Liste der Publikationen zum Thema "Kosten sparen"
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil II
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3113
2019, 122 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil I
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3112
2019, 122 S., 30 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1982, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Run auf Regenwasser in der Industrie. Sparpotential bei Ressourcen, Energie und Betriebskosten
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2015
Landsberg, Gerd; Münster, Anke
"Der Ellenbogengesellschaft den Rücken zuwenden". Interview mit Dr. Gerd Landsberg (kostenlos)
FreeLounge, 2010
Dunker, Ralf
"A" ist nicht gleich "A". Effiziente Lüftungstechnik
Der Facility Manager, 2008
Schadensersatz statt und neben der Leistung im Pachtverhältnis
RA Konrad H.J. Discher, Frankfurt a.M. undWiss. Mit. Anna Seidenfaden, Berlin
(LG Köln, Urteil vom 28.06.2021 - 7 O 247/19)
Die Parteien streiten über Schadensersatzansprüche nach Beendigung eines Pachtverhältnisses. Der beklagte Pächter betrieb zunächst als Unterpächter eine Gaststätte in Räumen, die er ab Mai 2008 als Hauptpächter übernahm. Zum 30.04.2019 kündigte der Verpäc
IBR 2016, 1103
Keine Umgehung der vertraglichen Adjudication nach FIDIC (1999)!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(High Court Namibia, Urteil vom 22.02.2016 - A 188/2015)
Alle Streitbeilegungsregeln von FIDIC-Verträgen (Auflage 1999) sehen vor, dass im Falle von Streitigkeiten zunächst das Dispute Adjudication Board (DAB) und erst dann ein Schiedsgericht angerufen werden können. Jedes FIDIC-Regelwerk enthält sog. Procedur
IBR 2013, 122
Klagezustellung ohne Anlagen doch wirksam!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 12.12.2012 - VIII ZR 307/11)
Eine deutsche Firma beansprucht von ihren in China ansässigen Lieferanten Schadensersatz wegen unterlassener Belieferung und Mängeln in Höhe von insgesamt 651.653,88 Euro. Die Klageschrift wurde auf Bitten der Klägerin, die Übersetzungskosten sparen will,
IBR 2012, 1295
Leistungsfreiheit des Feuerversicherers auch bei Arglist des Wissensvertreters des Versicherungsnehmers!
RA und FA für Versicherungsrecht Christian Thesenvitz, Husum
(OLG Köln, Urteil vom 07.02.2012 - 9 U 61/11)
Die Parteien streiten um die Entschädigung aus einem Gebäudeversicherungsvertrag. Die beklagte Versicherung erteilte der Mieterin einer Werkhalle vorläufige Deckung in der Gebäudeversicherung. Versicherte war die Eigentümerin N. Kurze Zeit später kam es z
IMR 2009, 110
Verteilung der Verfahrenskosten nach Antragsrücknahme in Wohngeldsachen
RA Dr. Egbert Kümmel, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.12.2008 - 3 Wx 254/08)
Ein Wohnungseigentümer wird vom Amtsgericht auf der Grundlage eines beschlossenen Wirtschaftsplans zur Zahlung von Wohngeld verpflichtet. Dagegen legt der Schuldner sofortige Beschwerde zum Landgericht ein. Nachdem das Amtsgericht in einem Parallelverfahr
IBR 2006, 1102
Granitplattenbelag mit optischen Mängeln: Wie wird Minderwert ermittelt?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 25.04.2005 - 7 U 53/04;BGH, Beschluss vom 08.12.2005 - VII ZR 122/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei seinem Neubau lässt der Bauherr durch einen Unternehmer einen Bodenbelag mit bauseits gestellten Granitplatten herstellen. Der Werklohn beträgt ca. 11.500 Euro. Es kommt zu sichtbaren Verfleckungen und fugenparallelen Aufhellungen sowie an einzelnen S
IBR 2001, 212
"Abspeckung" bei Bodenplatte und Dickbeschichtung: Machen sich Generalübernehmer und Architekt strafbar?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.01.2001 - 22 U 121/00)
Ein in Konkurs gegangener Generalübernehmer (GÜ) beauftragte 1990 einen Architekten mit der Planung und Bauaufsicht für den Neubau eines Einfamilienhauses. Da die Kellersohle bis ca. 1 m unter dem höchsten bekannten Grundwasserstand liegen sollte, plante
IBR 1996, 86
Wann ist ein Sachverständiger eines Gerichtsverfahrens befangen?
Richter am OLG Dr. Manfred Cuypers, Duisburg
(OLG Düsseldorf, Beschluß vom 31.01.1995 - 23 W 3/95; OLG Celle, Beschluß vom 13.02.1995 - 8 W 42/95)
Ein Sachverständiger kann aus denselben Gründen, die zur Ablehnung eines Richters berechtigen, abgelehnt werden, und zwar auch im selbständigen Beweisverfahren. Eine typische Befangenheitssituation entsteht dann, wenn er bereits aufgrund privaten Auftrags
IBR 1996, 9
Sind Disketten im Ausschreibungsverfahren zulässig?
Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VOB-Stelle Sachsen-Anhalt, 1996 - Fall Nr. 167)
Ein öffentlicher Auftraggeber versendet Verdingungsunterlagen nur noch in Diskettenform. Beigefügt ist lediglich ein einzelnes ausgedrucktes Exemplar der Leistungsbeschreibung, das zum Verbleib beim Bieter bestimmt ist. Auf diese Weise sollen Papier und D
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.9 Klimawandel im Kinderzimmer - Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln - sind die Klimaplatten schuld?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
3.9 Klimawandel im Kinderzimmer Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln – sind die Klimaplatten schuld? Die Feuchtigkeit aus der abkühlenden Luft kondensiert an den kälteren Oberflächen, also an Außenwänden oder Fenstern. Im Winter kann der Keller beruhigt gelüftet werden, damit die kältere Luft die Feuchtigkeit im Keller aufnehmen kann.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.2 Fragestellungen an Juristen und Netzbetreiber
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der, in dessen Verantwortlichkeitsbereich in den Boden eingegriffen wird, also grundsätzlich das Tiefbauunternehmen vor Ort, muss die Leitungsauskunft mit dem vom Netzbetreiber festgelegten Vorlauf sowie unter Beachtung der sonstigen Regeln – Einbeziehung eines Mitarbeiters des Netzbetreibers vor Ort, Beachtung der Regeln für Suchschachtungen, Leitungsschutzanweisung – vor Baubeginn einholen (siehe unter anderem auch DVGW GW 315, der »Bauausführende« ist verpflichtet). Der ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
V. Das Gericht im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gerade dann muss das Gericht aus den soeben bereits dargelegten Gründen allerdings darauf achten, dass der Beauftragung des von einer Partei bezeichneten Sachverständigen berechtigte Neutralitätsvorbehalte der anderen Partei nicht entgegenstehen. Das Gericht nimmt lediglich davon Abstand, die Prozessakten dem Sachverständigen mit der konkreten Aufforderung zur Gutachtenerstellung zu übersenden; befinden sich die Akten bereits beim Sachverständigen, werden sie zurückgefordert. 3 ZPO, wonach es...
Schmidt-Schuchardt, Holger; Bennert, Wulf
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance! Es gibt in Deutschland zahlreiche Industriedenkmale, der alte Schlachthof in Regensburg ist zweifellos eines der bedeutenden. Oft wurden große Hallenbauwerke mit Zollingerdächern ausgestattet - wie beispielsweise auch die Industriehalle in Ludwigsburg oder hier die Großviehhallen im Alten Schlachthof Regensburg.
Mühe, Heinrich H.
Die gesamtschuldnerische Haftung der Baubeteiligten
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Sie bestehen nur, wenn der Architekt selbst gefahrenträchtige Maßnahmen veranlasst, der Architekt baustellentypische Gefahren erkennt oder der Architekt seine Überwachungspflicht vernachlässigt und deshalb eine erkennbare Gefahrenquelle übersieht. Im Hinblick auf das erforderliche Vertrauensverhältnis und die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Architekten sowie Ingenieur wird der Architekt oder Ingenieur auch als Sachwalter des Bauherrn bezeichnet. Ist eine Leistung ...
Ansorge, Dieter
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.
Ansorge, Dieter
1.2 Pfusch durch Planungsfehler
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Abdichtungen von Bädern sind in DIN 18 195, Teil 5 geregelt. Hier schreibt die DIN Abdichtungen von Wänden, Böden und Durchdringungen mit Abdichtungsstoffen vor, welche in der Baupraxis gerade in Bädern oder Duschräumen nicht oder mit nur ganz erheblichen Schwierigkeiten verwendet werden können. Daher scheiden für diese Putzanwendung Putzsysteme unter Verwendung von Mörteln mit Baugips nach DIN 1168 Teil 1 und Anhydritbinder nach DIN 4208 aus; für häusliche Küchen und Bäder sind solche ...
Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...
Schröder, Wolfgang
1.3 Wartungsintervalle - Prüffristen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen müssen vor Ihrer Erst- bzw. Sowohl in der VdS 2057 »Elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben« als auch in der VdS 2067 »Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft - Richtlinien zur Schadensverhütung« sind regelmäßige Prüfungen und deren Nachweise gefordert. mindestens alle 4 Jahre: wiederkehrende Prüfung nach »...
Neimke, Lothar
6.14 Anlagen und Dokumentation
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
War es die Aufgabe des Sachverständigen zu überprüfen, ob alle Leistungen nach dieser Baubeschreibung ausgeführt wurden, dann muss diese Baubeschreibung aus dem Kaufvertrag dem Gutachten beigefügt werden. Nur mit den beigefügten Unterlagen, gleich welcher Art, wird er den Textteil des Gutachtens verstehen können. Beispiel: Bei einer Wertermittlung von Reihenhäusern für eine vorgesehene Straßenverbreiterung, hat der Sachverständige in der überwiegenden Zahl der Häuser Angaben über den ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler