Liste der Publikationen zum Thema "Kostenplanung"
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2020, 555 S., zahlr. Checklisten und Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Handlungsleitfaden Initiierung
Wissenschaft, Band 49
Anwendungsorientierter Handlungsleitfaden zur Durchführung der Initiierung komplexer (Hoch-) Bauvorhaben
Stand Dezember 2018.
2020, 109 S., 2 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Basics Berufspraxis Kostenplanung
Basics
2019, 71 S., 45 b/w ill., 7 b/w tbl. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
BKI Kostenplanung
2019, 405 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Das Leistungsbild des Architekten beim Planen und Bauen im Bestand
Mit E-Book
2019, xxii, 280 S., 8 SW-Abb., 15 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Deutsche Architekten
92 Prestigeobjekte von führenden deutschen Architekten
2019, 336 S., 271 x 234 mm, Hardcover
Bielo
Baukostenplanung kompakt
Sichere Kostenermittlung, -steuerung und -kontrolle
2., Aufl.
2019, 321 S., 30 s/w-Abbildungen und 42 Karten/Tabellen. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Fachwerkinstandsetzung
Arbeitsschritte | Fallbeispiele | Detailzeichnungen | Dokumente | Leistungsverzeichnis
4., überarb. Aufl.
2018, 225 S., 254 überw. farb. Abb., 91 Arbeitsbl., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszykluskosten im nachhaltigen Geschosswohnbau
2018, 114 S., 234 mm, Softcover
StudienVerlag
Sammelverkehr mit autonomen Fahrzeugen im ländlichen Raum
2018 334 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kostenplanung
DWA-Regelwerk, Band M 174
2020, 49 S., 13 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
OI + BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3140
2019, 244 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertungsmatrix für die Kostenplanung beim Abbruch und Bauen im Bestand. Datenbanksystem zur Analyse und Bewertung in Bezug auf Kosten, Technologien und Dauern. Abschlussbericht 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2975
2016, 273 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Externe Kosten im Hochbau. Online Ressource
2010 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen und Randbedingungen der Nutzungskostenplanung im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2491
2007, 148 S., 88 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostensenkung durch Kostenplanung im Wohnungsbau. Voruntersuchung zur Darstellung einer einfach zu handhabenden Methode für den sozialen Wohnungsbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Baunutzungskosten im Zusammenhang mit den Bauinvestitionskosten zur Beurteilung der langfristigen Wirtschaftlichkeit von Wohngebaeuden
Bau- und Wohnforschung
1985, 298 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1984, 27 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Inflation, budgeting and construction costs.
1982 18 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau- und Wohnforschung
1979, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kostenplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
21 % Mehrkosten (k)ein Kündigungsgrund? Toleranzrahmen des Architekten beim Bauen im Bestand: 20 bis 25 %
EnEV Baupraxis, 2020
Mohr, Joachim
Studentenwohnheim (Projekt 2). 1. Individuell trotz serieller Vorfertigung. Studentenwohnheim, 2. Maßgeschneidertes Bausystem. Konstruktion, 3. "Ein Pilotprojekt". Interview mit dem Architekten, 4. Steckbrief, 5. "Effizienz im Fokus". Interview mit dem Generalunternehmer, 6. Kann ich das auch?
Mikado, 2019
Behaneck, Marian
AVA-Textdatenbanken: Besser ausschreiben (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2019
Doell, Friedhelm
Die neue DIN 276 - Kosten im Bauwesen. Kostenplanung
Quartier, 2019
Aichele, Klaus-Dieter
Neue DlN 276:2018-12. Novelle mit Änderungen in der Kostenplanung bei Frei- und Außenanlagen
Landschaftsarchitekten, 2019
Schricker, Rudolf
Individuelle Deckenlösungen. Decken
Ausbau + Fassade, 2018
Diaz, Joaquin; Reitschmidt, Georg
Die Digitalisierung verändert die Ingenieurarbeit
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018
Rabitsch, Virginia
Bauteilbasiertes Ausschreiben (kostenlos)
Bulletin CRB, 2018
Blödorn, Heike
Durchgängigkeit ist gefragt. Von der ersten Kostenschätzung bis zur Abrechnung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2017
Stender, Cornelia
Schon die erste Kostenschätzung mit System. Durchgängig mit California.pro
BauPlaner Special, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kostenplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smart Design and Construction (SDaC) - KI in der Bauwirtschaft. Wie ein Projekt am KIT mittels KI eine digitale Plattform entwickelt, die die fragmentierte Bauwirtschaft zusammenführen kann 2020
Quelle: Bauprodukte digital, April 2020; Ernst und Sohn Special
Bach, Andreas; Opitz, Daniel; Schluckebier, Nils
Bestandserfassung, teilautomatisierte Datenintegration und Interpretation von BIM beim Projekt U5 Mitte in Hamburg 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hofstadler, Christian; Kummer, Markus
Der Einfluss der Bauzeit auf Bauablaufstörungen und deren glaubhafte Umsetzung in Mehrkostenforderungen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Schütte, Julian
Herausforderungen und Ansätze zur integrierten Risiko- und Kostensteuerung bei Bauprojekten 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Müller, Wolfgang; Shamreeva, Anna
Können Bauingenieure und Bauingenieurinnen durch künstliche Intelligenz ersetzt werden? 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Liebert, Geraldine
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken - ein Überblick 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Ettel, Clemens; Wörndle, Mathias; Jimenez, Yabin
U-Bahnkreuz U2/U4 - Station Pilgramgasse, Wien. Vom "M" in BIM als Motivation, vom Schritt zu 4 und 5 D sowie von der VR-Implementierung beim BIM im Tiefbau 2018
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2018; Ernst und Sohn Special
Dette, Axel
Kostenstabiles Bauen - Fortentwicklung des öffentlichen Bauwesens 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg
Litsch, Jürgen
BIM 5D im Verkehrswegebau / Erdbau 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg
weitere Aufsätze zum Thema: Kostenplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Leistungsbild des Architekten beim Planen und Bauen im Bestand
2019
Nobis, Kim Merle
Gewässerentwicklungsplanung für einen Kinzigabschnitt beim Pegel Hanau (kostenlos)
2017
Fehlhaber, Daniel
Bewertung von Kosten und Risiken bei Sanierungsprojekten (kostenlos)
2017
Präßler, Thomas
Overcoming barriers to onshore and offshore wind power development. A developers` perspective on the effect of support policies (kostenlos)
2014
Mayer, Franz Xaver
Kostensicherheit zum Zeitpunkt der Realisierungsentscheidung. Entwicklung eines Kosten-Prognose-Modells für Bauwerkskosten im Hochbau (kostenlos)
2013
Wetzstein, Thomas
Kostenermittlung von Hochbauprojekten im Planungsprozess. Evaluierung der zu berücksichtigenden Einflussfaktoren (kostenlos)
2011
Zauner, Josef H.
Entwicklung eines wahrscheinlichkeitsbasierten Rechenmodells für den Lebenszyklus einer Hochbau-Immobilie. Online Ressource (kostenlos)
2003
Lenz, Horst
Interaktive Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes in der integrierten Projektplanung und -steuerung. Online Ressource: PDF-Format, 86325 KB (kostenlos)
2002
Leistungen nicht vollständig erbracht: Honorar wird nicht automatisch gemindert!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Köln, Urteil vom 11.10.2017 - 16 U 48/16; BGH, Beschluss vom 11.10.2018 - VII ZR 257/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftragnehmer (AN) wird mit der Generalplanung und Steuerung eines Umzugs zu einem Pauschalfestpreis von 60.000 Euro netto beauftragt. Nachdem der Umzug erfolgt ist, klagt der AN die Gesamtpauschale ein. Der Auftraggeber (AG) meint, dem AN stehe nicht
IBR 2017, 563
Architekt muss beweisen, dass keine Kostenobergrenze vereinbart wurde!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Urteil vom 04.11.2015 - 11 U 48/14; BGH, Beschluss vom 10.08.2016 - VII ZR 280/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt (A) wird mündlich mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung einer Halle für die Lagerung von Eierkartons beauftragt. Der Bauherr (B) behauptet, er habe eine einfache Halle mit vier Wänden, Boden und Dach gewünscht, deren Kost
IBR 2017, 439
Baukostengarantie ist die absolute Ausnahme!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Köln, Beschluss vom 27.06.2016 - 19 U 203/15; BGH, Beschluss vom 15.02.2017 - VII ZR 198/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der beklagte Architekt hatte für die Bauherren eine Projektunterlage Umbau und Sanierung Bestands-EFH erstellt, in der auch Baukosten i.H.v. 101.000 Euro dargestellt werden. Die Bauherren beauftragten sodann den Architekten mündlich mit Architektenleist
IBR 2014, 281
Architekt ist an eine Honorarvereinbarung unterhalb der Mindestsätze gebunden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 10.10.2013 - 1 U 9/13)
Der Architekt schließt mit einem Verbraucher einen schriftlichen Vertrag über Planungs- und Überwachungsleistungen zu einem als »Bruttofestpreis« bezeichneten Pauschalhonorar von 23.000 Euro. Nachdem der Verbraucher den Vertrag frei gekündigt hat,
IBR 2013, 692
Schwierige Zusammenarbeit: Bauherr kann kündigen!
RA Dr. Matthias Götte, Würzburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2013 - 23 U 102/12)
Ein Architekt (A) macht aus einem gekündigten Architektenvertrag restliches Honorar über bereits erbrachte Zahlungen hinaus geltend. Der Bauherr (B) hatte den Vertrag gekündigt, so dass nicht sämtliche beauftragten Leistungen ausgeführt wurden. Vorangegan
IBR 2013, 625
Die Höhe der angesetzten Kosten: Eine Frage der Prüfbarkeit oder der sachlichen Richtigkeit?
Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Würzburg
(OLG Celle, Urteil vom 17.07.2013 - 14 U 202/12)
Bei der Honorarabrechnung setzen Architekten anrechenbare Kosten in Höhe von ca. 1,8 Mio. Euro an. Davon entfallen auf die Baukonstruktionen (KG 300) ca. 1,45 Mio. Euro und auf die Technischen Anlagen (KG 400) ca. 0,35 Mio. Euro. Der dafür maßgeblichen Ko
IBR 2013, 434
Vergütung von Planungsleistungen nach VOF: Angebotspräsentation kein Lösungsvorschlag!
RA Dr. Martin Ott, Stuttgart
(VK Südbayern, Beschluss vom 25.03.2013 - Z3-3-3194-1-06-03/13)
Der Bieter (B) beteiligte sich an einem europaweiten Vergabeverfahren nach der VOF, mit dem die Vergabestelle beabsichtigte, Planungsleistungen für ein Bauvorhaben zu beauftragen. Im Rahmen der Angebotswertung sollten neben anderen Kriterien sowohl die V
VPR 2013, 29
Vergütung von Planungsleistungen nach VOF: Angebotspräsentation kein Lösungsvorschlag!
RA Dr. Martin Ott, Stuttgart
(VK Südbayern, Beschluss vom 25.03.2013 - Z3-3-3194-1-06-03/13)
Der Bieter (B) beteiligte sich an einem europaweiten Vergabeverfahren nach der VOF, mit dem die Vergabestelle beabsichtigte, Planungsleistungen für ein Bauvorhaben zu beauftragen. Im Rahmen der Angebotswertung sollten neben anderen Kriterien sowohl die V
IBR 2011, 390
Neue Musterversicherungsbedingungen für die Berufshaftpflichtversicherung
RAin Doreen Bracher, Düsseldorf
(Kurzaufsatz von RAin Doreen Bracher, Düsseldorf)
##Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat auf seinen Internetseiten Musterbedingungen der sog. Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Berufshaftpflichtversicherung von Architekten, Bauingenieuren und Beratenden I
IBR 2010, 375
HOAI 2009: Erhöhte anrechenbare Kosten bei Planung von Gebäude und Technischen Anlagen
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(Kurzaufsatz von RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden)
#Allgemeines zu § 32 Abs. 2 HOAI 2009#§ 32 Abs. 2 HOAI 2009 führt wie früher § 10 Abs. 4 HOAI a.F. zu einer Honorarerhöhung beim Gebäudeplaner, indem Kosten außerhalb des Abrechnungssobjekts in die anrechenbaren Kosten eingehen. Der Grund ist, dass die
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5 Baukosten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
001 1,3% 3,1% 100% 3,1% Ansatz 50%, da kein Komplettneubau 012 Mauerarbeiten 0,2% 0,5% 100% 0,5% Nur Ausbesserungen 020 Dachdeckungsarbeiten 1,9% 4,6% 100% 4,6% 021 Dachabdichtungsarbeiten 1,5% 3,6% 100% 3,6% 022 Klempnerarbeiten 1,1% 2,7% 100% 2,7% Rohbau 023 Putz- und Stuckarbeiten 0,5% 1,2% 40% 0,5% Nur Ausbesserungen 024 Fliesen- und Plattenarbeiten 2,6% 6,3% 0% 0,0% 025 Estricharbeiten 2,1% 5,1% 0% 0,0% 027 ...
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Steinhäuser, Wolfram
8.4 Auslösefaktoren für Gerüche
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Flammschutzmittel könnten bei intensiven Gerüchen aus Bodenbelägen Ursache für Geruchsbelästigungen sein. Warum kam es nur im Tagungs- und Besprechungsraum zur Geruchsbelästigung und warum nicht in den anderen drei Büroräumen, obwohl in allen Räumen auf den alten Zementestrich der gleiche Systemaufbau und der gleiche Bodenbelag verlegt wurde. Bei der Verlegung/Klebung von neuen Bodenbelägen auf alte, festsitzende Bodenbeläge, müssen die alten Bodenbeläge intensiv grundgereinigt werden, ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.5 Übersicht über Schadensursachen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In der Regel geht man bei Angaben zu Nutzungsdauern vom Idealfall einer mängelfreien Materialproduktion, einer sorgsamen Lieferung und einem vorschriftsgemäßen Einbau aus, ohne dabei aber die Möglichkeiten einer fehlerhaften Produktion, einer unachtsamen Lieferung und eines unsachgemäßen Einbaus der Bauprodukte einzubeziehen. Erfahrungen aus der Praxis und die Auswertungen begutachteter Schadensfälle belegen, dass die Ursachen von Schäden an GE-Anlagen wesentlich in Ausführungsfehlern (57 %),...
Frössel, Frank
3.6 Bewertung und Instandsetzungskonzept
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Von Vorteil ist eine Detailplanung der Instandsetzung, die in der Regel auch eine Ausschreibung der Leistung sowie eine Überwachung der Ausführung sowie, wenn vereinbart, eine Kontrolle der Wirksamkeit der Maßnahmen einschließt. In diesem Fall kann entweder eine Außen- oder eine Innenabdichtung ausgeführt und als flankierende Maßnahme mit einem Sanierputz beschichtet werden. Ist dagegen eine untergeordnete Nutzung des Kellers nach der Instandsetzung vorgesehen, wird als Maßnahme häufig nur ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler