Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kostenstruktur"


Bücher, Broschüren: (3)

DWA-Themen T 3/2012, September 2012. Kalkulation von Gebühren und Beiträgen der Abwasserbeseitigung
DWA-Themen T 3/2012, September 2012. Kalkulation von Gebühren und Beiträgen der Abwasserbeseitigung
DWA-Themen, Band T 3/2012
2012, 64 S., Abb.,
 
 

Werterhalt und Werterhöhung im Mietwohnungsbau
Günter Kohlbecker
Werterhalt und Werterhöhung im Mietwohnungsbau
2010, 408 S., zahlr. Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die europäische Bauwirtschaf
Die europäische Bauwirtschaft
2010 11 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 803, November 2006. Kostenstrukturen in der Abwassertechnik
Merkblatt DWA-M 803, November 2006. Kostenstrukturen in der Abwassertechnik
DWA-Regelwerk, Band M 803
2006, 70 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
- Tipp
Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
Bau- und Wohnforschung
1984, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (65)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


EMLE
Angebot ungewöhnlich niedrig? Es gibt keine feste Aufgreifschwelle!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hackelberg, Florian; Hilgenrainer, Jan
Bewertung von Co-Working Spaces
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Weiss, Tobias
Lebenszyklusanalyse für kosteneffiziente Nahe-Null-Energiehäuser (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Bianconi, Marco; Minelli, Claudio; Parolotto, Federico
Como ci sposteremo? Sistemi di mobilita urbana a confronto
Domus, 2019
Hoffmann, Peter; Lehan, Anne; Friebel, Wolf-Dieter; Thewes, Markus
Cost Model for Estimating the Construction Costs of Tunnels
Tunnel, 2019
Zimmermann, Josef; Osterried, Julia
Wertungskriterien des Bauherrn für die Vergaben von Bauleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Produktionsfaktoren
Bauingenieur, 2019
Bürschgens, Alexandra; Hunold, Hendrik
Regelkonforme Vertragsverhältnisse gewährleisten. Wie man bei Probennahmen auf Legionellen den Vorgaben der TrinkwV gerecht werden kann (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Doell, Friedhelm
Die neue DIN 276 - Kosten im Bauwesen. Kostenplanung
Quartier, 2019
Reintjes, Karl-Heinz; Wagner, Peter
Qualitative Evaluierung der Effizienz von Konstruktionstypen im Verbundbrückenbau
Stahlbau, 2019
Selle, Tony
Ungewöhnlich niedrigen Preisen ist konkret nachzugehen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kostenstruktur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mauerhofer, Gottfried; Ortbauer, Bernhard
Aktuelle Herausforderungen für kleine und mittelständische Bauunternehmen in Österreich - Präsentation neuer Forschungsergebnisse 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Thewes, Markus; Vollmann, Götz; Hoffmann, Peter; Riepe, Werner; Wuttig, Andreas; Friebel, Wolf-Dieter; Kaundinya, Ingo; Lehan, Anne
Kostenansätze für Straßentunnel 2018
Quelle: 8. BASt Tunnelsymposium vom 6. Juni 2018 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Neumann, Robert; Sander, Philip
Risikomanagement bei der Durchführung von Bauprojekten - Anwendung in der Praxis 2017
Quelle: Risiken in Planung und Ausführung - Identifikation und Lösungsansätze. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 17. Februar 2017; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Kirchhartz, Markus
Sanierungsstrategien öffentlicher Entwässerungsnetze - Herausforderungen und Probleme 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IBR 2021, 146
Angebot ungewöhnlich niedrig? Es gibt keine feste Aufgreifschwelle!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 30.03.2020 - 7 Verg 1/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Lieferleistungen aus. Es gingen zwei Angebote ein, wobei das Angebot des Bieters B mehr als 10% unterhalb der Kosten des Angebots des Bieters A lag. Der AG forderte daraufhin B zur Prüfung der Angemessenheit des A


VPR 2021, 2262
Der Auftraggeber hat Spielraum bei der Aufklärung ungewöhnlich niedriger Angebote!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 30.03.2020 - 7 Verg 1/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb u. a. ein Los über Erdgaslieferungen für zwei Jahre mit einer Verlängerungsoption um zwei Jahre aus. Es war ein jährlicher Festpreis in ct/kWh (netto zuzüglich Netznutzungsentgelte und Steuern/Abgaben) anzugeben.


IBR 2017, 399
Ungewöhnlich niedrigen Preisen ist konkret nachzugehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Thüringen, Beschluss vom 08.03.2017 - 250-4003-1772/2017-N-005-G)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf der Grundlage der Vergabebestimmungen der VOL/A Sicherheitsdienstleistungen aus. Nach Eingang der Angebote fordert der AG den Bieter (B) auf, die detaillierte Kalkulation des Stundenverrechnungssatzes für die Position 1.


VPR 2017, 111
Ungewöhnlich niedrigen Preisen ist konkret nachzugehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Thüringen, Beschluss vom 08.03.2017 - 250-4003-1772/2017-N-005-G)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf der Grundlage der Vergabebestimmungen der VOL/A Sicherheitsdienstleistungen aus. Nach Eingang der Angebote fordert der AG den Bieter (B) auf, die detaillierte Kalkulation des Stundenverrechnungssatzes für die Position 1.


IBR 2015, 2803
Abrechnung nach Kündigung: Auftragnehmer muss nachträglich (fiktive) Urkalkulation erstellen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Hamm, Urteil vom 26.02.2015 - 24 U 56/10)

AG und AN schließen - ohne wirksame Einbeziehung der VOB/B - einen Bauvertrag über die Errichtung eines Einfamilienhauses zu einem Fest- und Pauschalpreis in Höhe von 230.000 Euro. Der AN hatte dem AG im Vorfeld des Vertragsabschlusses eine Kostenaufste


VPR 2014, 1052
Produkte sind zu benennen: Auftraggeber muss Übereinstimmung umfassend prüfen!
RA Dr. Franz-Josef Hölzl, LL.M., Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 16.04.2014 - Z3-3-3194-1-05-02/14)

Die Vergabestelle (VSt) beabsichtigte, im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorausgehendem Teilnahmewettbewerb Nahtmaterial für die Herz- und Gefäßchirurgie zu beschaffen. Dem Angebot mussten auch Testmuster beigefügt werden.


IBR 2014, 430
Unrealistisches Leistungspensum kann offenbares Missverhältnis zum Preis belegen!
RA Calle B. Plantiko, Frankfurt a.M., und RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.11.2013 - VK 1-99/13)

Bei der Beschaffung von Gebäudereinigungsleistungen liegt der von der Antragstellerin (ASt) angebotene Preis mehr als 10% unter den Konkurrenzangeboten und weist im Verhältnis zu diesen zudem ungewöhnlich hohe Leistungsmaße (Reinigungsfläche in qm/h) auf.


VPR 2014, 185
Unrealistisches Leistungspensum kann offenbares Missverhältnis zum Preis belegen!
RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M., und RA Calle B. Plantiko, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.11.2013 - VK 1-99/13)

Bei der Beschaffung von Gebäudereinigungsleistungen liegt der von der Antragstellerin (ASt) angebotene Preis mehr als 10% unter den Konkurrenzangeboten und weist im Verhältnis zu diesen zudem ungewöhnlich hohe Leistungsmaße (Reinigungsfläche in qm/h) auf.


IBR 2014, 36
Neue Vorzeichen für den Ausschluss von Bietergemeinschaften!
RA Dr. Hannes Kern, Stuttgart
(KG, Beschluss vom 24.10.2013 - Verg 11/13)

Bietergemeinschaften agieren in einem Spannungsfeld zwischen einer wünschenswerten Erweiterung des Vergabewettbewerbs auf der einen und der latenten Gefahr einer im Sinne von § 1 GWB unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung auf der anderen Seite. Bezwecken bz


VPR 2014, 8
Neue Vorzeichen für den Ausschluss von Bietergemeinschaften!
RA Dr. Hannes Kern, Stuttgart
(KG, Beschluss vom 24.10.2013 - Verg 11/13)

Bietergemeinschaften agieren in einem Spannungsfeld zwischen einer wünschenswerten Erweiterung des Vergabewettbewerbs auf der einen und der latenten Gefahr einer im Sinne von § 1 GWB unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung auf der anderen Seite. Bezwecken bz



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...


Röhrich, Lothar
8. Honorierung des Bausachverständigen
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der Sachverständige erbringt auch hier keine Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige wird zusätzlich mit diesen Grundleistungen beauftragt. Wie zuvor ausgeführt, fallen die Leistungen der baubegleitenden Qualitätskontrolle grundsätzlich nicht unter die preisrechtlichen Vorschriften der HOAI, und zwar aus folgenden Gründen: Der Sachverständige erbringt keine Grundleistungen im Sinne der HOAI, sondern diese Leistungen werden von ihm überprüft. Die Höhe des Stundensatzes richtet ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

1

1

65

4

17

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler