Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kosten"


Bücher, Broschüren: (710)

Historisches Mauerwerk
Historisches Mauerwerk
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2023, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

20 Jahre unabhängige Energieberatung. Mit dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Energiewende meistern
20 Jahre unabhängige Energieberatung. Mit dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Energiewende meistern
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch Depots und Archive
Ralf Kilian, Kristina Holl, Stephan Jörchel, Sven Steinbach, Carolin Schulze, Simone Steiger, Lars Klemm, Kristin Lengsfeld, Horst Stopp, Peter Strangfeld
Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb.
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung des energiesparenden Bauens
Entwicklung des energiesparenden Bauens
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Heizkostenabrechnung nach Verbrauch
Guido Peruzzo
Heizkostenabrechnung nach Verbrauch
Kommentar und Anleitung für die Praxis auf Basis der Neufassung der Heizkostenverordnung 2021
8., Aufl.
2022, 340 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

BKI Baukosten Gebäude Altbau 2022
BKI Baukosten Gebäude Altbau 2022
BKI Kostenplanung
Statistische Kostenkennwerte
2022, 682 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber
Daniel Strupp
Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber
PraxisWissen Baurecht
Praxisleitfaden Renditeobjekte
2022, XV, 186 S., 194 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

BKI Baukosten Positionen Altbau 2022
BKI Baukosten Positionen Altbau 2022
BKI Kostenplanung
Statistische Kostenkennwerte
2022, 750 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Dächer begrünen
Gernot Minke
Dächer begrünen
Planung, Ausführung, Praxistipps
6., überarb. Aufl.
2022, 96 S., mit vielen farbigen Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Wie ein lebendiges Stadtviertel entsteht
Manfred Wasner
Wie ein lebendiges Stadtviertel entsteht
Springer Sachbuch
Erkenntnisse aus der Wiener Development-Seri
2022, xxxii, 307 S., XXXII, 307 S. 67 Abb., 64 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kosten

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (66)
Arbeitsblatt DWA-A 120-1, Dezember 2022. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 1: Allgemeines
Arbeitsblatt DWA-A 120-1, Dezember 2022. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 1: Allgemeines
DWA-Regelwerk, Band A 120-1
2022, 39 S., 5 Abb., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 226, Juni 2022. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten
Arbeitsblatt DWA-A 226, Juni 2022. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten
DWA-Regelwerk, Band A 226
2022, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
 
 

Standard DWA-A 131E, June 2016. Dimensioning of Single-stage Activated Sludge Plants
Standard DWA-A 131E, June 2016. Dimensioning of Single-stage Activated Sludge Plants
DWA-Regelwerk, Band A 131E
1st edition, 2022.
2022, 70 S., 10 illus., 9 tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt W 5, Februar 2022. Kennzahlen für Instandhaltungskosten während der Nutzungsphase von Büro- und Laborgebäuden
AGI Arbeitsblatt W 5, Februar 2022. Kennzahlen für Instandhaltungskosten während der Nutzungsphase von Büro- und Laborgebäuden
2022, 3 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung Januar 2022.
2022, 62 S., 23 Abb., 22 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
DWA-Regelwerk, Band M 590
Korrigierte Fassung: Stand September 2022.
2022, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 860-1, September 2022. Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft - Teil 1: Grundlagen
Merkblatt DWA-M 860-1, September 2022. Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band M 860-1
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW W 1070-1 (M).
2022, 31 S., 4 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 811 Entwurf, Dezember 2022. Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft
Merkblatt DWA-M 811 Entwurf, Dezember 2022. Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft
DWA-Regelwerk, Band M 811
2022, 28 S., 2 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-20, März 2021. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren
Merkblatt DWA-M 143-20, März 2021. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
 
 

Merkblatt DWA-M 816, Oktober 2021. Projektbewertung betrieblicher Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen auf Basis der dynamischen Kostenvergleichsrechnung - eine Arbeitshilfe für die Praxis
Merkblatt DWA-M 816, Oktober 2021. Projektbewertung betrieblicher Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen auf Basis der dynamischen Kostenvergleichsrechnung - eine Arbeitshilfe für die Praxis
DWA-Regelwerk, Band M 816
2021, 108 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Kosten

nach oben


Forschungsberichte: (571)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Crowd Safety. Interaktive Entwurfsplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten. Stand Februar 202
Bratoev, Ivan; Fellner, Jakob; Förster, Nick; Petzold, Frank; Schubert, Gerhard
Crowd Safety. Interaktive Entwurfsplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten. Stand Februar 2021
2022 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Soziale Stadt- und Ortsentwicklung in ländlichen Räume
Baba, Ludger; Wilbert, Katrin
Soziale Stadt- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Oliver Kornadt, Svenja Carrigan, Marco Hartner, Tim Schöndube, Jonas Wilhelm, Moritz Lachmann, Hanna Lermen, Moritz Kissinger, Christoph Beecken, Sabine Becker
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Heike Erhorn-Kluttig, Hans Erhorn, Micha Illner, Johannes Schrade, Linda Lyslow, Astrid Ecker-Brinkmann, Konstantinos Koutsomarkos
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34  327 0, FB000429. Online Ressourc
Portrykus, Alexander; Zotz, Ferdinand; Aigner, Joachim Felix; Weißenbacher, Jakob; Burgstaller, Maria; Abraham, Veronika; Merzoug, Luca; Thome, Volker; Dittrich, Sebastian; Leiss, Norbert
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situatione
Popp, Christian; Eggers, Sebastian; Heidebrunn, Frank; Cortes, Natali
Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situationen
2021 146 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtunge
Eckert, Stefan; Hendrich, Aline; Horlacher, Stefan; Kathmann, Thorsten; Scotti, Christian; Heel, Emanuel von
Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtungen
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ansätze zur Erhöhung der Verfügbarkeit unterirdischer ÖPNV-Systeme in Krisensituationen - Resilienz. Forschungsbericht zum Verbundprojekt U-THREA
Ansätze zur Erhöhung der Verfügbarkeit unterirdischer ÖPNV-Systeme in Krisensituationen - Resilienz. Forschungsbericht zum Verbundprojekt U-THREAT
2021 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prävention von Wildtierunfällen auf Strassenverkehrsinfrastrukture
Suter, Stefan M.; Reifler-Bächtiger, Martina; Koch, Tanja; Stephani, Annette; Sigrist, Benjamin; Graf, Roland F.; Laube, Patrick; Ratnaweera, Nils; Kaelin, Ivo; Wrobel, Anna
Prävention von Wildtierunfällen auf Strassenverkehrsinfrastrukturen
2021 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Jan Heider, Nicole Conrad, Thomas Stark, Aleksej Abdulganiev, Peter Kosack, Anne-Kristin Wagner
Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Abschlussbericht IR-Bau, Stand: 02/2020.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3220
2020, 254 S., 158 Abb. u. 41 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kosten

nach oben


Zeitschriftenartikel: (19974)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gay, Barbara
Wann trägt der Auftraggeber das Genehmigungsrisiko?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Schwiersch, Niklas; Heimerl, Stephan
Auswirkungen der aktuellen, allgemeinen Kostensteigerungen auf die Wasserkraft
Wasserwirtschaft, 2023
Jahn
Auftraggeber kündigt "frei": Allgemeine Geschäftskosten werden nicht erspart!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kau, Wolfgang
Leistung funktionstauglich und DIN-konform: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Rintelen, von
Auch "Erdkriechen" kann "Erdrutsch" sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lederer, Marvin
Ein Dampfbad muss dampfen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Wittchen, Ingo
Auftraggeber muss Leistungsversprechen nicht von Gutachter prüfen lassen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Stein, Martine
Werklohn teilweise "schwarz" bezahlt:Besteller verliert sämtliche Mängelansprüche!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Elzer, Oliver
Vergemeinschaftungsbeschluss bleibt wirksam!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kau, Wolfgang
Arglist verlängert die Mängelhaftung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kosten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1031)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lancken, Fredrik von der
Die Wärmepumpe, ein Allheilmittel? Auf welche Faktoren zu achten ist 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Barthelmes-Wehr, Karin
Welchen Beitrag kann die Immobilienwirtschaft durch Social lmpact Investing zu den Lösungen für ökologische und gesellschaftliche Aufgaben beitragen? 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Walberg, Dietmar
Wohnungsneubau: Effizienz, Grenznutzen und die Folgen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Konzilia, Julian; Egger, Matthias; Waltl, Christoph; Kutscher, Kurt
Dauerhafte Betonsanierung mittels Textilbeton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Eickermann-Riepe, Susanne
Die Cost of Carbon sind noch nicht in den Kalkulationen angekommen - ICMS-Standards zum Kostenmanagement 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Oppe, Matthias; Grün, Stefanie
Uber - Highly transparent facades in seismic prone region 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Zinke, Tim; Müller, Matthias; Ummenhofer, Thomas
Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Infrastrukturprojekten 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Betz, Raimond
Würzburg Hauptbahnhof - barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Schöberl, Helmut; Schlögl, Klemens; Schriefl, Ernst
Plusenergie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals - eine Machbarkeitsstudie 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021

weitere Aufsätze zum Thema: Kosten

nach oben


Dissertationen: (249)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nguyen, Thuy Hoang
Optimisation of water quality monitoring network design considering compliance criterion and trade-offs between monitoring information and costs (kostenlos)
2022
Hackenberg, Daniel
Ein Beitrag zum energie- und kostenoptimierten Betrieb von Rechenzentren mit besonderer Berücksichtigung der Separation von Kalt- und Warmluft (kostenlos)
2022
Walter, Verena
Lebenszykluskosten Laborgebäude. Entwicklung eines Werkzeugs zur projektspezifischen Kostenermittlung
2021
Müller, Ulf Philipp
Combined optimization of grid and storage expansion in the german power system (kostenlos)
2021
Gusella, Federico
On the mechanical behavior of steel rack connections and its influence on the seismic response of industrial storage systems (kostenlos)
2021
Lubis, Hamdi Akmal
Application of a low-cost decision-making tool for sustainable building design of schools. Using a developing region in Indonesia as a case study (kostenlos)
2021
Altieri, Lisa
Auslegung und Bewertung von Systemen zur Einbindung regenerativer Wärmequellen in kalte Nahwärmenetze (kostenlos)
2021
Backhaus, Jan Onne; Grabe, Jürgen (Herausgeber)
A methodology for the numeric time-cost forecast and pareto optimization of large Injection projects in tunneling (kostenlos)
2021
Carbonare, Nicolas
Occupant-centered control strategies for decentralized residential ventilation (kostenlos)
2021
Schüppler, Simon
Techno-economic feasibility analysis of low-temperature geothermal heating and cooling (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Kosten

nach oben


Rechtsbeiträge: (11792)
IBR 2022, 3417
"Sieg" im selbständigen Beweisverfahren? Abgerechnet wird am Schluss!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Köln, Beschluss vom 19.10.2022 - 11 U 247/21)

Der Bauherr (B) errichtet ein Einfamilienhaus. Er beauftragt Rohbauer (R) und Dachdecker (D). D führt Abdichtungsarbeiten an Wohnungs- und Terrassentür aus. Nach der Fertigstellung zeigen sich im Dezember 2015 feuchte Stellen im Erdgeschoss. B sieht R als


IBR 2023, 27
Keine Kostenberechnung nach DIN 276: Honorarschlussrechnung ist trotzdem prüfbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Beschluss vom 22.05.2017 - 27 U 3936/16 Bau; BGH, Beschluss vom 05.10.2022 - VII ZR 140/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt (A) erbringt für den Bauherrn (B) im Jahr 2011 Planungsleistungen, ohne dass der in Verhandlung befindliche schriftliche Architektenvertrag unterzeichnet wird. Nach Beendigung der Zusammenarbeit nimmt A den B im Jahr 2013 gerichtlich auf Zah


IMR 2022, 482
Rauchmelder-Wartung und Müll-Management sind umlegbare Betriebskosten
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 05.10.2022 - VIII ZR 117/21)

Die klagenden Mieter nahmen den Vermieter nach vorheriger Abbuchung auf Rückzahlung anteiliger Betriebskosten für die regelmäßige Kontrolle der Restmüllbehälter sowie die Wartung der in der Wohnung befindlichen Rauchmelder in Anspruch. Sowohl erstinstanzl


IMR 2023, 22
Kostentragungsregelung in der Teilungserklärung hat immer Vorrang!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(AG Erfurt, Urteil vom 22.06.2022 - 5 C 1260/21)

K ist Eigentümer einer Wohnung in einer Anlage. In der Gemeinschaftsordnung (GO) steht, dass die Sondereigentümer der Tiefgarage alle Kosten der Instandsetzung der Tiefgarage im Verhältnis ihrer Miteigentumsanteile tragen. Die Kosten der Instandsetzung de


IMR 2023, 74
Kann auf der Grundlage von § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG der Kostenverteilerschlüssel generell geändert werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Burkhard Rüscher, München
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 13.05.2022 - 980a C 38/21 WEG)

Die Wohnung von Eigentümer K mit 47 qm weist einen dieser Fläche in etwa entsprechenden Miteigentumsanteil von 88/1000 auf. Zu Gunsten des jeweiligen Eigentümers dieser Wohnung besteht ein Sondernutzungsrecht an einem Nebenraum und einem darüber liegenden


IBR 2022, 664
Sind die Kosten eines außergerichtlichen Vergleichs erstattungsfähig?
RiOLG Cornelius Vowinckel, Hamm
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.08.2022 - 28 W 1/22)

Nachdem die Parteien übereinstimmend erklärt hatten, dass der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt sei und die Kosten des Rechtsstreits zu 37% vom Kläger und zu 63% vom Beklagten getragen werden sollten, erging durch das Gericht ein entsprechender Kost


IMR 2022, 434
Wann ist die Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlungen zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hamburg, Urteil vom 27.06.2022 - 49 C 13/22)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Vermieter rechnet die Betriebskosten für das Jahr 2021 ab. Die Betriebskostenabrechnung endet mit einer Nachforderung i.H.v. 11,52 Euro. Gleichzeitig hebt der Vermieter die Betriebskoste


IMR 2023, 55
Abrede über "Vorauszahlungen für Betriebskosten" bedeutet noch nicht Umlage nach BetrKV
RA Konrad H.J. Discher, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg, Urteil vom 13.05.2022 - 48 C 198/21)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag über ein Wohnobjekt in Hamburg verbunden. Im Mietvertrag ist in § 3 u. a. von Vorauszahlungen für die Betriebskosten , die vom beklagten Mieter zu tragen sind, die Rede. Der Vermieter rechnete gegenüber dem Miete


IMR 2022, 358
Bewachungskosten können als Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jörg Rosenthal, Berlin
(KG, Beschluss vom 02.05.2022 - 8 U 90/21)

Der Mieter hat Räumlichkeiten zum Betrieb einer Arztpraxis in einem Ärztehaus des Vermieters gemietet. Im Mietvertrag sind die Kosten der Bewachung des Gebäudes ausdrücklich als umlagefähige Betriebskosten aufgeführt. Der Mieter hat Nachzahlungen auf Betr


IMR 2022, 303
Mietkosten für Rauchwarnmelder: Endlich gibt´s die Antwort auf die Frage nach deren Umlagefähigkeit!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(BGH, Urteil vom 11.05.2022 - VIII ZR 379/20)

Die Parteien waren seit 2003 durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. Nach diesem hatte der Mieter die Betriebskosten gem. Anlage 3 zu § 27 II. Berechnungsverordnung zu tragen und hierauf monatliche Vorauszahlungen an den Vermieter zu leisten. Zudem war



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2037)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.3 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs.  3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs.  5 Nr.1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs.  3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs.  1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs.  3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.


Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...


Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...


Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

2. a) Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann den Schaden in der Weise bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt. Vor Begleichung der Kosten kann der Besteller Befreiung von den zur Mängelbeseitigung eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen...


Wapenhans, Wilfried
5 Baukosten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

001 1,3% 3,1% 100% 3,1% Ansatz 50%, da kein Komplettneubau 012 Mauerarbeiten 0,2% 0,5% 100% 0,5% Nur Ausbesserungen 020 Dachdeckungsarbeiten 1,9% 4,6% 100% 4,6%   021 Dachabdichtungsarbeiten 1,5% 3,6% 100% 3,6%   022 Klempnerarbeiten 1,1% 2,7% 100% 2,7%     Rohbau           023 Putz- und Stuckarbeiten 0,5% 1,2% 40% 0,5% Nur Ausbesserungen 024 Fliesen- und Plattenarbeiten 2,6% 6,3% 0% 0,0%   025 Estricharbeiten 2,1% 5,1% 0% 0,0%   027 ...


Röhrich, Lothar
6.5 Beispiel eines Honorargutachtens nach aktueller HOAI (Fassung vom 11.9.2009 und 17.7.2013)
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

2 HOAI ergibt keine eindeutige Zuordnung zu einer Honorarzone (zwei Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone IV und vier Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone III). Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Gebäudeplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens. Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Freianlagenplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

P-3289/229/08-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2018 – aktuell
An Massivdecken abgehängte bzw. auf WandKosten gelegte Kanäle bzw. an Massivwänden befestigte Kanäle aus "PROMATECT®-200"-Platten mit Stromschienenverteilersystemen Typ "LRA..." und "LRC..." der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Siemens AG


P-IX 697/I Prüfzeugnis vom: 05.10.2005 – abgelaufen
öko-flow Wassermengenregler für den Brausenanschluss Artnr. 6604-09
Naumburger Betriebskostensenkergesellschaft mbH


P-IX 696/I Prüfzeugnis vom: 05.10.2005 – abgelaufen
öko-flow Wassermengenregler für den Brausenanschluss Art.nr.6603-09
Naumburger Betriebskostensenkergesellschaft mbH


P-IX 695/I Prüfzeugnis vom: 05.10.2005 – abgelaufen
öko-flow Wassermengenregler mit integriertem Strahlregler M 24 * 1: Artnr. 6601-06, M 22 * 1: Artnr. 6602-06
Naumburger Betriebskostensenkergesellschaft mbH


Z-14.1-4 Zulassung vom: 25.07.1990 – abgelaufen
Verbindungselemente zur Verwendung bei Konstruktionen mit Kaltprofilen aus Stahlblech - insbesondere mit Stahlprofiltafeln - (ALS DRUCKSCHRIFT SEHR KostenGÜNSTIG ZU BEZIEHEN BEIM IFBS)
Industrieverband zur Förderung des Bauens mit Stahlblech e.V. (IFBS)


nach oben

 Kategorien:

710

66

571

19974

1031

249

11792

2037

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler