Liste der Publikationen zum Thema "Kraftstoff"
Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Bd.1,
Studium - Beuth
Straßenverkehrstechnik; Verkehrsplanung
2019, XXXII, 1250 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Schiffsabfälle verwerten statt verklappen. Biomüll von Kreuzfahrtschiffen im Hafen energetisch verwerten und hygienisieren
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 15
2018 VIII,883 S., Abb., Tab., Lit.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
2018 90 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Studie zu alternativen Antriebsformen im Straßengüterverkehr
Status Quo und Entwicklungsperspektiven - 2014
2014, 70 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Strombasierte Kraftstoffe im Vergleich. Stand heute und die Langfristperspektive
2013 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Supraschmierung im Automobil. Neue, kohlenstoffbasierte Werkstoffe mindern Kraftstoffverbrauch und Verschleiß
2012 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Biologische Vielfalt in Ökobilanzen. Eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe. Online Ressource
2011 62 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kraftstoff
DWA-Regelwerk, Band A 781
Korrigierte Fassung: Stand Mai 2019.
2019, 75 S., 7 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 356
2010, 26 S., 2 Abb., 3 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fachliche Unterstützung der Umsetzung des "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" - Maßnahmen "Kraftstoffsparendes Fahren" und "Mobilität der Bundesverwaltung". Forschungskennzahl 3716 58 102 0, UBA-FB 000333. Online Ressource
2020 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050. Endbericht. Forschungskennzahl: 3713 45 103, UBA-FB: 002396. Online Ressource
2016 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Chancen und Risiken steigender Verkehrskosten für die Stadt- und Siedlungsentwicklung unter Beachtung der Aspekte der postfossilen Mobilität. Online Ressource
2009 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kraftstoff, Strom und Wärme aus Stroh und Waldrestholz. Eine systemanalytische Untersuchung. Online Ressource
2007 VIII, 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieverbrauch der privaten Haushalte und des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD). Projektnummer 17/02. Abschlussbericht
2004 396 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluß sauerstoffhaltiger Verbindungen in Superottokraftstoffen "SOK" auf die Quellung und Beständigkeit von Beschichtungen für Auffangräume. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2293
1990, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kalkulationsfreiheit des Bieters vs. Änderung der Vergabeunterlagen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Pütz, Ralph
Mit Technologieoffenheit zur Emissionsreduktion. E-Fuels als eine Alternative zur E-Mobilität?
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2021
Schüler, Hauke
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schüler, Hauke
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Gerstein, Dietrich; Bollien, Armin
Die Anpassung der EU-Flottenregulierung als Voraussetzung für eine klimafreundliche Ausgestaltung der Mobilität
Energie Wasser-Praxis, 2021
Aumeier, Thomas
Gas geben - aber sicher!
Energie Wasser-Praxis, 2020
Trapp, Harald
Luxemburg. Ein Staat als Infrastruktur für Europa
Archplus, 2020
Heneka, Maximilian; Köppel, Wolfgang; Graf, Frank
Vergleichende Bewertung von Power-to-X-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Laube, Friedrich-W.; Pflugbeil, Timo
Orientierende Untersuchungen zur Dichtheit von Sekundärbarrieren in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Untersuchungen mithilfe einer Luftprüfung
Beton, 2020
Wieland, Marko; Jungen, Barbara
Performanceorientierte Fahrbahnoberflächen "Top-down-Modell mit implementierter KPI - Schnittstellenkommunikation"
Straße + Autobahn, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kraftstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lösungspfade aus der Systemforschung - Pfade für das Gesamtsystem und Modellierungsansätze 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Robinius, Martin; Grube, Thomas; Stolten, Detlef; Müller-Langer, Franziska; Hoyer-Klick, Carsten; Dietrich, Ralph-Uwe; Gauglitz, Philip; Kost, Christoph; Groß, Bodo; Graf, Frank
Die Verkehrswende erreichen: vermeiden, verlagern, verbessern 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
NeideI, Johannes; Hornung, Andreas; Daschner, Robert; Apfelbacher, Andreas
Evaluierung eines Anlagenkonzepts zur Kraftstofferzeugung durch thermochemische Konversion von Klärschlamm 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Jokiniemi, Jorma
Metal Composition in Waste Combustion Ashes and their Recovery 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Schwarzböck, Therese; Rechberger, Helmut; Fellner, Johann
Analyzing the Optimization Potential of Steam Production in Waste-to-Energy Plants: Examples by Evaluating Data from Three Different Plants 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Schwarz, Simon; Zuberbühler, Ulrich; Schmidt, Maike; Kretzschmar, Jörg; Friedrich, Andreas; Schröer, Ramona
Power-to-X: Technologien für Übermorgen?! 2018 (kostenlos)
Quelle: Themen 2017. Forschung für die Energiewende - Die Gestaltung des Energiesystems. Jahrestagung 2017 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 8. und 9. November 2017, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Buddenberg, Torsten; Bergins, Christian
CO2-Abscheidung hinter Abfallverbrennungsanlagen und Weiterverarbeitung zu Kraftstoffen 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Dotzauer, Martin; Szarka, Nora; Haufe, Henryk; Krautkremer, Bernd; Wern, Bernhard; Dahmen, Nicolaus; Millinger, Markus
Innovationsbedarfe für Bioenergieanwendungen 2018 (kostenlos)
Quelle: Themen 2017. Forschung für die Energiewende - Die Gestaltung des Energiesystems. Jahrestagung 2017 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 8. und 9. November 2017, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Schneider, Petra; Lange, Thomas
Einsatzmöglichkeiten isotopengeochemischer Untersuchungen bei der Altlastenerkundung 2017
Quelle: Altlasten 2017. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 21. und 22. Juni 2017, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bisenberger, Tobias; Urban, Harald
Emissions- und Kraftstoffverbrauchsproblematik bei Baumaschinen und verschiedene Ansätze der Problemlösung für den Baubetrieb 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung
weitere Aufsätze zum Thema: Kraftstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertung der Energieeffizienz von Baumaschinen mithilfe einer praxisnahen Lastzyklusentwicklung für einen In-Situ-Test (kostenlos)
2020
Urban, Barbara
Biologische Vielfalt in Ökobilanzen. Eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe. Online Ressource (kostenlos)
2011
Foltin, Markus
Erdöl und Verkehr - ein systemdynamisches Modell zur Beschreibung des Personenverkehrs in Österreich bei steigenden Treibstoffpreisen. Online Ressource: PDF-Format, 5,75 MB (kostenlos)
2010
Kalkulationsfreiheit des Bieters vs. Änderung der Vergabeunterlagen
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(VK Hessen, Beschluss vom 01.07.2020 - 69d-VK-2-32/2020)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Die Vergabeunterlagen sahen vor, dass dieser zu einem Anteil von mindestens 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten soll
IBR 2021, 41
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.10.2020 - 11 Verg 9/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass dieser zu einem Anteil von mind. 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten sollen a
VPR 2021, 21
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.10.2020 - 11 Verg 9/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass dieser zu einem Anteil von mind. 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten sollen a
IBR 2019, 164
In welcher Höhe ist Schadensersatz wegen Sachbeschädigung zu leisten?
RA Dr. Maximilian Regul, Stuttgart
(OLG Köln, Urteil vom 16.10.2018 - 14 U 28/17)
Ein LKW verlor auf der Autobahn Kraftstoff. Die Autobahnmeisterei (A) sperrte einen Streckenabschnitt und beauftragte die als zuverlässig bekannte Firma W mit dem Abfräsen der Fahrbahn. W musste sich dazu aber eines Subunternehmers bedienen. Zum Einsatz k
IBR 2018, 693
Festpreis ist Festpreis!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 19.04.2018 - Rs. C-152/17)
Ein italienischer Sektorenauftraggeber (AG) erteilt dem Auftragnehmer (AN) den Zuschlag für einen öffentlichen Auftrag über Reinigungsdienstleistungen in Bahnhöfen. Die nationalen Bestimmungen in Italien, wonach bei der Vergabe öffentlicher Bau-, Dienst-
VPR 2018, 212
Preisanpassungsklauseln sind zulässig!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 19.04.2018 - Rs. C-152/17)
Ein italienischer Sektorenauftraggeber (AG) erteilt dem Auftragnehmer (AN) den Zuschlag für einen öffentlichen Auftrag über Reinigungsdienstleistungen in Bahnhöfen. Die nationalen Bestimmungen in Italien, wonach bei der Vergabe öffentlicher Bau-, Dienst-
VPR 2017, 147
Vergabestelle muss Zuschlagskriterien auch prüfen können!
RA Dr. Christoph Rung, Mannheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.03.2017 - 1 VK 6/17)
Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein öffentlicher Entsorgungsträger, schreibt Sammel-, Transport- und Verwertungsleistungen unterschiedlicher Abfallarten aus. Als qualitatives Zuschlagskriterium legt er die Umweltverträglichkeit der Leistung fest, die e
IMR 2017, 1020
Baumangel führt zu Wasserschaden: Vermieter muss Umzugskosten erstatten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Bonn, Urteil vom 08.06.2016 - 203 C 317/15)
Die Parteien waren durch ein Mietverhältnis miteinander verbunden. Der Mieter meldete dem Vermieter bereits eine Woche nach Einzug einen Wasserschaden. Der Vermieter schaltete seinen Gebäudeversicherer ein, wobei der Sachverständige der Versicherung fests
VPR 2015, 180
"Schadstoffemissionen und Energieverbrauch" ist zulässiges Zuschlagskriterium
RA Tobias Osseforth, Mag. rer. publ., München
(VK Westfalen, Beschluss vom 03.02.2015 - VK 1-1/15)
Der Antragsgegner (Agg) schreibt für sein Gemeindegebiet in einem europaweiten offenen Verfahren gemäß VOL/A-EG die Einsammlung, den Transport und die Verwertung von Altpapier aus. Zuschlagskriterien sind der Preis ohne Kraftstoffkosten (75%), Kosten für
IMR 2012, 503
Altlasten: Bodenschutzrechtliche Ausgleichsansprüche verjähren erst nach Beendigung aller Maßnahmen!
RA, FA für Versicherungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(BGH, Urteil vom 18.10.2012 - III ZR 312/11)
Der Kläger macht als Eigentümer eines Grundstücks gegen die ehemalige Mieterin Ausgleichsansprüche nach § 24 Abs. 2 Satz 1 und 2 BBodSchG geltend. Die betroffene Liegenschaft hatte er von 1958 bis 1988 an die ehemalige Mieterin vermietet, die dort eine Ta
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
17 Fugenabdichtungen in Bauwerken zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
DF 4) 30 Vol.-% Benzol 30 Vol.-% Toluol 30 Vol.-% Xylol 10 Vol.-% Methylnaphthalin DF 4b Rohöle 10 Gew.- % Iso-Octan, ASTM 10 Gew.- % Toluol, z.A. 20 Gew.- % Heizöl (DIN 51603-1) 10 Gew.- % 1-Methylnaphthalin, rein 47,7 Gew.- % Heizöl S (DIN 51603-2) 0,2 Gew.- % Thiophen, z.Synthese 0,3 Gew.- % Dibenzyldisulfid, rein 0,5 Gew.- % Dibuthyldisulfid, 97 %ig 1,0 Gew.- % Naphthensäuregemisch technisch (Säurezahl 230) 0,1 Gew.- % Phenol,...
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
2.4 Besondere Anforderungen an Parkhäuser und Tiefgaragen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Außerdem wirken ein hoher Verschmutzungsgrad, eine hohe Feuchtebelastung, eine hohe Korrosionsbelastung und z. T. eine hohe chemische Belastung durch Abgase, abtropfende Betriebsmittel wie Kraftstoffe, Öle und Fette auf die Baukonstruktion ein. Das Eintragen von Taumitteln – in der Regel enthalten diese Chloride – kann vor allem bei hoher Feuchtebelastung die Korrosion an Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen stark fördern, zumal prinzipiell davon auszugehen ist, dass die ...
Schuhmann, Hans
Chemische Beständigkeiten
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Je nach dem spezifischen Gewicht bedeutet eine Massenänderung von 1 % eine Volumenänderung um bis zu 1,5 % (bezogen auf Polymeranteil). Werden Beschichtungen mit wässrigen Lösungen beaufschlagt, so entsteht an der Belagsoberfläche eine relative Luftfeuchte von 100 %. Verschiedene Lösemittel, insbesondere kurzkettige organische Stoffe wie Halogenkohlenwasserstoffe (Methylenchlorid), Alkohole (Methanol, Ethanol), Ketone und Ester (Aceton, Ethylacetat) und Carbonsäuren (Ameisensäure ab 5 %, ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.3.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Es werden zunächst die möglichen Beanspruchungen und sonstigen Anforderungen an Estriche und/oder Nutzschichten vorgestellt und anschließend die wichtigsten Begriffe und Konstruktionsregeln erläutert. In allen Teilen der DIN 18560 wird explizit auf die Notwendigkeit der Dimensionierung des Estrichs für die auftretenden Beanspruchungen hingewiesen. Kann ein Haftverbund zwischen Estrich und Tragbeton nicht im ausreichenden Maße hergestellt werden (verunreinigter Untergrund, Durchlaufdecken), ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Vertikale Einsenkung im Pflasterbelag eines Umkehrdaches - Anlösen einer Wärmedämmplatte durch einsickerndes Benzin
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei einem Umkehrparkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster oder Betonfertigteilplatten mit offenen Fugen muss grundsätzlich mit der Möglichkeit gerechnet werden, dass auslaufendes Benzin oder Diesel in den Dachaufbau eindringen und dabei unter Umständen die Dämmplatte aus extrudiertem Polystyrol (XPS) auflösen kann. Wenn die Dämmplatte in ganzer Dicke zersetzt ist, werden Abdichtungen aus Bitumenbahnen und in geringerem Ausmaß auch einige Abdichtungen aus Kunststoffbahnen, wie z. B. PVC oder...
Ansorge, Dieter
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.
Rolof, Hans-Joachim
6.5.3 Weichmacherwanderung in einer Garage
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
6.41: Vornehmlich im Bereich der Fahrspuren ist es zu Abplatzungen und Enthaftungen der Beschichtung gekommen. 6.43: Die Beschichtung ist nicht beständig gegen die Weichmacher der Reifen. Nach dem Entfernen der schadhaften Beschichtung und der nicht tragfähigen Spachtelmasse muss eine mechanische Untergrundvorbehandlung (Oberflächenzugfestigkeit > 1,5 N/mm 2) durchgeführt werden.
Rolof, Hans-Joachim
6.5.2 Einkomponentige Kunstharzbeschichtung in einer Garage
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
6.38: Die Beschichtung platzt insbesondere im Bereich der Fahrspuren ab. 6.40: Mit einem Spachtel kann der Rest der Beschichtung mühelos abgetragen werden. Nach dem Entfernen der schadhaften Beschichtung und der nicht tragfähigen Spachtelmasse muss eine mechanische Untergrundvorbehandlung (Oberflächenzugfestigkeit > 1,5 N/mm 2) durchgeführt werden.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
Z-65.30-162 Zulassung
vom: 23.12.2020
– aktuell
Leckschutzauskleidung vom Typ "AK-S" als Teil eines Leckanzeigesystems für Behälter zum Lagern von DieselKraftstoffen und Ölen
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-38.4-280 Zulassung
vom: 30.10.2020
– aktuell
Pressverbindungen des Pressverbindersystems aus nichtrostendem Stahl NiroSan Press Industry System, Serie S18000 zur Herstellung von einwandigen Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit Heizöl und DieselKraftstoff
SANHA GmbH & Co.KG
P-TÜ7-01340 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2020
– aktuell
Selbsttätig schließende Zapfventile Typ "A 2010" Für die Abgabe von DieselKraftstoffen, Biodiesel und Heizöl EL
HORN GmbH & Co. KG
Z-38.4-311 Zulassung
vom: 29.07.2020
– aktuell
Rohrkupplungen Zero-Flex Rigid Style 07, Standard Flexible Style 77 und AGS Rigid Style W07 für Stahlrohrleitungen zur Förderung von DieselKraftstoffen und Heizöl sowie Glykol-Wasser-Gemischen
VICTAULIC Europe BVBA
Z-38.4-164 Zulassung
vom: 03.06.2020
– aktuell
Rohrkupplungen NORMA Typbezeichnung GRIP und GRIP E für Befüllleitungen und Be- und Entlüftungsleitungen aus Stahl für Heizöl- und DieselKraftstoffbehälter
NORMA Germany GmbH
Z-65.30-343 Zulassung
vom: 10.04.2020
– aktuell
Leckschutzauskleidung vom Typ "TI 69", Typ "TI 93R", Typ "TI 69-AHL", Typ "TI 93R-AHL", Typ "TI 69-T 15" und Typ "TI 93R-T 15" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Ölen und Kraftstoffen sowie von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Federsel Tankschutz GmbH
Z-38.4-311 Zulassung
vom: 23.09.2019
– abgelaufen
Rohrkupplungen für Stahlrohrleitungen zur Förderung von DieselKraftstoffen und Heizöl
VICTAULIC Europe BVBA
Z-38.5-107 Zulassung
vom: 05.07.2019
– aktuell
Abfüllplatz Typ "TAW" für DieselKraftstoff-Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch
Bauer GmbH
Z-65.30-216 Zulassung
vom: 02.06.2019
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "WH..-ÖL" und Typ "WH..-TLT" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Ölen und Kraftstoffen
W + H Tankschutz GmbH
Z-38.4-193 Zulassung
vom: 20.03.2019
– aktuell
Kupferrohrverbindungen für Heizöl- und DieselKraftstoffleitungen mit Pressverbindungstechnik des SANHA-Presssystems
SANHA GmbH & Co.KG
Z-38.4-71 Zulassung
vom: 19.02.2019
– aktuell
Kupferrohrverbindungen mit Pressverbindungstechnik System Profipress G für Heizölleitungen und DieselKraftstoffleitungen
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
Z-38.4-184 Zulassung
vom: 19.02.2019
– aktuell
Verbindungen für Rohre aus nichtrostendem Stahl mit Pressverbindungstechnik System Sanpress Inox G für Heizöl- und DieselKraftstoffleitungen
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
Z-38.4-156 Zulassung
vom: 07.02.2019
– aktuell
Pressverbindungen System Mapress für Rohre aus Stahl, nichtrostendem Stahl und Kupfer zur Herstellung von Rohrleitungen für Heizöl, DieselKraftstoff sowie Motoren- und Getriebeöl
Geberit Mapress GmbH
Z-65.30-358 Zulassung
vom: 22.01.2019
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "OE-..." als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zur Lagerung von DieselKraftstoffen und Ölen bzw. Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32 (AdBlue)
Oechssler Tankschutzanlagen GmbH
Z-38.5-306 Zulassung
vom: 15.01.2019
– aktuell
Stahlauffangwanne als Teil des "CEMO- Abfüllplatzes" für DieselKraftstoff-Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch
CEMO GmbH
Z-38.4-164 Zulassung
vom: 14.01.2019
– abgelaufen
Rohrkupplungen NORMA Typbezeichnung GRIP und GRIP E für Befüllleitungen und Be- und Entlüftungsleitungen aus Stahl für Heizöl- und DieselKraftstoffbehälter
NORMA Germany GmbH
Z-65.30-587 Zulassung
vom: 04.10.2018
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "ETK NISA 2011 Version 2014" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von OttoKraftstoffen inklusive Flugbenzin und DieselKraftstoffen
ETK s. o. r.
Z-38.5-155 Zulassung
vom: 14.06.2018
– aktuell
Rückhaltesysteme aus Stahl als Kraftstoffabfüllplatz für Eigenverbrauchstankstellen sowie zum Lagern und Umfüllen wassergefährdender Flüssigkeiten
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-40.21-261 Zulassung
vom: 17.05.2018
– aktuell
Faltbehälter aus beschichtetem Synthesefasergewebe zur Zwischenlagerung von Heizöl EL und DieselKraftstoff
ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH
Z-65.30-510 Zulassung
vom: 17.10.2017
– aktuell
PVC-P-Folie Typ "TechnoLine Tank 7258-08" für Leckschutzauskleidungen zur Lagerung von Ölen und Kraftstoffen
TechnoLine GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler