Liste der Publikationen zum Thema "Kostensenkung"
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 217 S., 154 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung der Wohngeldreform 2016
2020 116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 8 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 31 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 70 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bezahlbare und hochwertige Neubauwohnungen schaffen. Empfehlungen für Bauherren und Politik. Fachdialog im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung
2015 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neustart in der Energiepolitik jetzt!
2014 96 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimization of sustainable groundwater management in a rapidly developing urban setting
2013 X,122 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Die numerische Simulation von Nassbaggerstrategien im Kontext der Optimierung von Unterhaltungsmaßnahmen für die Schifffahrt. Online Ressource
2013 XXIV,188 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kostensenkung
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band A 200
1997, 28 S.,
ATV
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Identifizierung von Kostensenkungspotenzialen bei Personenaufzügen. Endbericht
2017 73 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung von Stellplatzsatzungen und Empfehlungen für Kostensenkungen unter Beachtung moderner Mobilitätskonzepte. Endbericht
2015 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zyklizität von Baukosten. Endbericht
2015 39 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung und Auswertung eines 3D-Gebäudedatenmodells (Basis IFC) für Facility Management
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2875
2013, 90 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Expertensystem zur Identifikation und Definition niedriginvestiver Maßnahmen zur Senkung des Energieumsatzes und des Schadstoffausstoßes im Gebäudebestand - EXECO2. Abschlussbericht
Enthält: Leifaden zum Expertensystem und Anhang zum Expertensytem.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2835
2013, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2840
2013, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung neuartiger Zementfließestriche für den Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung der Rationalisierung des Bauablaufs und ökologischer Aspekte der Ressourcenschonung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2552
2010, 95 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kostensenkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zwei Pfennige für einen. Das Baupreisparadoxon
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Becker, Martin; Maihöfer, Martin; Juhrig, Lutz; Erlach, Josef
Innovatives Pelton-Konzept für Neubau und Modernisierung. Mehr Leistung bei geringeren Kosten
Wasserkraft & Energie, 2022
Berkel, Manuel
Geothermie aus Öl- und Gasbohrungen
Euroheat & Power, 2021
Grabicki, Fabian; Obermüller, Claudia
Die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) erfüllt die gesetzliche Schriftform in allen Staaten der EU. Im digitalen Baugenehmigungsverfahren kommt man mit ihr schneller, kostengünstiger und rechtsbindend ans Ziel (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2021
Gatzen, Christoph; Reichenbach, Johanna; Sonnen, Lino
"Wasserstoff im Wärmemarkt - ein unterschätzter Energieträger?" Zur Defossilisierung des Wärmemarkts können erneuerbare Gase einen wichtigen Beitrag leisten
gwf Gas + Energie, 2021
Augsten, Eva
Mehr Erdwärme im Norden
Euroheat & Power, 2021
Müller
Voraussetzungen der Vertragsanpassung nach Par. 313 BGB bei corona-bedingten Einschränkungen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Henzelmann, Torsten
Grüner Wasserstoff, Innovationen und Kostensenkungen. Erfolgsrezepte für die Offshore-Windenergie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Becker, Rolf
Bauteile aus Kupfer senken die Gesamtkosten von Gebäuden. EU-Programm Level(s)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Mann, Gunter
Green Building - nicht nur ökologisch ein Gewinn. Dach- und Fassadenbegrünung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kostensenkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Maximale Unabhängigkeit von Energiekosten. Klimaschutzsiedlung Ibbenbüren kombiniert Passiv- und Sonnenhaus 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Briese, Max
Praxisbeispiele für Kostenregelungen bei gemeinsamer Verlegung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Casa Oruga 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Schindler, Jan Hendrik
Qualität beginnt mit der Ausschreibung. Neubauprojekte bieten die Chance zur Realisierung integrativer Datenstandards für die Projekt- und Betriebsphase 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Bienkowski, Natalia
Grundlagen der Wertanalyse und deren Anwendung in deutschen Bauprojekten 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Weiß, T.; Pernetti, R.; Garzia, F.; Köhler, B.; Stobbe, M.; Meier, K.; Berggren, B.
Life cycle cost reduction and market acceleration for new nearly zero-energy buildings 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Köhler, B.; Quast, A.; Andaloro, A.; Dinkel, A.; Knotzer, A.
Analysis and cross-comparison of business models for nearly zero-energy buildings in Europe 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Pernetti, R.; Garzia, F.; Paoletti, G.; Weiss, T.
Towards the definition of a nZEB cost spreadsheet as a support tool for the design 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Puchka, O. V.; Lesovik, V.S.; Vaysera, S.S.
Acoustic materials used of technogenic raw material 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Lücke, Martin
Missstände und Optimierungspotentiale im Zusammenhang mit dem Erlös von Gemeinkostenbestandteilen bei Mengenänderungen gemäß Paragraf 2 Abs. 3 VOB/B 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
weitere Aufsätze zum Thema: Kostensenkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimal design of energy conversion units and building envelopes for residential neighborhoods (kostenlos)
2018
Hein, Ines; Becker, Udo J. (Herausgeber); Becker, Thilo (Herausgeber)
Straßennetzanalyse in ländlichen Räumen mit Bevölkerungsrückgang (kostenlos)
2016
Maerker, Christian
Die numerische Simulation von Nassbaggerstrategien im Kontext der Optimierung von Unterhaltungsmaßnahmen für die Schifffahrt. Online Ressource (kostenlos)
2013
Singh, Ashutosh
Optimization of sustainable groundwater management in a rapidly developing urban setting (kostenlos)
2013
Meyer zum Alten Borgloh, Christoph
Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention
2013
Arndt, Wulf-Holger
Optimierungspotenziale im Wirtschaftsverkehr durch bestellerseitige Kooperation. Untersuchung des Ansatzes einer Beschaffungs-, Bestellerkooperation als ein Instrument für eine effiziente und stadtverträgliche Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs. Online Ressource: 2 Dateien im PDF-Format, 6800 KB (kostenlos)
2010
Georges, Marwan
Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten (kostenlos)
2010
Dobler, Thomas
Entwicklung der Archintra-Methodik als Beitrag zur Verbesserung von Bauprozessen. Online Ressorce: PDF-Format, 4,4 MB (kostenlos)
2009
Fischer, Katrin
Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPP - ein Value-Management-Ansatz (kostenlos)
2008
Rinneberg, Jens
Untersuchung der Möglichkeit zur Geschäftsfelderweiterung mittelständiger Baubetriebe auf die gesamte Wertschöpfungskette im Immobilienlebenszyklus. Bedarfsanalyse und Erarbeitung eines Umsetzungs- und Controllingkonzeptes. Masterarbeit
2004
weitere Dissertationen zum Thema: Kostensenkung
Voraussetzungen der Vertragsanpassung nach § 313 BGB bei corona-bedingten Einschränkungen
RA Maximilian A. Müller, Landau
(OLG Köln, Beschluss vom 31.05.2021 - 22 U 205/20)
Die Parteien streiten u. a. über die Wirksamkeit einer Kündigung wegen Zahlungsverzugs, nachdem der Mieter, der in den Mieträumen einen gastronomischen Betrieb betreibt, während corona-bedingten Einschränkungen die Miete nicht vollständig an den Ve
IMR 2021, 1000
Wann stellen Aufwendungen für eine Garage Unterkunftsbedarfe dar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LSG Bayern, Urteil vom 29.04.2020 - L 11 AS 656/19)
Der Mieter erhält Leistungen nach dem SGB II, dem sog. Hartz IV. Er hat eine Nettokaltmiete i.H.v. 305 Euro und kalte Betriebskosten i.H.v. 50 Euro zu entrichten. Laut Mietvertrag wird zusammen mit der Wohnung ein Tiefgaragenstellplatz vermietet, für den
IMR 2016, 1040
Sozialamt muss erhöhte Heizkosten wegen hohen Wohnungsleerstands zahlen!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LSG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 28.09.2015 - L 4 AS 429/15 B ER)
Eine neunköpfige Familie erhält Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV). Der Vermieter rechnet u. a. die Heizkosten ab. Das Jobcenter übernimmt nicht die komplette Nachzahlung aus der Heizkostenabrechnung. Das Jobcenter beruft sich auf den bundesweiten Heiz
IMR 2015, 101
Betriebskostenrecht: Die Königin aller Generalklauseln rettet das Müllmanagement!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Oliver Butz, Trier
(LG Lüneburg, Urteil vom 17.09.2014 - 6 S 92/13)
Bei den Betriebskosten nimmt der Mietvertrag sinngemäß Bezug auf § 27 II. BV und regelt umlagefähige Kosten der Straßenreinigung und Müllabfuhr . Aufgrund einer Nebenkostennachforderung nimmt der Mieter Einsicht in die Abrechnungsbelege. Dort finden sich
IBR 2013, 391
Mauerwerk aus großformatigen Steinen: Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()
##Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des LG Berlin [1] aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigem Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für
IBR 2012, 547
Vertragsverhandlungen abgebrochen: Kein Anspruch auf Schadensersatz!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Celle, Urteil vom 08.02.2012 - 14 U 139/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Durch einen Rahmenvertrag besteht zwischen einem Anlagenbauer und dessen Auftraggeber bei einem Pipelineprojekt eine intensive Geschäftsbeziehung. Darüber hinaus verhandeln beide über den Abschluss eines Vertrags zur Installation eines Sicherungsgerüsts f
IMR 2011, 228
Wann kann Vermieter Betriebskosten für die Be- und Entwässerung des Gartens verlangen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(AG Brandenburg, Urteil vom 08.11.2010 - 34 C 16/10)
Der Vermieter klagt auf Zahlung eines Betriebskostensaldos für den Zeitraum 01.01.2008 - 31.12.2008 in Höhe von 327,67 Euro. Im Abrechnungsjahr betrugen die Kosten für Trinkwasser 2,09 Euro/cbm, die Kosten für Abwasser 3,41 Euro/cbm. Das Mietobjekt ist we
IMR 2010, 3196
Bei Ermessensklausel keine wirksame Preisanpassung in Erdgassonderverträgen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 28.10.2009 - VIII ZR 320/07)
Das beklagte Energieversorgungsunternehmen hatte die streitigen Preisänderungsklauseln zwischen 1990 und 2005 in Verträgen über die Vollversorgung von Haushaltskunden verwendet. Von Oktober 2004 bis Januar 2006 erhöhte der Versorger auf dieser Grundlage d
IMR 2010, 3195
Ergänzende Vertragsauslegung bei Unwirksamkeit von Preisanpassungsklauseln?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 13.01.2010 - VIII ZR 81/08)
Das Gasversorgungsunternehmen nahm fünf Preiserhöhungen innerhalb von zwei Jahren vor. Grundlage der Erhöhungen war eine Vertragsklausel, wonach sich das Versorgungsunternehmen eine Änderung der Preise vorbehält . Die Änderung musste
IBR 2010, 2023
Das Erfolgshonorar nach alter HOAI - ein Rohrkrepierer!
RA Bernd Knipp, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 30.10.2009 - 6 U 182/08)
Der Bauherr überträgt dem Architekt Planungsleistungen für den Neubau eines Seniorenhauses. Die Parteien vereinbaren in § 10 des Architektenvertrags ein Erfolgshonorar, wonach dem Architekten bei einer Kostensenkung ohne Verminderung des Standards ein Erf
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mauerwerk aus großformatigen Steinen - Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des Landgerichts Berlin 1 aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigen Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für die sich noch keine allgemein anerkannten Regeln der Technik entwickelt hätten. Anlass zum Streit waren (in der Regel wenige 10tel Millimeter breite) senkrechte Risse im nicht mit rissüberbrückenden Beschichtungen oder Tapeten ...
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Kurzfassung
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Diese Entwicklung brachte die Frage auf, inwieweit zunehmende Kostenreduzierungen geringere Dauerhaftigkeit und erhöhten Instandhaltungsbedarf zur Folge haben. Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, durch Untersuchung einer größeren Anzahl ausgeführter Objekte vorhandene konstruktive und bauphysikalische Schwachstellen kostengünstig errichteter Einfamilienhäuser detailliert aufzuzeigen und hieraus resultierend Hinweise zum kostengünstigen und zugleich qualitätvollen Bauen zu geben. ...
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Methoden des kostengünstigen Bauens
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Intelligente Organisation des Bauablaufs, just-in-time-Lieferung benötigter Materialien oder die Verwendung standardisierter, vorgefertigter Bauteile sind weitere Faktoren zur Senkung der Baukosten. Verbundestrich, raumhohe Türzargen mit Oberlichtern, festverglaste Fenster und unverputzte Deckenuntersichten sind weitere Charakteristika, die die Baukosten niederländischer Häuser gering ausfallen lassen (s. Objekt-Nr. Bei Objekt 16 wurde der komplette Rohbau vom Fundament an sowie sämtliche ...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
5 Zusammenfassung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Trotz des relativ hohen Anteils der benannten bereits „modernisierten“ kostengünstigen Mehrfamilienhäuser können keine Rückschlüsse auf eine besonders hohe Schadensanfälligkeit einer bestimmten Bauweise (Massiv- oder Holzbau) gezogen werden. Einige baukonstruktive Maßnahmen zur Kosteneinsparung sind bauweisenunabhängig, wurden also sowohl im Massiv- als auch im Holzbau ausgeführt. Im Rahmen der Forschungsarbeit konnte ein direkter Zusammenhang zwischen der Höhe der Bauwerkskosten ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.6 Keller
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Bereich der PKW-Stellplätze war aus ökologischen Gründen ein versickerungsfähiges Pflaster eingebaut worden, die zentralen Abstellräume bestanden aus einfachen Holzkonstruktionen (Schuppen) mit extensiv begrünten Pultdächern unmittelbar neben den Hauptzugängen zum Innenhof der Siedlung (s. Abb. 41). Bei einer weiteren Siedlung waren im Untergeschoss lediglich die Tiefgarage und die Fahrradabstellflächen angeordnet worden, die privaten Abstellflächen jeder Wohneinheit waren direkt in die ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.1 Dach
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In einem Fall waren die Unterseiten der Dachüberstände stark verfärbt und von Schimmel befallen (s. Abb. Hier waren auf der obersten Geschossdecke aus Stahlbeton Mineralfaserdämmmatten lose verlegt worden (s. Abb. 13). Da die oberste Geschossdecke zu Wartungszwecken begangen werden musste und keine lastverteilenden Schichten (Holzplatten o.ä.) im begehbaren Bereich eingebaut worden waren, war der Dämmstoff in diesen Bereichen geschädigt (s. Abb.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
3 Haupteinsparpotenziale
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Unter Einflüssen baulicher Art sind z. B. Aspekte der Gesamtkonzeption des Gebäudes / des Einzelbauteils bzw. Deutlich häufiger wurden von den Umfrageteilnehmern Einflüsse baulicher Art (36 Nennungen, 77 %) als Haupteinsparpotenzial benannt. Demnach spielen die Einflüsse baulicher Art für die befragten Architekten und Bauträger trotz der allgemein bekannten Zusammenhänge der Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung eine deutlich größere Rolle.
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Zusammenfassende Bewertung
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen auf, dass sich beim Bau von Einfamilienhäusern in vielen Bereichen Kosteneinsparungen erzielen lassen, ohne dass dies gravierende Auswirkungen auf Funktionalität, Dauerhaftigkeit oder Komfort hat. Weitere Baukostensenkungen sind durch Abweichungen vom in Deutschland gewohnten Standard möglich, erfordern aber unter Umständen ausdrückliche Absprachen zwischen Bauträger und Bauherr und/oder besonders sorgfältige Planung und Ausführung der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler