Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kostenermittlung"


Bücher, Broschüren: (29)

BKI Baukosten Gebäude Altbau 2022
BKI Baukosten Gebäude Altbau 2022
BKI Kostenplanung
Statistische Kostenkennwerte
2022, 682 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

BKI Bildkommentar DIN 276/277
Hans-Ulrich Ruf
BKI Bildkommentar DIN 276/277
BKI Kostenplanung
6., Aufl.
2022, 854 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

BKI Baukosten Positionen Altbau 2022
BKI Baukosten Positionen Altbau 2022
BKI Kostenplanung
Statistische Kostenkennwerte
2022, 750 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber
Daniel Strupp
Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber
PraxisWissen Baurecht
Praxisleitfaden Renditeobjekte
2022, XV, 186 S., 194 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

BKI Baukosten Gebäude Altbau 2021
BKI Baukosten Gebäude Altbau 2021
BKI Kostenplanung
Statistische Kostenkennwerte
2021, 700 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Lebenszykluskosten Laborgebäude
Verena Walter
Lebenszykluskosten Laborgebäude
Schriftenreihe Bauökonomie, Band 7
Entwicklung eines Werkzeugs zur projektspezifischen Kostenermittlung
2021, XX, 343 S., 33 b/w ill., 142 b/w tbl. 24 cm, Hardcover
Oldenbourg
 
 

Baukosten sicher ermitteln - Mit Praxisbeispiel Mehrfamilienhaus
Stefan Scholz
Baukosten sicher ermitteln - Mit Praxisbeispiel Mehrfamilienhaus
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2021, xiii, 47 S., XIII, 47 S. 31 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Baubetriebstabellen
Baubetriebstabellen
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, XVI, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277
Willi Hasselmann
Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277
Baukosten, Wirtschaftlichkeit, Haftung
21., Aufl.
2020, 281 S., 28 s/w-Abbildungen und 23 Karten/Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Architekten- und Ingenieurvertragsrecht - Anwendungshilfe zu Vergütungsfolgen und Verträgen
Architekten- und Ingenieurvertragsrecht - Anwendungshilfe zu Vergütungsfolgen und Verträgen
Schriftenreihe des AHO, Band 38
AHO Heft 38
2019, VIII, 42 S., 244 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kostenermittlung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
AGI Arbeitsblatt W 5, Februar 2022. Kennzahlen für Instandhaltungskosten während der Nutzungsphase von Büro- und Laborgebäuden
AGI Arbeitsblatt W 5, Februar 2022. Kennzahlen für Instandhaltungskosten während der Nutzungsphase von Büro- und Laborgebäuden
2022, 3 S.,
 
 

AGI aktuell TIB K 31. Planungs-/Regieaufwand beim Korrosionsschutz. Kostenermittlung für das ingenieurtechnische Bearbeiten von Korrosionsschutzmaßnahmen. Ausgabe Oktober 2020
AGI aktuell TIB K 31. Planungs-/Regieaufwand beim Korrosionsschutz. Kostenermittlung für das ingenieurtechnische Bearbeiten von Korrosionsschutzmaßnahmen. Ausgabe Oktober 2020
Technische Informationen aus der Baupraxis (TIB K31).
2020, 2 S., 2 Tab.,
 
 

Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Ausgabe 2006
Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Ausgabe 2006
2006, 83 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (27)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Raoul Rudloff, Yvonne Brandenburger, Svea Golinske, Kerstin Hornemann
Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3131
2019, 74 S., 31 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäude
Weiß, Tobias; Moser, Christoph; Venus, David; Höfler, Regina; Knotzer, Armin; Fulterer, Anna Maria; Hatt, Tobias; Ploß, Martin; Roßkopf, Thomas; Glöggler, Jens
Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäuden
2019 196 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundlagen zur Aktualisierung SN 641 826 - Kosten des betrieblichen Unterhalts von Strasse
Herrmann, Thomas; Kessler, Christoph; Liedtke, Klaus-Peter
Grundlagen zur Aktualisierung SN 641 826 - Kosten des betrieblichen Unterhalts von Strassen
2018 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertungsmatrix für die Kostenplanung beim Abbruch und Bauen im Bestand. Datenbanksystem zur Analyse und Bewertung in Bezug auf Kosten, Technologien und Dauern. Abschlussbericht 2015
Christoph Motzko, Jörg Klingenberger, Jan Wöltjen, Daniela Löw
Bewertungsmatrix für die Kostenplanung beim Abbruch und Bauen im Bestand. Datenbanksystem zur Analyse und Bewertung in Bezug auf Kosten, Technologien und Dauern. Abschlussbericht 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2975
2016, 273 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse (LV-bau). Abschlussbericht
Thorsten Beckers, Felix Wagemann, Andrej Ryndin, Jan Peter Klatt, Henning Balck
Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse (LV-bau). Abschlussbericht
Band 1: Eine (institutionen-)ökonomische Analyse der Kalkulation von Lebenszykluskosten und der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Vorhaben. Band 2: Bauteilorientierte Lebenszykluskosten - Methodische Grundlagen für Nachhaltiges Baue. n in Langzeit-Immobilienprojekten.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2906
2014, 346 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Regionalwirtschaftliche Effekte der erneuerbaren Energien 2. Einfluss der Regionalplanung und Raumordnung auf regionale Wertschöpfung. Online Ressourc
Kosfeld, Reinhold; Bodelschwingh, Arnt von; Gückelhorn, Franziska; Raatz, Armin; Wangelin, Matthias; Duwe, Thomas; Steinbrink, Hanna; Miosga, Manfred
Regionalwirtschaftliche Effekte der erneuerbaren Energien 2. Einfluss der Regionalplanung und Raumordnung auf regionale Wertschöpfung. Online Ressource
2013 III,240 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung von spezifischen Kosten energiesparender Bauteil-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Klimatechnikausführungen bei Nichtwohngebäuden für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur EnEV 2012. Online Ressourc
Thiel, Dieter; Ehrlich, Marco
Ermittlung von spezifischen Kosten energiesparender Bauteil-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Klimatechnikausführungen bei Nichtwohngebäuden für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur EnEV 2012. Online Ressource
2012 98 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Fritz Berner, Joachim Hirschner, Hans Christian Jünger, Markus Koch, Tobias Popp, Klaus-Henner Riebeling
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.3. Kalkulationsverfahren
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/3
2010, 96 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Fritz Berner, Joachim Hirschner, Hans Christian Jünger, Markus Koch, Tobias Popp, Klaus-Henner Riebeling
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.1. Grundlagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/1
2010, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Fritz Berner, Joachim Hirschner, Hans Christian Jünger, Markus Koch, Tobias Popp, Klaus-Henner Riebeling
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.2. Leistungsstrukturen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/2
2010, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kostenermittlung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (241)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fuchs, Heiko
Vereinbarte Grundleistungen nicht erbracht: Auftraggeber kann das Honorar mindern!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Haftung wegen Baukostenüberschreitung: Architekt steht Toleranzrahmen zu!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Behaneck, Marian
Digitale Multitalente. Marktübersicht AVA-Software (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
Bruinier, Stefan
Kostenermittlung des Fachplaners falsch: Ohne Schaden keine Haftung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Winkler, Julia
Was kostet ein Smart Home? KNX oder EnOcean
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Fischer, Simon; Schranz, Christian; Urban, Harald
Bewertung von openBIM-Projekten: Indikatoren für die Nutzungsintensität von openBIM
Bauingenieur, 2022
Bode, Henning
Preisaufklärung bei Nachunternehmereinsatz?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Bode, Henning
Getrennte Nutzung möglich: Zwei Bauvorhaben, zwei Aufträge!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Bode, Henning
Getrennte Nutzung möglich: Zwei Bauvorhaben, zwei Aufträge!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Wietersheim, Mark von
Gutachterkosten sind schwierig zu reklamieren. Vergütungsansprüche
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kostenermittlung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Walberg, Dietmar
Wohnungsneubau: Effizienz, Grenznutzen und die Folgen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Friebel, Wolf-Dieter
Tunnelbau und -betrieb in Deutschland - aktuelle Entwicklungen und Trends 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Hacker, David; Zeindl, Martin
BIM in der Bauausführung - Projektcontrolling für Ausbruch und Sicherung im konventionellen Tunnelvortrieb: Das Pilotprojekt "Tunnel Bertoldshofen" mit Soll-/Ist-Vergleich 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Bentheim, Manfred v.
Aspekte der Zumutbarkeit, der Bauwerksprüfung und der Bauzeit 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Geiger, Christian; Kessler, Alexander; Brunotte, Ina
Sachgerechte Erwirtschaftung der Allgemeinen Geschäftskosten 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
SchießI-Pecka, Angelika; Linden, Christian; Rausch, Anne; Zintel, Marc
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Schütte, Julian
Herausforderungen und Ansätze zur integrierten Risiko- und Kostensteuerung bei Bauprojekten 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Schießl-Pecka, Angelika; Rausch, Anne; Zintel, Marc; Linde, Christian
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile von Brücken- und Tunnelbauwerken 2019 (kostenlos)
Quelle: 29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken; Dresdner Brückenbausymposium
EisenIohr, Martin
Schwachgasverwertung als NKI geförderte Maßnahme an den Beispielen der Deponien Am Lemberg und Eichholz 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Weist, Kai Christian; Lenz, Lisa Theresa
Potenziale von BIM in Verbindung mit Constraint Solving Techniken im Rahmen der Evaluation am Beispiel eines Fabrikanpassungsprozesses 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

weitere Aufsätze zum Thema: Kostenermittlung

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Walter, Verena
Lebenszykluskosten Laborgebäude. Entwicklung eines Werkzeugs zur projektspezifischen Kostenermittlung
2021
Seiler, Lisa
Planung von Industriebauprojekten. Einflussfaktoren und Aufwandswerte für Kostenermittlung, Benchmarking und Steuerung von Projekten
2017
Fehlhaber, Daniel
Bewertung von Kosten und Risiken bei Sanierungsprojekten (kostenlos)
2017
Neumann, Alexander; Becker, Udo J. (Herausgeber); Becker, Thilo (Herausgeber)
Ermittlung der externen Kosten des Verkehrs in Sachsen (kostenlos)
2016
Kropp, Sebastian Alexander
Hochwasserrisiko und Immobilienwerte. Zum Einfluss der Lage in überschwemmungsgefährdeten Gebieten sowie zu den Folgen von Überschwemmungsereignissen auf den Verkehrswert von Wohnimmobilien (kostenlos)
2016
Proyer, Magdalena; Girmscheid, Gerhard (Herausgeber)
Prozessmodell zur Steuerung einer anforderungs- und lebenszyklusorientierten Gebäudeoptimierung (kostenlos)
2015
Wetzstein, Thomas
Kostenermittlung von Hochbauprojekten im Planungsprozess. Evaluierung der zu berücksichtigenden Einflussfaktoren (kostenlos)
2011
Gaeding, Margret
Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur auf Altindustrieflächen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Stichnoth, Philipp
Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Arbeitsmitteln für die Kalkulation betriebsphasenspezifischer Leistungen im Rahmen von PPP-Projekten im Schulbau (kostenlos)
2010
Blickling, Arno; Bargstädt, Hans-Joachim (Hrsg.)
Spezifikation des Bau-Solls durch interaktive Modellierung auf virtuellen Baustellen (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Kostenermittlung

nach oben


Rechtsbeiträge: (191)
IBR 2022, 644
Preisaufklärung bei Nachunternehmereinsatz?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Urteil vom 13.09.2022 - XIII ZR 9/20)

Der Auftraggeber (AG) - eine Gemeinde - schreibt Erd- und Rohbauarbeiten nach VOB/A aus. Gegenstand des Leistungsverzeichnisses (LV) ist auch die Aufnahme und Entsorgung von Bodenaushub. In einzelnen Entsorgungspositionen liegen die angebotenen Einheitspr


VPR 2022, 3388
Preisaufklärung bei Nachunternehmereinsatz?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Urteil vom 13.09.2022 - XIII ZR 9/20)

Der Auftraggeber (AG) - eine Gemeinde - schreibt Erd- und Rohbauarbeiten nach VOB/A aus. Gegenstand des Leistungsverzeichnisses (LV) ist auch die Aufnahme und Entsorgung von Bodenaushub. In einzelnen Entsorgungspositionen liegen die angebotenen Einheitspr


IBR 2022, 521
Vereinbarte Grundleistungen nicht erbracht: Auftraggeber kann das Honorar mindern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 26.10.2021 - 12 U 120/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) 1997 mit Architektenleistungen der Leistungsphasen (Lph) 1 bis 9 für den Neubau eines Wohnhauses. nach Abbruch des Bauvorhabens in der Bauphase klagt A Honorar ein. Dabei berechnet er 28.000 Euro für die Au


IBR 2022, 249
Haftung wegen Baukostenüberschreitung: Architekt steht Toleranzrahmen zu!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Hamm, Beschluss vom 17.09.2020 - 17 U 75/19; BGH, Beschluss vom 04.08.2021 - VII ZR 166/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Planungsleistungen für die Errichtung eines Holzhauses. Der AG nimmt A aufgrund einer von ihm behaupteten Baukostenüberschreitung auf Schadensersatz in Anspruch. Er behauptet, dass bereits im Rahmen


IBR 2022, 22
Kostenermittlung des Fachplaners falsch: Ohne Schaden keine Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stefan Bruinier, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 14.10.2019 - 17 U 78/18; BGH, Beschluss vom 09.06.2021 - VII ZR 256/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) ist Bauherr eines Gesundheitszentrums. Nach vorzeitiger Beendigung der Zusammenarbeit mit einem anderen Planungsbüro tritt er in Vertragsgespräche mit dem Auftragnehmer (AN) ein. Am 30.04.2007 erstellt der AN im Auftrag des vom AG be


IBR 2021, 376
Kostenschätzung fehlerhaft: Keine Aufhebung aus "schwer wiegenden Gründen"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Südbayern, Beschluss vom 03.05.2021 - 3194.Z3-3_01-20-10)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen im Wege der Gesamtvergabe aus. Den Auftragswert schätzt er anhand eines mit Einheitspreisen versehenen Leistungsverzeichnisses (LV). Ein Nachunternehmer- oder Generalunternehmerzuschlag wird dabei nicht in Ansa


VPR 2021, 130
Kostenschätzung fehlerhaft: Keine Aufhebung aus "schwer wiegenden Gründen"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Südbayern, Beschluss vom 03.05.2021 - 3194.Z3-3_01-20-10)

Der Auftraggeber (AG) schreibt im Wege der Gesamtvergabe Abbruch-, Umbau- und Neubauleistungen aus. Den Auftragswert schätzt er anhand eines mit Einheitspreisen versehenen Leistungsverzeichnisses (LV). Ein Nachunternehmer- oder Generalunternehmerzuschlag


IBR 2021, 281
Balkonflächen wie berechnen?
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Ebner, Freiburg
()


IBR 2021, 198
Getrennte Nutzung möglich: Zwei Bauvorhaben, zwei Aufträge!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 07.01.2021 - 54 Verg 6/20)

Der Betreiber eines Messegeländes modernisiert und erweitert sein Messegelände seit dem Jahr 2009 mit einem geplanten Bauvolumen von 24 Mio. Euro. Im Jahr 2020 schreibt er den Auftrag Mobile Trennwandanlagen im Zusammenhang mit der Erweiterung seines Ko


VPR 2021, 48
Getrennte Nutzung möglich: Zwei Bauvorhaben, zwei Aufträge!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 07.01.2021 - 54 Verg 6/20)

Der Betreiber eines Messegeländes modernisiert und erweitert sein Messegelände seit dem Jahr 2009 mit einem geplanten Bauvolumen von 24 Mio. Euro. Im Jahr 2020 schreibt er den Auftrag Mobile Trennwandanlagen im Zusammenhang mit dem Neubau und der Erweit



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.


Wapenhans, Wilfried
5 Baukosten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

001 1,3% 3,1% 100% 3,1% Ansatz 50%, da kein Komplettneubau 012 Mauerarbeiten 0,2% 0,5% 100% 0,5% Nur Ausbesserungen 020 Dachdeckungsarbeiten 1,9% 4,6% 100% 4,6%   021 Dachabdichtungsarbeiten 1,5% 3,6% 100% 3,6%   022 Klempnerarbeiten 1,1% 2,7% 100% 2,7%     Rohbau           023 Putz- und Stuckarbeiten 0,5% 1,2% 40% 0,5% Nur Ausbesserungen 024 Fliesen- und Plattenarbeiten 2,6% 6,3% 0% 0,0%   025 Estricharbeiten 2,1% 5,1% 0% 0,0%   027 ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...


Röhrich, Lothar
6.5 Beispiel eines Honorargutachtens nach aktueller HOAI (Fassung vom 11.9.2009 und 17.7.2013)
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

2 HOAI ergibt keine eindeutige Zuordnung zu einer Honorarzone (zwei Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone IV und vier Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone III). Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Gebäudeplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens. Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Freianlagenplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens.


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
6.2 Kosten für grundrißverändernde Baumaßnahmen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die ausgewiesenen Kostensätze dienten auch als Grundlage für die Kostenermittlung der Kostenvarianten 2 und 3 am Untersuchungsobjekt WBS 70/6 Dresden (vgl. Bei Kostenkalkulationen für andere Wohnungsbautypen, Standzeiten und Ausführungen können abweichende Baumaßnahmen und Kalkulationsansätze erforderlich werden. Innentür, in neue Öffnung einsetzen, mittlere Ausführung incl.


Neimke, Lothar
7.1 Ein Gerichtsgutachten als Grundsatzbeispiel
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Textdokument der örtlichen Begehung sowie die nicht im Gutachten verwendeten Fotos (Anzahl) werden zusammen mit dem Handaktenstück archiviert. Die Anwesenheitsliste mit den Namen der Beteiligten und deren Funktion in Bezug auf das besichtigte Objekt ist dem Gutachten beigefügt. 2.00 des Gutachteninhalts genannten Unterlagen wird der Sachverständige die für den Fall relevanten Unterlagen dem Gutachten beifügen.


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
3.10 Auswertung und Schlussbemerkung, Reparaturkostenschätzung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wenn im Rahmen einer Beweissicherung auch Angaben über Schadensursache und Höhe der Reparaturkosten gemacht werden sollen, erfolgt diese Gutachtenerstellung in häuslicher Ausarbeitung. Die Kostenermittlung muss für den Auftraggeber nachvollziehbar sein, d. h. der Sachverständige muss eine Angabe darüber machen, welchen Stundensatz er beispielsweise für anstehende Arbeiten (Facharbeiter mit regionalem Ortszuschlag) seinen Berechnungen zugrundelegt. Keine Komponente darf fehlen, jede ...


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
22.3 Bestellungsvoraussetzung für das Fachgebiet Schäden an Gebäuden
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Sie umfassen die Anforderungsprofile der Vorbildung und fachlichen Kenntnisse sowie die entsprechenden Erläuterungen und die Mindestanforderungen an Gutachten über Schäden an Gebäuden. 2.2 Die »Besondere Sachkunde« ist auf dem Sachgebiet »Schäden an Gebäuden« neben den Grundkenntnissen nach 2.1 in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen. zu 2. Technische Kenntnisse des Sachverständigen Die ...


Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Merkblatt 4-6 gibt praxisbewährte Hinweise und Hilfestellungen für die Planung des Abdichtungskonzepts und der Ausführung von Bauwerksabdichtungen im Bestand. Der Erfolg der Maßnahme ist im Wesentlichen von der Planung und Ausführung mit WTA-zertifizierten Injektionsstoffen abhängig. Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der sachgerechten Planung, Auswahl der Abdichtungsstoffe und fachgerechten Ausführung ab.


Grübel, Michael
2.2 Schäden durch mangelhaften Feuchte- und Wärmeschutz in einem Altbau
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Tatsächlich konnte ich mit meinem elektronischen Messgerät eine leicht erhöhte Materialfeuchte (70 Digits) an der Wand im Wohnraum zum Mansarddach (grüner Pfeil im Bild 2.2.1) im unteren Bereich der Fußleisten messen (roter Pfeil im Bild 2.2.3). Sanierung von Schäden durch den Echten Hausschwamm nach DIN 68800-4 Die DIN 68800-4:2012-02 (Teil 4: Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten) beschäftigt sich mit den Bekämpfungs- und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

29

3

27

241

49

14

191

28


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler