Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kopplung"


Bücher, Broschüren: (91)

Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Sebastian Kochanneck
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Dissertationsschrift
2020, 342 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berli
Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin
2019 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellgestützte Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials sektorgekoppelter Wärmeversorgung in Wohngebäuden im Kontex
Daniel Fehrenbach
Modellgestützte Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials sektorgekoppelter Wärmeversorgung in Wohngebäuden im Kontex
Produktion und Energie, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion und Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung, Band 35
Dissertationsschrift
2019, 544 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Verknüpfung von Strom, Wärme und Verkehr im Energiesystem der Zukunft. Die Rolle der Bioenergie in den Sektore
Hülsken, Christina
Verknüpfung von Strom, Wärme und Verkehr im Energiesystem der Zukunft. Die Rolle der Bioenergie in den Sektoren
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

A phase-field model embedded in the theory of porous media with application to hydraulic fracturin
Luo, Chenyi; Ehlers, Wolfgang (Herausgeber)
A phase-field model embedded in the theory of porous media with application to hydraulic fracturing
2019 XXV,114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dämmen allein reicht nicht
Dämmen allein reicht nicht
Plädoyer für eine innovationsoffene Klimaschutzpolitik im Gebäudebereich
2018, 152 S., 210 mm, Softcover
oekom
 
 

Analyse und Bewertung des Elektrizitätssystems und des Wärmesystems der Wohngebäude in Deutschland
Erik Merkel
Analyse und Bewertung des Elektrizitätssystems und des Wärmesystems der Wohngebäude in Deutschland
Produktion und Energie, Band 21
Dissertationsschrift
2018, 434 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende.
Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende.
Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht, Band 8
2018, CXCVII S., Tab., farbige Abb.; 197 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

Der Stirlingmotor einfach erklärt und leicht gebaut
Dieter Viebach
Der Stirlingmotor einfach erklärt und leicht gebaut
Ökobuch Faktum
Einfach erklärt und leicht gebaut
11., erw. Aufl.
2018, 140 S., mit vielen Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Future grid load of the residential building secto
Kotzur, Leander
Future grid load of the residential building sector
2018 XXI,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kopplung

nach oben


Forschungsberichte: (24)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe. Symbiose-4-Iu
Gawlik, Wolfgang; Maier, Christoph; Nemec-Begluk, Sabina; Heimberger, Markus; Ponweiser, Karl; Leobner, Ines; Koidl, Friedrich; Buzanich, Hannes; Nenning, Reinhard
Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe. Symbiose-4-IuG
2019 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EnEff:Wärme - Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten - Kopplung von laseroptischen und numerischen Verfahren. Gemeinsamer Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1204A-E. Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2013-3 1.03.2017, Berichtszeitraum: 01.09.2013-31.03.201
EnEff:Wärme - Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten - Kopplung von laseroptischen und numerischen Verfahren. Gemeinsamer Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1204A-E. Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2013-3 1.03.2017, Berichtszeitraum: 01.09.2013-31.03.2017
2018 136 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potentiale, Wirtschaftlichkeit und Systemlösungen für Power-to-Heat. P2H-Po
Totschnig, Gerhard; Büchele, Richard; Fritz, Sara; Kranzl, Lukas; Nagler, Johannes; Ponweiser, Karl; Baumgartner, Wolfgang; Postl, Josef; Adler, Bernhard; Brandmayr, Johann
Potentiale, Wirtschaftlichkeit und Systemlösungen für Power-to-Heat. P2H-Pot
2018 210 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2, kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436
Althaus, Wilhelm (Verfasser, Projektleiter); Paucker, Ralf; Grob, Johannes; Bülten, Björn; Strauch, Sabine
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme
Joachim Seifert, Bert Oschatz
Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme
Abschlussbericht vom 12. Dezember 2016
2017, VIII, 147 S., 297 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Marc Großklos, Iris Behr, Daniel Paschka
Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2985
2016, 125 S., 40 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Nutzung von Exergiestro?men in kommunalen Strom-Wa?rme-Systemen zur Erreichung der CO2-Neutralita?t von Kommunen bis zum Jahr 2050. Endbericht. Online Ressourc
Hertle, Hans; Jentsch, Andrej; Eisenmann, Lothar; Brasche, Julia; Brückner, Sarah; Schmitt, Corinna; Sager, Christina; Schurig, Marlen
Die Nutzung von Exergiestro?men in kommunalen Strom-Wa?rme-Systemen zur Erreichung der CO2-Neutralita?t von Kommunen bis zum Jahr 2050. Endbericht. Online Ressource
2016 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Systemischer Vergleich von Wärmeversorgungstechniken in einem regenerativen Energiesystem. Forschungskennzahl 3712 46 101, UBA-FB 002352. Online Ressourc
Bettgenhäuser, Kjell; Offermann, Markus; Sandau, Fabian; Gerhardt, Norman
Systemischer Vergleich von Wärmeversorgungstechniken in einem regenerativen Energiesystem. Forschungskennzahl 3712 46 101, UBA-FB 002352. Online Ressource
2016 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Landeskonzept Kraft-Wärme-Kopplung Baden-Württemberg. Studie. Online Ressourc
Kelm, Tobias; Vogel-Sperl, Antje; Schmidt, Maike; Capota, Michael; Sperber, Evelyn; Husenbeth, Christof; Nitsch, Joachim
Landeskonzept Kraft-Wärme-Kopplung Baden-Württemberg. Studie. Online Ressource
2014 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Markus Brautsch, Raphael Lechner
Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2840
2013, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kopplung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1536)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eicke-Hennig, Werner
Grau ist alle Theorie. Die neue Ökologie der Dämmstoffe
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Meißner, Rolf
Thermische Solaranlagen für Wärmenetze. Wärmewende mit iKWK und flexibler Solarthermie
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Miller, John
Kohleausstieg - Stürmische Zeiten für KWK und Fernwärme?
Euroheat & Power, 2020
König, Klaus W.
Mit Holzpellets heizen. Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Rademacher, Stefan
Genaue Abrechnung von großen Wärmemengen mit bidirektionalen Messungen
Euroheat & Power, 2020
Gehard, Iris
Entwicklung einer Softwareumgebung zur Regelung und Steuerung. Gebäude- und Sektorkopplung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Werkzeuge für die Realisierung von nachhaltigen Quartieren. Softwareumgebung zur Regelung und Steuerung der Gebäude- und Sektorenkopplung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Meyer, Andreas
Wasserstoffmobilität in Wuppertal: Vom "Abfall" zum Kraftstoff
Energie Wasser-Praxis, 2020
Kah, Oliver; Schulz, Tanja
Nachhaltige Wärmeversorgung - Systeme für die Zukunft. Auswirkung von TGA-Konzepten in verschiedenen Gebäudearten (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Graf, Frank; Sauerschell, Simon; Prabhakaran, Praseeth; Bajohr, Siegfried; Slama, Julia; Stapf, Dieter; Kolb, Thomas
Sektorenkopplung mit Gas im Rahmen des BMBF-Vorhabens SEKO - Teil 2: Gasfachliche Untersuchungen
Energie Wasser-Praxis, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kopplung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (104)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gritzki, Annina; Seeger, Julia; Felsmann, Clemens
Entwicklung des Energieverbrauches im Bestand am Beispiel des TU Dresden-Campus 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Niklasch, Christoph; Frodl, Stephan; Libreros, Ana; Neher, Heiko
Entwicklung eines robusten Kopplungssystems für Querschlagöffnungen bei Tübbingtunneln 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Knebel, Joachim; Bajohr, Siegfried; Hagenmeyer, Veit; Sauer, Jörg; Milow, Bernhard; Maydell, Karsten von; Henze, Norbert; Stryi-Hipp, Gerhard; Kasselmann, Stefan; Xhonneux, André
Was leisten Forschungsinfrastrukturen als Inkubator für die Energiewende? 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Wern, Bernhard; Lenz, Volker; Sperber, Evelyn; Saadat, Ali; Schmidt, Dietrich; Engelmann, Peter; Hering, Dominik; Xhonneux, André; Giovannetti, Federico; Schmidt, Ferdinand
Wärmebereitstellung in Privathaushalten - Lösungen für eine CO2-freie Energiebereitstellung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Pfingsten, Danyel; Kind, Uwe; Mühlner, Antonio; Weidelt, Susanne; Bernhardt, Heiko; Schilling, Dominik
Die Hightech-Mühle - eine denkmalgeschützte Mühle wird zu einem Forschungsgebäude 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Riedel, Martin; Kraft, Martin; Morgenstern, Jennifer; Liebheit, Niko
Energierechtliche Rahmenbedingungen für thermische Abfallbehandlungsanlagen 2020 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Whitworth, Marcus; Houdek, Milan
Abgaskondensation im Zusammenspiel mit Combustion Air Humidification. Effizienzsteigerung von Abfallverbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17

weitere Aufsätze zum Thema: Kopplung

nach oben


Dissertationen: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bauer, Anna Maria
CAD-integrated isogeometric analysis and design of lightweight structures (kostenlos)
2020
Kochanneck, Sebastian
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude (kostenlos)
2019
Schäfer, Markus
Akzeptanzstudie "Mieterstrom aus Mietersicht". Eine Untersuchung verschiedener Mieterstromprojekte in NRW (kostenlos)
2019
Fehrenbach, Daniel
Modellgestützte Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials sektorgekoppelter Wärmeversorgung in Wohngebäuden im Kontext der Transformation des Energiesystems in Deutschland (kostenlos)
2019
Mollenhauer, Eike
Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung (kostenlos)
2019
David, Kirsten
Funktionales Kostensplitting zur Ermittlung von Mieterhöhungen nach energetischen Maßnahmen. Eine Handlungsempfehlung auf Basis theoretischer und empirischer Untersuchungen (kostenlos)
2019
Kotzur, Leander
Future grid load of the residential building sector (kostenlos)
2018
Merkel, Erik
Analyse und Bewertung des Elektrizitätssystems und des Wärmesystems der Wohngebäude in Deutschland (kostenlos)
2018
Appen, Jan von; Braun, Martin (Herausgeber)
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies (kostenlos)
2018
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Kopplung

nach oben


Rechtsbeiträge: (28)
IBR 2019, 326
Bauen ist ein dynamischer Prozess: Fertiges Vorhaben bestimmt die Honorarzone!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 19.06.2018 - 7 U 33/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Generalunternehmer (GU) beauftragt den Architekten (A) mit Grundleistungen der Objektplanung Gebäude für einen Museumsumbau. Das Honorar sollte sich nach der Vereinbarung des GU mit dem Bauherrn richten und anteilig zwischen GU und A aufgeteilt werden


IMR 2016, 5
Ist Umstellung von Gas-Etagenheizung auf Fernwärme eine Erhaltungsmaßnahme?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(LG Berlin, Urteil vom 17.07.2015 - 63 S 376/14)

Die Wohnung des Mieters ist mit einer Gas-Etagenheizung nach dem Ein-Rohr-System ausgestattet. Die Heizung ist funktionstüchtig, sie ist allerdings bereits 18 Jahre alt. Nach den Feststellungen eines Sachverständigen entspricht dies der rechnerischen Nutz


IMR 2012, 1055
Zuordnung Sondernutzungsrecht zu einem Miteigentumsbruchteil
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Olaf Linke, Berlin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.08.2011 - 10 W 302/11)

Mit notariellem Vertrag haben die Beteiligten einen 1/4-Meigentumsanteil am 8/1000-Miteigentumsanteil an einem Grundstück verbunden mit dem Sondereigentum an einem Vierfachparker vertauscht gegen einen 1/4-Miteigentumsanteil am 8/1000-Miteigentumsanteil a


IBR 2011, 2099
Beendete KWK-Altlieferverträge leben auch bei Rückwirkungsvereinbarung nicht wieder auf!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 06.10.2010 - VIII ZR 15/10)

Der Betreiber einer KWK-Anlage und ein Energieversorgungsunternehmen hatten 1994 einen Liefervertrag geschlossen. Danach bezog der Versorger den beim Anlagenbetrieb anfallenden Überschussstrom. Zum 30.06.2000 beendeten die Parteien den Vertrag, verhandelt


IBR 2008, 3505
BGH: Neue Rechtsprechung zum Kopplungsverbot!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 25.09.2008 - VII ZR 174/07)

Das sog. Kopplungsverbot wird zunehmend kritisch gesehen. Folgender Fall beschäftigt das OLG Düsseldorf (IBR 2007, 1308) und den BGH: Ein Unternehmer sucht ein Grundstück zur Bebauung mit einem Betriebsgebäude. Er beauftragt einen Architekten mit d


IMR 2008, 3493
Umstellung der Wärmeversorgung
Hubert Blank, Richter am LG a. D., Mannheim
(BGH, Urteil vom 24.09.2008 - VIII ZR 275/07)

Ist die Umstellung der Wärmeversorgung von der Gasetagenheizung auf Fernwärme als energiesparende Maßnahme im Sinne von § 554 Abs. 1 Satz 1 BGB zu bewerten ist, wenn die Fernwärme in einer Anlage der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wird?


IMR 2008, 282
Blockheizkraftwerk: Wonach richtet sich die Zulässigkeit eines Einbaus?
Dr. Oliver Elzer, Richter am KG, Berlin
(AG Freiburg, Beschluss vom 09.06.2008 - 1 UR II 143/06 (nicht rechtskräftig))

Die Wohnungseigentümer beschließen mehrheitlich, ihre sanierungsbedürftige Heizungsanlage stillzulegen und zu verschrotten. Stattdessen soll eine Blockheizkraftwerkanlage eingebaut werden (Kraft-Wärme-Kopplung). Gegen diesen Beschluss richtet sich eine An


IBR 2008, 285
Tariftreueverpflichtung unzulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(EuGH, Urteil vom 03.04.2008 - Rs. C-346/06)

Das Niedersächsische Landesvergabegesetz (LVergabeG-Nds) verpflichtet öffentliche Auftraggeber, Aufträge für Bauleistungen nur an solche Auftragnehmer (AN) zu vergeben, die sich verpflichten, ihren Arbeitnehmern mindestens den am Ort der Bauleistung gelte


IBR 2008, 160
Architektenvertrag vor dem Grundstückskaufvertrag: Verstoß gegen das Kopplungsverbot?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Peter Fischer, Oldenburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.05.2007 - 21 U 186/06)

Ein Architekt vermittelte Grundstücke in einem Baugebiet und war die "Anlaufstelle" für Kaufinteressenten. In diesem Baugebiet lag auch das Grundstück des C, bezüglich dessen es dem Architekten gelungen war, dieses zu Bauland zu machen. Die S beka


IMR 2006, 46
"Betreutes Wohnen": Keine Sittenwidrigkeit gekoppelter Miet- und Serviceverträge!
Ass. jur. Dr. Alexander Rychter, Bundesgeschäftsführer BFW, Berlin
(BGH, Urteil vom 23.02.2006 - III ZR 167/05)

Durch ein Unternehmen werden Wohnungen angemietet, in welchen dieses Unternehmen Betreutes Wohnen anbietet. Mit Abschluss eines Mietvertrages verpflichten sich die Mieter gleichzeitig, einen Service-Vertrag abzuschließen. Darin verspricht das Untern



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (59)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.1.2 Geringfügige Grundrißveränderungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Durch Kopplung von zwei 3-Raum-Bestandswohnungen entsteht mit geringen Umgestaltungsmaßnahmen eine große Wohnung. Falls kein Bedarf an dieser großen Wohnung mehr besteht, können wieder 2 getrennte kleinere Wohnungen ohne Grundrißveränderungen vermietet werden (nur Schließung der Türöffnung zur Nachbarwohnung erforderlich). Diese große Wohnung entstand durch geringfügige Grundrißveränderungen.


Kniese, Arnd
Außenwandbekleidung aus Aluminium-Wellprofilen - Herausfallen der Schrauben
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Dies erfolgt bei Wänden und horizontaler Verlegung der Wellprofile in der Regel durch die Anordnung biegeweicher Lisenen in Abständen von ca. Hier muss also die gesamte Relativverschiebung der anliegenden Wellprofile durch Scherbeanspruchung der Schrauben und Bewegung der Schrauben aufgenommen werden, sofern sich nicht Langlöcher bilden. Versuche haben zudem gezeigt, dass bereits ein geringes Anzugsmoment der Schraube die Verschiebbarkeit der Wellprofile deutlich behindert.


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
1 Überblick Heizung und Trinkwassererwärmung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Der vorliegende Band der „Sanierungsgrundlagen Plattenbau“ konzentriert sich auf die Instandsetzung und die Modernisierung der Anlagensysteme von Heizung und Trinkwassererwärmung in den seit 1958 in der DDR im Rahmen des industriellen Wohnungsbaus errichteten Wohngebäuden. Die Notwendigkeit der Instandsetzung und Modernisierung der haustechnischen Anlagen(Heizung und Trinkwassererwärmung) ist weniger vom Bautyp der industriell errichteten Wohngebäude abhängig, als vielmehr vom ...


Schröder, Wolfgang
12 Einspeisemanagement
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

b) am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 Prozent der installierten Leistung begrenzen. am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 % der installierten Leistung begrenzen. Bei der Regelung der Anlagen nach Satz 1 sind Anlagen im Sinne des § 9 Absatz 2 erst nachrangig gegenüber den übrigen Anlagen zu regeln.


Schröder, Wolfgang
7 Schutzeinrichtungen und Schadensvorbeugung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Soweit auf einem Gebäude kein äußerer Blitzschutz installiert ist, wird für die Installation einer Photovoltaikanlage in der Regel auch keine BSA erforderlich, es sei denn, es ergeben sich dennoch Forderungen aus den vorher genannten Punkten. Ansonsten ergeben sich erhebliche Aufwendungen für den Blitzschutz potenzialausgleich und den inneren Blitzschutz, z. B. durch die erforderliche Installation von mehreren und in Bezug auf die Schutzklasse höherwertigen Blitzstromableitern und ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Schalllängsleitung bei Bauten mit Holzbalkendecken
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei Bauten mit Holzbalkendecken liegt eine sehr viel schwächere Kopplung zwischen der Decke und den flankierenden Bauteilen vor als bei Massivbauten mit gemauerten oder betonierten Wänden und massiven Stahlbetondecken. Während in Massivbauten je nach Ausbildung des Stoßes (T- oder Kreuzstoß) und der Flächenverhältnisse Stoßstellendämmmaße K ij von 10 bis 20 dB auftreten können, betragen die Stoßstellendämmmaße in Bauten mit Holzbalkendecken selten mehr als 4 dB. Zur Dimensionierung kann von ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Gaschromatographie / Massenspektrometrie
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Gaschromatographie / Massenspektrometrie (GC/MS) Kurzbeschreibung: Die Gaschromatographie ist eine sehr wirksame Methode zur Trennung und Identifizierung von  organischen Verbindungen. Die Kopplung mit einem Massenspektrometer als Detektor erhöht  die Genauigkeit der Identifizierung um ein Vielfaches. Durchführung: Mit der GC/MS lassen sich chemische Analysen kleinster Konzentrationen mit großer  Genauigkeit durchführen. Der Nachweis einer Substanz, die  über das ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Videoskop
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Bemerkungen, Empfehlungen, Alternativmethoden: In vielen Fällen reicht ein Endoskop (flexible Ausführung) aus. Anwendung: Der Begriff Videoskop bezeichnet die Kopplung eines Endoskops mit einem Video-Chip (CCD: Charge Coupled Device). Bewertung: Die Verwendung eines Videoskopes anstelle eines Endoskopes (flexible Ausführung) mit angeschlossener Videokamera vergrößert in begrenztem Rahmen die Aussagesicherheit einer Sichtprüfung in von außen zugängigen Hohlräumen.


Wapenhans, Wilfried
10.3 Formeln, Grafiken und Computerprogramme
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die beiden ersten Werkzeuge - Formeln und Grafiken - sind der Mathematik entlehnt, wogegen die Entwicklung von Computerprogrammen zwar in der Mathematik wurzelt, aber wegen der untrennbaren Kopplung an die rechentechnischen Möglichkeiten eine eigenständige Entwicklung darstellt. Dabei dienen die Formeln der abstraktesten und die Grafiken der konkretesten Ergebnisdarstellung von Parameterkombinationen, wogegen die Computerprogramme deren Algorithmisierung und Verarbeitbarkeit dienen. Eine ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (32)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-NDS04-535 Prüfzeugnis vom: 25.06.2020 – aktuell
Polypropylenschaum "SFS EntKopplungsband EB" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
SFS intec GmbH


P-NDS04-522 Prüfzeugnis vom: 04.05.2020 – aktuell
Polypropylenschaum "illbruck TN127 PP-EntKopplungsband" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
tremco illbruck GmbH


P-NDS04-1122 Prüfzeugnis vom: 29.04.2020 – aktuell
Fugendichtungsbänder "RALMO Komp BG1", "RALMO Kopplungsband" und "RALMO SFM." gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Ralmont GmbH


Z-158.10-235 Zulassung vom: 08.07.2019 – aktuell
Verlegeunterlage "Wakol RP 704 EntKopplungsplatte, 4 mm"
Wakol GmbH


Z-158.10-9 Zulassung vom: 05.07.2019 – aktuell
Verlegeunterlagen "Polywert UR - EntKopplungs- und Trittschalldämmplatten"
Polywert GmbH


Z-158.10-34 Zulassung vom: 09.05.2019 – aktuell
Verlegeunterlagen "WAKOL RP 104 EntKopplungsplatte", "WAKOL RP 107 EntKopplungsplatte", "WAKOL RP 109 EntKopplungsplatte" und "WAKOL RP 115 EntKopplungsplatte"
Wakol GmbH


Z-158.10-209 Zulassung vom: 07.09.2017 – aktuell
Verlegeunterlagen "Novatur EntKopplungs- & Trittschalldämmplatten"
Novatur Innovative Bausysteme GmbH


Z-158.10-208 Zulassung vom: 07.09.2017 – aktuell
Verlegeunterlagen "Novatur EntKopplungsvliese"
Novatur Innovative Bausysteme GmbH


P-NDS04-1122 Prüfzeugnis vom: 27.02.2017 – abgelaufen
Fugendichtungsbänder "RALMO Komp BG1", "RALMO Kopplungsband" und "RALMO SFM." gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Ralmont GmbH


P-22-MPANRW-8723-17 Prüfzeugnis vom: 09.02.2017 – aktuell
"Sakret Dicht- und EntKopplungsbahn DIE" als Systemabdichtung im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen im Sinne der Bauregelliste A Teil 2, Kapitel 2, lfd.-Nr. 2.50
SAKRET Bausysteme GmbH & Co. KG


Z-158.10-35 Zulassung vom: 18.11.2016 – aktuell
Verlegeunterlage "WAKOL EM 140 EntKopplungsvlies"
Wakol GmbH


Z-158.10-34 Zulassung vom: 18.11.2016 – abgelaufen
Verlegeunterlagen "WAKOL RP 104 EntKopplungsplatte", "WAKOL RP 109 EntKopplungsplatte" und "WAKOL RP 115 EntKopplungsplatte"
Wakol GmbH


Z-158.10-25 Zulassung vom: 02.11.2016 – aktuell
Verlegeunterlagen "STAUF EntKopplungsplatte"
STAUF Klebstoffwerk GmbH


Z-158.10-9 Zulassung vom: 21.09.2016 – abgelaufen
Verlegeunterlagen "Polywert UR - EntKopplungs- und Trittschalldämmplatten"
Polywert GmbH


Z-158.10-10 Zulassung vom: 21.09.2016 – aktuell
Verlegeunterlagen "Polywert RENOBASE UR-V EntKopplungsvliese"
Polywert GmbH


P-22-MPANRW-8723-16 Prüfzeugnis vom: 19.07.2016 – aktuell
"SAKRET Dicht- und EntKopplungsbahn DIE" als Systemabdichtung im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen im Sinne der Bauregelliste A Teil 2, Kapitel 2, lfd.-Nr. 2.50
SAKRET Bausysteme GmbH & Co. KG


P-NDS04-535 Prüfzeugnis vom: 01.02.2015 – abgelaufen
Polypropylenschaum "SFS EntKopplungsband EB" gemäß Bauregelliste A Teil 2 Ausgabe 2014/2-lfd. Ne. 2.10.1.2 aös mormalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1:2010-01)
SFS intec GmbH


P-NDS04-522 Prüfzeugnis vom: 01.02.2015 – abgelaufen
Polypropylenschaum "TN 127 PP-EntKopplungsband" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2 lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1:2010-01)
Tremco CPG Germany GmbH


P-SAC 02/III-629 Prüfzeugnis vom: 18.09.2013 – abgelaufen
EntKopplungsband
Polyschaum Packtechnik und Isoliermaterial GmbH


ETA-13/0587 Zulassung vom: 30.05.2013 – abgelaufen
KNAUF Abdichtungs- & EntKopplungsbahn. Bausatz mit Abdichtungsbahnen zur Abdichtung für Wände und Böden in Nassräumen
Knauf Bauprodukte GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

91

24

1536

104

32

28

59

32


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler