Liste der Publikationen zum Thema "Kostentragung"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kostentragung bei der betrieblichen Eigenüberwachung nach §30 BlmSchG
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Frost, Matthias; Fischer, Till
Immense Herausforderungen für die Branche. Bau- und Immobilienprojektmanagement in der Corona-Krise
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Giemulla, Elmar
Verantwortung für die Detektion und Abwehr von Drohnen in Flughafennähe
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Hogenschurz, Johannes
Wie klappt Übertragung von Kostentragung, Instandhaltung und -setzung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Schitthelm, Dietmar
Vorschlag zur Finanzierung von Maßnahmen zur Verringerung des Spurenstoffeintrags in Gewässer
GWF Wasser Abwasser, 2019
Schitthelm, Dietmar
Vorschlag zur Finanzierung von Maßnahmen zur Verringerung des Spurenstoffeintrags in Gewässer
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Ramm, Melanie
Verfügungsverfahren: Kostentragung, wenn Antrag von Anfang an unbegründet?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Weyand, Michael
Wasserwirtschaft zwischen politischem Anspruch, wissenschaftlichen Auffassungen und technischer Umsetzung. 19. Workshop Flussgebietsmanagement als Gemeinschaftsveranstaltung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Kopperschmidt, Tycho
Zuständigkeiten und Finanzierungsoptionen der Überflutungsvorsorge
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Nisipeanu, Peter
Starkregenereignisse - Rechts- und Finanzierungsfragen (Teil 1)
Natur und Recht, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kostentragung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Landeier in München Riem - Urban Gardening in der Genossenschaft 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Clausmeyer, Antje
Rechtliche Aspekte zur Dokumentation von Baudenkmälern 2017 (kostenlos)
Quelle: Baudokumentation: Methoden - Chancen - Nutzen. Dokumentation zum 24. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 15. Mai 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Sinnlose Rechtsverfolgungskosten trägt Antragsteller!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 26.08.2020 - Verg 5/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Rohbauarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Neben den Eignungsanforderungen der Bieter selbst waren auf gesondertes Verlangen Eigenerklärungen der als Nachunternehmer einzusetzenden Unternehmen bzw. die Pr
IMR 2021, 29
Nicht durchführbare Eigentümerversammlungen dürfen abgesagt werden
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Meiningen, Beschluss vom 04.08.2020 - 4 T 119/20)
Mit Antrag vom 18.03.2020 begehrte der Antragsteller den Erlass einer einstweiligen Verfügung mit dem Ziel, die vom Antragsgegner (Verwalter) einberufene Eigentümerversammlung vom 04.04.2020 in Erfurt abzusagen. Der Antragsgegner hatte die Ladung vom 11.0
IMR 2020, 428
Bei unklarer Regelung gilt das Gesetz
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG München, Urteil vom 24.10.2019 - 483 C 9844/19 WEG)
Nach erfolgter Sanierung der Hebeanlagen der Duplex-Stellplätze wurden die Kosten in den Jahresabrechnungen auf die jeweiligen Eigentümer der Stellplätze umgelegt. Gegen den entsprechenden Genehmigungsbeschluss der Eigentümerversammlung wendet sich der Kl
IMR 2020, 333
Angebaute Treppe von der Wohnung zum Garten ist nachteilige bauliche Veränderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Berlin, Urteil vom 03.12.2019 - 55 S 18/19 WEG)
Im Jahr 2005 wurde auf Antrag des Wohnungseigentümers V beschlossen, ihm die Erweiterung/den Umbau des Balkons seiner Wohnung zur Terrasse zu gestatten. V errichtete daraufhin eine Treppe, die vom Balkon in den gemeinschaftlichen Garten führt. Später verk
IMR 2020, 332
Bauliche Veränderung: Genehmigung mit Kostenmaßgaben möglich!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 15.05.2020 - V ZR 64/19)
Die Wohnungseigentümer erlauben es sich zwar im Jahr 2012 durch Beschluss gegenseitig, Außenjalousien zu installieren. Über Ausführung und Realisierung soll aber erst später entschieden werden. Im September 2013 lässt Wohnungseigentümer B dennoch Außenj
IMR 2020, 218
Wer WhatsApp nutzt, muss sich daran festhalten lassen!
RAin Melanie Humbs, München
(LG Bonn, Urteil vom 31.01.2020 - 17 O 323/19 (nicht rechtskräftig))
Die Verkäufer treten vom notariellen Kaufvertrag über ein bebautes Grundstück zurück und verlangen vom Käufer die Herausgabe des Grundstücks. Zudem fordern sie den Käufer unter Fristsetzung zur Benennung von drei verbindlichen Terminen für eine Hausbesich
IBR 2020, 195
Rüge unmittelbar vor Nachprüfungsantrag genügt!
RA Fin Winkelmann, LL.M., Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 21.01.2020 - VgK-41/2019)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen der Bodenentsorgung und Bodenweiterverwendung von im Zuge der Erschließung eines Neubaugebiets anfallendem Boden aus. Das Leistungsverzeichnis enthielt einzelne Positionen der Entsorgung bzw. Weiterverwendung, dene
VPR 2020, 80
Rüge unmittelbar vor Nachprüfungsantrag genügt!
RA Fin Winkelmann, LL.M., Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 21.01.2020 - VgK-41/2019)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen der Bodenentsorgung und Bodenweiterverwendung von im Zuge der Erschließung eines Neubaugebiets anfallenden Bodens aus. Das Leistungsverzeichnis enthielt einzelne Positionen der Entsorgung bzw. Weiterverwendung, den
IMR 2020, 159
Bis wann muss der Verwalter die Jahresabrechnung erstellen?
RA Maximilian A. Müller, Landau
(AG Augsburg, Beschluss vom 27.01.2020 - 31 C 3909/19 WEG)
Die Kläger nehmen die Hausverwaltung auf Erstellung einer Jahresabrechnung klageweise in Anspruch, nachdem vorgerichtlich gesetzte Fristen unbeachtet geblieben sind. Im Laufe des Verfahrens legt die Hausverwaltung die Abrechnungen vor. Das Verfahren wird
IMR 2020, 51
Kosten der Zwischenablesung können in Formalmietvertrag nicht wirksam auf Wohnraummieter übertragen werden
RA Marcus Kohlstrunk, München
(LG Leipzig, Urteil vom 05.09.2019 - 8 O 1620/18)
Der Kläger als ein eingetragener Verein, der auch Verbraucherinteressen vertritt und gem. § 3 Abs. 1 Nr. 1 UKlaG beim Bundesamt für Justiz in die Liste der qualifizierten Einrichtungen eingetragen ist, fordert von der Beklagten unter Ordnungsgeldandrohung
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
V. Das Gericht im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gerade dann muss das Gericht aus den soeben bereits dargelegten Gründen allerdings darauf achten, dass der Beauftragung des von einer Partei bezeichneten Sachverständigen berechtigte Neutralitätsvorbehalte der anderen Partei nicht entgegenstehen. Das Gericht nimmt lediglich davon Abstand, die Prozessakten dem Sachverständigen mit der konkreten Aufforderung zur Gutachtenerstellung zu übersenden; befinden sich die Akten bereits beim Sachverständigen, werden sie zurückgefordert. 3 ZPO, wonach es...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Bodmann, Hans-Heiner
Sachverständige und Eingriffe in die Bausubstanz. Teilreferat: Bauteilöffnung aus richterlicher Sicht
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dieser Weisungsgebundenheit des Sachverständigen entsprechend ist das Gericht verpflichtet, den Sachverständigen in den Grund, Inhalt und Zweck des Gutachtenauftrages vollständig und unmissverständlich einzuweisen. Zulässig ist die Zuziehung von Gehilfen durch den Sachverständigen, sofern dadurch die Eigenverantwortlichkeit des Sachverständigen nicht infrage gestellt wird. Nach der einen Meinung kann das Gericht den Sachverständigen gemäß § 404 a ZPO zur Bauteilöffnung anweisen und der ...
Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
19 Das selbstständige Beweisverfahren ab §§ 485 ff. ZPO
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Das selbstständige Beweisverfahren endet mit Überlassung des Gutachtens an die Parteien und Ablauf einer für eine Stellungnahme zum Gutachten eingeräumten Frist, wenn keine Stellungnahme eingeht. Im selbstständigen Beweisverfahren erfolgt grundsätzlich keine Kostenentscheidung, Ausnahme hiervon enthält § 494 a ZPO. Grundsätzlich sind die Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens solche des Hauptsacheverfahrens und folgen der dortigen Kostenentscheidung, wenn das Verfahren ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler