Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kostengünstiges Bauen"


Bücher, Broschüren: (25)

Empfehlungen für eine Strategie kostengünstigen Bauen
Lippert, Jörg; Stoyan, Julia; Wieczorek, Bernd; Grothe, Lars
Empfehlungen für eine Strategie kostengünstigen Bauens
2019 14 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Gebäudemodernisierung
Eberhard Hinz, Andreas Enseling
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Gebäudemodernisierung
Unvereinbarer Widerspruch oder eine Frage der Sichtweise?
2018, 104 S., 24 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Endbericht zur Erarbeitung einer wissenschaftlichen Vergleichsstudie von Neubaukosten der landeseigenen Wohnungsunternehmen Berlins (LWU) sowie weiterer Wohnungsunternehme
Lippert, Jörg; Stoyan, Julia; Wieczorek, Bernd; Grothe, Lars
Endbericht zur Erarbeitung einer wissenschaftlichen Vergleichsstudie von Neubaukosten der landeseigenen Wohnungsunternehmen Berlins (LWU) sowie weiterer Wohnungsunternehmen
2018 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bezahlbar. Gut. Wohnen.
Klaus Dömer, Hans Drexler, Joachim Schultz-Granberg
Bezahlbar. Gut. Wohnen.
Strategien für erschwinglichen Wohnraum
2016, 288 S., m. 240 Abb. 19 cm, Softcover
Jovis
 
 

Im Detail: Einfach Bauen
Im Detail: Einfach Bauen
Edition Detail
Nachhaltig. kostengünstig, lokal
2012, 176 S., mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. 29.7 cm, Hardcover
Detail
 
 

Preiswert bauen und wohnen - wer kann sich Stadt leisten? Dokumentation der Baukulturwerkstatt am 1. Februar 201
Below, Sally (Bearbeiter); Beek, Viola van (Bearbeiter); Welzbacher, Christian (Bearbeiter)
Preiswert bauen und wohnen - wer kann sich Stadt leisten? Dokumentation der Baukulturwerkstatt am 1. Februar 2012
2012 15 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser
Rainer Oswald, Matthias Zöller, Geraldine Liebert, Silke Sous
Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser
Bauforschung für die Praxis, Band 99
2011, 134 S., zahlr. z.T. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostengünstiger qualitätsbewusster Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern in prosperierenden Regionen. Online Ressourc
Jacob, Andreas (Verfasser, Projektleiter); Henrich, Sabine; Beck, Klaus; Lorenz-Henning, Karin (Verfasser, Projektleiter); Birk, Ute
Kostengünstiger qualitätsbewusster Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern in prosperierenden Regionen. Online Ressource
2008 109 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Barrierearm - Realisierung eines neuen Begriffes
Susanne Edinger, Helmut Lerch, Christine Lentze
Barrierearm - Realisierung eines neuen Begriffes
Bauforschung für die Praxis, Band 81
Kompendium kostengünstiger Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von Barrieren im Wohnungsbestand
2007, 192 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ExWoSt Informationen 27/4, 02/2007. Kostengünstig qualitätsbewusst Bauen. Modellvorhaben zum Neubau. Ein ExWoSt-Forschungsfeld. (Sondergutachten zum Forschungsfeld
ExWoSt Informationen 27/4, 02/2007. Kostengünstig qualitätsbewusst Bauen. Modellvorhaben zum Neubau. Ein ExWoSt-Forschungsfeld. (Sondergutachten zum Forschungsfeld)
2007 20 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kostengünstiges Bauen

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Stefan Winter, Markus Lechner, Claudia Köhler, Joachim Brech, Moritz Segers, Christian Schühle, Anne Niemann, Hermann Kaufmann, Lukas Lauss, Johanne Schöner, Rafael Gramm, Johannes Gantner, Thomas Kirmayr, Sebastian Schäller, Sandra Fleischmann, Friedrich Hermann, Ernest Berghofer, Thomas Auer, Fritz Frenkler
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostengünstiger Wohnungsbau: Identifikation bestehender Hemmnisse für den Einsatz von Raummodulen im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Patrick Schwerdtner, Frank Kumlehn, Julian Schütte
Kostengünstiger Wohnungsbau: Identifikation bestehender Hemmnisse für den Einsatz von Raummodulen im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3097
2018, 134 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostengünstiges Bauen durch Vereinheitlichung und Deregulierung des Bauordnungsrechts. Online Ressourc
Sundermeier, Matthias; Hartmann, Andreas; Beidersandwisch, Philipp
Kostengünstiges Bauen durch Vereinheitlichung und Deregulierung des Bauordnungsrechts. Online Ressource
2017 III,49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Angebotsdifferenzierung durch Zubau
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Angebotsdifferenzierung durch Zubau
Kostengünstiger eigenheimähnlicher Mietwohnungsneubau zur Differenzierung des Angebots in bestehenden Siedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2507
2008, 140 S., 178 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Logistiknetzwerk Bau - Baulogistik und Wissenslogistik. Schlussbericht entspr. NKBF 98 BMBF 98, Nr. 8.2. (Teilvorhaben Baulogistik und Wissenslogistik). Online Ressourc
Sander, Hans; Winkler, Gerhard
Logistiknetzwerk Bau - Baulogistik und Wissenslogistik. Schlussbericht entspr. NKBF 98 BMBF 98, Nr. 8.2. (Teilvorhaben Baulogistik und Wissenslogistik). Online Ressource
2003 7 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungsprojekt Logistiknetzwerk Bau lt. Nebenbestimmungen (NKBF 98) Anlage 2. Schlußbericht. Online Ressourc
Müller, L. (Projektleiter)
Forschungsprojekt Logistiknetzwerk Bau lt. Nebenbestimmungen (NKBF 98) Anlage 2. Schlußbericht. Online Ressource
2002 17 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kostengünstiges Bauen durch die Anwendung ausländischer Bauweisen. Abschlußbericht
Katrin Oswald, Rainer Oswald, Ruth Abel
Kostengünstiges Bauen durch die Anwendung ausländischer Bauweisen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostenguenstige Innenwandkonstruktionen. Haustrennwaende nach DIN 1053. Nichttragende innere Trennwaende nach DIN 4103
Herbert Menkhoff, Heinz Heckmann
Kostenguenstige Innenwandkonstruktionen. Haustrennwaende nach DIN 1053. Nichttragende innere Trennwaende nach DIN 4103
Bau- und Wohnforschung, Band F 691
1988, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (276)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lennartz, Marc Wilhelm
Hybridbauweise eröffnet umfassende Lösungswege. Urbaner Holzbau. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Erhorn-Kluttig, Heike; Erhorn, Hans; Illner, Micha; Utesch, Bernd
Kostengünstige Technologiepakete. Kostenreduzierung bei hocheffizienten Wohngebäuden. Teil 2
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Erhorn-Kluttig, Heike; Erhorn, Hans; Illner, Micha; Utesch, Bernd
Kostengünstig und energieeffizient. Kostenreduzierung bei hocheffizienten Wohngebäuden (Tl.1)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Jorde, Klaus; Bryan, Janine
Das Whooshh-Fish-Passage-System für den Fischaufstieg an hohen Stauanlagen
Wasserwirtschaft, 2020
Hunziker, Christian
Wohnen über der Schule. Hybride Nutzung statt monofunktionaler Gebäude. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Schaefer, Inga
Solardach mit System. Plusenergieschule, Detmold (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Höchst, Martin
Innere Größe. Haus mit zwei Wohnungen in Pfinztal-Berghausen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Schönwetter, Christian
Integration im Treppenhaus
Baumeister, 2019
Blatter, Thorsten
Innovativer und nachhaltiger Wohnraum. Elementmodule (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Richter, Jana; Praeger, Henri
Individuell und kostengünstig. Ausbauhaus Lichtenberg
Quartier, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kostengünstiges Bauen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gmür, Patrick
Von der Politik und vom Bauen. Aus "Sonne, Luft und Licht" wird "sozial, nachhaltig und kostengünstig" 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Dangschat, Jens S.
Was macht die Digitalisierung mit der Gesellschaft? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

Haus statt Heim. Haus im Burggarten, Breitenbach am Herzberg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Ein Haus wie eine Skulptur. Haus H, Frankenberg (Eder). Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Arbeiten in einem Holzhaus. SCL - Bürohaus, Bischofsheim. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Gutes Wohnen in der Stadt. Systemhaus in Holzhybridbauweise, Wohngebäude mit 25 Wohnungen. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Selbstbestimmt leben im Alter. Seniorenwohnhaus St. Josef, Frankfurt am Main. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Bauqualität im ländlichen Raum. Bürgerhaus Herborn-Burg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Sobek, Werner
Modulares Bauen für preisgünstigen Wohnungsbau 2017
Quelle: BDB Jahrbuch 2017 mit Sachverständigenverzeichnis. Qualitätvoll und preiswert wohnen; Jahrbuch - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Körner, Michael
Die Architektur des Kindergartens im 20. Jahrhundert. Eine Untersuchung im Hinblick auf konzeptionelle Qualitäten im Spektrum individueller Planungsvielfalt und Baukastensystemen (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2010, 3109
Unwirtschaftliche Planung? Kein Schaden bei marktkonformer Planung!
RA Prof. Peter Löffelmann, Stuttgart
(OLG München, Urteil vom 30.09.2008 - 9 U 5366/07)

Der Investor begehrt von dem mit den Leistungsphasen 1 - 5 des § 15 HOAI beauftragten Architektinnen 1.022.583,70 Euro wegen unwirtschaftlicher Planung eines Bürogebäudes, das den damaligen üblichen und marktkonformen Anforderungen an ein modernes Bürogeb


IBR 2005, 219
Tragwerksplaner: Höhe der anrechenbaren Kosten bei zu teurer Planung?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(LG Göttingen, Urteil vom 08.09.2004 - 4 S 3/03)

Einem Tragwerksplaner wird von seinem Bauherrn vor Ausschreibung der Gewerke gekündigt. Der danach beauftragte Tragwerksplaner findet für die Stahlbetonarbeiten eine wesentlich kostengünstigere Lösung. Der gekündigte Ingenieur verlangt in seiner Schlussre


IBR 2004, 198
Trittschallschutz zwischen Reihenhäusern: Welche Anforderungen?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG München, Urteil vom 28.05.2003 - 15 U 3660/00;BGH, Beschluss vom 11.12.2003 - VII ZR 186/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Im Rahmen eines von der Stadt München initiierten Modells für kostengünstiges Bauen plant eine Baubetreuungsgesellschaft 44 Reihenhäuser. Mit den Erwerbern schließt sie gleichlautende Baubetreuungsverträge ab, in denen sie sich unter anderem verpfl


IBR 2004, 197
Reihenhaustrennwände und Luftschalldämmung
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG München, Urteil vom 28.05.2003 - 15 U 3660/00;BGH, Beschluss vom 11.12.2003 - VII ZR 186/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Stadt München initiiert ein Modell für kostengünstiges Bauen. Es werden 44 Reihenhäuser in der Rechtsform von Wohneigentum errichtet. Eine Baubetreuungsgesellschaft plant die Häuser und schließt mit jedem Bauherrn einen Baubetreuungsvertrag ab. In die


IBR 2004, 123
Was heißt "mutmaßlicher Wille"?
RA Prof. Dr. Klaus Englert, Schrobenhausen
(BGH, Urteil vom 27.11.2003 - VII ZR 346/01)

Weil die Zeiten schwierig und die Haushaltslücken kaum noch auszugleichen sind, entscheidet der Kreistag eines Landkreises, für eine als Kreisstraße konzipierte Ortsverbindungsstraße statt der ursprünglich als notwendig erachteten 2 Mio. DM nur ein entsc


IBR 2000, 588
Unterangebot nur wegen Preisabstand von mehr als 30%?
RA Helge Rübartsch, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 07.09.2000 - VK2-26/00)

Die VSt. schrieb den Rohbau und Ausbau einer Tiefgarage, Gesamtauftragswert über 10 Mio. DM netto, aus. Die Preisdifferenz zwischen Bieter A und Bieter B beträgt mehr als 30 %. Bieter A erklärt, dass er die Tiefgarage deshalb besonders kostengünstig bauen


IBR 1998, 133
Prüfverfahren bei ungewöhnlich niedrigen Angeboten zwingend?
Dr. Rainer Noch, Unkel/Rh.
(EuGH, Urteil vom 16.10.1997 - Rs. C-304/96)

Die lokale Gesundheitsbehörde Genua schreibt Modernisierungsarbeiten an einem Institutsgebäude aus. Den Zuschlag soll derjenige Bieter erhalten, der den größten Preisnachlaß gegenüber dem Auftragsgrundbetrag von umgerechnet DM 16,6 Mio. anbieten kann. Die


nach oben


Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.6 Reihenhäuser bei Ludwigsburg - Pfusch durch kostengünstige Bauweise
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Dessen Mängelfeststellungen an Bauträger und Bauleitung waren bei dieser Bauweise so umfangreich, dass die Bauleitung die Annahme von Mitteilungen verweigerte und auch der Projektleiter wegen der nun offen gelegten Mängel kalte Füße bekam. Da weder die Bauträger noch die Bauleitung die rechtzeitig gerügten Mängel abgestellt hatten, lehnten diese Käufer die Abnahme ab und verlangten die vollständige Beseitigung der Mängel. Einige Käufer haben wegen dieser Mängel und dem ständigen Ärger mit dem...


Ansorge, Dieter
2.8 Kostengünstiges Bauen für junge Familien - Schlecht geplant und überwacht - über den Tisch gezogen
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wegen vieler Beanstandungen wandten sich viele Käufer von kostengünstigen Häusern an ihre Bauträger und verlangten Abhilfe. Bei der Übergabe der Gebäude, die Überprüfung jedes Hauses durch den Gutachter dauerte mehrere Stunden, wurden Abnahmen und Übernahmen mehrfach verweigert. Erst, nachdem nach einer verweigerten Bauabnahme der vom Bauträger bestellte Gutachter die Notwendigkeit der Bauwerksabdichtungen hinter und unter den Wannen und Durchdringungen sowie Böden bestätigte, lenkte der ...


Peters, Hans R.
Mauerwerksgerechte Planung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Da sich der Mörtel meistens stärker als die Steine verformt, entstehen in den Steinen Zugspannungen (Abb. Ähnlich wie die Festigkeit des Mörtels beeinflusst die Dicke der Lagerfuge die Tragfähigkeit der Wand. Bei tragenden Wänden müssen Vertikallasten die rechnerischen Zugspannungen "überdrücken" (Abb.


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Vorgehensweise/Beschreibung der Datenermittlung
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Als regionale Schwerpunkte kristallisierten sich Siedlungen in Nordrhein-Westfalen (grenznahe Bereiche und nördlicher Rand des Ruhrgebiets) heraus, die im Wesentlichen in niederländischer Bauweise ausgeführt wurden, sowie Siedlungen in Bayern (Landeswettbewerb “Kostengünstiger Wohnungsbau” in den Jahren 1994 - 1998) und Niedersachsen (Landesprogramm “Kostengünstiges und umweltgerechtes Bauen”). Die Besichtigungstermine für Häuser der ausgewählten Siedlungen wurden mit ...


Ansorge, Dieter
2.2.4 Kostengünstige Reihenhäuser bei Ludwigsburg - Von Lothar abgerollte Dachabdichtung mit Begrünung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bauträger und der örtliche bauleitende Architekt verweigerten plötzlich aus fadenscheinigen Gründen die Herausgabe von Plänen, besonders von Tragwerksplanung, Dachkonstruktion, Bodenplattenaufbau, Grundstücksentwässerung, Planung der technischen Gebäudeausstattung und allen Details. Ausgelöst wurde er sicherlich durch den Orkan Lothar, ursächlich jedoch waren Pfusch bei der Planung und Ausführung. »Befestigung der Dachflächen: Schalbretter sind mit mindestens 2 Drahtnägeln nach DIN 1151...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
2 Vorgehensweise / Datenermittlung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Lage dieser Gebäude ist der Deutschlandkarte in Abb. Ein Mehrfamilienhaus stammt aus dem Jahr 1973 und ist daher nur in begrenztem Umfang mit den übrigen Gebäuden vergleichbar. Von den somit seit 1994 erbauten 13 Gebäuden der Stichprobe wurden bei fünf Häusern Schäden festgestellt, ebenfalls fünf Gebäude (ca.


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Zusammenfassende Bewertung
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen auf, dass sich beim Bau von Einfamilienhäusern in vielen Bereichen Kosteneinsparungen erzielen lassen, ohne dass dies gravierende Auswirkungen auf Funktionalität, Dauerhaftigkeit oder Komfort hat. Weitere Baukostensenkungen sind durch Abweichungen vom in Deutschland gewohnten Standard möglich, erfordern aber unter Umständen ausdrückliche Absprachen zwischen Bauträger und Bauherr und/oder besonders sorgfältige Planung und Ausführung der ...


Zöller, Matthias
Kellerlichtschachtentwässerung - Kleines Detail mit großer Wirkung
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

So baute ein alt eingesessenes Bauunternehmen seit vielen Jahren vor Kellerfenster Lichtschächte, die unterseitig eine Öffnung aufweisen, durch die von oben in den Lichtschacht eindringendes Regenwasser versickern kann (Abb. Die Eigentümer behaupteten, dass entweder Regenwasser von oben den Lichtschacht fülle und durch das Fenster in das Untergeschoss eindringe oder sich Wasser außerhalb des Lichtschachts anstaue, durch die unterseitige Öffnung in diesen eindringe und von dort in den Keller ...


Kaden, Tom
Urbaner Holzbau - Neue Dimensionen für den Baustoff Holz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Seit der Fertigstellung des Projekts e_3 im Mai 2008 in Berlin hat sich im Bereich des urbanen mehrgeschossigen Holzbaus viel getan: Gebaut werden mittlerweile bis zu 14-geschossige Holzkonstruktionen und geplant werden über 25-geschossige Gebäude mit einem signifikanten Holzanteil in der Primärkonstruktion. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des ...


Kaden, Tom
Mehrgeschossiger Holzbau in der Stadt
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der mehrgeschossige Holzbau für eine Wohnungsbaugesellschaft in Berlin geht natürlich von einer sehr strengen Grundrisslösung, immer übereinander liegenden Wänden und Stützen aus und ist mithin prädestiniert für den modularen kostengünstigen Holzbau. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des Werkstoffes Holz einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

25

8

276

9

1

7

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler