Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kranbahn"


Bücher, Broschüren: (3)

Kranbahnen
Christoph Seeßelberg
Kranbahnen
Bauwerk
planen, konstruieren, berechnen, fertigen, inspizieren, ertüchtigen
6., Aufl.
2020, 488 S., 32 x 180 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Handbuch Eurocode 1 - Einwirkungen, Bd.2. Einwirkungen, Bauzustände, Außergewöhnliche Lasten, Verkehrs-, Kranbahn- und Silolasten
Handbuch Eurocode 1 - Einwirkungen, Bd.2. Einwirkungen, Bauzustände, Außergewöhnliche Lasten, Verkehrs-, Kranbahn- und Silolasten
Normen-Handbuch Eurocodes Bauwesen
Von DIN konsolidierte Fassung
2., Aufl.
2019, 324 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Kranbahnen
Christoph Seeßelberg
Kranbahnen
Bauwerk
Bemessung und konstruktive Gestaltung nach Eurocode
5., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2016, XIII, 423 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 246 mm, Hardcover
Beuth
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau. Abschlussbericht
K. Geißler, I. Prokop, A. Bubner, R. Egner, S. Heyde, M. Kempkes, B. Kühn, J. Laumann, P. Lieberwirth, J. Naumes, J. Ruga, S. Schilling, H. Schmidt, T. Ummenhofer
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2964
2015, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-6: Kranbahnen - Ausarbeitung eines Vorschlags und einer Begründung für den deutschen Nationalen Anhang. Abschlussbericht
Ulrike Kuhlmann, Mathias Euler
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-6: Kranbahnen - Ausarbeitung eines Vorschlags und einer Begründung für den deutschen Nationalen Anhang. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3252
2011, 54 S., 15 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holz und Holzverbindungen unter nicht vorwiegend ruhenden Einwirkungen. Abschlußbericht
H. Kreuzinger, B. Mohr
Holz und Holzverbindungen unter nicht vorwiegend ruhenden Einwirkungen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2637
1994, 224 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestätigungsversuche zu einem neuen Rechenmodell für die Erfassung des dynamischen Verhaltens von Kranbahnen und ihrer Unterstützungen beim Kranbetrieb mit vertikaler Lasteinwirkung. Tl.2. Meßdiagramme aus den Versuchen
Markus Wacker
Bestätigungsversuche zu einem neuen Rechenmodell für die Erfassung des dynamischen Verhaltens von Kranbahnen und ihrer Unterstützungen beim Kranbetrieb mit vertikaler Lasteinwirkung. Tl.2. Meßdiagramme aus den Versuchen
Bauforschung, Band T 2609/2
1994, 451 S., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestätigungsversuche zu einem neuen Rechenmodell für die Erfassung des dynamischen Verhaltens von Kranbahnen und ihrer Unterstützungen beim Kranbetrieb mit vertikaler Lasteinwirkung. Tl.1. Versuche und Vergleichsberechnungen. Schlußbericht
Markus Wacker
Bestätigungsversuche zu einem neuen Rechenmodell für die Erfassung des dynamischen Verhaltens von Kranbahnen und ihrer Unterstützungen beim Kranbetrieb mit vertikaler Lasteinwirkung. Tl.1. Versuche und Vergleichsberechnungen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2609/1
1994, 200 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dynamische Beanspruchung von Holz und Holzkonstruktionen. Eine Literatursammlung und -auswertun
Ehlbeck, Jürgen; Belchior-Gaspard, Paulo
Dynamische Beanspruchung von Holz und Holzkonstruktionen. Eine Literatursammlung und -auswertung
1989 176 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (58)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dürr, André; Bartenbach, Jochen; Kretzschmar, Peter; Rieche, Marco; Sdorra, Armin; Wunderlich, Martin
Besonderheiten beim Austausch von Kranbahnträgern für schweren Kranbetrieb
Stahlbau, 2021
Seeßelberg, Christoph
Typische Fehler bei Planung, Fertigung und Betrieb von Kranbahnträgern und ihre Vermeidung
Stahlbau, 2021
Thoß, Reiner
Kranbahnen aus der Sicht des Kransachverständigen
Stahlbau, 2021
Kettler, Markus; Unterweger, Harald
Untersuchung der lokalen Spannungsfelder in Kranbahnträgerstegen infolge Radlast
Stahlbau, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Zustimmungen im Einzelfall für zwei Kranbahnen. Stahlharte Träger aus Holz
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Bokern, Anneke; Poelstra, Stijin (Photograph); Van der Saar, Wouter (Photograph)
Lass mal stecken! Werkspoorfabriek in Utrecht (NL)
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Misiek, Thomas; Götz, Frank; Volz, Michael
Dauerhaftigkeit und Robustheit von Schraubenverbindungen bei Kranbahnträgern
Stahlbau, 2021
Euler, Mathias; Kuhlmann, Ulrike; Steinmann, Ralf
Beitrag zu Kranbahnkonsolen im Stahlhochbau. Ermüdungsnachweis für die Lasteinleitung in den Konsolensteg
Stahlbau, 2021
Dürr, André; Winkler, Matthias
Anwendung von höherfrequenten Hämmerverfahren bei Kranbahnträgern
Stahlbau, 2021
Usinger, Jörg
Intelligente Plattform für die Forschung. Labor für das Karlsruher Institut für Technologie
Deutsches Ingenieurblatt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kranbahn

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Freudenstein, Stephan; Bollin, Martina
Das neue Merkblatt M VaB Teil 3: Container- und Logistikflächen 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Feldmann, Markus; Citarelli, Sandro
Stähle für den Kran- und Kranbahnbau 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Euler, Mathias; Kuhlmann, Ulrike
Bemessung von Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Mohr, Joachim
Buchenfurnierschichtholz in Fachwerkträgern: Vordringen in neue Bereiche 2017
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2017; Ernst und Sohn Special
Seeßelberg, Christoph
Kranbahnen im Bestand: Sanierung und Weiternutzung 2017
Quelle: 39. Stahlbauseminar 2017. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2001, 31
Welche Prüfungspflichten hat der Architekt bei Materialwahl durch den Bauherrn?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Hamm, Urteil vom 11.11.1998 - 12 U 8/98; BGH, Beschluss vom 26.10.2000 - VII ZR 40/99 (Revision nicht angenommen))

Ein Bauherr errichtete eine gewerbliche Halle in Stahlkonstruktion mit eingebauter Kranbahn. Anstelle des vom Architekten ausgeschriebenen Fabrikats für Dachdeckungs- und Wandverkleidungselemente bestellte der Bauherr ein kostengünstigeres System, das ebe


IBR 1998, 513
Eine unklare Leistungsbeschreibung des AG darf nicht zum Ausschluß eines Angebots führen!
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VÜA Nordrhein-Westfalen, Beschluß vom 03.12.1997 - 424-84-41-16/97)

Für den Neubau eines Amtsgebäudes werden Hoch- und Tiefbauarbeiten einschließlich betriebsspezifizierter Einrichtungen im Nichtoffenen Verfahren nach VOB/A dahin ausgeschrieben, daß ein Leasingvertrag anzubieten ist. Nebenangebote werden nur in Verbindu


IBR 1996, 92
Verkehrssicherungspflicht eines Brückenbauers zur Vermeidung von Hochwasserschäden?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 13.04.1994 - 3 U 233/90; BGH, Beschluß vom 14.02.1995 - VI ZR 172/94 (Revision nicht angenommen))

Ein auf Brückenbauten spezialisierter Bauunternehmer erhält vom Land den Auftrag, eine Brücke über die Fils zu bauen. Er trägt die rechte Uferböschung 0,5 m ab und verlegt auf ihr die Kranbahn des Baukrans. Die Sohle der Kranbahn liegt dadurch 270,65 m üb


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Kranbahn auf Schrottplatz
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Kranbahn ruhte auf eingespannten Fachwerkstützen mit einer Höhe von etwa 15 m. Der Kranbahnträger bestand aus einem geschweißten Vollwandträger mit einem Schlingerverband aus Winkelstahl in Form eines Strebenfachwerkes mit zusätzlichen Pfosten an den Stützen. Eine Vermessung der Kranbahn im lastfreien Zustand ergab eine Spurdifferenz von maximal Δs = + 11 mm und minimal Δs = - 13 mm. Die gerissenen und angerissenen Stäbe des Schlingerverbandes wurden durch neue Stäbe ersetzt, ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Überschreitung der Spurweitentoleranz einer Kranbahn
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bereits bei der Sichtkontrolle des Gebäudes konnten erhebliche Verformungen des Tragwerkes für Dach und Kranbahn erkannt werden. Abbildung 3.5.2-1 zeigt einen Überblick über die Halle, während Abbildung 3.5.2-2 den Unterschied zwischen dem statischen System der Berechnung und dem ausgeführten Tragwerk zeigt. Die Sanierung des Tragwerkes erfolgte zunächst über die Realisierung des geplanten Systems, d.h. der kraftschlüssige Anschluss des Untergurtes wurde beseitigt.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Plastische Deformationen an Kranbahnstützen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Eine Kranbahn in einer zweischiffigen Gießereihalle, die auf geschweißten Fachwerkstützen ruhte und auf der ein Kran mit 10 t Tragfähigkeit betrieben wurde, wies nach etwa 30 Jahren Nutzen an zwei der Mittelstützen in etwa zwei Metern Höhe große plastische Deformationen der Stützenstiele auf. Durch entsprechende Bewegungen der Laufkatze wurden die am Kran hängenden schweren Gießformen zum Pendeln gebracht und an den Stützen „ausgeschlagen“, das heißt, der Inhalt vollständig ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz einer mehrschiffigen Lagerhalle im Montagezustand
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei der Montage einer mehrschiffigen Lagerhalle waren einige Stützenreihen nebst Kranbahn und Verbänden bereits montiert 50 . Die Stützen waren mit den Fundamenten noch nicht fest verbunden, doch durch Abspannseile in ihrer Lage gesichert. Das wirbelwindartige Auftreten des Sturmes wird deutlich, wenn man in Abbildung 3.6.11-1 sieht, dass eine parallele Stützenreihe nur schräg gestellt wurde und nicht einmal der auf dem Kranbahnträger abgestellte Werkzeugkasten, siehe Pfeil, abgestürzt ist. ...


Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Absturz der Laufkatze eines Brückenkranes
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei diesen Konstruktionen wird die Laufkatze auf besonderen Katzgleisträgern in Höhe des Untergurtes der Kranbrücke zwischen den Brückenträgern derselben angeordnet. Um die Laufkatze dennoch einsetzen zu können, trennte man aus den Querrahmen der Kranbrücke die in Abbildung 3.6.10-2 mit a) bezeichneten Horizontalstäbe ohne größeres Aufheben einfach heraus. Die Radlasten der Laufkatze werden beim Untergurtläufer über die biegesteifen Querrahmen in die bei diesem Tragsystem außen liegenden ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Werkbahnbrücke
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

So ergab eine Nachrechnung der Brückenträger für die Stegbleche an den Ausklinkungen eine Überschreitung der zum Zeitpunkt der Errichtung zulässigen Schubspannung von 60% bei statischer Betrachtung der Last. Insbesondere unter nicht ruhender Last müssen die Nachweise nach dem im Stahlbau gültigen Betriebsfestigkeitsnachweis nach dem Konzept der Kerbfälle geführt werden. Im Falle von Brücken für einen Werkbahnbetrieb hätte dies zum Beispiel in Anlehnung an die Vorschriften der Deutschen Bahn ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

6

58

5

3

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler