Liste der Publikationen zum Thema "Korrektur"
Der Hochwasserschutz an der Gürbe
Eine Herausforderung für Generationen (1855-2010)
2017, 406 S., Karten. 23 cm, Hardcover
Schwabe Verlag Basel
Im Spiegel des Wassers
Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800-2000). Habilitationsschrift
2016, 569 S., 31 s/w- und 12 farb. Abb., 31 Illustration(en), schwarz-weiß, 12 Illustration(en), farbig, Hardcover
Böhlau
Temperaturkorrektur von mit dem Falling-Weight-Deflectometer gemessenen Deflexionen auf Asphaltbefestigungen. Online Ressource
2009 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fernerkundung von Wasserinhaltsstoffen in Küstengewässern mit MERIS unter Anwendung expliziter und impliziter Atmosphärenkorrekturverfahren. Online Ressource
2004 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Residual Stress
Materials research and engineering
Measurement by Diffraction and Interpretation
1987, o. Ang. v. S., 31 Tabellen. 247 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Schweizerische Flusskorrekturen im 18. und 19.Jahrhundert.
1986 77 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methodische Untersuchungen des systematischen Messfehlers der Hellmann-Regenmesser im Sommerhalbjahr in der Schweiz.
1981 296 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 151
2014, 51 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch. Instrumentarium zur Erstellung von Verbrauchsausweisen. Online Ressource
2018 102 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung brauchbarer Schalldämm-Definitionen für die neue DIN 4109
Bauforschung, Band T 3196
2009, 67 S., 94 Abb., 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Einfluss der Gestängelänge auf die Ergebnisse von Rammsondierungen. Endbericht
Bauforschung, Band T 3142
2007, 132 S., 94 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation der Wärmebrückenwirkung bei Häusern in Holztafelbauart gegenüber konventionell errichteten Gebäuden und Festlegung pauschaler Korrekturfaktoren
Bauforschung, Band T 2619
1994, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Massnahmen gegen Fehler im Bauprozess.
1982 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
1980, 94 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auch eine Flächenabweichung von mehr als 10 Prozent begründet nicht unbedingt einen Mangel!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Proske, Dirk; Hostettler, Sascha; Friedl, Herbert
Korrekturfaktoren der Einsturzwahrscheinlichkeit von Brücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kohlstrunk, Marcus
Mietenbegrenzungsverordnung Berlin ist wirksam!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Selle, Tony
Kostenschätzung um 42 Prozent überschritten: Ausschreibung kann aufgehoben werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Hartmann, Thomas
Lüftungskonzept und Berechnung der Luftvolumenströme. Überarbeitung der DIN 1946-6 - SBZ-Serie. Tl.2 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Hartmann, Thomas
Lüftungskonzept und Berechnung der Luftvolumenströme. Überarbeitung der DIN 1946-6 (Tl.2)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Böttge, Gerhard
Kritische Anmerkungen zu dem Fachartikel "Überprüfung von Berechnungsansätzen für den Abfluss über breitkronige Wehre"
Wasser und Abfall, 2020
Beckmann, Martin
Zur nachträglichen Einbeziehung weiterer Vogelarten in den Schutz eines faktischen Vogelschutzgebiets
Natur und Recht, 2020
Spitzner, Martin H.
Keine Lücken bei den Brücken. Das neue Wärmebrücken-Beiblatt 2?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Otting, Olaf
Auch nach der Submission ist noch eine Fehlerkorrektur möglich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Korrektur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was tun, wenn Annahmen und Realität nicht zusammenpassen? 2019 (kostenlos)
Quelle: 29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken; Dresdner Brückenbausymposium
Grenzdörffer, Görres
Multispektrale Fernerkundung mit Drohnen 2019 (kostenlos)
Quelle: UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum. Beiträge zum 178. DVW-Seminar am 4. und 5. Februar 2019 in Berlin; Schriftenreihe des DVW
Görres, Barbara; Kersten, Tobias; Schön, Steffen; Zimmermann, Florian; Wanninger, Lambert
Zur Neubearbeitung des GNS-Antennen-Merkblatts 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Oswalt, Philipp
Die verschwiegenen Bauhaus-Krisen 2018
Quelle: Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen
Heßelbarth, Anja
GNSS in der Hydrographie 2018 (kostenlos)
Quelle: Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Lindau; Schriftenreihe des DVW
Söhne, Wolfgang
Zum Status von Precise Point Positioning (PPP) 2017 (kostenlos)
Quelle: GNSS 2017 - Kompetenz für die Zukunft. Beiträge zum 157. DVW-Seminar am 21. und 22. Februar 2017 in Potsdam; Schriftenreihe des DVW
Cocco, Valentina; Gloor, Hanspeter; Bühlmann, Erik
Knoten und Kreisel - Wie ist die abweichende Störwirkung zu berücksichtigen? 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Probst, Wolfgang; Probst, Fabian
Zur Schallausbreitung in Straßenschluchten 2012 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2012. 38. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2012 in Darmstadt. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Weber, Lutz; Müller, Simon; Schneider, Martin; Fischer, Heinz-Martin
Verlustfaktor-Korrektur bei gefülltem Ziegelmauerwerk. Tl.1.: Einfluss der Füllung auf die innere Dämpfung 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Schnelle, Frank; Kurz, Roland
Korrekturwert K tief T beim Nachweis des Trittschallschutzes 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Korrektur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Blendungsbewertung von LED-Leuchten in Innenräumen (kostenlos)
2017
Jansen, Dirk
Temperaturkorrektur von mit dem Falling-Weight-Deflectometer gemessenen Deflexionen auf Asphaltbefestigungen. Online Ressource (kostenlos)
2009
Schröder, Thomas
Fernerkundung von Wasserinhaltsstoffen in Küstengewässern mit MERIS unter Anwendung expliziter und impliziter Atmosphärenkorrekturverfahren. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format ca. 11 MB (kostenlos)
2004
Klarstellung ist keine Änderung!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OVG Sachsen, Urteil vom 21.10.2020 - 6 A 954/17)
Der Auftraggeber (AG) erhielt vom Land eine Zuwendung aus einem Europäischen Fonds für eine Schulsanierung. Hierfür schrieb er mehrere Fachlose, u. a. ein Los mit Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten, aus. Mit dem Angebot abzugeben waren hierbei die ausge
IBR 2021, 90
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)
Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und sollten Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermit
IBR 2021, 2160
Zur JVEG-Novelle 2021 - 10 (wichtige) Änderungen für Sachverständige
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
()
VPR 2021, 4
Klarstellung des Auftragnehmers ändert weder Angebot noch Vergabeunterlagen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OVG Sachsen, Urteil vom 21.10.2020 - 6 A 954/17)
Der klagende Auftraggeber (AG) erhielt mit Bescheid des Beklagten, des Freistaats Sachsen, eine Zuwendung aus einem Europäischen Fonds für eine Schulsanierung. Hierfür schrieb er mehrere Fachlose, u. a. ein Los mit Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten, au
VPR 2021, 26
Datenschutz rechtfertigt keine Gesamtvergabe!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 08.06.2020 - VK 2-41/20)
Im offenen Verfahren um den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Produktion, Personalisierung und den bundesweiten Versand von ca. 8,8 Mio. elektronischen Gesundheitskarten zuzüglich Produktion und Versand von PIN-/PUK-Briefen sieht sich der Antrags
IMR 2021, 20
Auch eine Flächenabweichung von mehr als 10% begründet nicht unbedingt einen Mangel!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 21.10.2020 - 5 U 1257/20)
Ein Mietvertrag über ein Ladengeschäft im UG, EG und 1. OG enthält keine Angaben zur Größe der Mietfläche. Krankenkassen, mit denen der Mieter zusammenarbeitet, und dessen Finanzamt wünschen den Ausweis der Mietfläche sowie eine Aufteilung des Vertrags in
IBR 2021, 76
Es gibt kein "übliches" Baugrundstück!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19 (nicht rechtskräftig))
Der Anbieter von Fertighäusern versucht, durch die vorstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen sein Kalkulationsrisiko betreffend das Baugrundstück und dessen Befahrbarkeit zu reduzieren. Ein Verbraucherverein für den Bauherrenschutz rügt insbesondere d
IBR 2020, 650
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020 - Verg 36/19)
Eine Großstadt hat die Gründung einer Planungs- und Baugesellschaft ausgeschrieben, deren Aufgabe Bau, Sanierung und Unterhaltung städtischer Gebäude sein soll. Umfasst sind auch Planungs- und Ingenieurleistungen. Gesucht wird ein leistungsfähiger private
VPR 2021, 3
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020 - Verg 36/19)
Eine Großstadt (Auftraggeber = AG) hat die Gründung einer Planungs- und Baugesellschaft ausgeschrieben, deren Aufgabe Bau, Sanierung und Unterhaltung städtischer Gebäude sein soll. Umfasst sind auch Planungs- und Ingenieurleistungen. Gesucht wird ein leis
VPR 2021, 14
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)
Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermitteln, le
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schalllängsleitung in Massivbauten
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei der Vorherberechnung oder der Analyse der Schalldämmung als Gebäudeeigenschaft spielt neben dem trennenden Bauteil die Schalllängsleitung der flankierenden Bauteile die entscheidende Rolle. Ausgangspunkt des Verfahrens des Beiblattes 1 der DIN 4109-89 sind die Messergebnisse der Schalldämmung des trennenden Bauteils aus dem Prüfstand mit flankierenden Nebenwegen. Aus den flächenbezogenen Massen des trennenden Bauteils sowie der flankierenden Bauteile werden nach Gleichung (4.5) die ...
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.5 Schallschutz
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Schalldämmung der Außenwand mit WDVS ist die Lage der Resonanzfrequenz in Bezug auf den bauakustisch relevanten Frequenzbereich von besonderer Bedeutung. Es zeigt sich, dass das bewertete Schalldämm-Maß der Trägerwand bei einem WDVS mit geringer Resonanzfrequenz von größerer Bedeutung ist, während bei hohen Resonanzfrequenzen des WDVS der Einfluss der Trägerwand von geringerer Bedeutung ist. Zunächst wird das Schalldämm-Maß der Massivwand mit WDVS ermittelt, indem das Schalldämm-Maß ...
Peters, Hans R.
Berechnung der Schalldämmung massiver Bauteile
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Für im bauakustischen Sinne einschalige Wände errechnet sich die flächenbezogene Masse aus Wandrohdichte multipliziert mit der Wanddicke sowie einem Zuschlag für Putzschichten. Bei flankierenden Bauteilen mit einer mittleren flächenbezogenen Masse unter 250 kg / m 2 sind Korrekturwerte zu berücksichtigen (Tab. Bei Außenwänden mit leichten Vorhangschalen oder schweren Vorhangfassaden nach DIN 18 515 ist nur die flächenbezogene Masse der inneren Wand zu berücksichtigen.
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Experimentelle Untersuchungen an Dachüberständen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Produkt Hersteller Norm/AbZ. Dicke mm Leimart Leimanteil Gewichts-% 1 OSB/3 Conti Finish Kronoply Z-9.1-414 DIN EN 300 15 Deckschicht: MUF Mittelschicht: PMDI ca. Der genaue Aufbau der verschiedenen Beschichtungssysteme kann Anhang A5 entnommen werden, Bilder des Versuchsstandes befinden sich in Anhang A1. Vier Teilproben eines jeden Werkstoffes wurden bis zur Einstellung der Gleichgewichtsfeuchte bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% gelagert, die übrigen vier bei 20&...
Göbelsmann, Marc
5 Ausführung
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auch dies ist einfach und ohne Hilfsmittel feststellbar (Bild 12). Für eine Korrektur müssen nun je nach Einbausituation aber bereits mindestens drei Gewerke (Sanitär, Estrich, Abdichtung) einbezogen werden. Hinsichtlich des unmittelbaren Untergrunds der Abdichtung bestehen bezüglich der Ausführung im Wesentlichen Anforderungen an die Oberflächenqualität. Bei Kanten ist ein zusätzlicher Schutz der Abdichtung vor Beschädigung aus dem Untergrund erforderlich.
Gigla, Birger
4.6.3 Trittschalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 43: Typen von Massivdecken nach Abschnitt 4.8 der Norm DIN 4109-32:2016. Die flächenbezogene Masse von mineralisch gebundenen Estrichen ist aus dem Rechenwert nach DIN EN 1991-1-1 DIN EN 1991-1-1 und DIN EN 1991-1-1/NA DIN EN 1991-1-1/NA mit einem Abzug von 10 % zu ermitteln. Die Ermittlung der flächenbezogenen Masse von Mauerwerk erfolgt nach der Norm DIN 4109-32:2016, Abschnitt 4.1.4.1 aus der Rohdichteklasse.
Gigla, Birger
6 Verzeichnis der verwendeten bau- und raumakustischen Größen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
der Bekleidung in kg/m 2 m′f,m: mittlere flächenbezogene Masse der nicht mit Vorsatzkonstruktionen bekleideten massiven flankierenden Bauteile in kg/m 2 m′ges die flächenbezogene Masse des Bauteils p: Schalldruck (Pa) R′: Bauschalldämmmaß in dB R Dd,w: bewertetes Schalldämmmaß für den direkten Schallübertragungsweg in dB R e,i,w: auf die Fassadenfläche bezogenes Schalldämmmaß der einzelnen Bauteile und Elemente in der Fassade (Bestimmung nach der Norm DIN ...
Gigla, Birger
4.9.4 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen nach dem bisherigen Nachweissystem sind in Abschnitt 5 der Norm DIN 4109:1989 geregelt. Die Anforderungswerte an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen nach Abschnitt 7 der Norm DIN 4109-1:2018 haben sich gegenüber dem Stand der Norm DIN 4109:1989 im Prinzip nicht verändert. Tabelle 52: Zuordnung zwischen Lärmpegelbereichen und maßgeblichem Außenlärmpegel nach Norm DIN 4109-1:2018; die Zeilennummerierung...
Müller, Alexander
2.3 Begriffe und Erklärungen rund um den Schallschutz
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abbildung 2.11 zeigt Schalldruckpegel von verschiedenen Schallquellen. Um nur den durch die Maschine verursachten Schalldruckpegel zu erhalten, muss das Fremdgeräusch L Fremd vom Messwert L ges abgezogen werden. Um aus den frequenzabhängigen Werten einen Einzahlwert, nämlich den bewerteten Norm-Trittschallpegel L′n dB zu erhalten, wird die Messkurve mit den Norm-Trittschallpegeln mit einer Bezugskurve aus DIN EN ISO 717 Teil 2 9 verglichen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler