Liste der Publikationen zum Thema "Kraftwerk"
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
BAW Empfehlung. Empfehlung für die Bemessung der Leitströmung von Fischaufstiegsanlagen an Standorten mit Wasserkraftnutzung für den kraftwerksnahen Einstieg. Ausgabe 2019. Online Ressource
2019 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konstruktive Vielfalt
2019, 352 p. S., 150 b/w and 250 col. ill. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Methode zur Ermittlung von Umweltprofilen fluktuierender Stromerzeugung
2019 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Schädigungsmechanismen von Eisen-Chrom-Legierungen in sulfidierend-oxidierender Atmosphäre
2019 XII,155 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Analyse des Zuppinger-Wasserrades - Hydraulische Optimierungen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte
2018 XVI,157 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken. Flexible und belastungsabhängige Inspektionsintervalle für Komponenten unter Wechsellast
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kraftwerk
DWA-Regelwerk, Band M 379
2019, 87 S., 18 Abb., 11 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 387
2012, 48 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band M 706-4
2010, 15 S.,
DWA
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 706
2003, 16 S.,
2000, 48 S., Abb., Tab.,
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 706-2
1997, 16 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutz im Stromsektor 2030 - Vergleich von Instrumenten zur Emissionsminderung. Endbericht. Forschungskennzahl: 3714 41 1030, UBA-FB: 002446. Online Ressource
2017 151 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Infrastruktur in der Landschaft. Eine baukulturelle Herausforderung. Online Ressource
2011 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunftsmarkt CO2-Abscheidung und -Speicherung. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressource
2007 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunftsmarkt Solarthermische Stromerzeugung. Fallstudie im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressource
2007 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kraftstoff, Strom und Wärme aus Stroh und Waldrestholz. Eine systemanalytische Untersuchung. Online Ressource
2007 VIII, 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltgerechtigkeit
Schriften zum Umweltrecht, Band 150
Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung
2006, 356 S., 1 Tab.; 356 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Virtuelle Kraftwerke für autarke Regionen. Online Ressource
2006 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energiezentrale Güssing. Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, BioSNG und flüssige Kraftstoffe. Online Ressource
2006 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das IKARUS-Projekt. Energietechnische Perspektiven für Deutschland. Abschlussbericht
2003 IV,274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kraftwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energietransport und -verteilung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Wilming, Wilhelm
Strom und Wärme aus Biomasse, Wasserkraft und Tiefengeothermie
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Wodopia, Franz-Josef
Steinkohle
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Stenzel, Peter; Knosala, Kevin; Zier, Michael; Linssen, Jochen; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Gottke, Valeska; Rosenthal, Markus; Velten, Alexa; Weber, Michael
Energiespeicher
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Paschmann, Christopher; Vetsch, David; Rieth, Uwe; Boes, Robert
Erweitertes Entwurfskonzept für Entsanderanlagen an Wasserkraftwerken
Wasserwirtschaft, 2020
Frenz, Walter
Kohleausstiegsgesetz in der Diskussion: Ausstiegspfad, Entschädigungen, Beihilfenverbot, Tagebau Hambach
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Maaßen, Uwe; Schroeckh, Birgit
Braunkohle
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Reiter, Peter; Steininger, Barbara; Cech, Stephan; Hauer, Christoph
Möglichkeiten der Regelungstechnik zur Steuerung von Kleinwasserkraftwerken zur Verminderung von ökologisch negativen Wasserspiegelschwankungen in Fließgewässern (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Roth, Philippe; Björnsen Gurung, Astrid (Verfasser, Verfasser)
Die Mehrzwecknutzung von Grosswasserkraftwerken im Kanton Graubünden heute und in Zukunft (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Brandl, Andreas; Käfer, Sabine; Fillitz, Benjamin; Pinter, Gabriel; Laaha, Gregor; Mader, Helmut
Relevanz von Schlüsselreizen, im Besonderen Licht und Akustik, zur Auffindbarkeit von Fischaufstiegen (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kraftwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzeptentwicklung zur bedarfsgerechteren Strom- und Wärmekopplung von Abfallheizkraftwerken unter Einbindung von verschiedenen Speichertechnologien 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Günther, Maik; Müller, Andreas
Ortsaufgelöste Transformation des Gebäudebestands in München zur Prognose der Fernwärmebedarfs 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
Schneider, Uwe; Gierend, Christian; Georg, Sebastian
Briketts aus biogenen Reststoffen zur Optimierung des Brennstoffmix in großtechnischen Verbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Ehard, Matthias; Söll, Harald
Entwicklung eines Moduls zur kontinuierlichen energetischen Überwachung und Optimierung von Altholzkraftwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Peitan, Jens
Langfristige Sicherstellung der Schichtstärke im Betrieb eines MHKW unter den Rahmenbedingungen Demographie, Arbeitsbedingung und kommunales Unternehmen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Alvarado Ancieta, Cesar Adolfo; Shakya - Shrestha Basanta, Mohan
Überblick der Entwurf- und Ausführungsplanung der 265 m hoch Steinschüttdamm mit Betonoberflächendichtung der 835 MW Dudhkoshi Speicherwasserkraftanlage in Nepal 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Das Kraftwerk als Magnet. Illerkraftwerk, Kempten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Plinninger, Ralf; Blauhut, Andreas; Eichiner, Hans; Mett, Michael
Vergleich ingenieurgeologischer Dokumentationsmethoden am Beispiel eines alpinen TBM-Stollens 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schabel, Julia
Atomausstieg 2022. Konflikte beim Rückbau von Kernkraftwerken in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein 2020
Quelle: Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor; Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
weitere Aufsätze zum Thema: Kraftwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Combination between land suitability evaluation and multi-objective optimization mathematics model to sustainable agricultural land use planning in the coastal zone of the Mekong Delta, Viet Nam (kostenlos)
2019
Mollenhauer, Eike
Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung (kostenlos)
2019
Paschmann, Christopher; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Design optimization of desanding facilities for hydropower schemes (kostenlos)
2018
Flesch, Robert Martin
Windeinfluss auf Cavity-Receiver für solare Turmkraftwerke (kostenlos)
2016
Schafranietz, Jürgen
Historische und gegenwärtige Wassernutzung am Hochrhein und im südlichen Schwarzwald - Prozesse und Konflikte (kostenlos)
2016
Heilek, Christian
Modellgestützte Optimierung des Neubaus und Einsatzes von Erzeugungsanlagen und Speichern für elektrische und thermische Energie im deutschen Energiesystem (kostenlos)
2015
Schulte, Sabine Kristin
Industriearchitektur zwischen 1933 und 1945. Untersuchungen zum östlichen Ruhrgebiet (kostenlos)
2015
Shalaginov, Ievgen
Eine praktische Anwendung von netzautarken Erzeugungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien und Strom- und Wärmespeicher für kleine Siedlungen (kostenlos)
2014
Biemann, Kirsten
Vergleichende Ökobilanzierung der semi-zentralen Hauswärmebereitstellung aus Holzreststoffen (kostenlos)
2014
Schneider, Helen; Kinder, Sebastian (Hrsg.); Rothfuß, Rainer (Hrsg.); Sedelmeier, Timo (Hrsg.); Halder, Gerhard (Hrsg.)
Geopolitische Konflikte um die Ressource Wasser. Eine politisch-ökologische Analyse anhand des Südostanatolien-Projekts (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Kraftwerk
Wann verjähren Submissionsabsprachen bei bewusstem Verzicht einer Angebotsabgabe?
RA Dr. Gregor Schiffers, LL.M., Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 25.08.2020 - KRB 25/20)
Hintergrund der Entscheidung ist ein Verfahren gegen Anbieter technischer Gebäudeausrüstung, das das Bundeskartellamt im Dezember 2019 mit Bußgeldern in Höhe von insgesamt rund 110 Mio. Euro gegen die betroffenen Unternehmen abgeschlossen hat. Gegenstand
IBR 2020, 232
Keine Kündigung ohne Aufforderung zur Mängelbeseitigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.06.2017 - 10 U 139/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 160/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Isolierarbeiten an Rauchgaskanälen eines Heizkraftwerks. Vor der Abnahme bemängelt der AG, dass an verschiedenen Stellen die zulässige Oberflächentemperatur überschritten wird.
IBR 2019, 167
Auch eine mangelhafte Sache kann beschädigt werden!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.10.2018 - 4 U 10/18)
Ein Nachunternehmer (NU) wird im Rahmen der Errichtung eines Wasserkraftwerks von einem Generalunternehmer mit der Herstellung, Lieferung und Montage der elektromechanischen Ausrüstung nebst Kontrollsystem beauftragt. Der NU unterhält eine Haftpflichtvers
IBR 2019, 166
"Breach of contract" in AHB versichert?
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.10.2018 - 4 U 10/18)
Ein Baukonzern unterhält eine Haftpflichtversicherung auf Basis der AHB. Konzerntöchter sind mitversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf Schottland. Dort wird eine Konzerntochter als Nachunternehmer (NU) im Rahmen der Errichtung eines Wasser
IBR 2018, 492
Stundenlohnarbeiten sind auch ohne Stundenlohnzettel zu vergüten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.04.2014 - 22 U 156/13; BGH, Beschluss vom 14.12.2017 - VII ZR 109/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit Montage- und Schweißarbeiten bei einem Kraftwerkbauvorhaben beauftragt. Für jede Schweißnaht sollte der AN einen Festbetrag bekommen und dazu sollen noch Regiearbeiten erbracht werden. Der vom AG vorfor
IBR 2018, 1056
Verfahren nach Klausel 3.5 FIDIC ist keine materielle Anspruchsvoraussetzung
RA Michael Göger, LL.M., Berlin
(High Court (TCC), Urteil vom 18.03.2016 - Murphy & Sons Ltd v. Beckton Energy Ltd [2016] EWHC 607 (TCC) England)
Auftraggeber und Auftragnehmer schließen einen FIDIC-Yellow-Book-Vertrag über die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme eines Heizkraftwerks. Der Auftragnehmer stellt eine Vertragserfüllungsbürgschaft auf erstes Anfordern ( on demand performance bond ).
IBR 2018, 1055
Auslegung einer geänderten Klausel 8.7 FIDIC - kein Erfordernis einer "Determination"
RA Michael Göger, LL.M., Berlin
(High Court (TCC), Urteil vom 18.03.2016 - Murphy & Sons Ltd v. Beckton Energy Ltd [2016] EWHC 607 (TCC) England)
Auftraggeber und Auftragnehmer schließen einen FIDIC Yellow Book Vertrag über die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme eines Heizkraftwerks. Klauseln 2.5 (Employer's Claims) und 3.5 (Determinations) entsprechen im Wesentlichen den FIDIC-Vertragsbedingun
IBR 2018, 2283
Richterliche Weisungen missachtet: Sachverständiger befangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Sienz, München
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 22.12.2017 - 25 W 13/17)
Gegenstand eines selbständigen Beweisverfahrens ist ein an einem Heizkraftwerk entstandener Schaden. Antragsteller (ASt) ist der Betreiber des Heizkraftwerks, Antragsgegner (Agg) ein Unternehmer, der zuvor Wartungsarbeiten durchgeführt hat. Zum Zeitpunkt
IBR 2017, 508
Augen auf bei mangelhafter Fachplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Nürnberg, Urteil vom 20.02.2014 - 13 U 1896/11; BGH, Beschluss vom 17.05.2017 - VII ZR 63/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Ingenieur (I) mit der Planung und Überwachung eines Wasserkraftwerks im Bereich eines vorhandenen Stauwehrs. Wenige Meter - in Fließrichtung gesehen - vor dem Stauwehr befindet sich der Pfeiler einer Straßenbrücke. M
IBR 2017, 103
Vertrag zwecks Steuerverkürzung zurückdatiert: Müssen Zahlungen erstattet werden?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Urteil vom 14.12.2016 - IV ZR 7/15)
Der Kläger (K) benötigte nach einem gewinnträchtigen Geschäftsjahr 2007 ein steuerliches Abschreibungsmodell. Also bot ihm der Beklagte (B) Anfang 2008 eine Unternehmensbeteiligung an. B hatte 2007 die S-KG gegründet und einen Kommanditanteil erworben. Di
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 6
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wird die Dachabdichtung durch Windsog angehoben, so wird die hierdurch bedingte Membranspannung in der Dachabdichtung durch die Klemmwirkung der Lastverteilteller in die Unterkonstruktion abgetragen (Abb. a) b) c) d) Abb 57: für das mangelhafte Einbringen der Befestigungselemente: Die Lastverteilteller der gezeigten Befestigungselemente überragen den Dachbahnenrand deutlich. Bei jedem Windereignis, bei welchem die Membranspannungen im Bereich der Schraubenschäfte die Reißfestigkeit der ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 37: Heizkraftwerk
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die vorhandene Bitumenbahn mit Aluminiumeinlage wurde perforiert und hierauf eine 80 mm dicke Polystyrol -Wärmedämmung aufgebracht. In die untersuchte Dachfläche waren zwei Lichtkuppeln eingelassen, ansonsten war die Abdichtung von 15 Rohren unterbrochen. Die Abdichtungsoberfläche war leicht verschmutzt, nach Säuberung war die materialtypische Struktur des Gewebes gut erkennbar.
Wachs, Peter
1.3.2 Bauprodukte für die Beplankung und Decklage
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gipsplattentypen nach Definition Kennzeichnung Verwendungszweck DIN EN 520 DIN 18180 Typ A Bauplatte (GKB) Standard-Gipsplatte Rückseitenstempel blau Wand- und Deckenbekleidungen auf Unterkonstruktion, Vorsatzschalen, Trennwände und Unterdecken, vorgefertigte Bauteile, Trockenputz Typ H2 Bauplatte imprägniert (GKBI) Gipsplatte mit reduzierter Wasseraufnahmefähigkeit (H 2 max. 800 kg/m 3 und verbessertem Gefügezusammenhalt Rückseitenstempel rot Wand- und Deckenbekleidungen auf ...
Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...
Maier, Josef
2.1.8.8 Algenbefall
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Seit Kraftwerke nur noch mit Entschwefelungsanlagen betrieben werden, Gebäude hochwärmegedämmt sind und mit glatten Fassaden ohne Vordächer und vorspringenden Simsen gebaut werden, breiten sich an den Außenwänden Algen, Pilze und andere Mikroorganismen immer mehr aus (vgl. Das Wachstum solcher Mikroorganismen basiert stets auf folgenden drei Grundvoraussetzungen: An der Fassade müssen zunächst keimungsfähige Mikroorganismen, wachstumsfördernde klimatische Verhältnisse und schließlich ...
Buss, Harald
E.3 Luft und Wasser als Transportmechanismus für Schadstoffe
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
In der Luft enthaltene Schadstoffe sind z. B. SO 2 (Kraftwerke zu 60 %), SO 3, Stickoxide NO x (Kraftverkehr zu 70 %), CO, CO 2, Ruß usw. Die Gesamthärte setzt sich aus der temporären Härte (Carbonathärte) und der permanenten Härte (Sulfathärte) zusammen. Bis zu 8 °d spricht man von weichem Wasser, hartes Wasser liegt bei mehr als 18 °d vor.
Engelfried, Robert
Stahlbeton-Auffangwanne
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei einem Havariefall hat die auslaufende konzentrierte Salzsäure an der ungeschützten Stelle den Zementstein des Betons innerhalb weniger Stunden über den gesamten, ca. An der Sohle und in den Eckbereichen der aufgehenden Wände der Auffangwanne sind an insgesamt 10 Stellen durch Säureangriff kavernenartige Aushöhlungen des Betons von maximal 15 cm Tiefe vorgefunden worden (Bild 4). Man kann davon ausgehen, daß an den jeweiligen Stellen in der Epoxidbeschichtung applikationsbedingte ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 30 vorwärts
Z-21.3-1965 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Injektionssystem VMZ npp für Befestigungen in KernKraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
Z-21.1-2008 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
fischer-Zykon-Anker FZA, FZA-I für Befestigungen in KernKraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.1-1987 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Hilti Hinterschnittdübel HDA für Befestigungen in KernKraftwerken und kerntechnischen Anlagen (KKW)
Hilti Deutschland AG
Z-21.1-2008 Zulassung
vom: 14.10.2016
– abgelaufen
fischer-Zykon-Anker FZA, FZA-I für Befestigungen in KernKraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.3-1965 Zulassung
vom: 13.10.2016
– abgelaufen
MKT Injektionssystem VMZ für Befestigungen in KernKraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
Z-21.1-1987 Zulassung
vom: 13.10.2016
– abgelaufen
Hilti Hinterschnittdübel HDA KKW für Befestigungen in KernKraftwerken und kerntechnischen Anlagen
Hilti Deutschland AG
Z-3.31-1885 Zulassung
vom: 11.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton des Rheinhafen DampfKraftwerkes Karlsruhe, Block 7
Powerment GmbH
Z-3.31-1884 Zulassung
vom: 11.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton des HeizKraftwerkes Altbach, HKW 1
Powerment GmbH
Z-3.31-1883 Zulassung
vom: 11.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton des HeizKraftwerkes Altbach, HKW 2
Powerment GmbH
Z-3.31-1715 Zulassung
vom: 11.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton des HeizKraftwerks Heilbronn, Block 7
Powerment GmbH
Z-3.31-2072 Zulassung
vom: 01.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton des Rheinhafen DampfKraftwerkes Karlsruhe, Block 8
Powerment GmbH
Z-3.31-2059 Zulassung
vom: 01.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament W-10"
STEAG-EVN Walsum 10 Kraftwerksgesellschaft mbH
Z-3.31-2050 Zulassung
vom: 01.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "TRIAmant"
Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG
Z-3.31-2043 Zulassung
vom: 01.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "POWERMENT®, GrossKraftwerk Mannheim"
Powerment GmbH
Z-3.31-1912 Zulassung
vom: 26.04.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Betonzusatzstoff Steinkohlenflugasche" des Kraftwerks Zolling
Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH
Z-3.31-1923 Zulassung
vom: 15.02.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "steament V-A/B"
Kraftwerk Voerde beschränkt haftende OHG
Z-3.31-1922 Zulassung
vom: 15.02.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Warnow-Füller"
KNG Kraftwerks- und Netzgesellschaft mbH Kraftwerk Rostock KB
Z-3.31-1714 Zulassung
vom: 15.02.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Bergkament-A"
Gemeinschaftskraftwerk Bergkamen A beschränkt haftende OHG
Z-3.31-2088 Zulassung
vom: 27.01.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Moorment"
Vattenfall Kraftwerk Moorburg GmbH
Z-3.43-2096 Zulassung
vom: 24.08.2015
– abgelaufen
Leichte Gesteinskörnung "MORTALITH", hergestellt unter Verwendung von Kesselsand aus dem Kraftwerk Heilbronn, Block 7
Albert Huthmann GmbH & Co. KG Spezialbaustoffe
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 30 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler