Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Korrosionsschaden"


Bücher, Broschüren: (11)

Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 202
Stahlmann, Joachim (Herausgeber); Hinzmann, Nils (Mitarbeiter); Stein, Philipp (Mitarbeiter); Gattermann, Philipp (Mitarbeiter)
Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020
2020 411 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Empfehlung. Spundwanddickenmessungen in Häfen und an Wasserstraßen: Grundlagen, Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation (ESM). Ausgabe 2017. Online Ressourc
Heeling, Anne
BAW Empfehlung. Spundwanddickenmessungen in Häfen und an Wasserstraßen: Grundlagen, Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation (ESM). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimental and numerical study of chloride induced corrosion in reinforced concret
Sola, Emiliano
Experimental and numerical study of chloride induced corrosion in reinforced concrete
2017 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen unter Nutzung Ultrahochfesten Betons (UHPC) im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsmaßnahme
Alkhoury, Majed
Untersuchung der Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen unter Nutzung Ultrahochfesten Betons (UHPC) im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsmaßnahmen
2017 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zerstörungsfreie Prüfung der Bewehrung von Betonbauteilen mithilfe der magnetischen Streufeldmethod
Diederich, Holger
Zerstörungsfreie Prüfung der Bewehrung von Betonbauteilen mithilfe der magnetischen Streufeldmethode
2016 126 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Installationsanlagen
Stefan Wirth
Schäden an Installationsanlagen
Schadenfreies Bauen, Band 24
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2014, 272 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BAW Merkblatt. Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau (MNIS). September 2012. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau (MNIS). September 2012. Online Ressource
2012 I,10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Korrosionsschutzsysteme für Bauelemente aus Stahlblec
Korrosionsschutzsysteme für Bauelemente aus Stahlblech
2003 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.9, 199
Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.9, 1998
1998 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten
Klaus W. Liersch
Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten
Schadenfreies Bauen, Band 10
1995, 146 S., 86 Abb., 20 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Korrosionsschaden

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI Arbeitsblatt Q 151, November 2021. Korrosionsschutz unter Dämmung / AGI Working Document Q 151, November 2021. Corrosion protection under insulation
AGI Arbeitsblatt Q 151, November 2021. Korrosionsschutz unter Dämmung / AGI Working Document Q 151, November 2021. Corrosion protection under insulation
2022, 8 S., 3 Tab./tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäde
Paschen, Michael; Dürrer, Friedhelm; Gronau, Olivier; Rentmeister, Friedhelm Eric
Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäden
2020 ca.200 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beto
Hunkeler, Fritz; Greve-Dierfeld, Stefanie von
Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beton
2019 176 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckun
Kenel, Albin; Jacobs, Frank
Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckung
2018 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potentialfeldmessroboter für die Bauwerksinspektion - Automatisierte Erfassung des Korrosionszustandes von Stahlbetontragwerke
Elsener, B.; Angst, U.; Pfändler, Patrick; Glauser, Oliver
Potentialfeldmessroboter für die Bauwerksinspektion - Automatisierte Erfassung des Korrosionszustandes von Stahlbetontragwerken
2018 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zerstörungsfreie Prüfung der Bewehrung von Betonbauteilen mithilfe der magnetischen Streufeldmethod
Vogel, Thomas (Projektleiter); Diederich, Holger
Zerstörungsfreie Prüfung der Bewehrung von Betonbauteilen mithilfe der magnetischen Streufeldmethode
2016 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verifizierung zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Detektion von Spannstahlschäden an Spannbetonbauteilen mit nachträglichem Verbund. Abschlussbericht
Jürgen Mietz, Joachim Fischer
Verifizierung zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Detektion von Spannstahlschäden an Spannbetonbauteilen mit nachträglichem Verbund. Abschlussbericht
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3076
2005, 160 S., m. 171 z. Tl. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Spannglieder, Schrägseile und Anker - Beschreibung der Systeme und Erkenntnisse aus Korrosionsschäde
Hunkeler, F.; Matt, P.; Matt, U. von; Werner, R.
Spannglieder, Schrägseile und Anker - Beschreibung der Systeme und Erkenntnisse aus Korrosionsschäden
2005 290 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydrophobierung von Stahlbetonbauwerke
Wittmann, F.H.; Meier, S.J.
Hydrophobierung von Stahlbetonbauwerken
2004 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse der umwelt- und herstellungsbedingten Korrosionsschäden an Betonfertigteilen, Monolithbeton und Bauwerken. Studie zur Vorbereitung des 3.Bauschadensberichtes der BRD
H. Polster, E. Schober, S. Dierke
Analyse der umwelt- und herstellungsbedingten Korrosionsschäden an Betonfertigteilen, Monolithbeton und Bauwerken. Studie zur Vorbereitung des 3.Bauschadensberichtes der BRD
Bauforschung, Band T 2549
1991, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung von VARIEL-Stahlbeton-Raumzellen. Abschlußbericht
Sanierung von VARIEL-Stahlbeton-Raumzellen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2298
1990, 82 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Korrosionsschaden

nach oben


Zeitschriftenartikel: (189)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seitz, Peter
Der Bogen bleibt. Die Crestawaldbrücke in Graubünden entsteht neu und wird breiter. Nur der Bogen wird nicht angetastet
Tec 21, 2022
Rempel, Sergej; Bielak, Jan
Rehabilitation of a 200-m Rhine bridge with carbon concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Dietsche, Daniela
Ingenieurbaukunst an der Grenze. Erst im zweiten Anlauf gelungen: die Sendehalle von Radio Europe 1 im saarländischen Berus
Tec 21, 2022
Neue Farbe für ein Industriedenkmal (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Kohlberger, Martin
Erfrischend profan. Umbau und Erweiterung des Kurtheaters Baden
Archithese, 2022
Moreillon, Lionel; Broquet, Claude; Fargier, Guillaume; Menétrey, Philippe
UHFB über Rhone, Bahn und Autobahn. Ultrahochfester Faserbeton soll die Nutzungsdauer eines Viadukts im Wallis verlängern
Tec 21, 2022
Schmid, Georg; Dengler, Linda
Mikroben im Erdgasspeicher - Fluch oder Segen? Wie Mikroorganismen gespeicherte Gase umwandeln und Biokorrosion verursachen können
gwf Gas + Energie, 2022
Wunderle-Beck, Julia; Mayer, Till Felix; Zausinger, Christoph; Gehlen, Christoph
Korrosionsmonitoring zum Wirksamkeitsnachweis des Instandsetzungsverfahrens 8.3 (W-Cl)
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation. Teil 4
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Minnert, Jens; Diaz, Joaquin; Baier, Christian
BIM beim Bauen im Bestand
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Korrosionsschaden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (88)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Konzilia, Julian; Egger, Matthias; Waltl, Christoph; Kutscher, Kurt
Dauerhafte Betonsanierung mittels Textilbeton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
EI Diwany, Hamed
Schäden an Parkdeckbeschichtungen und abgedichteten Parkdächern - geeignete Systeme - Instandsetzungsvorschläge 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022

SMART-DECK - Intelligentes multifunktionales Verstärkungs- und Schutzsystem aus textilbewehrtem Hochleistungsmörtel für Brückenbauwerke 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Lindner, Harald; Auerbach, David; Böttger, Dirk
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Röder, Jörg
Standsicherheitsmonitoring an weitgespannten Hallentragwerken mit AKR- und Korrosionsproblematik 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Richter, Helmut; Merkel, Melanie; Breit, Wolfgang
Instandsetzung mit besonderen Herausforderungen am Beispiel des Wasserwerks Schierstein 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Ebell, Gino; Burkert, Andreas
Detektion korrosionsaktiver Bereiche an Brückenbauwerken aus Stahlbeton mittels Potentialfeldmessung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Truffer, Philipp
Parkhaus P3, Saas Fee - Moderne Untersuchungsmethoden und ein innovativer Ansatz bei der Instandsetzung eines chloridverseuchten Bauwerks 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Klähne, Thomas; Abel, Thomas
Die genieteten Yorckbrücken in Berlin - Instandsetzung und Umnutzung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Heierli, Richard
Bauherrenerfahrungen beim Zürcher City Parking 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch

weitere Aufsätze zum Thema: Korrosionsschaden

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sola, Emiliano
Experimental and numerical study of chloride induced corrosion in reinforced concrete (kostenlos)
2017

nach oben


Rechtsbeiträge: (25)
IBR 2022, 345
Kein Schadensersatz ohne Schaden!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Hamm, Beschluss vom 27.04.2021 - 24 U 173/20; BGH, Beschluss vom 27.10.2021 - VII ZR 567/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Landwirt (Auftraggeber = AG) beauftragte den Unternehmer (U) mit der Durchführung von Tiefbauarbeiten. Im Zusammenhang mit den von U durchgeführten Arbeiten wurde ein bereits mehrere Jahrzehnte alter und wegen Korrosionsschäden undichter Güllebehälter


IBR 2019, 618
Warten heißt nicht inspizieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(KG, Urteil vom 25.06.2019 - 7 U 150/18)

Der klagende Auftraggeber (AG) beansprucht vom Unternehmer Schadensersatz wegen der im selbständigen Beweisverfahren bestätigten Mängel an Klimageräten. Aufgrund sauerstoffhaltigen Kühlwassers korrodieren Kühlregister und deren Rohrverbindungen mit der Fo


IBR 2016, 692
Kein arglistiges Verschweigen ohne Kenntnis vom Mangel!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 09.10.2015 - 21 U 74/14; BGH, Beschluss vom 29.06.2016 - VII ZR 270/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) verlangt aus abgetretenem Recht Ersatz von Korrosionsschäden an Kaltwasserleitungen als Kostenvorschuss i.H.v. 2,8 Mio. Euro. Der Auftragnehmer (AN) beruft sich auf Verjährung. Demgegenüber wendet der AG ein, dass der AN statt der na


IBR 2016, 626
Wer ohne Vertretungszusatz unterschreibt, wird selbst Vertragspartner!
RAin Barbara Münch, Essen
(OLG Jena, Urteil vom 19.01.2016 - 5 U 463/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Besteller beauftragt eine Kfz-Werkstatt mit der Behebung des unrunden Motorlaufs an einem Fahrzeug. Den Reparaturauftrag unterzeichnet er im eigenen Namen. Der Besteller gibt zudem eine ebenfalls auf seinen Namen lautende Reparaturkostenbestätigung


IMR 2015, 299
Leitungswasserversicherung: Manifestation des Schadens in Versicherungszeit reicht aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.02.2015 - 16 U 99/14)

Der Kläger erwarb zu Beginn der Jahres 2013 ein Mehrfamilienhaus und wechselte die verbundene Gebäudeversicherung. In der ersten Augustwoche 2013 platzte ein Wasserrohr, das austretende Leitungswasser verursachte in den darunter liegenden Räumlichkeiten F


IBR 2015, 454
Keine Verkürzung der Gewährleistungsfrist beim Verkauf gebrauchter Sachen!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 29.04.2015 - VIII ZR 104/14)

Der Verkäufer (V) verkauft ein gebrauchtes Fahrzeug. Nach der Übergabe am 23.02.2010 treten Korrosionsschäden auf, die auf einen Verarbeitungsfehler bei der Produktion zurückgehen. Wegen dieser Schäden setzt der Käufer (K) zum 17.11.2011 eine Nachbesserun


IBR 2014, 4168
Auftragnehmer muss Bauherrenanordnung nur bei Verdacht auf Unrichtigkeit prüfen!
VorsRiLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG München, Urteil vom 24.06.2014 - 9 U 4193/11 Bau)

Der Auftragnehmer (AN) erstellte aufgrund eines VOB-Bauvertrags vom 06.12.2000 eine Absorptionskältemaschine für die Universität Regensburg. Unter Bezugnahme auf einen Hinweis der Herstellerfirma meldete er gegenüber dem Auftraggeber (AG) sowie dem planen


IBR 2014, 1066
Ausführung entgegen der Herstellerrichtlinie: Verschwiegene Arglist?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Steffen Linse, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 15.04.2014 - 14 O 171/13 (nicht rechtskräftig))

Die Klägerin ist Eigentümerin einer Gewerbeimmobilie und geht aus abgetretenem Recht vor. Sie begehrt von der Rechtsnachfolgerin der seinerzeitigen Auftragnehmerin Schadensersatz für die Sanierung von Korrosionsschäden aufgrund mangelhafter Dämmungen von


IMR 2014, 61
Heizung defekt: Gebrauchsbeeinträchtigung ist monatlich festzustellen!
RA Ramon Danner, München
(AG Dortmund, Urteil vom 19.11.2013 - 425 C 5019/12)

Das Amtsgericht hatte über eine Räumungs- und Zahlungsklage einer Vermieterin wegen Zahlungsverzugs der Mieterin zu entscheiden. Grund des Zahlungsverzugs war ein über mehrere Monate geminderter Mietzins, nachdem die Gasetagenheizung defekt war.


IBR 2014, 28
Bauüberwachungsfehler bei schwerwiegenden Baumängeln arglistig verschwiegen?
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 13.02.2013 - 1 U 46/12; BGH, Urteil vom 25.09.2013 - VII ZR 63/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr lässt Sanierungsarbeiten am Dach eines Verwaltungsgebäudes durchführen. Mit der Bauüberwachung beauftragt er einen Architekten. Nach Ablauf der fünfjährigen Gewährleistungsfrist treten Korrosionsschäden am Dach auf. Diese beruhen auf mehrer



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (175)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...


Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Trinkwasserleitungen aus verzinkten Stahlrohren - Korrosionsschäden durch Mischinstallation, falsche Leitungsdimensionierung und Montagefehler
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Wegen einer Häufung von Messingarmaturen im Hausanschluß, der Überdimensionierung der Steigleitung zur Dachzentrale und Montagefehlern zeigten sich bereits nach zwei Jahren die ersten Korrosionsschäden. In einigen Reihenhäusern wurde gleich nach dem Auftreten der ersten Korrosionsschäden eine Dosierung mit Phosphaten nachgerüstet. Zur näheren Untersuchung des Umfangs der Korrosionsschäden in dem Rohrnetz wurde danach in zwei Reihenhäusern die gesamten Trinkwasserinstallationen demontiert.


Wirth, Stefan
6.2.1 Außenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wie der vorstehende Schadensfall jedoch zeigt, kann Wasser als Folge von Bauschäden in die Fußbodenkonstruktion eindringen. Wenn, wie ursprünglich in der Leistungsbeschreibung enthalten, Kautschukschläuche mit der Ummantelung aus nichtrostendem Stahl eingesetzt worden wären, hätte das anfallende Wasser zwar bauseitige Schäden verursacht, die Ummantelung aus nichtrostendem Stahl wäre jedoch ausreichend resistent gegen das Tauwasser gewesen. Hierfür wurden die bestehenden Anschlussleitungen ...


Wirth, Stefan
6.3 Korrosionsschutzgerechte Planung und Ausführung von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der sicherste Weg zur Vermeidung von Korrosionsschäden besteht in der Verwendung von Materialien für Rohrleitungen, Armaturen, Maschinen und Apparaten, bei denen eine Korrosion grundsätzlich nicht möglich ist. Durch fehlende Langzeiterfahrungen mit diesen Werkstoffen, und durch im Umgang mit diesen Werkstoffen ungeübte Monteure können sich Schäden ergeben, die bei metallischen Werkstoffen nicht vorgekommen wären. Leitungen im Erdreich sind entweder aus korrosionsbeständigem Material ...


Schumacher, Ralf
Korrosionsschäden
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

In der österreichischen Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift (ÖIAZ) wird über einen Korrosionsschaden an Türzargen aus Aluminium berichtet. Die Zargen standen auf einer Trennlage aus einem PVC-beschichteten mehrlagigen Textilgewebe auf einem Magnesiaestrich. Bei Kontakt von Stahlzargen mit Magnesiaestrich entstehen Korrosionsschäden, wenn die Metallbauteile vor dem Estricheinbau nicht ausreichend geschützt sind.


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Warmwasser-Zentralheizungsanlage - Korrosionsschäden infolge chlorhaltiger Verbrennungsluft
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Mit einer Längsseite grenzt der Aufstellraum des Heizkessels unmittelbar an eine Werkhalle. In Heizkesseln entsteht kurz nach dem Brennerstart Tauwasser, da die Betriebstemperatur des Heizkessels geringer als die Taupunkttemperatur des Wasserdampfs im Abgas ist. Vielmehr ist eine einmalige Kontamination eines Heizkessels mit Chlor ausreichend, um den Heizkessel nachhaltig zu beschädigen.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Kesselgerüst I
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Stahlkonstruktion hatte eine Höhe von etwa 25 m. Der Grundriss im Bereich des Kesselstuhles ist in Abbildung 3.4.1-1 ersichtlich. Abbildung 3.4.1-6: Stützenfuß B/3 bei +5,0 m von der Seite aufgenommen. Ursache für den schweren Korrosionsschaden im Bereich der 6 m-Bühne war ein undichter Anschluss für Feuerwehrschläuche, der in Abbildung 3.4.1-4 oben zu erkennen ist.


Arndt, Newen
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.2.7 Schäden an Unterzügen aus Stahl
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Nach zwei bis drei Jahren wurden an den Stahlträgern der Deckenkonstruktion des Kellergeschosses Korrosionsschäden festgestellt. Die bereits seit der Gebäudeerstellung vorhandene unzureichende Abdichtung des Kellers, die auch im Rahmen der Sanierung nicht verbessert wurde, führte durch die reduzierte Belüftung zu einer hohen Feuchtebelastung innerhalb des Kellergeschosses. Durch den Einbau der Wärmedämmung an der Oberseite der Decke des niedrig beheizten Kellers wurde die mittlere Temperatur ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.1.2.9 Korrosionsschäden an Stahlfachwerkbindern
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die neue Nutzung erforderte eine Verbesserung des Wärmeschutzes und damit den Einbau einer Wärmedämmung im Bereich des ursprünglich ungedämmten Daches. Im Verlauf der Untersuchungen zur Ursachenermittlung zeigte sich, dass die Verfärbungen der Deckenbekleidungen durch Korrosionsschäden der darüber liegenden Stahlbauteile der Dachkonstruktion verursacht wurden. Die zur Verbesserung des Wärmeschutzes eingebaute neue Wärmedämmung war im Rahmen der Sanierung in der Ebene der Obergurte der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

1

13

189

88

1

25

175


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler