Liste der Publikationen zum Thema "Kosteneinsparung"
Lärmschutzwände an Straßenverkehrswegen
Bemessungshilfen für die Gründung nach Eurocode. E-Book inside
2019, viii, 103 S., 55 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Wohnungsbau
Kostengünstige Modelle für die Zukunft. Qualität und Konstruktion
2018, 192 S., zahlreiche Abbildungen. 32 cm, Hardcover
Detail
Baustoffe für Dach und Wand
Herstellung, Eigenhschaften und Anwendungsmöglichkeiten
14., bearb. Aufl.
2018, 376 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2018 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 51 S., Abb., Lit., Grundr., Kt.,
DOM Publishers
kostenlos
Schiffsabfälle verwerten statt verklappen. Biomüll von Kreuzfahrtschiffen im Hafen energetisch verwerten und hygienisieren
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Bemessung von verzahnten Setzsteindeckwerken gegen hydrodynamische Belastungen
2017 XXII,178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 43 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Agentenbasierte Gebäudeautomation raumlufttechnischer Anlagen
2016 VI,119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 19 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kosteneinsparung
DWA-Regelwerk, Band M 150
Korrigierte Fassung November 2018.
2018, 55 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 166
Frühere Ausgabe: ATV-A 166, November 1999.
2013, 78 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten. Schlussbericht Schwelle2020
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr. Forschungskennzahl 3712 96 101, UBA-FB 002419/1. Online Ressource
2016 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen zur Anwendung von Lebenszykluskosten im Erhaltungsmanagement von Strassenverkehrsanlagen
2014 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integration energetischer Differenzierungsmerkmale im Mietspiegel. Online Ressource
2010 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eingefasstes Mauerwerk als Möglichkeit zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Aussteifungswänden. Abschlussbericht
Einführung von Eingefasstem Mauerwerk zur Erhöhung der Tragfähigkeit von aussteifenden Scheiben mit dem Ziel der Kompensation von Mehrkosten infolge erhöhter, horizontaler Einwirkungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2545
2009, 171 S., 184 Abb., 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Allgemeinstrom in Wohngebäuden
Dämpfung der Wohn-Nebenkosten durch Innovationen zur Reduktion des Allgemeinstromverbrauchs
Bau- und Wohnforschung, Band F 2535
2009, 103 S., 26 Abb., 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2537
2009, 86 S., 72 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kosteneinsparungen und Rationalisierungseffekte durch ein zentrales Logistikmanagement im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2516
2009, 52 S., 10 Abb, 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Probabilistisch fundierte Analyse von Tragreserven bei Mauerwerksgebäuden zur kostengünstigeren Bemessung von Druckgliedern und Biegebauteilen unter Eigenlast. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2508
2008, 88 S., 14 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kosteneinsparung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Typengebäude mit Flexibilität bei der Bauweise. Grundrisstypologien für den Holz-, Holzhybrid- oder Massivbau. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Schlüter, Mariella
Alles unter einem Dach. adidas "HalfTime", Herzogenaurach (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Lützel, Patrick
Gebäudeautomation effektiv umsetzen und Kosten sparen. Klima- und Lüftungstechnik automatisieren
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Hinrichsmeyer, Ulrich
"Lean-Bad" mit zehn Monaten Bauzeit. Hallenbad in Werdohl (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Reinboth, Lutz
Hochlochziegel und Rabitzdecken. Baustoffe im Wohnungsbau 1919-1939
Bauen im Bestand B + B, 2020
Nürnberger, Pia
Vorkolonial und zeitgenössisch. Thema - Lagos
Bauwelt, 2020
Hübener, Simone
... und sie funktionieren doch. Holzbrücken
Bauen mit Holz, 2020
Menge, Klaus
Sporthallen energetisch sanieren. Kosten- und Energieeinsparung durch Modernisierung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Bartels, Pia
Herausforderungen durch problematische Arten - ein Überblick über die aktuelle Situation auf Straßenbegleitgrün
Straßenverkehrstechnik, 2020
Schule neu gedacht. Heizen und Kühlen inklusive
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kosteneinsparung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Praxisbeispiele für Kostenregelungen bei gemeinsamer Verlegung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Leder, Samuel; Weber, Ramon; Bucklin, Oliver; Wood, Dylan; Menges, Achim
Towards distributed in situ robotic timber construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Blohm, Bernd
Ganzheitliche Instandhaltungsplanung für Parkhäuser/Tiefgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Böll, Heinrich
Samtweberei, Krefeld 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Colella, Micaela
The Dome as minimal housing unit: "Ghibli" and "D- Home" prototypes 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Herdina, Johann
Allianzvertrag versus Einheitspreisvertrag 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Pöllinger, Adrian Leander
Jean Prouves "École Standard" 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Pollock, Marshall; Steinmetz, Bernd
Innovative Aufgrabungsmethoden 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Brehm, Anne-Christine
Normierung und Effizienzsteigerung im Bauwesen des 15. Jahrhunderts im südwestdeutschen Raum 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Sayyad, Shahzad; Tamms, Kai
3D-Punktwolken und BIM - Praxisbeispiele von der Erfassung bis zum Modell 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
weitere Aufsätze zum Thema: Kosteneinsparung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Heilek, Christian
Modellgestützte Optimierung des Neubaus und Einsatzes von Erzeugungsanlagen und Speichern für elektrische und thermische Energie im deutschen Energiesystem (kostenlos)
2015
Baier, Christian; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Thermisch-hydraulische Simulationen zur Optimierung von Vereisungsmaßnahmen im Tunnelbau unter Einfluss einer Grundwasserströmung (kostenlos)
2011
Lehmann, Tim
Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressource: PDF-Format, 33,8 MB (kostenlos)
2011
Schiller, Georg
Kostenbewertung der Anpassung zentraler Abwasserentsorgungssysteme bei Bevölkerungsrückgang (kostenlos)
2010
Arndt, Wulf-Holger
Optimierungspotenziale im Wirtschaftsverkehr durch bestellerseitige Kooperation. Untersuchung des Ansatzes einer Beschaffungs-, Bestellerkooperation als ein Instrument für eine effiziente und stadtverträgliche Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs. Online Ressource: 2 Dateien im PDF-Format, 6800 KB (kostenlos)
2010
Brozek, Barbara
Entwicklung eines Nutzerkostenmoduls im österreichischen PMS. Online Ressource (kostenlos)
2009
Strugholtz, Silke
Neuronale Netze als Grundlage für die Analyse und Optimierung von Flockungsprozessen in der Praxis der Trinkwasseraufbereitung. Online Ressource: PDF-Format, 17,68 MB (kostenlos)
2009
Buschbacher, Harald
Effizienzsteigerung im Eisenbahnverkehr. Geringere Kosten für Verdichtung und Qualitätssteigerung im Regional- und Vorortverkehr Südmähren (kostenlos)
2008
Pichlmüller, Horst
Integrated Facility Services. Synergien im Bereich der operativen Services. Online Ressource (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Kosteneinsparung
Auftraggeber spart: Schwellenwert nicht erreicht!
RA Alexander Ockenfels, Essen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.11.2016 - Verg 21/16)
Die Schätzung des Auftragswerts im Vorfeld einer Auftragsvergabe durch den Auftraggeber (AG) ist die maßgebliche Wegscheide zur Bestimmung des einschlägigen Vergaberechts. Erreicht oder überschreitet der Netto-Auftragswert den einschlägigen Schwellenwert,
VPR 2017, 202
Auftraggeber spart: Schwellenwert nicht erreicht!
RA Alexander Ockenfels, Essen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.11.2016 - Verg 21/16)
Die Schätzung des Auftragswerts im Vorfeld einer Auftragsvergabe durch den Auftraggeber (AG) ist die maßgebliche Wegscheide zur Bestimmung des einschlägigen Vergaberechts. Erreicht oder überschreitet der Netto-Auftragswert den einschlägigen Schwellenwert,
IBR 2017, 240
Kein Nachtragsangebot vorgelegt: Muss der Auftraggeber trotzdem zahlen?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 16.01.2017 - 17 U 111/16)
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung eines Rohbaus zu einem Pauschalpreis von 400.000 Euro beauftragt. Dieser soll als Festpreis auch die Vergütung von Nebenleistungen mit einschließen. § 3 des Bauvertrags sieht zudem vor, dass der AN auch s
IBR 2016, 504
Hinweis- und Prüfpflichten beginnen bei der Angebotsberatung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Oldenburg, Urteil vom 09.10.2013 - 3 U 5/13; BGH, Beschluss vom 13.07.2016 - VII ZR 305/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der private Auftraggeber (AG) möchte für sein Einfamilienhaus einen wirtschaftlicheren Betrieb der Heizanlage erreichen. Der Auftragnehmer (AN) plant und errichtet individuell zugeschnittene Wärmepumpenkonzepte und bietet dem AG auf dieser Basis
IBR 2016, 1039
Preisanpassung wegen Mehrmengen kann ohne zeitliche Beschränkung verlangt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(LG Paderborn, Urteil vom 23.09.2015 - 4 O 96/14)
Ein Bauträger beauftragte einen Bauunternehmer mit Fassadenarbeiten und der Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems an einer Reihenhausanlage. Das Leistungsverzeichnis, das dem Angebot des Bauunternehmers zu Grunde lag, war einschließlich der Mengen vom
IMR 2015, 183
Unwirtschaftliche Maßnahmen (hier: WDVS und Fensteraustausch) muss Mieter nicht dulden!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG Pankow/Weißensee, Urteil vom 28.01.2015 - 7 C 52/14 (nicht rechtskräftig))
Da die Mieter umfangreichen Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nur zum Teil zustimmen, klagt der Vermieter vor dem Amtsgericht auf Duldung der nicht zugestimmten Maßnahmen (umfangreiche Maßnahmen im Bereich von Küche und Bad sowie der Austausch
IMR 2014, 109
Unberechtigte Forderung des Energieversorgers: Keine Umlage auf den Mieter!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Pinneberg, Urteil vom 17.10.2013 - 83 C 207/12)
Der Vermieter einer Wohnung verklagt seinen Mieter auf Nachzahlung offener Betriebskosten. Der Mieter verweigert die Zahlung mit Hinweis auf die formelle Unwirksamkeit der Abrechnung. So sei die Ermittlung des Energieanteils für Warmwasser einem Durchschn
VPR 2013, 11
Statt Änderung des Beschaffungsgegenstands nach Zuschlag: Aufhebung der Ausschreibung!
RA Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 06.02.2013 - VK 1-35/12)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Ausführung von Erd- und Straßenbauarbeiten europaweit aus. Nach den Vergabeunterlagen sind Nebenangebote zugelassen, laut Vergabebekanntmachung dagegen ausgeschlossen. Es geben mehrere Bieter Nebenangebote ab, die den
IBR 2013, 417
Hersteller haftet noch nach Jahrzehnten wegen mangelhafter Baustoffe!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.04.2013 - 5 W 9/13)
Der Bauherr errichtete mit vom Hersteller (H) produzierten Kalksandsteinen im Jahr 1990 ein Einfamilienhaus. Bei der Herstellung dieser Steine verwendete H statt des Rohstoffs Branntkalk einen weit günstigeren Zuschlagstoff, womit eine erhebliche Kostenei
IBR 2014, 1362
Statt Änderung des Beschaffungsgegenstands nach Zuschlag: Aufhebung der Ausschreibung!
RA Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 06.02.2013 - VK 1-35/12)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Ausführung von Erd- und Straßenbauarbeiten europaweit aus. Nach den Vergabeunterlagen sind Nebenangebote zugelassen, laut Vergabebekanntmachung dagegen ausgeschlossen. Es geben mehrere Bieter Nebenangebote ab, die den
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zusammenfassende Bewertung
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen auf, dass sich beim Bau von Einfamilienhäusern in vielen Bereichen Kosteneinsparungen erzielen lassen, ohne dass dies gravierende Auswirkungen auf Funktionalität, Dauerhaftigkeit oder Komfort hat. Weitere Baukostensenkungen sind durch Abweichungen vom in Deutschland gewohnten Standard möglich, erfordern aber unter Umständen ausdrückliche Absprachen zwischen Bauträger und Bauherr und/oder besonders sorgfältige Planung und Ausführung der ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
5 Zusammenfassung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Trotz des relativ hohen Anteils der benannten bereits „modernisierten“ kostengünstigen Mehrfamilienhäuser können keine Rückschlüsse auf eine besonders hohe Schadensanfälligkeit einer bestimmten Bauweise (Massiv- oder Holzbau) gezogen werden. Einige baukonstruktive Maßnahmen zur Kosteneinsparung sind bauweisenunabhängig, wurden also sowohl im Massiv- als auch im Holzbau ausgeführt. Im Rahmen der Forschungsarbeit konnte ein direkter Zusammenhang zwischen der Höhe der Bauwerkskosten ...
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Kurzfassung
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Diese Entwicklung brachte die Frage auf, inwieweit zunehmende Kostenreduzierungen geringere Dauerhaftigkeit und erhöhten Instandhaltungsbedarf zur Folge haben. Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, durch Untersuchung einer größeren Anzahl ausgeführter Objekte vorhandene konstruktive und bauphysikalische Schwachstellen kostengünstig errichteter Einfamilienhäuser detailliert aufzuzeigen und hieraus resultierend Hinweise zum kostengünstigen und zugleich qualitätvollen Bauen zu geben. ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Bewertung der Aussage des Kostenvergleichs
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Auswertung der Zeitdaten erbringt folgende prozentuale Anteile für die Arbeitskosten der Maßnahmenkategorien bezogen auf die gesamten Arbeitskosten an den Fenstern. Allerdings ist auch bei einer Sanierung von beispielsweise 10 gleichen Fenstern eine hohe Streuung der Werte zu erwarten, weil bei jedem Fenster die Aufwendungen für die Behebung von Schäden im Bereich Reparatur der Holzschäden und Beschläge sehr unterschiedlich verteilt sein können. Jedoch sind bei den aufwendiger gestalteten...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.2.1 Dach
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Vorteil der flächigen Holzbausysteme liegt in dem hohen Vorfertigungsgrad der Bauelemente, der zu Kosteneinsparungen und zu einer kurzen Errichtungszeit der Gebäude führt. Einige der im vorherigen Kapitel Massivbau bereits beschriebenen Konstruktionen und baukonstruktiven Maßnahmen zur Kosteneinsparung wurden auch bei den besichtigten Gebäuden in Holzbauweise ausgeführt. Sollte die Dachentwässerung unter Verzicht auf die Fallleitung lediglich über Wasserspeier als Freifallentwässerung auf...
Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...
Wapenhans, Wilfried
10.2 Skizzen, Zeichnungen und Bilder
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die Bezeichnungen der Zeichnungssätze des Objektplaners lauten nach der jeweiligen Leistungsphase der HOAI. Allerdings sind nicht etwa für alle Leistungsphasen der HOAI solche Zeichnungen anzufertigen, da es auf den Leistungsinhalt der Phase ankommt. Tipp: Die Ausführungszeichnungen sind die wichtigsten Zeichnungen der gesamten Objektplanung, weil sie den höchsten Informationsgehalt haben sollten. Beispiel: Ein GU vergibt die Anfertigung der Schal- und Bewehrungspläne (Leistungsphase 5) an ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.13 Heizung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Energieversorgung der Siedlungen erfolgte über Gaszentralheizungen in Niedertemperatur- bzw. An den Heizsystemen der besichtigten Mehrfamilienhaussiedlungen wurden keinerlei Schäden festgestellt, die auf Kosteneinsparungen zurückzuführen gewesen wären. Ab etwa 20 - 25 Wohneinheiten stellen Blockheizkraftwerke und der Anschluss an das örtliche Fernwärmenetz eine wirtschaftliche Alternative zu Gebäudezentralheizungen dar.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.12 Sanitärräume
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei den meisten besichtigten Bädern waren zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen im Bereich der Wand- und Bodenflächen offensichtlich nicht ausgeführt worden (s. Abb. Die Wandflächen waren nur in einem Fall vollflächig gefliest, ansonsten wurden die Fliesenflächen auf 2,00 bis 2,25 m Höhe im unmittelbar Spritzwasser belasteten Duschbereich und 1,50 bis 1,60 m entlang der übrigen Wände zur Kosteneinsparung reduziert (s. Abb. Die sehr hohe Wasserbeanspruchung des oberen Randes der gefliesten Fläche ...
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Methoden des kostengünstigen Bauens
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Intelligente Organisation des Bauablaufs, just-in-time-Lieferung benötigter Materialien oder die Verwendung standardisierter, vorgefertigter Bauteile sind weitere Faktoren zur Senkung der Baukosten. Verbundestrich, raumhohe Türzargen mit Oberlichtern, festverglaste Fenster und unverputzte Deckenuntersichten sind weitere Charakteristika, die die Baukosten niederländischer Häuser gering ausfallen lassen (s. Objekt-Nr. Bei Objekt 16 wurde der komplette Rohbau vom Fundament an sowie sämtliche ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler