Liste der Publikationen zum Thema "Korridor"
2019 11 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die urbane Wärmebelastung unter Einfluss lokaler Faktoren und zukünftiger Klimaänderungen
2019 XIII,330 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Landschaftslektüren
Edition Kulturwissenschaft, Band 109
Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene
2018, 560 S., Hardcover, Klebebindung, durchgängig vierfarbig. 270 mm, Hardcover
transcript
Integrierte Raum- und Binnenhafenentwicklung in Flussräumen von europäischer Bedeutung - Dargestellt am Beispiel des Rhein-Alpen-Korridors
2018 XI,199 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Dienstbarkeitsarchitekturen
Vom Service-Korridor zur Ambient Intelligence
2017, 464 S., mit 89 Abb. 23.3 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
2012 XIII, S. 339-474, Abb., Tab., Lit., Kt.,
Steiner
kostenlos
Machbarkeitsstudie. Straßenbahnverbindung zwischen Alexanderplatz und Rathaus Steglitz. Endbericht des Projekts "Busersatzverkehr - Eine Straßenbahn für den Südwesten Berlins". Online Ressource
2009 282 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Spatial and transport infrastructure development in Europe: Example of the Orient/East-Med Corridor
2019 314 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktivierung nichtnaturschutzrechtlicher Fachplanungsinstrumente und der räumlichen Gesamtplanung zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Vorschläge des Umweltschutzes zur Erhöhung der flächenbezogenen Umweltqualität als Beitrag zur qualitati ven Aufwertung der Lebensraumkorridore in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. Online Ressource
2018 138 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 151
2016
2016, 162 S., 27 cm, Softcover
Landwirtschaftsverlag
Gestaltung von Wildtierunterführungen
2016 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Doppelte Agenden. Die pakistanische Hafenstadt Gwadar soll zu einem neuen Shenzhen werden
Archithese, 2020
Hieslmair, Michael; Zinganel, Michael
Rhythmen im Feld des Post-Urbanen. Korridore, Knoten und vernetzte Archipele zwischen Ost und West
Archplus, 2020
Williams, Austin
Grande progetto. Amateur Architecture Studio in Cina
Domus, 2020
Flagner, Beatrix
Physik, Bio, Chemie ...
Bauwelt, 2020
Gupta, Niveditaa (Photograph)
School of Dancing Arches, Bhadran, India. Samira Rathod Design Associates
Domus, 2020
Kagkou, Renia; Katsikis, Nikos
Le nuovi capitali mondiali. Canale die Panama, Stretto di Gibilterra, Canale di Suez, Stretto di Malacca
Domus, 2019
Schmidt, Jürgen
Pipeline-Security: Schutz der kritischen Infrastruktur Gas vor Fremdeinwirkungen durch Dritte
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Winkler, Christian; Kröger, Lars; Lobig, Anika; Liedtke, Gernot
Schieneninfrastruktur: Grenzen der Leistungsfähigkeit und Maßnahmen. Notwendige Ausbaumaßnahmen und Investitionen zur Ertüchtigung der Schieneninfrastruktur in Deutschland bei Verdopplung des Schienengüterverkehrs im Jahr 2030
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Stichlmair, Martin; Unger, Alexander
Korridor für Wildtiere. Bau einer Grünbrücke über die A 3 im Spessart (kostenlos)
Bau Intern, 2018
Sigglow, Julia
Erdkabel für Gleichstromverbindungen zum Ausbau des Übertragungsnetzes. Stand der Genehmigungsverfahren Vorhaben 3 und 4 BBPlG (SuedLink)
Bodenschutz, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Korridor
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Regionale Wirkungszusammenhänge entlang alpenquerender Verkehrsinfrastruktur-Achsen 2019
Quelle: Raumplanung. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2019. Infrastruktur, Mobiliät, Klimawandel; Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien
Nütten, Andreas
Spatial survey and spatial image 2018
Quelle: Prozesse reflexiven Entwerfens. Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft
Übertragung von Zuständigkeiten ist kein öffentlicher Auftrag!
RA Dr. Christoph Rung, Mannheim
(EuGH, Urteil vom 18.06.2020 - Rs. C-328/19)
Durch einen Kooperationsvertrag vereinbaren die finnischen Städte Pori, Harjavalta, Kokemäki und Ulvila sowie die Gemeinde Nakkila, bestimmte Aufgaben im Verkehrsbereich auf die Stadt Pori als zuständige Behörde zu übertragen. Ferner vereinbaren die Städt
IBR 2018, 13
Kündigung ist zeitnah nach Kenntnisnahme vom Kündigungsgrund zu erklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
()
#Wie war es bisher?#Bislang enthielt das Werkvertragsrecht keine entsprechende Verweisung. Die Inhalte aus § 314 Abs. 2 und 3 BGB hatten allerdings Eingang gefunden in Rechtsprechung und Literatur zu einseitigen Loslösungen vom Werkvertrag.
IBR 2017, 391
Entschädigung für Bieteraufwand: Bis zu 2/3 der Angebotskosten werden ersetzt!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(BGH, Urteil vom 31.01.2017 - X ZR 93/15)
Der Auftraggeber (AG) schreibt ein komplexes PPP-Projekt aus. Der zu findende Auftragnehmer soll Straßen, Ingenieurbauwerke und sonstige Anlagen errichten und mindestens 20 bis 25 Jahre betreiben. Das Auftragsvolumen liegt zwischen 100 und 125 Mio. Euro.
VPR 2017, 136
Entschädigung für Bieteraufwand: Bis zu 2/3 der Angebotskosten werden ersetzt!
RA, FA für Vergaberecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(BGH, Urteil vom 31.01.2017 - X ZR 93/15)
Der Auftraggeber (AG) schreibt ein komplexes PPP-Projekt aus. Der zu findende Auftragnehmer soll Straßen, Ingenieurbauwerke und sonstige Anlagen errichten und mindestens 20 bis 25 Jahre betreiben. Das Auftragsvolumen liegt zwischen 100 und 125 Mio. Euro.
IBR 2015, 443
Rüge muss nicht mehr "unverzüglich", aber dennoch vor Antragstellung erfolgen!
RA John Richard Eydner, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 18.03.2015 - Z3-3-3194-1-62-12/14)
Bei einer europaweiten Vergabe von Reinigungsleistungen wird die Anzahl der Reinigungsstunden pro Jahr als Zuschlagskriterium herangezogen. In einem vom Auftraggeber (AG) vorgegebenen Korridor von Mindest- und Maximalwerten dürfen die Bieter ihre geplante
VPR 2015, 231
Rüge muss nicht mehr "unverzüglich", aber dennoch vor Antragstellung erfolgen!
RA John Richard Eydner, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 18.03.2015 - Z3-3-3194-1-62-12/14)
Bei einer europaweiten Vergabe von Reinigungsleistungen wird die Anzahl der Reinigungsstunden pro Jahr als Zuschlagskriterium herangezogen. In einem vom Auftraggeber (AG) vorgegebenen Korridor von Mindest- und Maximalwerten dürfen die Bieter ihre geplante
IBR 2015, 273
Eignungsanforderung wird durch "versteckten" Link nicht ordnungsgemäß bekannt gemacht!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 16.02.2015 - 11 Verg 11/14)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Reinigungsleistungen europaweit aus. In der Bekanntmachung wird zu den Eignungsanforderungen pauschal auf einen Link verwiesen, unter dem man die Vergabeunterlagen herunterladen konnte. Dazu war der allgemeine Hinweis zu fin
VPR 2015, 102
Eignungsanforderung wird durch "versteckten" Link nicht ordnungsgemäß bekannt gemacht!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 16.02.2015 - 11 Verg 11/14)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Reinigungsleistungen europaweit aus. In der Bekanntmachung wird zu den Eignungsanforderungen pauschal auf einen Link verwiesen, unter dem man die Vergabeunterlagen herunterladen konnte. Dazu war der allgemeine Hinweis zu fin
IMR 2014, 1015
Mieter muss Gesamtmietfläche nicht ausmessen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG München I, Urteil vom 19.12.2013 - 31 S 6768/13)
Die Mieter nehmen den Vermieter auf Rückzahlung überzahlter Miete wegen erheblicher Wohnflächenabweichung in Anspruch. Das AG München hat den Mietern wegen einer Grundflächenabweichung von 14,35% für den Zeitraum Januar bis September 2009 einen Rückzahlun
IBR 2014, 185
Welchen Zeitaufwand kann der gerichtliche Sachverständige abrechnen?
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG München, Beschluss vom 22.01.2014 - 11 W 40/14)
In diesem seit 2003 anhängigen Rechtsstreit geht es um 1,3 Mio. Euro. Im März 2010 wird die Sachverständige (S) betreffend einen Teilstreitwert von 100.000 Euro mit der Erstellung eines Gutachtens zu Lizenzgebühren für die Nutzung einer bekannten bildneri
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Leitungswasserschaden - ist die Rechnung wirklich plausibel? - Was kostet ein gemietetes Trocknungsgerät - oder: Was muss man zahlen? Will da etwa jemand mit dem Wasserschaden Geld schinden? Zu viele Geräte verderben die Preise?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hierzu sollte der Sachverständige Vergleichsangebote einholen und vorlegen, die sich nicht auf jedes einzelne Gerät, sondern auf die zum Einsatz gekommenen Geräte insgesamt und auf die im Leistungserstellungszeitraum (also Anfang 2005) üblichen Angebotspreise beziehen. »Für die nach dem Urteil des Landgerichtes 2008 insgesamt zweiundzwanzig Geräte, die über einen Zeitraum von 28 Tagen zum Einsatz gekommen sind, haben die angeschriebenen Firmen Angebote in einer Spanne von € 5838,- ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.7 Mitwirkungspflicht des Auftraggebers
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ist der Auftraggeber beispielsweise mit der Ausführung der zusätzlichen Leistungen einverstanden, verbessert dies die Chancen des Auftragnehmers bereits deutlich. Gelingt dem Auftragnehmer der Nachweis, dass die zusätzlichen Leistungen für ihn von Anfang an nicht erkennbar waren und dass die Voraussetzungen der Geschäftsführung ohne Auftrag vorliegen, bekommt er ohne Abstriche eine Vergütung für die gesamten zusätzlichen Leistungen. Kann hingegen der Auftragnehmer nachweisen, dass die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles richtig? Aktuelles aus dem Baurecht von der Planung bis zur Abnahme
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Rechtssicherheit, Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, mangelfreie Leistung, Haftung – das sind Begriffe, die jeder, der in den Prozess des Planens und Bauens eingebunden ist, häufig verwendet. Sie haben erklärt, dass nicht nur der Vertrag – also insbesondere das LV – entscheidet, wenn es um die Frage »Mangel – ja oder nein? Wenn sich diese Regeln während der Ausführung ändern, ist das – rechtlich genau genommen – tatsächlich das ...
Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...
Gerhardt, Hans Joachim
Klassifizierung von Dach- und Wandsystemen
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Je nach Ausführung der äußeren wasserführenden Schicht von Dachsystemen unterscheidet man in Dachabdichtungen und Dachdeckungen. Dachabdichtungen sind fugenlose, wasser- und luftundurchlässige Schichten (Abb. Von Dachdeckungen spricht man, wenn die wasserführende Schicht durch schuppenförmig angeordnete Bauteile gebildet wird (Abb.
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
In örtlichen Feuerstätten kamen als Energieträger feste Brennstoffe oder Gas (Stadtgas oder Erdgas) zur Anwendung. Eine andere Möglichkeit für die Beheizung abgelegener Räume, wie Bad-/WC-Räume oder Küchen bot sich dadurch, daß die KOLH mit einem wassergefüllten Heizeinsatz für eine Schwerkraft-Warmwasserheizung ausgerüstet wurde. Zur Beheizung von Küchen kamen als örtliche Feuerstätten Beistellherde zum Einsatz.
Meichsner, Heinz
4.7 Risse in nicht tragenden Innenwänden
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Links im Bild sieht man die Durchbiegungsdifferenz zwischen Wand und Decke. Die Folge ist, dass die Trennwand entweder unterhalb des Druckbogens sichelförmig abreißt (Bild 4.45 links, Bild 4.46) oder an der Unterseite im mittleren Bereich frei steht (Bild 4.45 rechts). In diesem Fall kann ein Riss wie in Bild 4.47 und Bild 4.48 entstehen.
Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...
Treffer: 1 bis 1
P-3373/6784-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.07.2005
– abgelaufen
Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke allein) "Korridor F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2 bei einseitiger Brandbeanspruchung sowohl von oben (Zwischendeckenbereich) als auch von unten (Unterdecken-Unterseite)
Danogips GmbH u. Co.KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler