Liste der Publikationen zum Thema "Kostenkalkulation"
50+1 Architektonische Gewissensfragen
beantwortet von Dr. Martin Düchs. Mit e. Vorw. v. Rainer Erlingerr
2019, 248 S., 20.5 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Ausschreibungshilfe Ausbau
Standardleistungsbeschreibungen - Baupreise - Firmenverzeichnis
2012, 570 S., 570S. 265 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Ausschreibungshilfe Rohbau
Standardleistungsbeschreibungen - Baupreise - Firmenverzeichnis
2012, 564 S., 564S. 297 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Energieeffiziente Gebäude
Grundwissen und Arbeitsinstrumente für den Energieberater
3., akt. Aufl.
2010, 302 S., zahlr. Grafiken, 180 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abbruchplanung. Eine Handlungshilfe für Bauherren. 2.,akt.Aufl.
2008 30 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Arbeitsproben und Musterflächen bei Restaurierungen und Instandsetzungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
2006, 6 S., 10 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.1. Grundlagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/1
2010, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.3. Kalkulationsverfahren
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/3
2010, 96 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.2. Leistungsstrukturen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/2
2010, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Benchmarking mit parametrisierten FM-Preisen. Status quo im FM. Tl.4. Performance-genaue Budgetsteuerung und -planung
Der Facility Manager, 2021
Otto, Jens; Kortmann, Jan; Krause, Martin
Wirtschaftliche Perspektiven von Beton-3D-Druckverfahren
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Dirr, Patrick; Brautsch, Markus
Solare Behälterbewirtschaftung. Energieerzeugung und Lastmanagement in der Wasserversorgung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Stieglitz, Christian von
Minimalisierung des gesamtwirtschaftlichen Schadens. Folgekosten und Wirtschaftlichkeit von Brandschutzplatten beim Einsatz in Tunnelbauwerken
BauPlaner Special, 2020
Klein, Anke; Glauche, Ulrich
Anwendung von Konformitätslevels (KL) in einer Angebotsphase. Den Nutzen von FM-Leistungen Messbar machen. Teil 2
Der Facility Manager, 2019
Behaneck, Marian
AVA-Textdatenbanken: Besser ausschreiben (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2019
Lück
Unwirtschaftliches Einzellos kann aufgehoben werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Lück
Aufgehobenes Einzellos: Wer darf am folgenden Verhandlungsverfahren teilnehmen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Gschösser, Florian; Laich, Daniel; Tautschnig, Arnold
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Rüstungen bei der Betonsanierung von Bestandsbrücken
Bauingenieur, 2019
Blankart, Charles B.
Vom Fluch des Gewinners (kostenlos)
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kostenkalkulation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein gemächlicher Weg hin zur zukünftigen Entlassung aus der Stilllegung einer alten DK II Deponie - Optimierung Entgasung - Gasbrunnenbohrung 2019
Quelle: DeponieForum 2019. Ausbau der Deponie-Infrastruktur - eine Schwerpunktaufgabe. 28. März 2019; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Keitz, Rüdiger
25 Jahre Erfahrungen mit Gipsmörteln und Gipsputzen in der Restaurierung historischer Bauwerke 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Lulei, Frank
Potenzgesetze in der Kalkulation von Projekten: Konsequenzen für das Verständnis von Basiskosten und Risiken 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Breitenbach, Harald
Infrastrukturmanagement für morgen: kommunales Vermögen erhalten 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Stupp, Dieter
Kosten von CKW-Grundwassersanierungen und Ansätze zur Bewertung von deren Verhältnismäßigkeit 2006
Quelle: Altlasten 2006. Grundwasserschäden - Ursachen, Auswirkungen, aktive und passive Sanierungs- und Sicherungsverfahren, Natural Attenuation. Beiträge zum Seminar 17. und 18. Mai 2006 Universität Karlsruhe, FZU Forschungszentrum Umwelt; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Horner, R. Malcolm W.; MacKay, Kenneth J.; Saket, Munther M.
Simple computer models of the construction process Modele informatique simple dans le processus de la construction 1986 (kostenlos)
Quelle: IABSE Workshop Zurich 1986. Organization of the design process. Proceedings; IABSE Reports
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lebenszykluskosten von Straßen. Umsetzungsformen, Modulare Kalkulation, Optimierungspotentiale
2020
Änderungsleistung führt zu Gerätestillstand: Schadensersatz oder Mehrvergütung?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 03.02.2021 - 11 U 136/18 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Schadstoffsanierung und dem Rückbau eines aus mehreren Gebäudeteilen bestehenden Bauwerks beauftragt. Während der Ausführung der Sanierungsarbeiten stellt sich heraus, dass Mehrleistungen wegen einer erheblich höheren A
VPR 2019, 56
Aufgehobenes Einzellos: Wer darf am folgenden Verhandlungsverfahren teilnehmen?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 28.12.2018 - Verg 4/18)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Vergabe von Entsorgungsleistungen aus. Der Auftrag ist unterteilt in zwei Fachlose, die wiederum in vier Gebietslose aufgeteilt sind. Der Bieter B bewirbt sich auf sämtliche Lose, auch für das streitgegenständliche Los
VPR 2019, 68
Unwirtschaftliches Einzellos kann aufgehoben werden!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 21.08.2018 - 1/SVK/016-18 (nicht bestandskräftig))
Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Vergabe von Entsorgungsleistungen aus. Der Auftrag ist unterteilt in zwei Fachlose, die wiederum in vier Gebietslose aufgeteilt sind. Der Antragsteller (ASt) bewirbt sich auf sämtliche Lose, u. a. auch für das streitge
VPR 2016, 260
Kalkulationsvorgabe nicht eingehalten: Angebot unvollständig!
RAin Manuela Luft, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 11.10.2016 - 11 Verg 13/16)
Der Auftraggeber (AG) schrieb europaweit die Vergabe diverser Dienstleistungen für den Betrieb von Museen aus. Nach Vorgabe der Leistungsbeschreibung war bei bestimmten Dienstleistungen eine sog. Funktionszulage von 1 Euro pro Stunde einzukalkulieren. D
VPR 2016, 271
Verspätet bleibt verspätet!
RAin Manuela Luft, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 11.10.2016 - 11 Verg 13/16)
Der Auftraggeber (AG) schrieb europaweit die Vergabe diverser Dienstleistungen für den Betrieb von Museen aus. Nach Vorgabe der Leistungsbeschreibung war bei bestimmten Dienstleistungen eine sog. Funktionszulage von 1 Euro pro Stunde einzukalkulieren. D
IMR 2016, 330
Keine Änderung des Verteilungsschlüssels ohne Zustimmung des Mieters!
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 01.12.2015 - 24 U 64/15)
Die Parteien schließen einen Mietvertrag über 4.585,72 qm Bürofläche. Im Mietvertrag ist vereinbart, dass die Betriebskosten im Verhältnis der Mietfläche (NGF) zur Gesamtmietfläche (NGF) des Gebäudes auf den Mieter umgelegt werden, sofern dieser die Koste
VPR 2015, 1003
GU-Ausschreibung aufgehoben: Beschränkte Ausschreibung von Einzelgewerken unzulässig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VG Aachen, Urteil vom 16.12.2014 - 2 K 1603/12)
Dem Betreiber eines Altenzentrums wurde 1998 vom örtlichen Träger der Sozialhilfe mit Zuwendungsbescheid ein Investitionskostendarlehen für Umbau, Modernisierung und Erweiterung des Zentrums bewilligt. Der Bescheid enthielt die Bestimmung, dass unter ande
IBR 2013, 736
Schadensersatz kann 10%-igen Zuschlag für "Unvorhergesehenes" enthalten!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Urteil vom 20.02.2012 - 11 U 103/08; BGH, Beschluss vom 11.10.2013 - VII ZR 77/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt die Bauträgerin wegen Mängeln des Gemeinschaftseigentums auf Schadensersatz in Anspruch. Sie behauptet unter anderem, die Tiefgarageneinfahrt sei mit einem normalen PKW nicht ohne Anstoßgefahr zu befahren, es
IBR 2011, 457
Kostenvorschuss für Mängelbeseitigung: Kein detaillierter Vortrag erforderlich!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 25.05.2011 - 9 U 122/10)
Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft verlangt vom Bauträger rund 3.600 Euro Kostenvorschuss zur Beseitigung von Mängeln der Balkonentwässerung. Die Mängel als solche (im Wesentlichen fehlende Geruchsverschlüsse) sind mehr oder weniger unstreitig, s
IBR 2011, 95
Kostenberechnung falsch: Ingenieure haften bei rechtswidriger Aufhebung der Ausschreibung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 23.11.2010 - 4 U 548/09)
Die klagende Vergabestelle (VSt) verlangt von den beklagten Ingenieuren wegen mangelhaften Vergabemanagements einer öffentlich ausgeschriebenen Baumaßnahme Schadensersatz. Nachdem im Vergabeverfahren der preisgünstigste Bieter L erklärt hatte, er habe sic
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2 Kosten für grundrißverändernde Baumaßnahmen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die ausgewiesenen Kostensätze dienten auch als Grundlage für die Kostenermittlung der Kostenvarianten 2 und 3 am Untersuchungsobjekt WBS 70/6 Dresden (vgl. Bei Kostenkalkulationen für andere Wohnungsbautypen, Standzeiten und Ausführungen können abweichende Baumaßnahmen und Kalkulationsansätze erforderlich werden. Innentür, in neue Öffnung einsetzen, mittlere Ausführung incl.
Patitz, Gabriele
Mauerwerk und Beton mit Radar und Ultraschall zerstörungsfrei erkunden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anstatt die gesamte Westfassade vollflächig zu vernadeln, wurden nur die beiden auffälligen Bereiche 1 und 2 sowie Bereich 3 mit Strumpfankern gesichert (Abb. Anhand der Radardaten lässt sich erkennen, dass die Betondeckung viel zu groß und somit ursächlich für die Risse ist (Quelle: Abb. Dies bewirkt eine auffällig erhöhte Scheingeschwindigkeit im Vergleich zu ungeschädigten Bereichen und lässt somit Rückschlüsse auf Risse, Hohlräume, Inhomogenitäten und Verwitterungen zu.
Seidel, Karin
Gericht und Sachverständiger - von der Beauftragung bis zur mündlichen Gutachtenerläuterung
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Ziel des Beitrags ist eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Gericht und Sachverständigen und damit eine Verbesserung der Effektivität von Sachverständigen in gerichtlichen Verfahren. Die Auswahl des Sachverständigen erfolgt durch das Gericht, wobei sich auch die Parteien auf einen Sachverständigen einigen können und diese Einigung für das Gericht bindend ist (§ 404 Abs. Nachdem das Gericht das Schreiben des Sachverständigen an die Parteien weitergeleitet hatte, teilte der ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
5 Kosten für Instandsetzung/Modernisierung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
5 Kosten für Instandsetzung/Modernisierung In die Kosten für Instandsetzung/Modernisierung gehen bei Bedarf auch die Aufwendungen für Demontage und/oder Abriß verschlissener Geräte, Anlagen bzw. Bei Be- und Entlüftungsanlagen wurden die Kosten der RLT-Zentrale auf die Wohnungen von jeweils zwei zusammengeführten Strängen für 5 Geschosse aufgeteilt. Für Gebäude mit mehr als 5 bis 6 Geschossen verringern sich bei Zentralanlagen die Gesamtkosten pro WE. Die einzelnen Anlagen wurden für ...
Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...
Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.
Rolof, Hans-Joachim
2.1.5 Schnellzementestrich vor der Verlegung von keramischen Fliesen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im Zuge der Fertigstellung der Estrichkonstruktion wurden vom Estrichleger einzelne Felder angelegt, wobei jedoch die Feldbegrenzungsfugen mit Reaktionsharz kraftschlüssig verschlossen und abgestreut worden sind. Es stellten sich dann zunächst vereinzelt kleinere Risse ein, nach weiteren Tagen der Wartezeit traten schließlich immer mehr Rissbildungen und Rissmarkierungen sowie Aufschüsselungen der Estrichfelder im Randbereich auf. bezogen auf die vorgenannten negativen Erscheinungs- und/oder ...
Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.22 Honorar/Entschädigung des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Leistungen des Sachverständigen werden heute weitgehend unter dem Begriff der »freiberuflichen Tätigkeit« anerkannt. Mit Ausnahme der im Nachfolgenden noch näher zu beschreibenden gesetzlich geregelten Entschädigung des gerichtlichen Sachverständigen kann grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass für die Vergütung des Sachverständigen die freie Vereinbarung gilt. Zumindest sollte der zur Verrechnung kommende Stundensatz für die Leistungen des Sachverständigen und seiner ...
Kramp, Manuela
Restaurierung des Remensnider-Hauses in Herford
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Seit dem 15. Jahrhundert gibt es daneben aber auch einzelne, meist zur Hausmitte gerichtete Kopfbänder an jedem Stiel bzw. Während für das 16. und 17. Jahrhundert mit Ziegeln gepflasterte Fußböden in den Stuben belegt sind, scheint man seit dem späten 17. Jahrhundert zur besseren Bodenisolierung Bretter, z. B. aus Tannenholz, zu verwenden. In seiner erst im 16. Jahrhundert genauer fassbaren Form besteht das Wohnhaus aus einer großen hohen Diele und einem kleinen seitlichen, zumeist ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler