Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Krümmer"


Bücher, Broschüren: (1)

Gestaltung und hydraulische Berechnung von Schachtüberfälle
Bollrich, Gerhard
Gestaltung und hydraulische Berechnung von Schachtüberfällen
1966 205 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brandt, Daniel; Tawackolian, Karsten; Kriegel, Martin
Methoden zur Widerstandsminderung in thermischen Verteilnetzen auf Basis bionischer Lösungsansätze
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018
Hilgraf, P.; Moka, M.
Pressure loss in vertical sections of pneumatic conveying lines
Cement International, 2012
Ganter, Werner; Meyer, Thomas
Sanierung einer Trinkwasserleitung DN 900 mit einem PE 100 Linerrohr durch Swagelining
GWF Wasser Abwasser, 2011
Fiedler, Eckehard
Richtig berechnet. Über die Druckverlustberechnung "von Hand" und mittels Simulation
TAB Technik am Bau, 2009
Cutting and connection of concrete pipes of all cross-sectional forms
BFT International, 2007
Mega-Mischwasserkanal. Säureresistenter Hochleistungsbeton am Alexanderplatz in Berlin
Opus C, 2006
Ziegenbalg, Jürg; Maciejewski, Günter
Hightech-Erneuerung der Gasübernahmestation Bernburg-Peißen
Energie Wasser-Praxis, 2005
Kotowski, Andrzej
Durchflusswiderstände in Kniekrümmer- und Segmentkrümmer-Anordnungen aus Kunststoff
GWF Wasser Abwasser, 2005
Roth, Miriam
Einfluss der Einbaubedingungen auf das Verhalten von Kreiselpumpen
Energie Wasser-Praxis, 2005

Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ehall, Wolfgang
Schnittstelle Betonbau zu Maschinenbau bei Großpumpen und Turbinen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Schmidt, Jessica; Wieland, Jörg; Jensen, Jürgen; Findeisen, Bernd; Haufe, Holger
Hydraulischer Modellversuch Talsperre Malter - Herausforderungen infolge von schießendem Abfluss in gekrümmten Bauteilen 2015 (kostenlos)
Quelle: Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer. 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 5. und 6. März 2015; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Prien, Klaus-Joachim; Martin, Helmut; Pohl, Reinhard; Pollok, Marlene
Überprüfung der Leistungsfähigkeit eines Schachtüberfalls 2005 (kostenlos)
Quelle: Stauanlagen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Dresdner Wasserbaukolloquium am 10. und 11. März 2005; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bollrich, Gerhard
Gestaltung und hydraulische Berechnung von Schachtüberfällen (kostenlos)
1966

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2016, 17
Pauschal ist pauschal!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Bamberg, Beschluss vom 21.04.2015 - 4 U 184/14)

Der Auftraggeber (AG) hatte den Auftragnehmer (AN) mit dem Winterdienst für zwei Kasernen für den Zeitraum vom 01.01.2009 bis 01.04.2011 für pauschal 134.837,59 Euro beauftragt. Dabei waren die Parteien unstreitig von einer Fläche von 217.480 qm ausgegang


IBR 2015, 339
Stellt ein vereinfachter und nicht lesbarer Namenszug eine Unterschrift dar?
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 03.03.2015 - VI ZB 71/14)

Ein Anwalt legt Berufung ein und begründet diese fristgerecht. Dabei verwendet er seine übliche Unterschrift, die aus einer Linie mit Häkchen und einem davon abgesetzten Viertelkreis besteht. Das OLG verwirft nach entsprechendem Hinweis die Berufung und d


IMR 2014, 311
WEG-Gericht ist zuständig für Streit um Veräußerungszustimmung nach § 12 WEG
RA VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(BGH, Beschluss vom 21.11.2013 - V ZR 269/12)

Die beiden Beklagten und deren Sohn bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Nach der Teilungserklärung ist für eine Veräußerung der Wohnung die Zustimmung der übrigen Wohnungseigentümer erforderlich. Die Klägerin betreibt die Zwangsvollstreckung in da


nach oben


Buchkapitel: (17)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zöller, Matthias
Periodisch krumme Dächer - Wiederkehrende Bewegungen weitgespannter Holztragwerke
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Da das Hallendach stützenfrei von Außenwand zu Außenwand spannt, erhielt auch das Dach über der Wohnung ein 13 m weit gespanntes Tragwerk aus hohen Brettschichtbindern, die auf den Außenwänden der Längsseiten aufliegen. In Längsrichtung des Gebäudes haben im Winter die quellenden, durchgehenden OSB-Platten die verbundenen Giebelwände nach außen geschoben, sodass an deren Fußpunkten im Innenbereich die horizontalen Risse und die senkrechten Abrisse zwischen den Außenwänden und den ...


Maier, Josef
9.4 Fachwerkputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Tatsächlich entstehen zwischen den Balken und der Ausfachung des Fachwerks stets Risse, denn Holz und Gefachverputz bestehen aus verschiedenen Materialien mit sehr verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten. Die mineralischen Baustoffe der Ausfachungen - neben Lehm auf Stakung vor allem Backsteine und Natursteine in Kalkmörtel sowie heute Mauerziegel, Porenbetonsteine in Leichtmörtel gemauert oder geklebt sowie Gefachmörtel - und das Holz des Gefüges haften mit ihren Flanken mangelhaft aneinander...


Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen flüssiges Wasser erfordert allerdings auch das Vorhandensein von Wasser in Tropfenform, weil im anderen Fall die Konstruktion unwirtschaftlich ist. Entfällt der Nachschub an Wasser durch die flächige Abdeckung der Oberfläche durch ein Gebäude, wird sich der Erdstoff unterhalb der Bodenplatte mit der Zeit so weit entfeuchten, bis ein Diffusionsvorgang einsetzen kann, wie in Abb. Entsprechend der relativen Luftfeuchte an der Unterseite der PE-Folie wird ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.2 Satteldachträger
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Es wurden polar-orthotropes Materialverhalten, für die Randlamellen (jeweils äußere h/6) ein Schwindmaß in Faserrichtung von 0,005 %/% und quer dazu von 0,25 %/% und für die Kernlamellen (innere 4 h/6) Schwindmaße von 0,01 %/% bzw. Die infolge Schwindens sich in der gekrümmten Ebene einstellenden symmetrischen Eigenspannungen sind in Bild 4-6 bis Bild 4-8 nur am halben System dargestellt. Beim Lastfall Holzfeuchte-Zunahme, Δu = +5 %, mit der Folge von Quellen kehren sich in Bild 4-6 bis...


Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.1 Geräte zum Lüften und zum Heizen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Da höhere Temperaturen der zu trocknenden Bauteile die Austrocknung beschleunigen, wird man bei der Bautrocknung die Erwärmung der Luft und der Bauteile durch Beheizung immer in Betracht ziehen. Bei den mit Gas oder Heizöl betriebenen mobilen Heizgeräten ist zu unterscheiden, ob bei deren Betrieb belastende Abgase inklusive Wasserdampf in die Raumluft eingeleitet werden (sog. Benutzt man direkt heizende Heizlüfter, die in die angesaugte Raumluft eine Öl- oder Erdgasflamme hineinblasen und das...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.1.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Unabhängig von der Bauart werden einzelne Bauteile einer Dachkonstruktion in der Regel einheitlich bezeichnet. Die Notwendigkeit, Dachkonstruktionen auf den unterschiedlichsten Grundrissformen und räumlichen Gegebenheiten als eigenständige, standsichere Konstruktionen zu errichten, führte zu der Entwicklung unterschiedlichster Dachformen. Die Sparren liegen im Falle des Pfettendaches auf den parallel zur Firstlinie verlaufenden Pfetten auf (s. Abb.


Klopfer, Heinz
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.6.3 Gärfuttersilo in der Landwirtschaft - später Zwang infolge von Prozesswärme
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In den Wänden des Silos sind, von der Oberseite ausgehend, vertikale Risse entstanden (weiße Pfeile), die auch durch die Beschichtung hindurch verlaufen. Beim Betonieren der Wände muss es zwar auch zu unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Wand und Bodenplatte gekommen sein. Da die Rissursache - die Wärmedehnung von Wänden und Bodenplatte infolge des Gärprozesses - immer wiederkehrt, kommt nur eine für die Beanspruchungen geeignete rissüberbrückende Beschichtung in Frage.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.4 Zwangbedingte Biegerisse in einer zylindrischen Behälterwand
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nur an den Rändern ist eine gewisse Verformung möglich, an einem freien Rand (Bild 5.59) wird eine Verformung nicht behindert. Durch die zylindrische Wand sind bis auf den oberen und unteren Rand (elastische Einspannung in die Bodenplatte) keine Krümmungen der Wand möglich. Solche Risse müssten dann auch über die gesamte Wandhöhe auftreten und nicht nur am oberen Rand.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

9

3

1

3

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler