Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kostenfaktor"


Bücher, Broschüren: (4)

Die numerische Simulation von Nassbaggerstrategien im Kontext der Optimierung von Unterhaltungsmaßnahmen für die Schifffahrt. Online Ressourc
Maerker, Christian
Die numerische Simulation von Nassbaggerstrategien im Kontext der Optimierung von Unterhaltungsmaßnahmen für die Schifffahrt. Online Ressource
2013 XXIV,188 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur Anwendung von Umweltkostenrechnungssystemen. Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche. Online Ressourc
Mahlendorf, Matthias; Günther, Thomas (Hrsg.); Günther, Edeltraud (Hrsg.); Hoppe, Holger (Hrsg.)
Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur Anwendung von Umweltkostenrechnungssystemen. Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche. Online Ressource
2006 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Montagegerechte Gestaltung eines Befestigungssystems für Photovoltaikgeneratoren. Online Ressourc
Schumann, Sven
Montagegerechte Gestaltung eines Befestigungssystems für Photovoltaikgeneratoren. Online Ressource
2004 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gutes Licht für Büros und Verwaltungsgebäude
Gutes Licht für Büros und Verwaltungsgebäude.
1992 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Demografischer Wandel als Herausforderung für die Sicherung und Entwicklung einer kosten- und ressourceneffizienten Abwasserinfrastruktur. UBA-FBNr: 001386, Förderkennzeichen: 3708 16 305. Online Ressourc
Hillenbrand, Thomas; Niederste-Hollenberg, Jutta; Menger-Krug, Eve; Klug, Stefan; Holländer, Robert; Lautenschläger, Sabine; Geyler, Stefan
Demografischer Wandel als Herausforderung für die Sicherung und Entwicklung einer kosten- und ressourceneffizienten Abwasserinfrastruktur. UBA-FBNr: 001386, Förderkennzeichen: 3708 16 305. Online Ressource
2010 271 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praktische Anwendung der Methodenkonvention: Möglichkeiten der Berücksichtigung externer Umweltkosten bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen von öffentlichen Investitionen. UBAFB-Nr 001010, Förderkennzeichen 203 14 127. Online Ressourc
Maibach, Markus; Sieber, Niklas (Herausgeber); Bertenrath, Roman; Ewringmann, Dieter; Koch, Lars; Thöne, Michael; Bickel, Peter
Praktische Anwendung der Methodenkonvention: Möglichkeiten der Berücksichtigung externer Umweltkosten bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen von öffentlichen Investitionen. UBAFB-Nr 001010, Förderkennzeichen 203 14 127. Online Ressource
2007 109 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 7. Aufwand-Nutzen-Analyse. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben. Förderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressourc
Lindner, K.; Künzel, Eberhard (Projektleiter)
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 7. Aufwand-Nutzen-Analyse. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben. Förderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressource
2001 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sachbeschädigung in Wohnhäusern
Frank Bauer, Horst Merkel, Wolfgang Pohrt, Rotraut Weeber
Sachbeschädigung in Wohnhäusern
Bau- und Wohnforschung
1989, 211 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (98)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Herzog, Andres; Cermak, Dan (Photograph)
Vertikal wachsen. Projekt Vertical Farming - eine Pilotanlage in Niederhasli
Hochparterre, 2022
Siegele, Claudia
Bauministerkonferenz mit fragwu?rdigem Beschluss zur Wärmewende im Gebäudebestand
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Berner, Joachim
Heißer Diskussionsstoff. Disput um Wasserstoffheizungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Freise, Harald
Bauvertragliche Probleme im Zusammenhang mit der Entsorgung von mineralischen Bauabfällen
Baurecht, 2021
Wernthaler, Andreas
Lösungsvorschlag zur Nachtragspreisermittlung nach § 2 Abs. 3 Nr. 2, Abs. 5 und Abs. 6 VOB/B
Baurecht, 2021
Liebmann, Karsten
Mitbetrieb von Klimaanlagen: Der Plug-In-Hybrid für die Heizung. Geringere Kosten und Emissionen für die Bereitstellung von Heizwärme
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Wolff, H.-J.; Pietsch, B.
Moorbadeanlagen. Teil 2: Bad Bramstedt
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Siegele, Claudia
Zeit zur Zäsur? Wieviel Technik benötigt Energieautarkie?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Rampa, Manuele
Fahrzeugfixkosten - Wenn mehrere Besitzer an der Flotte beteiligt sind
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Lünser, Ronald R. F.
Fahrzeugpool und neue Finanzierungsmodelle. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr geht innovative Wege bei der Beschaffung von SPNV-Fahrzeugen.
Der Nahverkehr, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kostenfaktor

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zieger, Wolfgang
Einsatz von Tonschichtmineral, Flüssigsulfaten und Schwefelbrenner als Additive zur Belags- und Korrosionsreduzierung im Biomasseheizkraftwerk 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Stetter, C.; Frenzel, C.
Systemoptimierung mittels Anlagensimulation in TRNLizard unter automatischer Parametervariation 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Oswald, Martin
Minderung bei Erhalt oder Austausch? Betrachtungen unter Nachhaltigkeitsaspekten. 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Jocher, Thomas
Vom Bedarf zum Bedürfnis 2018
Quelle: Wohnungsbau - Kostengünstige Modelle für die Zukunft
Peters, Stefan; Trummer, Andreas; Amtsberg, Felix; Parmann, Gernot
Precast concrete shells. A structural challenge 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Moeck, Inga; Kuckelkorn, Jens M.
Tiefengeothermie als Grundlastwärmequelle in der Metropolregion München 2016 (kostenlos)
Quelle: Themen 2015. Forschung für die Wärmewende. Jahrestagung 2015 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien 3. und 4. November 2015, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Agranati, G.; Katz, A.
The effect of fiber content and aggregate type on the performance of UHPC 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Kestelier, Xavier de; Dini, Enrico; Cesaretti, Giovanni; Colla, Valentina; Pambaguian, Laurent
The design of a lunar outpost: 3D printing regolith as a construction technique for environmental shielding on the moon 2014 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Negotiating design and making
Fülling, Peter; Venzke, Carsten
Die Kalkulation der Lohnkosten in der Baumpflege. Vom Bruttolohn des Mitarbeiters zum Nettoangebotslohn des Unternehmers 2012
Quelle: Jahrbuch der Baumpflege 2012. Themenschwerpunkte: Gartenschauen, Arten- und Biotopschutz, Baumschutz und Baumpflege, Baumkrankheiten und Baumkontrolle. Beilage: Gesamtregister 1997-2012. 16.Ausg. Mit CD-ROM; Jahrbuch der Baumpflege

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Maerker, Christian
Die numerische Simulation von Nassbaggerstrategien im Kontext der Optimierung von Unterhaltungsmaßnahmen für die Schifffahrt. Online Ressource (kostenlos)
2013
Klug, Stefan
Urban sprawl and local infrastructure in Japan and Germany. An inter-regional comparison of drivers and impacts (kostenlos)
2012
Mahlendorf, Matthias; Günther, Thomas (Herausgeber); Günther, Edeltraud (Herausgeber); Hoppe, Holger (Herausgeber)
Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur Anwendung von Umweltkostenrechnungssystemen. Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche. Online Ressource (kostenlos)
2006
Schumann, Sven
Montagegerechte Gestaltung eines Befestigungssystems für Photovoltaikgeneratoren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,9 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (27)
IBR 2021, 647
Kalkulationsvorgaben müssen eindeutig sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 28.05.2021 - VK 2-33/20)

Bieter B wendet sich gegen die beabsichtigte Zuschlagserteilung in einem Vergabeverfahren für Busverkehrsleistungen. Das deutlich günstigere Angebot des Wettbewerbers sei wegen eines Missverhältnisses von Preis und Leistung auszuschließen. Zudem habe dies


VPR 2021, 185
Kalkulationsvorgaben müssen eindeutig sein
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 28.05.2021 - VK 2-33/20)

Bieter B wendet sich gegen die beabsichtigte Zuschlagserteilung in einem Vergabeverfahren für Busverkehrsleistungen. Das deutlich günstigere Angebot des Wettbewerbers sei wegen eines Missverhältnisses von Preis und Leistung auszuschließen. Zudem habe dies


IBR 2018, 693
Festpreis ist Festpreis!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 19.04.2018 - Rs. C-152/17)

Ein italienischer Sektorenauftraggeber (AG) erteilt dem Auftragnehmer (AN) den Zuschlag für einen öffentlichen Auftrag über Reinigungsdienstleistungen in Bahnhöfen. Die nationalen Bestimmungen in Italien, wonach bei der Vergabe öffentlicher Bau-, Dienst-


VPR 2018, 212
Preisanpassungsklauseln sind zulässig!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 19.04.2018 - Rs. C-152/17)

Ein italienischer Sektorenauftraggeber (AG) erteilt dem Auftragnehmer (AN) den Zuschlag für einen öffentlichen Auftrag über Reinigungsdienstleistungen in Bahnhöfen. Die nationalen Bestimmungen in Italien, wonach bei der Vergabe öffentlicher Bau-, Dienst-


IBR 2017, 119
Verlängerte Vorhaltung von Containern: Miet- oder Werkvertragsrecht anwendbar?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Prof. Dr. Antje Boldt, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.12.2016 - 2 U 61/16)

Der Auftraggeber musste während der Sanierungs- und Neubaumaßnahmen an einer Schule die Schüler anderweitig unterbringen. Zu diesem Zweck schrieb er die Errichtung von Schulcontainern als Baumaßnahme unter Vereinbarung der VOB/B aus. Der Vertrag sah neben


IBR 2016, 309
Quersubventionierung muss aufgeklärt werden!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Westfalen, Beschluss vom 26.01.2016 - VK 1-44/15)

Die Antragsgegner (Agg) schrieben Unterhalts- und Glasreinigungsarbeiten europaweit aus. Gegenstand der Leistung war u. a. die Reinigung einer Vielzahl von Trafohäuschen, die im gesamten Stadtgebiet verteilt waren. In der Leistungsbeschreibung hieß es daz


VPR 2016, 125
Quersubventionierung muss aufgeklärt werden!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Westfalen, Beschluss vom 26.01.2016 - VK 1-44/15)

Die Antragsgegner (Agg) schrieben Unterhalts- und Glasreinigungsarbeiten europaweit aus. Gegenstand der Leistung war u. a. die Reinigung einer Vielzahl von Trafohäuschen, die im gesamten Stadtgebiet verteilt waren. In der Leistungsbeschreibung hieß es daz


IBR 2015, 412
Wie ist ein gekündigter Global-Pauschalvertrag abzurechnen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(KG, Urteil vom 28.09.2012 - 7 U 253/11; BGH, Beschluss vom 20.11.2014 - VII ZR 297/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Herstellung von Außenanlagen beauftragt. Die Leistungen sind nur funktional beschrieben, als Vergütung ist eine Pauschale vereinbart. Der Auftraggeber (AG) kündigt den Vertrag aus wichtigem Grund. Nach Abnahme der vom A


IBR 2013, 769
Auftraggeber darf vom Bieter auch eine Mischkalkulation verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG Koblenz, Beschluss vom 18.09.2013 - 1 Verg 6/13)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren Reinigungsdienstleistungen europaweit aus. Gegenstand des ausgeschriebenen Vertrags ist zum einen die Reinigungsleistung und zum anderen das Abtransportieren von Müll. Für beide Leistungen s


VPR 2013, 147
Auftraggeber darf vom Bieter auch eine Mischkalkulation verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG Koblenz, Beschluss vom 18.09.2013 - 1 Verg 6/13)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren Reinigungsdienstleistungen europaweit aus. Gegenstand des ausgeschriebenen Vertrags ist zum einen die Reinigungsleistung und zum anderen das Abtransportieren von Müll. Für beide Leistungen s



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
P - von Parteigutachten bis PVC
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Perimeterdämmung ist der Fachbegriff für die Dämmung erdberührter Bauteile, die außerhalb des Baukörpers an das Erdreich anschließt. Der angemessene Preis wird gebildet durch das Verhältnis von Leistung des → Unternehmers zur Gegenleistung des → Bauherrn. Angemessen ist der Preis dann, wenn die Leistung des Unternehmers nicht in krassem Missverhältnis zur Gegenleistung, also der vom Bauherrn geschuldeten Vergütung, steht.


Giebeler, Martin
Mängel und Schäden beim Wärmeschutz - Luftdichtheit bei Bestandsbauten: Stand der Technik, Fehlerquellen, Sanierungsmöglichkeiten
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mit einer »Fachplanung Luftdichtheit« - die es bisher kaum gibt - würden auch ambitionierte Grenzwerte durchweg eingehalten und die heute bisweilen knappen Werte würden souverän »im grünen Bereich« liegen. Aus unserer Erfahrung bei BlowerDoor-Expert, aber auch bei anderen Kollegen aus dem Fachverband Luftdichtheit, schält sich in den letzten Jahren die Erkenntnis heraus, dass es Fälle gibt, in denen eine ausgesprochene Fachplanung nötig ist. Dipl.-Ing FH Martin ...


Arndt, Newen
4 Schadensvermeidung - Sicherung der Bauwerksqualität
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielsweise wurden tragende Stützen in der Flucht der Überlaufrinne und im Beckengrundriss ohne Abstand zur Beckenwandung vorgesehen (Bild 172 und Bild 173). Zur Kaschierung dieses Fehlers war bereits eine »zweite Aussparung« entlang der Rinne angelegt worden (Bild 175 und Bild 176). Schwallwasserbereich eines Beckenumgangs ohne sachgerechte Entwässerung (Bild 188), Arbeitsfugenbänder unzulässig an der Außenseite eines WU-Betonbeckens (Bild 189) ...


Achmus, Martin
6.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Herstellung einer Dichtungsschicht mittels Hochdruckinjektion (HDI); es kann eine tiefliegende HDI-Sohle ohne Verankerung oder auch eine hochliegende Sohle (bzw. In verschiedenen Projekten in Berlin wurde auch bei deutlich größeren Restwassermengen keine erhebliche Beeinflussung des Grundwasserspiegels außerhalb der Baugrube festgestellt. Bei Unterwasserbetonsohlen werden die Verankerungen vor dem Einbringen der Sohle hergestellt, bei HDI-Sohlen zwecks Vermeidung von Fehlstellen (siehe ...


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Alternative Abdichtungsstoffe
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Sie gelten bezüglich des Regenschutzes als wasserabweisend, wenn die den Regenschutz hauptsächlich bewirkenden Putzlagen (oder -lage) bei der Prüfung nach DIN 52 617 bzw. Dichtungsmerkmale Stärken + Schwächen - hydraulisch abbindend auf feuchtem Untergrund härtend und haftend Störungen bei der Hydratation (Vertrocknen, Frost) starr, fest Untergrund für Putze, Fliesen etc. Rissgefahr, keine Verformbarkeit diffusionsoffen auf feuchtem Untergrund und innen anzuwenden keine Dampfsperre geringer ...


Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Nachbesserbarkeit
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dieses einfache Beispiel zeigt bereits einige der Faktoren, die die Inspektion, die Wartung und die Instandsetzung von Bauteilen wesentlich beeinflussen. Inspektionen dienen dem rechtzeitigen Erkennen von Vorgängen, die sich auf die Funktion, die Schadensfreiheit und die technische Lebensdauer von Bauteilen negativ auswirken können, um danach ggf. Material, Bauweise und Ausführung Materialwahl (technische Lebensdauer) und Ausführung (Qualität) beeinflussen die Häufigkeit notwendiger ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

4

98

9

4

27

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler