Liste der Publikationen zum Thema "Kostenrechnung"
Erbbaurecht
7., Aufl.
2021, XV, 673 S., Mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen). 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Lebenszykluskosten Laborgebäude
Schriftenreihe Bauökonomie, Band 7
Entwicklung eines Werkzeugs zur projektspezifischen Kostenermittlung
2021, XX, 343 S., 33 b/w ill., 142 b/w tbl. 24 cm, Hardcover
Oldenbourg
Regionale Wertschöpfung von Waldenergieholz. Bottom-Up-Analyse ökonomischer Effekte von Unternehmens- und Verbraucherwertketten nach dem Stakeholder-Prinzip
2018 IV,331 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kostenrechnung in der Bauwirtschaft
Praxisleitfaden unter Einbeziehung der KLR-Bau 2016
2017, 328 S., 68 SW-Abb., 128 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Nachhaltigkeit von Infrastrukturbauwerken. Ganzheitliche Bewertung von Autobahnbrücken unter besonderer Berücksichtigung externer Effekte
Berichte zum Stahl- und Leichtbau, Band 4
Dissertationsschrift
2016, 330 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
HOAI 2013 : prüffähige Rechnungen einfach, sicher & schnell erstellen, CD-ROM
Für die HOAI-Fassungen, 2002, 2009 und 2013. Für Windows u. MS Excel
2016, o. Ang. v. S., 19 cm, CD-ROM, Audio CD
Werner, Neuwied
Baukalkulation und Projektcontrolling
unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB
13., aktualis. u. erw. Aufl.
2015, xiv, 198 S., XIV, 198 S. 67 Abb. 297 mm, Hardcover
Springer
Lebenszykluskosten von Tunnelbauwerken - Modulares Prozessmodell zur ökonomischen Optimierung von Straßentunneln
2015 XIX,402 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 35 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kostenrechnung
DWA-Regelwerk, Band M 811
2011, 21 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude. 6D-BIM-Terminal
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2018
2019 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Induzierter Verkehr durch autonome Fahrzeuge. Eine Abschätzung
2019 200 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050. Endbericht. Forschungskennzahl: 3713 45 103, UBA-FB: 002396. Online Ressource
2016 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Meilensteine 2030. Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen und nachhaltigen Bioenergiestrategie. Endbericht zu FKZ 03KB065, FKZ 03MAP230
2015 162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Gebäudesanierung und Wirtschaftlichkeit - Eine Untersuchung am Beispiel des Brunckviertels in Ludwigshafen. Online Ressource
2006 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Infrastrukturkostenrechnung in der Regionalplanung. Ein Leitfaden zur Abschätzung der Folgekosten alternativer Bevölkerungs- und Siedlungsszenarien für soziale und technische Infrastrukturen
2006 80 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2597
1994, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vollstreckbarkeit der Kosten der Zwangsvollstreckung auch bei beendeter Vollstreckung der Hauptsache ohne gesonderte Kostenfestsetzung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Becker, Matthias
Ausfallpauschale des Umzugsunternehmers nach freiwilliger Räumung des Schuldners
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Wiesner, Wolfgang
Die Darstellung von Preisgrundlagen nach der aktuellen ÖNORM B 2061 (2020). Der österreichische Weg
Bauingenieur, 2021
Hoffjan, Andreas; Mengis, Jonas; Richter, Adrian
Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Peters, Carsten
Gerichtskostenvorschuss ist binnen einer Woche einzuzahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Schilling, Rainer
GaLaBau und Recht: Sowieso-Kosten, Abzug Neu für Alt und Vorteilsausgleich
Neue Landschaft, 2020
Voppel, Reinhard
Bauschuttklausel und Allgemeine Geschäftsbedingungen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Grziwotz, Herbert
Notarkosten: Geschäftswert einer Bauverpflichtung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Brinkmann, Andreas C.
Kaufvertragsentwurf unvollständig: Notarkosten sind dennoch vollständig zu zahlen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Linz, Julian
Ein Ortstermin ist Pflicht, keine Kür ...
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kostenrechnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Infrastrukturprojekten 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Andrieu, Lukas
Vergaberechtliche Umsetzung von Mehrparteienverträgen in Österreich 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Bovet, Jana; Marquard, Elisabeth
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme - ein Blick über den deutschen Tellerrand 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Lancken, Fredrik von der
Energieautark wohnen in Deutschland? 100 % Strom und Wärme aus Solarenergie - geht das? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Ganter, M.; Lützkendorf, T.
Information management throughout the life cycle of buildings - Basics and new approaches such as blockchain 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Ellmer, Heimo
Der Sinn der ÖNORM B 2061 "Preisermittlung für Bauleistungen" und der Kalkulationsformblätter 2018
Quelle: 16. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Roth, Johann
Kalkulation der Nachsorgekosten - gestern und heute 2018
Quelle: DeponieForum 2018. Deponie - Auslaufmodell oder unverzichtbares Element? 20. März 2018; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Stocker, Daniele; Merlini, Davide; Del Col, Alberto; Camerotto, Andrea
Der Ceneri-Basistunnel: Schlüsselaspekte für den Erfolg bei wechselndem Baugrund, Risikomanagement, Vertragsbasis, Kostenrechnungssystem 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Lang, Christian
Elemente einer sachgerechten Kalkulation 2015
Quelle: 13. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Preisermittlung und Vergabe in der Bauwirtschaft. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Wall, Johannes
Anforderungen für Nachhaltigkeitsaspekte im Vergabeprozess 2015
Quelle: 26. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 17.-19. Juni 2015, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
weitere Aufsätze zum Thema: Kostenrechnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lebenszykluskosten Laborgebäude. Entwicklung eines Werkzeugs zur projektspezifischen Kostenermittlung
2021
Schmidt, Marie Sophie
Regionale Wertschöpfung von Waldenergieholz. Bottom-Up-Analyse ökonomischer Effekte von Unternehmens- und Verbraucherwertketten nach dem Stakeholder-Prinzip (kostenlos)
2018
Beestermöller, Robert
Die Energienachfrage privater Haushalte und ihre Bedeutung für den Klimaschutz. Volkswirtschaftliche Analysen zur deutschen und europäischen Klimapolitik mit einem technologiefundierten Allgemeinen Gleichgewichtsmodell (kostenlos)
2017
Krieg, Hannes; Sedlbauer, Klaus Peter (Hrsg.); Leistner, Philip (Hrsg.); Mehra, Schew-Ram (Hrsg.)
Ökologisch-ökonomische Systemanalysen (kostenlos)
2017
Zinke, Tim
Nachhaltigkeit von Infrastrukturbauwerken. Ganzheitliche Bewertung von Autobahnbrücken unter besonderer Berücksichtigung externer Effekte (kostenlos)
2016
Genius, Wolf
Grüne Bilanzierung - Internationalisierung von Umwelt- und Gesundheitsschäden im Rahmen der Input-Output-Rechnung (kostenlos)
2016
Engelhardt, Stephan
Lebenszykluskosten von Tunnelbauwerken - Modulares Prozessmodell zur ökonomischen Optimierung von Straßentunneln (kostenlos)
2015
Oismüller, Alexander
Ermittlung von Entgelten und Abschlägen eines Public Private Partnership (PPP)-Modells auf Verfügbarkeitsbasis für Autobahnen (kostenlos)
2014
Mayer, Franz Xaver
Kostensicherheit zum Zeitpunkt der Realisierungsentscheidung. Entwicklung eines Kosten-Prognose-Modells für Bauwerkskosten im Hochbau (kostenlos)
2013
Dahl, Alexander
Berücksichtigung externer Kosten bei der Ermittlung von Straßenbenutzungsgebühren auf deutschen Autobahnen (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Kostenrechnung
Übertragung von Miteigentumsanteilen und Begründung derselben sind ein Beurkundungsgegenstand
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Offenburg, Beschluss vom 20.01.2022 - 4 OH 15/21)
Ein Notar beurkundete die Begründung von Wohnungseigentum gem. § 3 WEG. Dabei kam es zugleich zu einer Übertragung von Miteigentumsanteilen. Der Notar ging in seiner Kostenrechnung von einem einheitlichen Rechtsverhältnis und einem einheitlichen Beurkundu
IVR 2022, 36
Vollstreckbarkeit der Kosten der Zwangsvollstreckung auch bei beendeter Vollstreckung der Hauptsache ohne gesonderte Kostenfestsetzung
RA Andreas Georg Thürauf, München
(AG Ludwigslust, Beschluss vom 12.01.2022 - 8 M 5083/21)
Ein Gläubiger beantragt beim für den Schuldner zuständigen Gerichtsvollzieher die Zwangsvollstreckung der Kosten der Zwangsvollstreckung (Räumung des Schuldners) einschließlich einer Rechtsanwaltsgebühr. Die Räumung hatte bereits ein anderer Gerichtsvollz
IVR 2022, 21
Ausfallpauschale des Umzugsunternehmers nach freiwilliger Räumung des Schuldners
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(AG Ludwigsburg, Beschluss vom 16.11.2021 - 1 M 3387/21)
Die Gerichtsvollzieherin hatte die Räumungsvollstreckung auf Freitag, 05.03.2021, terminiert. Am Freitag, 26.02.2021, teilte der Gläubiger der Gerichtsvollzieherin mit, dass der Räumungstermin aufgehoben werden könne, da die Schuldnerin die Wohnung freiwi
IVR 2020, 69
Pflicht zur Vorschusszahlung bei Antrag auf Löschung der Zwangshypothek
RA Florian Kahle, München
(OLG München, Beschluss vom 02.01.2020 - 34 Wx 516/19)
Das OLG München entschied über die Beschwerde eines Ast. hinsichtlich der Ablehnung seines Antrags auf Löschung mehrerer Zwangshypotheken durch das AG mangels Einzahlung des geforderten Gerichtskostenvorschusses. Im Grundbuch waren hinsichtlich des Wohnun
IBR 2020, 214
Gerichtskostenvorschuss ist binnen einer Woche einzuzahlen!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Urteil vom 10.12.2019 - II ZR 281/18)
Am 04.01.2017 beschließt die Gesellschafterversammlung einer GmbH die Abtretung des GmbH-Anteils des Klägers (K) aus wichtigem Grund an seinen Mitgesellschafter. Die Anfechtung dieses Beschlusses kann nach dem Gesellschaftsvertrag nur innerhalb von sechs
IVR 2019, 145
Keine überraschende Kostenentscheidung bei Zuschlagsbeschwerde
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(BVerfG, Beschluss vom 19.07.2019 - 2 BvR 2283/18)
Am 08.08.2017 erteilt das AG Bautzen den Zuschlag. Dagegen erhebt die Schuldnerin Beschwerde. Sie wendet ihre Krankheit ein, bei der Suizidgefahr bestehe, und das LG Görlitz holt ein Gutachten ein. Der Gutachter kommt zum Schluss, die Gefahr eines Freitod
IMR 2018, 211
Eigentümer muss Kosten für Baumschnitt tragen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Mainz, Urteil vom 21.02.2018 - 3 K 363/17)
Eine Gemeinde gibt einem Grundstückeigentümer die Kosten für den Rückschnitt und die Entsorgung von in den öffentlichen Straßenraum ragendem Bewuchs auf. Sie stellt ihm die Arbeiten eines Gartenbaubetriebs für den Rückschnitt auf dem Grundstück in voller
IMR 2018, 75
Notarkosten: Geschäftswert einer Bauverpflichtung
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(BGH, Beschluss vom 16.11.2017 - V ZB 124/17)
Eine Baugesellschaft erwarb von der Stadt Köln mehrere Grundstücke zum Kaufpreis von insgesamt 3.585.000 Euro. Der Kaufvertrag enthielt die Verpflichtung, die Grundstücke nur mit Wohnhäusern zu bebauen und nur zu Wohnzwecken zu nutzen. Die Käuferin wollte
IMR 2018, 77
Kaufvertragsentwurf unvollständig: Notarkosten sind dennoch vollständig zu zahlen!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Halle, Beschluss vom 05.09.2017 - 4 OH 21/16)
Die Antragsteller (ASt) beabsichtigten zum Kaufpreis von 280.000 Euro ein bebautes Grundstück zu erwerben. Sie beauftragten die Notarin (d. h. die Antragsgegnerin) mit der Erstellung eines Kaufvertragsentwurfs und teilten Einzelregelungen mit, die der Ver
IBR 2018, 110
Ein Ortstermin ist Pflicht, keine Kür ...
RA Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 14.11.2017 - 12 W 45/16)
Der Sachverständige (S) wird in einem Rechtsstreit mit der Erstattung eines Gutachtens zur Erforderlichkeit und tatsächlichen Durchführung verschiedener Sanierungsarbeiten wie auch zur Ortsüblichkeit und Angemessenheit von Kosten beauftragt. Ohne einen vo
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III. Mustertexte aus Sicht des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
BEISPIEL: Textvorschlag - Schreiben an das Gericht, Verteiler Kläger und Beklagte Zur Klärung der Beweisfragen sind mehrere Bohrungen und chemische Analysen erforderlich. BEISPIEL: Textvorschlag (Vollmacht durch Kläger) - Schreiben an Kläger, Verteiler Gericht und Beklagte An die Rechtsanwälte Sommer und Iding (Kläger) Verteiler Landgericht Beklagte Ziffer 1 Beklagte Ziffer 2 Sehr geehrte Damen und Herren, zur Klärung der Beweisfragen ist eine Akteneinsicht beim Umweltamt notwendig. BEISPIEL:...
22. Muster: Kostenrechnung für die Wahrnehmung eines Gerichtstermins
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
22. Muster: Kostenrechnung für die Wahrnehmung eines Gerichtstermins
21. Muster: Kostenrechnung für die Erstattung eines schriftlichen Gutachtens
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
21. Muster: Kostenrechnung für die Erstattung eines schriftlichen Gutachtens
Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
1. Muster: Auftragsbestätigung eines Gerichtsauftrags
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
1. Muster: Auftragsbestätigung eines Gerichtsauftrags 2. Muster: Formular eines Gerichtsauftrags für die Akte des Sachverständigen 3. Muster: Deckblatt für die Akte des Sachverständigen 4. Muster: Bearbeitungsbogen zum Deckblatt für die Akte des Sachverständigen 5. Muster: Gliederung eines Gerichtsgutachtens 6. Muster: Erstattung eines Gerichtsgutachtens (Checkliste) 7. Muster: Gutachtervertrag 8. Muster: Vollmacht für den Sachverständigen 9. ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IX. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
249 Der gerichtliche Sachverständige erhält für seine Tätigkeit eine Vergütung, die für seit dem 01.07.2004 erteilte Gutachtenaufträge nach den Bestimmungen des Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetzes (JVEG) zu bemessen ist. 1 JVEG hat der Sachverständige Anspruch auf Erstattung der für die Erledigung des Gutachtenauftrages aufgewendeten Fahrtkosten. Dieserhalb eröffnet § 13 JVEG dem Sachverständigen die Möglichkeit, eine über den JVEG-Beträgen liegende Vergütung zu erreichen, wenn...
Bleutge, Peter
Die Ortsbesichtigung durch Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
3.4 Die Vorgabe, die Parteien und ihren Prozessvertretern Gelegenheit zur Teilnahme an der Ortsbesichtigung des Sachverständigen zu geben, besteht nicht, wenn der Sachverständige zur Vorbereitung des Gutachtens selbst Versuche durchführt. Aufgrund der Rüge eines Beteiligten wegen der unterbliebenen Benachrichtigung muss das Gericht den Sachverständigen zur Wiederholung der Ortsbesichtigung in Anwesenheit der Beteiligten veranlassen oder eine eigene Ortsbesichtigung mit den Beteiligten und dem...
Schauer, Martin
Sachverständige im Handwerk - Einführung in das Thema
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Insgesamt 53 Handwerkskammern bestellen und vereidigen Sachverständige zur Erstattung von Sachverständigengutachten über Waren, Leistungen und Preise von Handwerkern. Gleichwohl gibt die Zivilprozessordnung (ZPO) vor: »Sind für gewisse Arten von Gutachten Sachverständige öffentlich bestellt, so sollen andere Personen nur dann gewählt werden, wenn besondere Umstände es erfordern. Das Gesetz über die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
I. Beschlüsse und Verfügungen des Gerichts
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
270 BEISPIEL: Textvorschlag Sehr geehrter Herr ............, in dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH sind Sie zum Sachverständigen ernannt worden. ...GA In Sachen Maiberg ./. Burghaus GmbH besteht Gelegenheit, zum anliegenden Gutachten des Sachverständigen .............. binnen 4 Wochen Stellung zu nehmen und ggf. Beschluss In dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH 1. Der Sachverständige .............. soll sein schriftliches Gutachten vom 19.06.2013 mündlich erläutern und zu den ...
Buss, Harald
A.6 Merkblatt der Industrie- und Handelskammern für den gerichtlichen Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Einigen sich die Parteien auf bestimmte Personen als Sachverständige, so hat das Gericht in dieser Einigung Folge zu leisten; es kann jedoch die Zahl der Parteien auf eine bestimmte Anzahl von Sachverständigen beschränken. A.6.6.3 Das Gericht kann auch aus anderen Gründen einen Sachverständigen von der Verpflichtung zur Erstattung des Gutachtens entbinden. A.6.7.2 Für eine Besorgnis der Befangenheit kommt es nicht darauf an, ob der vom Gericht beauftragte Sachverständige tatsächlich ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler