Liste der Publikationen zum Thema "Kopie"
Wissensbasierte 3D-Analyse von Gebäudeszenen aus mehreren frei gewählten Stereofotos. Online Ressource
2000 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-7-95-D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 1997.
1997, 10 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keine Vorwegnahme eines Einsichtsrechts in Unterlagen mittels einstweiliger Verfügung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Neumann, Jochen
Belegeinsicht in Verträge mit Subunternehmern?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Mosters, Johannes
Schwärzungen im Auswertungsvermerk sind nachvollziehbar zu begründen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Kokew, Christian
Rüge kann auch nachträglich erfolgen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Häger, Benjamin; Ba, Claudia
Fassadierung. Ein Instrument der machtpolitischen Repräsentation im Spiegel städtebaulich-historischer Rekonstruktionsdebatten
Archplus, 2021
Kokew, Christian
Rüge kann auch nachträglich erfolgen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Bußmann, André
Bedenkenanmeldung auch gegen Nachfolgegewerk!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Eimler, Harald
Schriftsatzversendung per Telefax: Abendliche Erledigungskontrolle erforderlich?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Dötsch, Wolfgang
Wiedereinsetzung bei Computerfax: Wer hat die Unterschrift gescannt und eingefügt?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hansmann, Wilfried
Ein unbekanntes Bildnis des Baumeisters Balthasar Neumann
INSITU, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kopie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Drachenfels Trachyte - Research into the preservation of Cologne Cathedral's medieval radiating chapels 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Distelrath, Albert; Deml, Matthias; Pinkale, Tanja
Die Restaurierung des Michaelportals am Kölner Dom 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Ebbing, Georg; Henkel, Moritz
Ein Manifest zur Kontinuität. "Reproduktives Entwerfen" als Haltung und Methode des Weiterbauens in der Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Plinz, Christoph
Bildhauerische Meisterleistungen. Umgang mit figürlichen Bildhauerarbeiten 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Cremer, Sabine Gertrud
Christian Hohes Dokumentation der Wandmalereien in der Marienkapelle des Kölner Domes 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Distelrath, Albert
Die Teilergänzungen an Baldachinen vom Michaelportal - ein Werkbericht 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Philipp, Klaus Jan
Exotische Architekturen im Werk Peter Joseph Krahes 2015
Quelle: Peter Joseph Krahe. Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig; Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte
Conrad, Wolfgang
Der König kommt, Preußenadler raus auf die Rheinterrasse! Zum früheren und heutigen Umgang mit der gusseisernen Adlersäule von 1842 auf Schloss Stolzenfels 2015
Quelle: Querbeet - Restaurierungsprojekte der Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz; Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Aus Forschung und Praxis
Eckstein, Günter
Die Bestandaufnahme - Beobachten, Messen, Analysieren, Dokumentieren 2005
Quelle: Bauaufnahme in der Denkmalpflege; MONUDOCthema
Boschetti-Maradi, Adrioano
Eine romanische Schlagglocke 2005
Quelle: Müstair, Kloster St. Johann 3. Eginoturm und Wirtschaftsbauten im Oberen Garten. Romanische Schlagglocke. Archäometallurgische Untersuchungen. Textilfunde; ID Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich
weitere Aufsätze zum Thema: Kopie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wissensbasierte 3D-Analyse von Gebäudeszenen aus mehreren frei gewählten Stereofotos. Online Ressource (kostenlos)
2000
Gegenbeweis gegen ein eEB?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BFH, Beschluss vom 29.11.2022 - VIII B 141/21)
Ein Urteil wird per beA an den Rechtsanwalt (RA) zugestellt. Die Signaturprüfung zeigt für die das Urteil unterzeichnenden Richter ungültige Ergebnisse wegen fehlender Inhaltsdaten ; in der eAkte des Gerichts sind aber Transfervermerke ohne jede Beanstan
IBR 2023, 30
Eigenerklärung ist kein Gleichwertigkeitnachweis!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-68/21)
Der Auftraggeber (AG), ein im öffentlichen Personenverkehr tätiges italienisches Verkehrsunternehmen (und damit Sektorenauftraggeber) hatte die Vergabe eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Ersatzteilen für seine Busse des Herstellers Iveco ausgesch
VPR 2023, 2041
Eigenerklärung ersetzt keinen Gleichwertigkeitnachweis!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-68/21)
Der Auftraggeber (AG), ein im öffentlichen Personenverkehr tätiges italienisches Verkehrsunternehmen (und damit Sektorenauftraggeber i.S.d. RL 2014/25/EU) hatte die Vergabe eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Ersatzteilen für seine Busse des Herst
IMR 2022, 491
Zwei Immobilien - eine Wirtschaftseinheit?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
(AG Gelsenkirchen, Urteil vom 07.07.2022 - 210 C 230/20 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien streiten über die Zahlung von rückständigen Mieten und widerklagend um die Auszahlung von Guthaben aus Betriebskostenabrechnungen sowie Belegeinsicht in die Originalbelege. Der Vermieter hat für mehrere Positionen Wirtschaftseinheiten gebilde
IMR 2023, 40
Keine Vorwegnahme eines Einsichtsrechts in Unterlagen mittels einstweiliger Verfügung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG München I, Urteil vom 02.08.2022 - 34 O 7857/22)
Die Verfügungskläger zu 1) bis 3) machten gegen die Verfügungsbeklagten zu 1) und 2) ein Einsichtsrecht mit einer einstweiligen Verfügung geltend. Zwischen den Verfügungsklägern zu 1) bis 3) und der Verfügungsbeklagten zu 1) besteht ein Generalmietvertra
IMR 2022, 374
Die in zwei getrennten Terminen vor einem Notar erklärte Auflassung ist unwirksam
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Martin Winkelmann, Essen
(LG Duisburg, Urteil vom 27.06.2022 - 3 O 257/21)
Die klagenden Käufer erwerben von den Verkäufern mit notariellem Kaufvertrag ein Wohnungseigentum verbunden mit dem Sondereigentum an einer Dachgeschosswohnung. Die Käufer behaupten, dass die Verkäufer ihnen verschiedene Sachmängel der Immobilie, u. a. ei
IMR 2022, 296
Folgen einer Versäumung der Anfechtungsfrist
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.04.2022 - 2-13 S 117/21)
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit von Beschlüssen. Ein Wohnungseigentümer focht mit der gegen die übrigen Wohnungseigentümer als Beklagte gerichteten Klageschrift vom 13.12.2020 sämtliche Beschlüsse der Eigentümerversammlung vom 13.11.2020 an, wo
IMR 2022, 138
65 km sind für Belegeinsicht zu weit!
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Höxter, Urteil vom 13.10.2021 - 10 C 154/21)
Der Vermieter verlangt von seinen ehemaligen Mietern u. a. die Zahlung eines Nachzahlungsbetrags aus einer Nebenkostenabrechnung. Die Mieter bestreiten die Umlagefähigkeit einzelner Positionen sowie den Anfall der Kosten. Der Vermieter behauptet das Vorli
IMR 2022, 95
Betriebskosten: Belege sind grundsätzlich nur die Originale
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 15.12.2021 - VIII ZR 66/20)
Das wesentliche Kontrollrecht des Mieters nach Erhalt einer Betriebskostenabrechnung ist der Anspruch auf Belegeinsicht. In Zeiten, in denen Vermietungsgesellschaften immer größere Wirtschaftseinheiten bilden und zum Teil die Digitalisierung dort eingezog
IMR 2022, 110
Corona-bedingte Schließung: Im Urkundsprozess muss Miete (zunächst) voll bezahlt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 24.11.2021 - 22 U 79/21)
Die Parteien streiten über die Zahlung von Miete im Urkundenprozess. Der Mieter zahlt corona-bedingt die Aprilmiete nur anteilig und verlangt die Märzmiete anteilig widerklagend zurück; die Miete in den Folgemonaten erbringt er vollständig. Das Landgerich
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
1 Beweisantrag
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Beweis: 1. Eidesstattliche Versicherung der Antragssteller; - in Kopie als Anlage AST 1 anbei - 2. Architektenvertrag vom 07.07.2000; - in Kopie als Anlage AST 2 anbei - Mit dem vom Antragsgegner gefertigten Bauvertrag vom 08.03.2001 übertrugen die Antragsteller die Leistungen Erd-, Kanal-, Maurer- und Betonarbeiten an die Firma Müller Bauunternehmung GmbH, Langestraße 7, 12345 Nirgendwo. 2002-123 vom 09.07.2002; - in Kopie als...
Neimke, Lothar
6.8 Unterlagen zum Gutachten
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu einem gerichtlichen Gutachtenauftrag gehört die Akte und in den meisten Fällen weitere Unterlagen, die mit der Akte dem Sachverständigen ausgehändigt werden. Hat er selbst noch Unterlagen angefordert, vom Gericht oder von einer Partei über deren Prozessvertreter, so sind auch diese Unterlagen aufzulisten mit dem Hinweis, woher er die Unterlagen bekommen hat. Wird ein Auftraggeber Unterlagen, die der Sachverständige für die Bearbeitung eines Gutachtens benötigt, nicht herausgeben, so sollte...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
14 Klage
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
2.1 Die Wände in der Garage des Wohngebäudes Neue Straße 1 in 12345 Nirgendwo weisen im unteren Bereich Feuchtigkeitserscheinungen auf. 2 OH 123/06 auf Antrag der Kläger vom 21.11.2006 gegen den Beklagten bei dem Landgericht in Nirgendwo ein selbstständiges Beweisverfahren durchgeführt. Die vorliegenden Mängel gehen damit auf eine fehlerhafte Planung des Beklagten zurück.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
III. Mustertexte aus Sicht des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
BEISPIEL: Textvorschlag - Schreiben an das Gericht, Verteiler Kläger und Beklagte Zur Klärung der Beweisfragen sind mehrere Bohrungen und chemische Analysen erforderlich. BEISPIEL: Textvorschlag (Vollmacht durch Kläger) - Schreiben an Kläger, Verteiler Gericht und Beklagte An die Rechtsanwälte Sommer und Iding (Kläger) Verteiler Landgericht Beklagte Ziffer 1 Beklagte Ziffer 2 Sehr geehrte Damen und Herren, zur Klärung der Beweisfragen ist eine Akteneinsicht beim Umweltamt notwendig. BEISPIEL:...
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.
Rühl, Reinhold
6 Regelungen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Das bedeutet, dass erst dann mit der Arbeit begonnen werden darf, wenn die Stoffe, denen die Beschäftigten ausgesetzt werden, ebenso bekannt sind wie die Höhe der Belastung durch diese Stoffe. Die Höhe der Belastung der Beschäftigten durch Stoffe am Arbeitsplatz wird anhand von Grenzwerten beurteilt: »Der Arbeitgeber stellt sicher, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden« (§ 7 (8) GefStoffV). Hat ein Stoff keinen Grenzwert, gilt das Minimierungsgebot (&...
Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler