Liste der Publikationen zum Thema "Korrosionsschutz"
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Sanierung von Metallbauteilen
Verfahren und rechtliche Aspekte
2., Aufl.
2022, xvii, 509 S., XVII, 509 S. 480 Abb., 120 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern
2021, 239 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
2021 IX,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tiefgaragen + Parkdecks
Hinweise und Empfehlungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für Parkbauten aus Beton
3., überarb. u. erweiterte Aufl.
2020, 480 S., 119 Abb. u. 84 Taf. 23.5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 250 Tabellen, 675 SW-Abb. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücken
2019 53 S., Abb., Tab., Ans., Det., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Korrosionsschutz
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 218
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 438 (M).
2021, 69 S., 8 Abb., 8 Tab.,
Technische Informationen aus der Baupraxis (TIB K31).
2020, 2 S., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 789
2017, 26 S., 2 Abb., 1 Tab.,
2011, 4 S., 8 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011
2011, 22 S., 6 Abb., 6 Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band M 168
2010, 52 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 790
Frühere Ausgabe: DVWK-Regel 135/1997.
2010, 10 S.,
DWA
DWA-Regelwerk, Band A 779
Korrigierte Fassung: Stand Juni 2006.
2006, 28 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Korrosionsschutz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachhaltigkeitsberechnung von feuerverzinkten Stahlbrücken
2015 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Korrosionsinhibitoren für die Instandsetzung chloridverseuchter Stahlbetonbauten
2010 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsbedingungen für den Einsatz von Acrylatgelen in Arbeitsfugen und in Rissen von Stahlbetonbauteilen
Bauforschung, Band T 3139
2007, 45 S., 44 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Temporärer Korrosionsschutz von Spanngliedern (TEKplus) - Wissenschaftlich, technische Begleitung der Umsetzung in die Praxis
2007 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Permanente, vorgespannte Boden- und Felsanker: Fluktuationen des elektrischen Widerstands
2007 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen von zweiaxialer Umlenkung auf die Ergebnisse des Umlenkversuchs bei externen Spanngliedern
Bauforschung, Band T 3118
2006, 82 S., m. 62 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Brückenseile mit Galfan-Überzug. Untersuchung der Haftfestigkeit von Grundbeschichtungen
2006 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Dauerhaftigkeit von Polyethylen-Schutzhüllen externer Spannglieder an Umlenkstellen bei wechselnden Beanspruchungszustän
Bauforschung, Band T 3080
2005, 188 S., m. 83 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich der Normenreihe EN 1504 mit der Richtlinie des DAfStb "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen" und Formulierung der Konsequenzen für die Einführung der EN 1504. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3187
2005, 29 S., 2 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Korrosionsschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertungsmatrix zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen an KKS-geschützten Gas- und Wasserinfrastrukturen
Energie Wasser-Praxis, 2022
Schmidt, Peter
Neufassung der DIN EN 1995-2/NA "Holzbrücken"
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Fit für weitere 35 Jahre. Schiffshebewerk Lüneburg wird saniert (kostenlos)
Bauportal, 2022
Wilhelm, Ernst
Kostenvorschuss auch ohne Abnahme!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Fechner, Max; Wingeß, Olaf
Instandsetzung eines Fähranlegers nach Schiffsanprall
Stahlbau, 2021
Büchler, Markus
Bakteriell beeinflusste Korrosion an Rohrleitungen: Einflussfaktoren und Konsequenzen für die betriebliche Bewertung der Korrosionsgefährdung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Gelhaar, Andreas
Nachweis von Verunreinigungen durch Öle, Fette und Wachse auf zu beschichtenden Oberflächen
Stahlbau, 2021
Köberlein, Bernhard; Seldschopf, Yannik
Kathodischer Korrosionsschutz: Zustand von Pipelines im Betrieb überwachen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Ein Baustoff für die Ewigkeit? Betoninstandsetzung als werterhaltende Maßnahme
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Betoninstandsetzung: werterhaltend und nachhaltig. Planung und Durchführung einer Instandsetzungsmaßnahme (kostenlos)
Bauportal, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Korrosionsschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Fingerloos, Frank; Gehlen, Christoph
Die geplante Nutzungsdauer bei Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
SMART-DECK - Intelligentes multifunktionales Verstärkungs- und Schutzsystem aus textilbewehrtem Hochleistungsmörtel für Brückenbauwerke 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Butz, Christiane; Hoffmann, Simon; Gerlach, Lutz; Ebert, Torsten; Schulze, Tobias
Brückenlager nach Europäischer Norm 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Liebl, Simon; Callsen, Björn
Mobile Konzepte für die Sanierung von Betonbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Entwurfsgrundsätze und Ausführungsvarianten für Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd
Oberflächenschutzsysteme und Abdichtungsbauarten für befahrene Parkdecks 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Blank, Andreas; Eitelberger, Johannes; Haspel, Lorenz; Langer, Stephan; Ollendorff, Dominique; Plakolb, Markus; Reitz, Dieter; Sachse, Frank
Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau - Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin. Ein Werkbericht 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Eßer, Angelika; Schnellenbach-Held, Martina
Planung als Voraussetzung zur dauerhaften Instandhaltung von Rissen mit Rissfüllstoffen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: Korrosionsschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltige Bürogebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise (kostenlos)
2020
Asgharzadeh, Amir
Durability of polymer impregnated carbon textiles as CP anode for reinforced concrete (kostenlos)
2019
Rademacher, Dennis; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur sicheren Anwendung feuerverzinkter Bauteile im Stahl- und Verbundbrückenbau (kostenlos)
2017
Rauscher, Thomas
Einfluss einer hohen Kaltumformung auf das Loch- und Spannungsrisskorrosionsverhalten nichtrostender Stahldrähte im Hinblick auf eine Anwendung im Spannbetonbau (kostenlos)
2016
Eichler, Thorsten
Zu den sekundären Schutzmechanismen beim kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in alkalischen Medien. Online Ressource (kostenlos)
2012
Beck, Matthias Franz
Zur Entwicklung der Eigenkorrosion von Stahl in Beton. Online Ressource (kostenlos)
2010
Pawlowski, Jan
Systematische Untersuchungen zu Korrosionsprozessen an Feuerfestmaterialien in Müll- und Biomasseverbrennungsanlagen und Einsatzmöglichkeiten von Additiven als Korrosionsinhibitoren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,2 MB (kostenlos)
2008
Puttendörfer, Niklas
Ein Beitrag zum Gleitverhalten und zur Sattelausbildung externer Spannglieder. Online Ressource: PDF-Format, 48.12 MB (kostenlos)
2008
Büteführ, Marita
Einfluss des Aluminiumgehaltes gespritzter Zinküberzüge auf den Korrosionsschutz von Stahl. Online Ressource (kostenlos)
2006
Sorge, Hans-Christian
Technische Zustandsbewertung metallischer Wasserversorgungsleitungen als Beitrag zur Rehabilitationsplanung (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Korrosionsschutz
Kostenvorschuss auch ohne Abnahme!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ernst Wilhelm, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 07.01.2021 - 7 U 187/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit einem Hotelbau. Dazu gehört auch das Gewerk Lüftung/Klima. Vor Fertigstellung wird der Vertrag vom AG wegen Differenzen aus wichtigem Grund gekündigt. Der Nachunternehmer (NU) des GU führt
IBR 2020, 407
Vorunternehmerleistung unzureichend: Aufforderung zur Mängelbeseitigung wirkungslos!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.05.2019 - 8 U 185/16; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 140/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt nach erklärtem Rücktritt vom Auftragnehmer (AN) die Rückabwicklung eines Vertrags über die Lieferung und Montage eines Plattformlifts. Insgesamt geht es um 36.000 Euro nebst Zinsen. Die Parteien streiten u. a. um die Ursache
IBR 2020, 37
Leistungsbeschreibung richtet sich an Fachleute!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 05.11.2019 - 11 Verg 4/19)
Bieter B und Bieter A streiten über die Auslegung des Leistungsverzeichnistextes für Betonschutzwände als Schutzeinrichtungen an einer Bundesautobahn. Diese sind systemoffen ausgeschrieben, wobei auf das Erfordernis einer korrosionsgeschützten Bewehrung (
VPR 2020, 4
Wie muss der fachkundige Bieter die Vergabeunterlagen verstehen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 05.11.2019 - 11 Verg 4/19)
Bieter B und Bieter A streiten über die Auslegung des Leistungsverzeichnistextes für Betonschutzwände als Schutzeinrichtungen an einer Bundesautobahn. Diese sind systemoffen ausgeschrieben, wobei auf das Erfordernis einer korrosionsgeschützten Bewehrung (
VPR 2020, 25
Veralteten Konformitätsnachweis nachgereicht: Angebot ist auszuschließen!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VK Südbayern, Beschluss vom 11.03.2019 - Z3-3-3194-1-11-03/19)
Im Rahmen einer europaweiten Bekanntmachung wurde das Liefern von Gabionenkästen ausgeschrieben. Als Korrosionsschutz wurde eine Zink-Aluminium-Legierung, alternativ eine Stück-/Feuerverzinkung, vorgegeben. Zusätzlich musste zur Beurteilung der Beständigk
IBR 2019, 68
Trotz fachwidriger Bauweise: "Bekannt und bewährt" schlägt DIN-Norm!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.04.2018 - 23 U 6/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer führt zur Sanierung eines Wohnhauses Erd- und Rohbauarbeiten aus. Die Schlussrechnung des Auftragnehmers bezahlt der Auftraggeber nicht. Vielmehr rechnet er mit einem Schadensersatzanspruch auf, weil der Auftragnehmer den Schacht einer H
IBR 2015, 547
Mängelbeseitigung mehrfach gescheitert: Auftraggeber muss keine (weitere) Frist setzen!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Köln, Beschluss vom 13.02.2015 - 11 U 126/14)
Der Unternehmer (U) wird damit beauftragt, eine Treppe gegen Korrosion zu sanieren. U vereinbart mit dem Bauherrn (B), dass dies durch Aufbringen von Korrosionsschutz (sog. Coating ) erfolgen soll. Die Arbeiten misslingen. U versucht mehrfach, den Fehler
IBR 2014, 4168
Auftragnehmer muss Bauherrenanordnung nur bei Verdacht auf Unrichtigkeit prüfen!
VorsRiLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG München, Urteil vom 24.06.2014 - 9 U 4193/11 Bau)
Der Auftragnehmer (AN) erstellte aufgrund eines VOB-Bauvertrags vom 06.12.2000 eine Absorptionskältemaschine für die Universität Regensburg. Unter Bezugnahme auf einen Hinweis der Herstellerfirma meldete er gegenüber dem Auftraggeber (AG) sowie dem planen
IBR 2014, 1066
Ausführung entgegen der Herstellerrichtlinie: Verschwiegene Arglist?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Steffen Linse, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 15.04.2014 - 14 O 171/13 (nicht rechtskräftig))
Die Klägerin ist Eigentümerin einer Gewerbeimmobilie und geht aus abgetretenem Recht vor. Sie begehrt von der Rechtsnachfolgerin der seinerzeitigen Auftragnehmerin Schadensersatz für die Sanierung von Korrosionsschäden aufgrund mangelhafter Dämmungen von
IBR 2013, 675
Planungsfehler nicht erkennbar: Malerbetrieb haftet nicht für Risse!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2013 - 23 U 87/12)
Der Malerbetrieb (M) führt Betonsanierungsarbeiten an einer Tiefgarage auf Grundlage der VOB/B aus. Für die Beschichtung ist nach dem Leistungsverzeichnis (LV), das ein Fachplaner erstellt hat, ein starres Beschichtungssystem vorgegeben. Nach Fertigstellu
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
12.1 Korrosionsschutz
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der kathodische Korrosionsschutz ist ein elektrochemisches Verfahren zur Verhinderung von Korrosion an Stahl in einem Elektrolyt. Das Regelwerk hierzu ist die DIN EN 12696 »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton«, Ausgabe 6/2000 bzw. In der DIN EN 12696 »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton« werden überwiegend Anodensysteme aufgeführt, die eine Bewährungsdauer von mindestens fünf Jahren nachweisen können und über deren ...
Kern, Ingo
Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 25-29
Korrosion benötigt eine Anode (+), eine Kathode (-), eine leitende Verbindung und einen Elektrolyt. Es findet eine Oxidation (= Korrosion, Abgabe von Elektronen e-) an der Anode und eine Reduktion (= keine Korrosion, Aufnahme von Elektronen e-) an der Kathode statt. Von einem aktiven Korrosionsschutz spricht man, wenn im Stahl durch Zufuhr von Gleichstrom ein Elektronenüberschuss erzeugt und aufrechterhalten wird, so dass die während einer üblichen Korrosion frei werdenden Elektronen nicht ...
Zimmermann, Günter
Stahlrohrleitungen in Fußböden und Bodenkanälen - Großes Risiko einer Außenkorrosion bei fehlendem Korrosionsschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Die Ursache der Korrosion war Bildung eines Korrosionselementes zwischen Bewehrungsstahl im Beton (Kathode) und Stahlrohr (Anode) (Bild 2). Im Wand-Bodenanschlussbereich zeigten sich fünf Jahre nach Bezug des Gebäudes Durchfeuchtungen. Bild 6, 7: Ungeschützte Stahlrohrleitungen in Filzschläuchen: Zwischen ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.2 Außenkorrosion von Stahlrohrleitungen in Fußböden infolge von fehlendem Korrosionsschutz
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Bild 1.40: Korrodierte Heizkörper-Anschlussleitungen aus unlegiertem Stahlrohr ohne Korrosionsschutz, verlegt auf einer Stahlbetonplatte. Die chemische Korrosion kommt durch unmittelbare chemische Einwirkung von Sauerstoff, Wasser, Säuren, Basen und Salzen auf das Metall zustande.
Hoeft, Michael
Gebäudetechnik - Problemfälle aus dem Bereich Sanitär
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im Jahr 2004 wird die ehemals zu Mannesmann gehörende Mapress Holding von Geberit übernommen, seitdem ist Geberit einer der Marktführer in diesem Segment. Geberit gibt fast jährlich das Handbuch „Der Geberit“ heraus, in den letzten Jahren vornehmlich nur noch in der Online-Version. Geberit hat dafür das Mapress C-Stahl-Rohr mit Kunststoffmantel plus Dichtbandage erprobt – verlässliche Bestandteile des Systems Mapress C-Stahl.
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...
Reul, Horst
13.3 Fallbeispiel 3 - Instandsetzungsprinzip K, kathodischer Korrosionsschutz, Verwendung einer Opferanode
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Hausverwaltung beauftragte ein Sachverständigen- und Ingenieurbüro mit der Untersuchung des Istzustandes der öffentlich genutzten Parkfläche und deren Unterseite, zugleich Decke des Untergeschosses, sowie der angrenzenden Stahlbetonteile, d. h. sämtlicher Stützen, Wände und Fugen. kathodisches Korrosionsschutz (KKS)- System mit Opferanode Herstellen von Ausbruchstellen für die Kontaktstähle, Verschließen der Ausbruchstellen mit einem geeigneten zementgebundenen Mörtel; nach einem ...
Wirth, Stefan
6.2.1 Außenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wie der vorstehende Schadensfall jedoch zeigt, kann Wasser als Folge von Bauschäden in die Fußbodenkonstruktion eindringen. Wenn, wie ursprünglich in der Leistungsbeschreibung enthalten, Kautschukschläuche mit der Ummantelung aus nichtrostendem Stahl eingesetzt worden wären, hätte das anfallende Wasser zwar bauseitige Schäden verursacht, die Ummantelung aus nichtrostendem Stahl wäre jedoch ausreichend resistent gegen das Tauwasser gewesen. Hierfür wurden die bestehenden Anschlussleitungen ...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
5.2 Nachteile konventioneller Betoninstandsetzung
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sofern nur einer der Arbeitsschritte mangelhaft ausgeführt wird, ist der Korrosionsschutz des ganzen Systems infrage gestellt. Im Hinblick darauf, dass die Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte im starken Maße von der Witterung abhängig ist, können sich leicht Fehler bei der Ausführung des Korrosionsschutzes einstellen. Ein weiteres potenzielles Schadensrisiko liegt darin, dass in der Regel nur im Bereich der Beton-Sandwichwände Stellen bearbeitet werden, bei denen eine Korrosion sichtbar ...
Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
Z-59.21-230 Zulassung
vom: 03.12.2021
– aktuell
"BKU II-System" zur Abdichtung von Auffangwannen und Auffangräumen in Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
BKU Beton-Korrosionsschutz GmbH
Z-13.6-10 Zulassung
vom: 03.12.2021
– aktuell
Vorübergehender Korrosionsschutz mit ROSTSCHUTZ 310 für DYWIDAG-Einzelspannglieder (Stabverfahren) mit nachträglichem Verbund
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-59.41-503 Zulassung
vom: 29.11.2021
– aktuell
Domschachtabdichtungssystem "Tank Protection Shield" zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in LAU-Anlagen
KH Tank & Korrosionsschutz e.K.
Z-12.4-148 Zulassung
vom: 23.07.2021
– aktuell
Spannstabstahl St 950/1050 warmgewalzt, aus der Walzhitze wärmebehandelt, gereckt und angelassen -rund, glatt- mit Nenn-Durchmesser: 26,0 - 32,0 und 36,0 mm sowie mit Korrosionsschutzsystem für die Nenn-Durchmesser: 32,0 und 36,0 mm bestehend aus PE-HD-Schrumpfschlauch mit innenseitigem Butyl Kautschuk-Kleber und äußerem PE-HD-Schutzrohr
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-30.11-71 Zulassung
vom: 21.07.2021
– aktuell
Korrosionsschutzband DYNA Protect® Bar für Spannstahlstäbe
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-12.3-6 Zulassung
vom: 02.03.2021
– aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 6,9 - 9,3 - 11,0 - 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm sowie Korrosionsschutzsysteme für die Nenndurchmesser: 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
NEDRI Spanstaal BV
Z-30.11-27 Zulassung
vom: 06.08.2020
– aktuell
Stahlbänder mit den kontinuierlich aufgebrachten Duplex-Korrosionsschutzsystemen "Colorcoat® PE15 on Z150", "Colorcoat® PE15 on Magizinc® ZM70" und "Colorcoat® PE15 on Magizinc® ZM100" für dünnwandige kaltgeformte Bauteile
Tata Steel
Z-12.3-91 Zulassung
vom: 02.07.2020
– aktuell
Spannstahllitze St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm sowie Korrosionsschutzsystem -ACOR 2- für die Litzen-Nenndurchmesser: 12,5 - 15,3 und 15,7 mm (Monolitze) mit Anwendungsbestimmungen für Spannstahlbauteile und Felsanker
DWK Drahtwerk Köln GmbH
Z-12.4-130 Zulassung
vom: 31.12.2019
– aktuell
Korrosionsschutzsystem bestehend aus PE-HD-Schrumpfschlauch mit innenseitigem Butyl-Kautschuk-Kleber und äußerem PE-HD-Schutzrohr für zugelassenen Spannstabstahl St 950/1050 glatt für Nenndurchmesser: 32,0 und 36,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-12.4-129 Zulassung
vom: 31.12.2019
– aktuell
Korrosionsschutzsystem bestehend aus PE-HD-Schrumpfschlauch mit innenseitigem Butyl-Kautschuk-Kleber und äußerem PE-HD-Schutzrohr für zugelassenen Spannstabstahl St 950/1050 mit Gewinderippen für Nenndurchmesser: 26,5 - 32,0 - 36,0 und 40,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-30.11-42 Zulassung
vom: 01.11.2019
– aktuell
Mit den Korrosionsschutzsystemen "FolaSal® StronSal®" geschützte Stahlbänder für die Herstellung dünnwandiger kaltgeformter Bauteile
Salzgitter Flachstahl GmbH
ETA-13/0171 Zulassung
vom: 14.05.2019
– aktuell
Korrosionsschutzsystem "ATIS Cableskin". Korrosionsschutzsystem für tragende Seile
Alpin Technik und Ingenieurservice GmbH
Z-12.3-24 Zulassung
vom: 03.12.2018
– aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen glatten Einzeldrähten Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm bzw. mit Korrosionsschutzsystem für die Nenndurchmesser: 12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm (Monolitze)
Global Special Steel Products, S.A.U. (TYCSA PSC)
Z-42.1-505 Zulassung
vom: 25.09.2018
– aktuell
Abwasserrohre aus Beton oder Stahlbeton mit und ohne Korrosionsschutzauskleidung in den Nennweiten DN 250 bis DN 1200 mit der Bezeichnung "Perfect Pipe" und "Perfect Pipe+"
Betonwerk B. Müller GmbH Gewerbegebiet Heid
Z-30.11-42 Zulassung
vom: 13.09.2018
– abgelaufen
Mit den Korrosionsschutzsystemen "FolaSal® StronSal®" geschützte Stahlbänder für die Herstellung dünnwandiger kaltgeformter Bauteile
Salzgitter Flachstahl GmbH
Z-30.11-36 Zulassung
vom: 28.03.2018
– abgelaufen
Mit den Korrosionsschutzsystemen Colorcoat® PE 15 on Magizinc®, Colorcoat® PE 25 on Magizinc®, Colorcoat® PVDF on Magizinc® und Colorcoat® SDP 35 on Magizinc® korrosionsgeschützte Stahlbänder (Coils) für die Herstellung dünnwandiger kaltgeformter Bauteile
Tata Steel
Z-12.3-102 Zulassung
vom: 02.03.2018
– aktuell
Spannstahllitzen St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen glatten Einzeldrähten Nenndurchmesser: 6,9-9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm bzw. mit Korrosionsschutzsystem für Nenndurchmesser: 12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm (Monolitze)
NEDRI Spanstaal BV
Z-42.1-558 Zulassung
vom: 14.12.2017
– aktuell
Abwasserrohre aus Stahlbeton mit Korrosionsschutzauskleidung in den Nennweiten DN 300 bis DN 1000 mit der Bezeichnung "Stahlbeton Grafe-Perfect Pipe Plus SB-K-GM Inclusive Connector"
GRAFE BETON Tamara Grafe Beton GmbH
P-3768/5341-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.12.2017
– aktuell
Schwerentflammbares Verschlussklebeband zum Korrosionsschutz mit der Produktbezeichnung "certoplast 603" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2.
certoplast Vorwerk & Sohn GmbH
Z-59.21-230 Zulassung
vom: 20.11.2017
– abgelaufen
"BKU II-System" zur Abdichtung von Auffangwannen und Auffangräumen in Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
BKU Beton-Korrosionsschutz GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler