Liste der Publikationen zum Thema "Kraftfahrzeug"
Flächen, Abstände, Dimensionen
2019, 176 S., 250 b/w ill. 250 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
2017 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Halten - Parken - Abschleppen
Praxishandbuch mit Rechtsprechungsübersicht sowie Verwarnungs- und Bußgeldtabellen
4., aktualis. Aufl.
2016, 412 S., m. Abb. 20.8 cm, Softcover
Boorberg
Nach dem Auto Multimodalität? Materielle und mentale Multioptionalität als individuelle Voraussetzungen für multimodales Verhalten
2016 VIII,197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
CO2-Reduktionspotential im innerstädtischen Berufspendlerverkehr Wiens des Jahres 2001 unter Beachtung empirischer Wirkungszusammenhänge von Raum und Verkehr
2015 229 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
kostenlos
Beschreibung und Gestaltung eines Informationssystems zur Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromversorgungssystem
Schriftenreihe Rationalisierung, Band 131
Diss
2014, 266 S., 21 cm, Softcover
Apprimus Verlag
Nachhaltige Mobilität mit begrenzten Ressourcen: Erleben und Verhalten im Umgang mit der Reichweite von Elektrofahrzeugen
2014 106 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kraftfahrzeug
DWA-Regelwerk, Band M 771
2011, 56 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreifen
2018 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLuS
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Anpassung der Nutzlasten für Parkhäuser nach DIN 1055-3 an die aktuelle Entwicklung gestiegener Fahrzeuggewichte
Bauforschung, Band T 3249
2011, 40 S., 22 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zählungen des ausländischen Kraftfahrzeugverkehrs auf den Bundesautobahnen und Europastraßen 2008
2010 65 S., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Straßenverkehrszählung 2005: Ergebnisse
2007 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Feuerübersprung und Abbrandverhalten von Personenkraftwagen. Tl.2
Bauforschung, Band T 2934
2000, ca.300 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Feuerübersprung und Abbrandverhalten von Personenkraftwagen
Bauforschung, Band T 2876
1998, 196 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der in Kraftfahrzeuginnenräume übertragenen Luftbeimengungen der Außenluft
Bauforschung, Band T 2502
1993, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anprallschutz fuer Stuetzen -Gabelstaplerstoss-. Abschlussbericht
1988, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Im Gemeinschaftseigentum stehende Stellplätze darf jeder Miteigentümer mitbenutzen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Ettel, Maximilian; Laub, Klemens; Lipowsky, Justus; Palzer, Ulrich; Tenwinkel, Markus
Mobile Fahrzeugsperre aus hochbewehrtem Schwerbeton
BWI - BetonWerk International, 2020
Genath, Bernd
Erste WasserstoffkesseI im Test. Gebäudeenergiegesetz muss reagieren - Bestehende Infrastruktur H2-tauglich?
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Borcherding, Anke; Owald, Bernd
Können private Autos den ÖPNV auf dem Land retten? Die Digitalisierung öffnet private Pkw für öffentliche Mitfahrangebote.
Der Nahverkehr, 2020
Haberl, Michael; Flucher, Stefan; Fellendorf, Martin
Auswirkungen des Automatisierten Fahrens auf die Leistungsfähigkeiten und Rahmenbedingungen der Straßeninfrastruktur
Straßenverkehrstechnik, 2019
Kapp, Rainer
Luftreinhaltung in Stuttgart - Aktuelle Entwicklung und Maßnahmen
Straßenverkehrstechnik, 2019
Friedrich, Markus; Richter, Emely; Sonnleitner, Jörg
Modellierung der Nachfragewirkungen von automatisierten Verkehrsmitteln und Mobilitätsdiensten
Straßenverkehrstechnik, 2019
Frenz, Walter
Dieselfahrverbote mit Fallstricken. Grundfragen im Spiegel aktueller Rechtsprechung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2019
Kern, Ingo
Vorschriftsmäßig untauglich. Abstruse Gesetzesdisziplin führt in der Praxis zu unzureichenden Stellplatzbreiten
Der Bausachverständige, 2019
Kollmus, Bernhard; Gasser, Tom Michael; Lubrich, Peter; Ritter, Jan; Rittershaus, Lutz; Scharnigg, Karen
Infrastrukturbedarf beim Automatisierten Fahren
Straßenverkehrstechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kraftfahrzeug
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Non-destructive testing techniques applied to valuables of our technical cultural heritage 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Schmitt, Volker
Aktuelle Entwicklung in der Verkehrssteuerung der Stadt Kassel - Digitales Testfeld 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Kazmierczak, Karolina; Homm, Gert; Gellermann, Carsten; Stauber, Rudolf
Gewinnung von strategischen Wertstoffen aus Schlacke aus dem Recycling von Autokatalysatoren 2017 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Bartolomaeus, Wolfram
Vorbeifahrtpegel von Straßenfahrzeugen 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Estorff, Otto von; Biermann, Jan; Petersen, Steffen
Ein numerisches Modell zur Untersuchung von Reifen-Fahrbahn-Geräuschen 2007 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `07. 33. Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2007 in Stuttgart. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Fwa, T.F.; Sinha, K.C.
Analysis and design of weight-distance taxation. 1987 (kostenlos)
Quelle: Transportation Research Record, Issue 1124; Transportation research record
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wenn die Innovation zur Ideologie wird. Eine praxistheoretische Analyse der Innovationspraktiken der Elektromobilisten (kostenlos)
2018
Ott, Maria Brigitte
Evaluation von emissionsoptimaler Mobilität im ländlichen Raum (kostenlos)
2018
Hartl, Gerda
CO2-Reduktionspotential im innerstädtischen Berufspendlerverkehr Wiens des Jahres 2001 unter Beachtung empirischer Wirkungszusammenhänge von Raum und Verkehr (kostenlos)
2015
Hahn, Christoph
Eine CarSharing-Ziegruppenanalyse der großen SrV-Vergleichsstädte (kostenlos)
2015
Franke, Thomas
Nachhaltige Mobilität mit begrenzten Ressourcen: Erleben und Verhalten im Umgang mit der Reichweite von Elektrofahrzeugen (kostenlos)
2014
Carle, Gian
Erdgasfahrzeuge und ihr Beitrag zu einer CO2-Reduktion im motorisierten Personenverkehr der Schweiz. Online Ressource: PDF-Format, ca. 22,0 MB (kostenlos)
2006
Im Gemeinschaftseigentum stehende Stellplätze darf jeder Miteigentümer mitbenutzen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Hamburg, Urteil vom 15.07.2020 - 318 S 25/19)
Die streitgegenständliche Wohnungseigentumsanlage wurde von einer Bauherrengemeinschaft errichtet. Der Rechtsvorgänger des B (jetziger Miteigentümer und Beklagter) errichtete auf eigene Kosten eine Stellplatzanlage als Ständerkonstruktion, die sich über
IBR 2021, 42
In einem allgemeinen Wohngebiet sind Anwohnerstellplätze hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 20.10.2020 - 2 M 71/20)
Der Antragsgegner erteilte dem Beigeladenen die Genehmigung zur Umnutzung und Sanierung des (denkmalgeschützten) ehemals vom Jugendamt genutzten Gebäudes zur Wohnnutzung. Dabei sollen die den Wohnungen zugeordneten 26 Stellplätze im Innenbereich errichtet
IBR 2020, 667
Verschleiß ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 09.09.2020 - VIII ZR 150/18)
Ein gewerblicher Gebrauchtwarenhändler (V) verkauft an einen Verbraucher (K) zu privaten Zwecken einen neun Jahre alten Peugeot 307 CC mit der Aussage TÜV/AU neu zu 5.650 Euro. Drei Monate nach Übergabe im Januar 2014 rügt K starke Geräuschentwicklungen
VPR 2020, 178
Haftung für Verluste begrenzt: Keine Dienstleistungskonzession!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.02.2020 - Verg 1/19)
Die Stadt A informiert gem. Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 vorab über eine beabsichtigte ÖPNV-Direktvergabe einer Dienstleistungskonzession für den Verkehr mit Bussen an die Stadtwerke A GmbH, an der die Stadt zu 100% beteiligt ist. Hiergegen
IBR 2020, 370
Lärm von An- und Abfahrtsverkehr ist hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 31.03.2020 - 1 MR 2/20)
Der Eigentümer eines Einfamilienhauses beantragte einstweiligen Rechtsschutz gegen die Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus mit fünf Wohneinheiten, Carport und Außenstellplätzen auf dem benachbarten Grundstück; beide Grundstücke liegen im unbeplanten I
IBR 2020, 317
Warten kann sich lohnen!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 18.02.2020 - VI ZR 115/19)
Das Kraftfahrzeug des Geschädigten wird im Dezember 2016 bei einem Unfall beschädigt. Der Geschädigte holt ein Gutachten ein, wonach sich die fiktiven Reparaturkosten auf 5.080,40 Euro belaufen. Am 20.01.2017 zahlt die Versicherung 3.599,91 Euro. Sie nimm
IBR 2019, 493
Verkehrsschild unzureichend befestigt: Nicht der Unternehmer, sondern die Baubehörde haftet!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 06.06.2019 - III ZR 124/18)
Ein Unternehmen (U) übernahm die Straßenverkehrssicherung im Zusammenhang mit der Durchführung von Bauarbeiten an einer Bundesautobahn im Auftrag des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) als Straßenbaubehörde. Der entsprechenden verkehrsbeschrän
IBR 2019, 396
Wann ist die verkehrliche Erschließung eines Bauvorhabens gesichert?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.04.2019 - 1 CS 19.261)
Mit einer Baugenehmigung wurde dem Bauherrn die Errichtung eines Wohnhauses mit zwei Wohneinheiten nebst Tiefgarage genehmigt. Das Einvernehmen der Gemeinde wurde durch die Bauaufsicht ersetzt. Die Gemeinde hält die Baugenehmigung mangels gesicherter Ersc
IBR 2019, 255
Baumaterial mit Lkw-Kran abgeladen: Lieferant haftet verschuldensunabhängig für Ölschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Köln, Beschluss vom 21.02.2019 - 14 U 26/18)
Ein Baustofflieferant (L) liefert mit seinem Lkw Material für ein Bauvorhaben an die Baustelle. Er stellt das Fahrzeug auf der Straße ab und beginnt, das Baumaterial mit Hilfe eines auf dem Lkw montierten Krans zu entladen. Während des Entladevorgangs pla
IBR 2019, 1002
Änderungen oder Nutzungsänderungen: Wie wird der Mehrbedarf an Stellplätzen ermittelt?
RAin Annekathrin Hoffmann, LL.M., München
(VGH Bayern, Urteil vom 02.05.2018 - 2 B 18.458)
Die Klägerin und Berufungsbeklagte (K) begehrte im erstinstanzlichen Verfahren die Aufhebung der Auflage Nr. 1 mit dem Inhalt der Festsetzung der erforderlichen Stellplätze im Rahmen der erteilten Baugenehmigung. Dies begründete die K damit, dass nach Art
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
Maier, Josef
6.2 Bauaufsichtsrechtliche Vorschriften
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die anderen LBO regeln die Genehmigungspflicht für den Dachgeschossausbau in gleicher Weise nur mit geringen Abweichungen, so ist er in Wohngebäuden geringer Höhe unter bestimmten Bedingungen genehmigungsfrei. 56 vor, dass „der Dachgeschossausbau in vorhandenen Wohngebäuden geringer Höhe zu Wohnungen, sofern durch einen Sachkundigen schriftlich bestätigt wurde, dass keine Bedenken wegen der Standsicherheit sowie brandschutztechnischer und bauphysikalischer Belange bestehen,“ ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
Hohmann, Rainer
17 Fugenabdichtungen in Bauwerken zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
DF 4) 30 Vol.-% Benzol 30 Vol.-% Toluol 30 Vol.-% Xylol 10 Vol.-% Methylnaphthalin DF 4b Rohöle 10 Gew.- % Iso-Octan, ASTM 10 Gew.- % Toluol, z.A. 20 Gew.- % Heizöl (DIN 51603-1) 10 Gew.- % 1-Methylnaphthalin, rein 47,7 Gew.- % Heizöl S (DIN 51603-2) 0,2 Gew.- % Thiophen, z.Synthese 0,3 Gew.- % Dibenzyldisulfid, rein 0,5 Gew.- % Dibuthyldisulfid, 97 %ig 1,0 Gew.- % Naphthensäuregemisch technisch (Säurezahl 230) 0,1 Gew.- % Phenol,...
Bleutge, Peter
Neues zur Werbung - Bezeichnung als Bausachverständiger und Vorspannwerbung wettbewerbswidrig?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 50-56
Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen kann auf unterschiedliche Art und Weise erlöschen: durch Verzicht, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf der Bestellungsfrist und Widerruf der Bestellung. Nach Auffassung des OLG Köln 6 generiert der Hinweis auf die ehemalige öffentliche Bestellung keine Irreführung, weil der Sachverständige in so kurzer Zeit (siebeneinhalb Monate nach Erlöschen) seine besondere fachliche Kompetenz nicht verlieren kann; daher besitze er immer noch die Qualifikation...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
Vorwort
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zwar existieren seit einigen Jahren Regelwerke, die Schutzmaßnahmen vorsehen, dennoch besteht keine einheitliche Meinung über den notwendigen Umfang von Schutzmaßnahmen. Unter dem Gliederungspunkt 1. des Heftes 6 der Reihe „Baurechtliche und -technische Themensammlung“ werden im juristischen Teil unter Zugrundelegung von Ausgangsfällen die aus rechtlicher Sicht relevanten technischen Fragestellungen herausgearbeitet. Selbstverständlich verfolgt die Themensammlung nicht das Ziel, ...
Zöller, Matthias
Merkantiler Minderwert?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Merkantile Minderwerte beziehen sich auf ganze Gebäude, Mangelbeseitigungen auf den Vertrag mit einem einzelnen Unternehmer. Merkantile Minderwerte stehen neben technischen Minderwerten und neben Risikoabwägungen für nicht untersuchte Mängel oder altersbedingte Erscheinungen, z. B. an Abdichtungen. Im Werkvertragsrecht werden bei nachträglich vervollständigten Leistungen oder beseitigten Mängeln bei Autos keine merkantilen Minderwerte zugestanden.
Zöller, Matthias
Merkantiler Minderwert nach Mangelbeseitigung: bald Standard?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Sichtbarer Schimmelpilz kommt auf Holz in nicht ausgebauten Dachstühlen in den letzten Jahren immer häufiger vor. Das Grundrisiko eines neuen Befalls ist daher höher als ein Restrisiko beim vorhandenen Dachstuhl - bei Holz besteht immer ein Risiko, dass es fault oder von Schimmelpilzen bewachsen wird. Ein merkantiler Minderwert kann sich ergeben, wenn trotz objektiv vollständiger Mangelbeseitigung ein Gebäude einen niedrigeren Verkaufspreis erzielt als ein völlig gleiches, nicht ehemals ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
P-TÜ7-8113338228 Prüfzeugnis
vom: 11.05.2016
– aktuell
Selbsttätig schließendes Zapfventil Typ "ZVA AdBlue LV" zur Abgabe von wässriger Harnstofflösung AUS 32 (Ad Blue) nach ISO 22241 für den Einsatz an Tankstellen und Tankanlagen für das Befüllen von AdBlue-Behältern von Kraftfahrzeugen sowie von ortsbeweglichen Gefäßen
ELAFLEX HIBY Tanktechnik GmbH & Co. Zweigniederlassung Plettenberg
Z-42.3-369 Zulassung
vom: 01.11.2014
– abgelaufen
Zwei-Komponenten-Verfahren mit der Bezeichnung "TUBOGEL(R)" zur temporären Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen im Bereich von Tankstellen für Kraftfahrzeuge in den Nennweiten DN 100 bis DN 300
GEOCHEMIE Sanierungssysteme GmbH
Z-42.3-438 Zulassung
vom: 21.07.2014
– abgelaufen
Zwei-Komponenten-Verfahren mit der Bezeichnung "SILAGO." zur temporären Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen im Bereich von Tankstellen für Kraftfahrzeuge in den Nennweiten DN 100 bis DN 300
SILAGO GmbH
Z-42.3-369 Zulassung
vom: 21.09.2009
– abgelaufen
Zwei-Komponenten-Verfahren mit der Bezeichnung "TUBOGEL." zur temporären Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen im Bereich von Tankstellen für Kraftfahrzeuge in den Nennweiten DN 100 bis DN 300
GEOCHEMIE Sanierungssysteme GmbH
Z-42.3-438 Zulassung
vom: 05.06.2009
– abgelaufen
Zwei-Komponenten-Verfahren mit der Bezeichnung "SILAGO." zur temporären Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen im Bereich von Tankstellen für Kraftfahrzeuge in den Nennweiten DN 100 bis DN 300
SILAGO GmbH
Z-42.3-369 Zulassung
vom: 28.10.2004
– abgelaufen
Zwei-Komponeneten-Verfahren mit der Bezeichnung "TUBOGEL" zur temporären Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen im Bereich von Tankstellen für Kraftfahrzeuge
GEOCHEMIE Sanierungssysteme GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler