Liste der Publikationen zum Thema "Kostenvergleich"
Günstig bauen
Sparpotenziale beim Hausbau von der Planung bis zur Ausstattung. Für Fertighäuser und Architektenhäuser
2022, 224 S., mit farb. Abb. 256 mm, Hardcover
Stiftung Warentest
Architektonisches Potenzial von Dämmbeton
3., Aufl.
2019, 140 S., zahlr. Abb. und Fotos, Pläne, s/w. 302 x 230 mm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Endbericht zur Erarbeitung einer wissenschaftlichen Vergleichsstudie von Neubaukosten der landeseigenen Wohnungsunternehmen Berlins (LWU) sowie weiterer Wohnungsunternehmen
2018 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plus Energy Buildings - Technical and Economic Principles
2013, 62 S., num. mostly col. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Ersatzneubau kommunale Straßenbrücken. Endbericht
2013 86 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Plus energy buildings - technical and economic principles
2013 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Was Strom wirklich kostet. Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien. Überarb. u. aktual. Aufl.
2012 18 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2011, 156 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2009, 136 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Biomasseheizungen für Wohngebäude mit mehr als 1.000 qm Gesamtnutzfläche
Bauforschung für die Praxis, Band 85
2008, 161 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Kostenvergleich
DWA-Regelwerk, Band A 120-1
2022, 39 S., 5 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 816
2021, 108 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau in Schleswig-Holstein. Erhebung, Erfassung und Feststellung der Baukosten und Kostenfaktoren der letzten Jahre in Schleswig-Holstein und seinen Regionen
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung der BNB-Kriteriensteckbriefe Schallschutz und Akustischer Komfort. Endbericht
2016 146 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kostenvergleich öffentliche Baumaßnahmen - Private Bauvorhaben. Tl.1. Schlussbericht. Tl.2. Anhang zum Schlussbericht
2012 59,138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ist ökologisches Bauen in der Masse kostengünstig umsetzbar? Bauliche Mehrkosten für ökologisches Bauen am typischen mehrgeschossigen sozialen Wohnbau Wien 1140, Utendorfgasse 7. Online Ressource
2008 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erhalt oder Abriss
Perspektiven für nicht marktfähige Wohngebäude aus den späten 1960er und den 1970er Jahren
Bau- und Wohnforschung, Band F 2489
2007, 148 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden für die energetische Sanierung von Laboratorien
2007 289 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Verwertung von Grünabfällen aus dem Straßenbetriebsdienst
2006 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau. Grundlagenstudie. Endbericht
2001 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Effizienz von unterschiedlichen Systemen zur Rauchgasreinigung bei Müllverbrennungsanlagen. Untersuchungsbericht. Online Ressource
2001 66 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kostenvergleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dauerhafter Schutz vor Korrosion. Glasfaserverbundwerkstoff als Bewehrung von Bodenplatten in Tiefgaragen
Bautechnik, 2022
Meyer, Robert
Wärmepumpen oft günstiger als Gaskessel. Forschende untersuchten die Investitions- und Betriebskosten für neue Heizungen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Analysiert wurden Alt- als auch Neubauten
IKZ Fachplaner, 2022
Philipp, Robert
Fahrplan zum Schnäppchen? Individueller Sanierungsfahrplan
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Schmidt, Marco
Regenwassernutzung als Baustein klimaresilienter Architektur (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Weck-Ponten, Sebastian; Eyhusen, Doreen; Frisch, Jerome; Treeck, Christoph van
Systemkonfigurator zur Dimensionierung mono- und bivalenter Wärmepumpen. Teil 1: Systemkonfigurator und Eingangsparameter
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Siegele, Claudia
Kalk und Lehm - an den Wänden wieder gern geseh'n! Wohngesundes Bauen mit Kalk- und Lehmputzen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Seidl, Günter; Rademacher, Dennis; Zanon, Riccardo; Yu, Chao
Weitgespannte Rahmenbrücken mit Walzträgern in Verbundbauweise. Ausbildung schlanker und wirtschaftlicher Konstruktionen (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Kortmann, Jan; Koschemann, Marc; Schlüter, Dominik; Panzer, Jan; Gawer, Ludwig
Ein innovativer Baustoff für den Wärmeleitungsbau. Carbonbeton im Tiefbau
BWI - BetonWerk International, 2021
Willing, Christopher; Wendel, Josef
Neue Konzepte der Schlammentwässerung für kleine Kläranlagen
Müll und Abfall, 2021
Wolpensinger, Holger
Kostenstudie zu Wohnsiedlungen und -quartieren in Holzbauweise. Welche Potenziale erschließt der Baustoff Holz? (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kostenvergleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Useful energy and energy consumption 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Horn, Gerrit
Gute Details in der Passivhaushülle. Beim Holzbau fällt es gar nicht schwer, gute Passivhausdetails zu realisieren 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Adam, Romy
Eine wirtschaftliche Bewertung von Carbon- und Stahlbetonbauteilen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Edel, Hans-Georg; Klopp, Daniel; Kellner, Clarissa
PFC-Grundwassersanierungen: Stand der Technik und Kostenvergleich 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Weißmann, Claudia; Graubner, Carl-Alexander
Erneuerbare Stromversorgung in Wohnquartieren 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Troi, Alexandra; Stuffer, Oscar; Cari, Valentina
Villa Castelli: Sanierung mit Innendämmung auf nZEB-Standard. Nutzerüberlegungen zur Nachhaltigkeit 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Moor, Dieter
Photovoltaik-Sanierung zur Vermeidung von sommerlicher Überhitzung 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Krohs, Alexander; Jelinek, Dirk
Deichertüchtigung mit zementstabilisierten Böden 2015
Quelle: Zukunftspotenzial Bauwirtschaft. Autorenbeiträge. 3. Internationaler BBB-Kongress Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement. RWTH Aachen University, 17. September 2015; Berichte aus dem Bauwesen
Krill, Alfred; Andlauer, Leo; Frenzl, Reinhold
Vergleich zweier großer Talbrücken unterschiedlicher Bauweise nach 35 Jahren 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Haubrich, Eckhard; Raschke, Claudia
Möglichkeiten der modifizierten Oberflächenabdichtung bei Deponien mit Maßnahmen beschleunigter biologischer Abbauprozesse 2015
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2015. Aktuelle Aspekte des Deponiebetriebs - Behandlung von Schwachgas und Sickerwasser, Belüftung, Nachsorge; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Kostenvergleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das hybride Dach. Architektonische Untersuchungen zur Integration von PVT Hybridkollektoren in ZeroEmission-2Sol Gebäuden (kostenlos)
2015
Jablonski, Michael
Baubetriebliche Untersuchungen und Optimierungsansätze von schallschutztechnisch relevanten Innenbauteilen im Mehrfamilienwohnungsbau. Online Ressource: PDF-Format, 121416 KB (kostenlos)
1999
Fachlosvergabe nicht um jeden Preis!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 14.05.2018 - 11 Verg 4/18)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Übertragung des Kreisstraßenbetriebsdienstes mit Instandsetzung des Teilnetzes als funktionale Einheit im Offenen Verfahren nach VOB/A europaweit aus. Vertragsteil A enthielt Erhaltungsarbeiten für eine bestimmte Kilomete
VPR 2018, 181
Fachlosvergabe nicht um jeden Preis!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 14.05.2018 - 11 Verg 4/18)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Übertragung des Kreisstraßenbetriebsdienstes mit Instandsetzung des Teilnetzes als funktionale Einheit im offenen Verfahren nach VOB/A europaweit aus. Vertragsteil A enthielt Erhaltungsarbeiten für eine bestimmte Kilomete
IBR 2009, 3348
Unzulässiges selbständiges Beweisverfahren: Kostenentscheidung erst im Hauptsacheprozess?
VRiLG Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Koblenz, Beschluss vom 27.04.2009 - 5 W 238/09)
Der vom späteren Kläger gegen den späteren Beklagten gestartete Antrag auf Einleitung des selbständigen Beweisverfahrens wird als unzulässig abgelehnt. Der zum selben Gegenstand dann geführte Hauptsacheprozess endet mit einem Vergleich auch über die Koste
IBR 2009, 3240
Aufhebung einer Ausschreibung wegen unwirtschaftlichen Ergebnisses
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 13.08.2009 - VK 1-39/09)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt europaweit im Offenen Verfahren die Miete von Radladern einschließlich Serviceleistungen aus. Die VSt hat im Vorfeld der Ausschreibung keine Kostenschätzung erstellt. Nach Eingang von Angeboten teilt die VSt den Bietern mi
IBR 2006, 248
Entgangener Gewinn kann abstrakt dargelegt werden!
RA Matthias Toussaint, Hamburg
(BGH, Urteil vom 19.10.2005 - VIII ZR 392/03)
Die Klägerin (K) begehrt von der Beklagten (B) Schadensersatz aus einem entgangenen Veräußerungserlös. Die K ersteigerte von der B im Rahmen eines Konkursverfahrens für ca. 12.000 Euro Geräte und Baumaschinen mit dem Zweck, diese gewinnbringend weiter zu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bewertung der Aussage des Kostenvergleichs
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Auswertung der Zeitdaten erbringt folgende prozentuale Anteile für die Arbeitskosten der Maßnahmenkategorien bezogen auf die gesamten Arbeitskosten an den Fenstern. Allerdings ist auch bei einer Sanierung von beispielsweise 10 gleichen Fenstern eine hohe Streuung der Werte zu erwarten, weil bei jedem Fenster die Aufwendungen für die Behebung von Schäden im Bereich Reparatur der Holzschäden und Beschläge sehr unterschiedlich verteilt sein können. Jedoch sind bei den aufwendiger gestalteten...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kostenvergleich - verbessertes Kastenfenster und Fensteraustausch
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Sanierungsmaßnahmen Um die Daten der Sanierungszeiten der Fenster A1, A2, B, C, F, G1, G2, H1, H2, J1 in eine überschaubare und der Analyse zugängliche Form zu bringen, sind die Zeiten der Maßnahmenkategorien auf die wesentlichen Einflußgrößen der Fenster bezogen worden. Diese sind in der Tab_6_2, Matrix für Fenstertypen und Einflußgrößen auf der Seite 113 und Grafik Seite 114 zusammengefaßt. 3. Bei den ...
Stiell, Werner
2 Überlegungen zur Fenstererneuerung
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Neue Fenster für Bestandsgebäude sind nicht nur bei einer Komplettsanierung wie in Bild 3 erforderlich. Betrachtet man Altfenster mit Einfachverglasung (Typ 1), Verbund- und Kastenfenster (Typ 2) sowie Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas (Typ 3) aus Tabelle 1 nach dem heutigen Sachstand als sanierungswürdig, ergibt sich eine Zahl von rund 250 Millionen erneuerungsbedürftigen Fenstern in Deutschland. Hinsichtlich der Wärmedämmung ist zur Erfüllung des ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.3 Geräte zur Luftentfeuchtung
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Dabei wird wegen der Temperaturabhängigkeit der Wasserdampfsättigungskonzentration von Luft (Kapitel 3.1.1) ein nennenswerter Anteil des Wasserdampfes der Luft als Tauwasser ausgeschieden, das dann in einen Auffangbehälter (4) abtropft. Anschließend wird die kalte, getrocknete Luft an den warmen Oberflächen des Kompressors wieder erwärmt, so dass sie danach als warme trockene Luft das Gerät verlassen kann. 34 % kann diese Luft neuen, von den Bauteilen abgegebenen Wasserdampf aufnehmen und ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Mehrraumheizung mit örtlichen Feuerstätten ist die Durchführung einer Betriebskontrolle und Zustandsbewertung dieser Anlagen gemeinsam mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger, der auch die Genehmigung für die Aufstellung derartiger Geräte erteilt, notwendig. Bei der Entscheidung über entsprechende Maßnahmen zur Modernisierung der Gebäudeheizung sollten die Forderungen nach einer Senkung der CO 2-Emission und des Energieverbrauchs von Gebäuden in besonderem Maße Berücksichtigung finden. ...
Wapenhans, Wilfried
3.5 Baugutachtenbezeichnung nach dem Inhalt = Aufgabenstellungen für Baugutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Fazit: Mängelgutachten sind normalerweise visuelle Ausforschungen des Sachverständigen, die eine große Aufmerksamkeit, hohe Detailkenntnis und eine hohe Sachkunde erfordern. Fazit: Bauzustandsanalysen sind i. d. R. visuelle und materialtechnische Ausforschungen des Sachverständigen, deren Umfang aus Erfahrung und der am Bauwerk vorzufindenden Indizien festgelegt wird. Diese Baugutachten erfordern umfängliche Kenntnisse der Baupreisermittlungen, eine genaue Kenntnis des Wertbegriffes sowie ...
Wiznerowicz, Fred
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...
Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.1 Nachhaltiges Bauen im Bestand
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Natürliche Wirkungsgefüge nicht zu gefährden, sondern das Ökosystem unseres Lebensraums lebenswert zu stabilisieren, ist auch die grundlegende Anforderung an nachhaltiges Bauen, insbesondere beim Bauen im Bestand. Hier müssen besonders der Aspekt der Instandhaltung (Maßnahmen zur Erhaltung des zum bestimmungsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustandes eines Objektes), der wesentlich die Verlängerung der Nutzungsdauer bewirkt, und der Lebensdauer verlängernde Aspekt der Instandsetzung (Maßnahmen, ...
Horn, Kornelia
6 Der Bauuntersuchungsplan
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zuerst muss jedoch geklärt werden, welche Untersuchungen unmittelbar am Bauwerk vorgenommen werden und ob weiterführende Untersuchungen in fachlich relevanten Laboren bzw. Wichtig ist dabei, dass deren Ergebnisse aussagekräftig sind und dass die Kosten nach Möglichkeit die Aufwendungen für zerstörende Untersuchungen nicht überschreiten. Die Kosten für Messungen und Untersuchungen sind beim Auftraggeber von besonderem und oftmals vordergründigem Interesse.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler