Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kosteneinsparung"


Bücher, Broschüren: (76)

Lärmschutzwände an Straßenverkehrswegen
Rasim Onur Dölek, Jürgen Schmitt
Lärmschutzwände an Straßenverkehrswegen
Bemessungshilfen für die Gründung nach Eurocode. E-Book inside
2019, viii, 103 S., 55 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Kosteneinsparpotenziale einer effizienteren Landesbauordnung
Michael Schleich
Kosteneinsparpotenziale einer effizienteren Landesbauordnung
Ökonomische Analyse der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen im Vergleich mit der englischen Bauverordnung
2018, xxviii, 534 S., XXVIII, 534 S. 21 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Baustoffe für Dach und Wand
Walter Holzapfel
Baustoffe für Dach und Wand
Herstellung, Eigenhschaften und Anwendungsmöglichkeiten
14., bearb. Aufl.
2018, 376 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Wohnungsbau
Sandra Hofmeister
Wohnungsbau
Kostengünstige Modelle für die Zukunft. Qualität und Konstruktion
2018, 192 S., zahlreiche Abbildungen. 32 cm, Hardcover
Detail
 
 

Rebound- und Seiten-Effekte im Verkehrssyste
Rebound- und Seiten-Effekte im Verkehrssystem
2018 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zehn Parameter für einen kostengünstigen Wohnungsbau. Ein Leitfade
Zehn Parameter für einen kostengünstigen Wohnungsbau. Ein Leitfaden
2018 51 S., Abb., Lit., Grundr., Kt.,
DOM Publishers

kostenlos
 
 

Schiffsabfälle verwerten statt verklappen. Biomüll von Kreuzfahrtschiffen im Hafen energetisch verwerten und hygienisiere
Hirn, Gerhard; Perl-Mai, Jutta
Schiffsabfälle verwerten statt verklappen. Biomüll von Kreuzfahrtschiffen im Hafen energetisch verwerten und hygienisieren
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunale Beleuchtung. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Rahmenbedingunge
Kommunale Beleuchtung. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Rahmenbedingungen
2017 43 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Bemessung von verzahnten Setzsteindeckwerken gegen hydrodynamische Belastunge
Gier, Fabian
Zur Bemessung von verzahnten Setzsteindeckwerken gegen hydrodynamische Belastungen
2017 XXII,178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Agentenbasierte Gebäudeautomation raumlufttechnischer Anlage
Huber, Max
Agentenbasierte Gebäudeautomation raumlufttechnischer Anlagen
2016 VI,119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kosteneinsparung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 150, April 2010. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen
Merkblatt DWA-M 150, April 2010. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen
DWA-Regelwerk, Band M 150
Korrigierte Fassung November 2018.
2018, 55 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 166, November 2013. Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung. Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung
Arbeitsblatt DWA-A 166, November 2013. Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung. Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung
DWA-Regelwerk, Band A 166
Frühere Ausgabe: ATV-A 166, November 1999.
2013, 78 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (79)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkei
Maurer, Reinhard; Bettin, Matthias
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten. Schlussbericht Schwelle202
Linde, Gerhard (Bearbeiter); Kästingschäfer, Dieter (Bearbeiter); Lorenz, Reinhard (Bearbeiter); Gräbe, Gudrun (Bearbeiter); Frenzel, Jörg (Bearbeiter)
Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten. Schlussbericht Schwelle2020
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr. Forschungskennzahl 3712 96 101, UBA-FB 002419/1. Online Ressourc
Sommer, Carsten; Mucha, Elena; Roßnagel, Alexander; Anschütz, Maria; Hentschel, Anja
Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr. Forschungskennzahl 3712 96 101, UBA-FB 002419/1. Online Ressource
2016 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundlagen zur Anwendung von Lebenszykluskosten im Erhaltungsmanagement von Strassenverkehrsanlage
Lüking, Jost (Projektleiter); Schneider, Andreas; Hafen, Martin; Albrecht, Joachim
Grundlagen zur Anwendung von Lebenszykluskosten im Erhaltungsmanagement von Strassenverkehrsanlagen
2014 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration energetischer Differenzierungsmerkmale im Mietspiegel. Online Ressourc
Knissel, Jens; Malottki, Christian v.; Alles, Roland; Clar, Michael; Neußer, Wolfgang
Integration energetischer Differenzierungsmerkmale im Mietspiegel. Online Ressource
2010 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eingefasstes Mauerwerk als Möglichkeit zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Aussteifungswänden. Abschlussbericht
Wolfram Jäger, Peter Schöps
Eingefasstes Mauerwerk als Möglichkeit zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Aussteifungswänden. Abschlussbericht
Einführung von Eingefasstem Mauerwerk zur Erhöhung der Tragfähigkeit von aussteifenden Scheiben mit dem Ziel der Kompensation von Mehrkosten infolge erhöhter, horizontaler Einwirkungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2545
2009, 171 S., 184 Abb., 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Allgemeinstrom in Wohngebäuden
Klaus-Dieter Clausnitzer, Nadine Hoffmann
Allgemeinstrom in Wohngebäuden
Dämpfung der Wohn-Nebenkosten durch Innovationen zur Reduktion des Allgemeinstromverbrauchs
Bau- und Wohnforschung, Band F 2535
2009, 103 S., 26 Abb., 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Stefan Maack, Martin Krause
Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2537
2009, 86 S., 72 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kosteneinsparungen und Rationalisierungseffekte durch ein zentrales Logistikmanagement im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Volkhard Franz, Thorsten Funk
Kosteneinsparungen und Rationalisierungseffekte durch ein zentrales Logistikmanagement im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2516
2009, 52 S., 10 Abb, 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Probabilistisch fundierte Analyse von Tragreserven bei Mauerwerksgebäuden zur kostengünstigeren Bemessung von Druckgliedern und Biegebauteilen unter Eigenlast. Abschlussbericht
C.A. Graubner, Simon Glowienka
Probabilistisch fundierte Analyse von Tragreserven bei Mauerwerksgebäuden zur kostengünstigeren Bemessung von Druckgliedern und Biegebauteilen unter Eigenlast. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2508
2008, 88 S., 14 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kosteneinsparung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1371)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Knissel, Jens; Ehlert, Marius
Intracting als Finanzierungsinstrument für Energiesparmaßnahmen bei Hochschulgebäuden
Bauphysik, 2022
Plomberger, Birgit
Digitalisierung für die Baustelle erfolgreich umsetzen. Baustellendokumentation
Der Zimmermann, 2022
Weinberger, Tina
Wenn Büros mitdenken. Cube Berlin
GEG Baupraxis, 2022
Borke, Alexandra
Energetische Bewertung von Hallenfußbodenheizungen. Studie liefert neue Erkenntnisse
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Schmidt, C.; Kanus, M.; Overmeyer, L.
Construction of FEM belt models for determination of the indentation rolling resistance
Cement International, 2022
Ersatzneubau Heidbergbad in Braunschweig
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
Urbansky, Frank
Klicksysteme und Fräsverfahren. Decke, Wand und Boden (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Peters, Thomas
MögIichkeiten zur Effizienzsteigerung dezentraler Trinkwassergewinnung aus Meerwasser mit Membranverfahren
GWF Wasser Abwasser, 2022
Fumagalli, Franco; Ersilio, Riva
Prefabrication of concrete residential modules for mass architecture (kostenlos)
BFT International, 2022
König, Marcel
Assistenzsystem Wasserwerke - optimierter Betrieb von Trinkwasserpumpen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kosteneinsparung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (72)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmalz, Jonathan; Wingerter, Ludwig
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender

Schwelle2020 - Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ

Projekt "Schwelle2020" - Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Blohm, Bernd
Ganzheitliche Instandhaltungsplanung für Parkhäuser/Tiefgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Colella, Micaela
The dome as minimal housing unit: "Ghibli" and "D-Home" prototypes 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Herdina, Johann
Allianzvertrag versus Einheitspreisvertrag 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Leder, Samuel; Weber, Ramon; Bucklin, Oliver; Wood, Dylan; Menges, Achim
Towards distributed in situ robotic timber construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Ceccherini Nelli, Lucia; Donato, Alessandra
Energy auditor and building certification: Three school buildings case studies in Florence, Italy 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Böll, Heinrich
Samtweberei, Krefeld 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Briese, Max
Praxisbeispiele für Kostenregelungen bei gemeinsamer Verlegung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Kosteneinsparung

nach oben


Dissertationen: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pötzsch, Jan
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Vogt, Alexander
Optimierung der gebäudeinternen Abwasserwärmerückgewinnung auf der Grundlage experimenteller Untersuchungen am Versuchsstand und simulativen Systemvergleichen (kostenlos)
2019
Geipel, Torsten
Electrically conductive adhesives for photovoltaic modules (kostenlos)
2018
Schleich, Michael; Spars, Guido (Vor- oder Nachwortverfasser)
Kosteneinsparpotenziale einer effizienteren Landesbauordnung. Ökonomische Analyse der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen im Vergleich mit der englischen Bauverordnung
2018
Huber, Max; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Agentenbasierte Gebäudeautomation raumlufttechnischer Anlagen (kostenlos)
2016
Heilek, Christian
Modellgestützte Optimierung des Neubaus und Einsatzes von Erzeugungsanlagen und Speichern für elektrische und thermische Energie im deutschen Energiesystem (kostenlos)
2015
Baier, Christian; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Thermisch-hydraulische Simulationen zur Optimierung von Vereisungsmaßnahmen im Tunnelbau unter Einfluss einer Grundwasserströmung (kostenlos)
2011
Lehmann, Tim
Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressource: PDF-Format, 33,8 MB (kostenlos)
2011
Arndt, Wulf-Holger
Optimierungspotenziale im Wirtschaftsverkehr durch bestellerseitige Kooperation. Untersuchung des Ansatzes einer Beschaffungs-, Bestellerkooperation als ein Instrument für eine effiziente und stadtverträgliche Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs. Online Ressource: 2 Dateien im PDF-Format, 6800 KB (kostenlos)
2010
Schiller, Georg
Kostenbewertung der Anpassung zentraler Abwasserentsorgungssysteme bei Bevölkerungsrückgang (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Kosteneinsparung

nach oben


Rechtsbeiträge: (29)
IMR 2023, 61
Pandemie-bedingte Schließung: Wie legt Mieter Anspruch auf Vertragsanpassung dar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Hamm, Urteil vom 19.05.2022 - 18 U 43/21)

Aufgrund der hoheitlichen Erlasse des Landes Nordrhein-Westfalen muss ein Einzelhandelsgeschäft für Textilien während des ersten Lockdowns in der Corona-Pandemie vom 18.03. bis 19.04.2020 schließen. Der Mieter zahlt die Miete für April 2020 nicht, die fol


IBR 2022, 533
Losvergabe ist zwar die Regel, aber von jeder Regel gibt es Ausnahmen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.04.2022 - 15 Verg 2/22)

Der Auftraggeber (AG) schreibt im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Fachsoftware aus. Ein Bieter rügt den Verzicht auf eine Losaufteilung. Nach Nichtabhilfe der Rüge leitet er ein Nachprüf


VPR 2022, 3111
Losvergabe ist zwar die Regel, aber von jeder Regel gibt es Ausnahmen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.04.2022 - 15 Verg 2/22)

Der Auftraggeber (AG) schreibt im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Fachsoftware für verschiedene Bedarfsträger und Sachbereiche aus. Der Bieter rügt den Verzicht auf eine Losaufteilung. N


VPR 2022, 3034
Zuschlagskriterien bestimmt der Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Hessen, Beschluss vom 22.07.2022 - VK VOB-96 e 01.02/33-2022/1)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Verträge für die Verwertung von teer-/pechhaltigem Straßenaufbruch aus Bundesfernstraßen, hessischen Landes- und Kreisstraßen aus. Der Bieter rügt, dass die Entfernung der Abfallentsorgungsanlage zur Hafenumschlagstelle im Z


IBR 2017, 573
Auftraggeber spart: Schwellenwert nicht erreicht!
RA Alexander Ockenfels, Essen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.11.2016 - Verg 21/16)

Die Schätzung des Auftragswerts im Vorfeld einer Auftragsvergabe durch den Auftraggeber (AG) ist die maßgebliche Wegscheide zur Bestimmung des einschlägigen Vergaberechts. Erreicht oder überschreitet der Netto-Auftragswert den einschlägigen Schwellenwert,


VPR 2017, 202
Auftraggeber spart: Schwellenwert nicht erreicht!
RA Alexander Ockenfels, Essen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.11.2016 - Verg 21/16)

Die Schätzung des Auftragswerts im Vorfeld einer Auftragsvergabe durch den Auftraggeber (AG) ist die maßgebliche Wegscheide zur Bestimmung des einschlägigen Vergaberechts. Erreicht oder überschreitet der Netto-Auftragswert den einschlägigen Schwellenwert,


IBR 2017, 240
Kein Nachtragsangebot vorgelegt: Muss der Auftraggeber trotzdem zahlen?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 16.01.2017 - 17 U 111/16)

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung eines Rohbaus zu einem Pauschalpreis von 400.000 Euro beauftragt. Dieser soll als Festpreis auch die Vergütung von Nebenleistungen mit einschließen. § 3 des Bauvertrags sieht zudem vor, dass der AN auch s


IBR 2016, 504
Hinweis- und Prüfpflichten beginnen bei der Angebotsberatung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Oldenburg, Urteil vom 09.10.2013 - 3 U 5/13; BGH, Beschluss vom 13.07.2016 - VII ZR 305/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der private Auftraggeber (AG) möchte für sein Einfamilienhaus einen wirtschaftlicheren Betrieb der Heizanlage erreichen. Der Auftragnehmer (AN) plant und errichtet individuell zugeschnittene Wärmepumpenkonzepte und bietet dem AG auf dieser Basis


IBR 2016, 1039
Preisanpassung wegen Mehrmengen kann ohne zeitliche Beschränkung verlangt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(LG Paderborn, Urteil vom 23.09.2015 - 4 O 96/14)

Ein Bauträger beauftragte einen Bauunternehmer mit Fassadenarbeiten und der Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems an einer Reihenhausanlage. Das Leistungsverzeichnis, das dem Angebot des Bauunternehmers zu Grunde lag, war einschließlich der Mengen vom


IMR 2015, 183
Unwirtschaftliche Maßnahmen (hier: WDVS und Fensteraustausch) muss Mieter nicht dulden!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG Pankow/Weißensee, Urteil vom 28.01.2015 - 7 C 52/14 (nicht rechtskräftig))

Da die Mieter umfangreichen Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nur zum Teil zustimmen, klagt der Vermieter vor dem Amtsgericht auf Duldung der nicht zugestimmten Maßnahmen (umfangreiche Maßnahmen im Bereich von Küche und Bad sowie der Austausch



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (48)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Zusammenfassende Bewertung
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen auf, dass sich beim Bau von Einfamilienhäusern in vielen Bereichen Kosteneinsparungen erzielen lassen, ohne dass dies gravierende Auswirkungen auf Funktionalität, Dauerhaftigkeit oder Komfort hat. Weitere Baukostensenkungen sind durch Abweichungen vom in Deutschland gewohnten Standard möglich, erfordern aber unter Umständen ausdrückliche Absprachen zwischen Bauträger und Bauherr und/oder besonders sorgfältige Planung und Ausführung der ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
5 Zusammenfassung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Trotz des relativ hohen Anteils der benannten bereits „modernisierten“ kostengünstigen Mehrfamilienhäuser können keine Rückschlüsse auf eine besonders hohe Schadensanfälligkeit einer bestimmten Bauweise (Massiv- oder Holzbau) gezogen werden. Einige baukonstruktive Maßnahmen zur Kosteneinsparung sind bauweisenunabhängig, wurden also sowohl im Massiv- als auch im Holzbau ausgeführt. Im Rahmen der Forschungsarbeit konnte ein direkter Zusammenhang zwischen der Höhe der Bauwerkskosten ...


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Kurzfassung
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Diese Entwicklung brachte die Frage auf, inwieweit zunehmende Kostenreduzierungen geringere Dauerhaftigkeit und erhöhten Instandhaltungsbedarf zur Folge haben. Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, durch Untersuchung einer größeren Anzahl ausgeführter Objekte vorhandene konstruktive und bauphysikalische Schwachstellen kostengünstig errichteter Einfamilienhäuser detailliert aufzuzeigen und hieraus resultierend Hinweise zum kostengünstigen und zugleich qualitätvollen Bauen zu geben. ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Bewertung der Aussage des Kostenvergleichs
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Auswertung der Zeitdaten erbringt folgende prozentuale Anteile für die Arbeitskosten der Maßnahmenkategorien bezogen auf die gesamten Arbeitskosten an den Fenstern. Allerdings ist auch bei einer Sanierung von beispielsweise 10 gleichen Fenstern eine hohe Streuung der Werte zu erwarten, weil bei jedem Fenster die Aufwendungen für die Behebung von Schäden im Bereich Reparatur der Holzschäden und Beschläge sehr unterschiedlich verteilt sein können. Jedoch sind bei den aufwendiger gestalteten...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.2.1 Dach
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Vorteil der flächigen Holzbausysteme liegt in dem hohen Vorfertigungsgrad der Bauelemente, der zu Kosteneinsparungen und zu einer kurzen Errichtungszeit der Gebäude führt. Einige der im vorherigen Kapitel Massivbau bereits beschriebenen Konstruktionen und baukonstruktiven Maßnahmen zur Kosteneinsparung wurden auch bei den besichtigten Gebäuden in Holzbauweise ausgeführt. Sollte die Dachentwässerung unter Verzicht auf die Fallleitung lediglich über Wasserspeier als Freifallentwässerung auf...


Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...


Wapenhans, Wilfried
10.2 Skizzen, Zeichnungen und Bilder
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die Bezeichnungen der Zeichnungssätze des Objektplaners lauten nach der jeweiligen Leistungsphase der HOAI. Allerdings sind nicht etwa für alle Leistungsphasen der HOAI solche Zeichnungen anzufertigen, da es auf den Leistungsinhalt der Phase ankommt. Tipp: Die Ausführungszeichnungen sind die wichtigsten Zeichnungen der gesamten Objektplanung, weil sie den höchsten Informationsgehalt haben sollten. Beispiel: Ein GU vergibt die Anfertigung der Schal- und Bewehrungspläne (Leistungsphase 5) an ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.13 Heizung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Energieversorgung der Siedlungen erfolgte über Gaszentralheizungen in Niedertemperatur- bzw. An den Heizsystemen der besichtigten Mehrfamilienhaussiedlungen wurden keinerlei Schäden festgestellt, die auf Kosteneinsparungen zurückzuführen gewesen wären. Ab etwa 20 - 25 Wohneinheiten stellen Blockheizkraftwerke und der Anschluss an das örtliche Fernwärmenetz eine wirtschaftliche Alternative zu Gebäudezentralheizungen dar.


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.12 Sanitärräume
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei den meisten besichtigten Bädern waren zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen im Bereich der Wand- und Bodenflächen offensichtlich nicht ausgeführt worden (s. Abb. Die Wandflächen waren nur in einem Fall vollflächig gefliest, ansonsten wurden die Fliesenflächen auf 2,00 bis 2,25 m Höhe im unmittelbar Spritzwasser belasteten Duschbereich und 1,50 bis 1,60 m entlang der übrigen Wände zur Kosteneinsparung reduziert (s. Abb. Die sehr hohe Wasserbeanspruchung des oberen Randes der gefliesten Fläche ...


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Methoden des kostengünstigen Bauens
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Intelligente Organisation des Bauablaufs, just-in-time-Lieferung benötigter Materialien oder die Verwendung standardisierter, vorgefertigter Bauteile sind weitere Faktoren zur Senkung der Baukosten. Verbundestrich, raumhohe Türzargen mit Oberlichtern, festverglaste Fenster und unverputzte Deckenuntersichten sind weitere Charakteristika, die die Baukosten niederländischer Häuser gering ausfallen lassen (s. Objekt-Nr. Bei Objekt 16 wurde der komplette Rohbau vom Fundament an sowie sämtliche ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

76

2

79

1371

72

22

29

48


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler