Liste der Publikationen zum Thema "Krankenhaus"
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept
2022, xx, 317 S., 30 SW-Abb., 96 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Architektur und Tragwerk
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2022, XII, 354 S., 300 SW-Abb. 276 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Demenzsensible Krankenhausgestaltung
Handlungsempfehlungen für Architektur und Pflege.
2021, 237 S., 128 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Reinraumtechnik
Normen-Handbuch
3., Aufl.
2021, 694 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre
2., überarb. Aufl., NED.
2021, 480 S., ca. 320 s/w-Abbildungen. 31 cm, Hardcover
Park Books
Krankenhäuser, Kliniken, Spitäler, Rehazentren, Ärztehäuser, Sanatorien
Gesundheitsbauten Band 2
2021, 184 S., Fotos, Pläne, Zeichnungen. 285 cm, Hardcover
ff publishers
India, Germany and Europe. A spatial perspective at SDG 3 on good health and well-being
2020 20 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutschland, Europa und Indien. SDG 3 "Gesundheit und Wohlergehen" in räumlicher Perspektive
2020 20 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verlassene Orte. Abandoned BERLIN
Ruinen und Relikte in Berlin und Umgebung. Ruins and relics in and around Berlin. Dtsch.-Engl. Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward in der Kategorie Deutsche Reisegebiete - Stadt Berlin 2016
4., Aufl.
2019, 192 S., 314 farbige Abbildungen. 27.5 cm, Softcover
Berlin Edition im bebra verlag
weitere Bücher zum Thema: Krankenhaus
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauliche Hygiene im Krankenhaus. Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten - vom Gebäude bis zum Detail. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3072
2018, 160 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baumhaus Weimar. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 II,44 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2929
2016, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien - Dokumentation der Fallstudien. Online Ressource
2015 I,211 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2783
2011, 410 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PPP - Krankenhäuser
Qualitative und quantitative Risikoverteilung und die Lösung von Schnittstellenproblemen bei der Umstrukturierung von Kliniken
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2733
2010, 224 S., 19 Abb., zahlr. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für die Berechnung von Nichtwohngebäuden. Online Ressource
2009 82 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Individuelle Brandschutzkonzepte. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2680
1991, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Quantitative Bewertung von Rettungswegen in Gebäuden. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2278
1990, 230 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schalldaemmende Tueren mit R' ind w groesser/gleich 27 dB und R' ind w groesser/gleich 32 dB
Bau- und Wohnforschung
1983, 59 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neubau einer Pferdeklinik. Der LMU-Campus der Tierärztlichen Fakultät in Oberschleißheim wächst
Bau Intern, 2022
Grosse, Sven
Bauauftrag erreicht EU-Schwellenwert nicht: Planung muss nicht ausgeschrieben werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Graf, Gisela; Marchal, Katharina
Vom Krankenhaus zum Gesundheitszentrum. Kantonsspital Winterthur (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Breunig, Morris
Genesen und geheilt. Rehabilitationsklinik Berlin (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Lextrait, Fabrice
Friche la Belle de Mai, Marseille, France, 2021
Domus, 2022
Häusler, Clemens; Lechner, Christoph
ÖNORM B 8115-2: Methodik zur Ermittlung von Schallschutzniveaus
Bauphysik, 2022
Riello, Giovanni; Nguyen, Huu Toan
Brandschutztechnische Auslegung der Installationstechnik beim Kantonsspital Baden
Bautechnik, 2022
Häupl, Rainer
Medizinische Hilfe. Ackermann + Raff Architekten aus Stuttgart realisierten ein Krankenhaus in Myanmar
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Stephan, Petra
Maggie's Centre in Southampton
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Deutsches Herzzentrum der Charite Berlin
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Krankenhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sophienklinik des medizinischen Campus Hannover Bult. Synergien für die Patientenversorgung 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
Lechner, Hans
Reduktion von Leistungsabweichungen - Rechtzeitige Detektion von Planungs- und Ausschreibungsfehlern vor Ausschreibungsveröffentlichung 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Fadda, Jazla
Green healthcare system: Main features in supporting sustainability of healthcare system - A review 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Serghides, Despina; Dimitriou, Stella; Kyprianou, Ioanna
Paving the way towards Zero Energy Hospitals in the Mediterranean region 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Kornadt, Oliver; Redeker, Maximilian
Neue DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Spennes, Georg; Schlüßel, Franziska
Die Entwicklung des modernen Brandschutzes am Beispiel eines der größten Krankenhausgebäude Europas 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Montag, Christian; Bode-May, Nicole
Krankenhaus Neuwerk "Maria von den Apostel" in Mönchengladbach. Umbau und Erweiterung des Westflügels 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
Rettig, Thomas; Kubla, Markus; Niesert, Sarah
Mit Fingerspitzengefühl - Operation am offenen Herzen. Klinikum Osnabrück: Erweiterung und Neustrukturierung der OP-Abteilung und Intensivtherapie 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
Kormann, Martina; Funke, Matthias
Sanierung des ehemaligen Fürstenhofs. Heilkur für Rehabilitationszentrum Bad Eilsen 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
Das (Baum)Projekt. Ein Ort, wo man Zuhause ist 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Krankenhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Demenzsensible Akutkrankenhäuser. Untersuchung von baulichen und gestalterischen Maßnahmen zur Unterstützung der Pflege, Betreuung und Aktivierung von Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen (kostenlos)
2017
Hagemeier, Anne
Messdatengestützte dynamische Simulation zur Analyse des Energieverbrauchs in Krankenhäusern (kostenlos)
2017
Ciavattone, Alberto
Seismic vulnerability analysis for masonry hospital structures: expeditious and detailed methods (kostenlos)
2014
Amey, Frank
Brach gefallene soziale Infrastrukturbauten. Eine Untersuchung zu Inwertsetzungen in peripherisierten Regionen im demografischen Wandel (kostenlos)
2014
Daube, Dirk; Alfen, Hans Wilhelm (Hrsg.)
Public Private Partnership (PPP) für Immobilien öffentlicher Krankenhäuser. Entwicklung eines PPP-Eignungstests als Entscheidungshilfe für kommunale Krankenhäuser und Universitätsklinika (kostenlos)
2011
Mauer, Christian
Technische und ökonomische Aspekte der separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser. Online Ressource: PDF-Format, 1,14 MB (kostenlos)
2011
Porzelius, Bernd
Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Deutschlands: Eine GIS gestützte Analyse am Beispiel der Entwicklung in Baden-Württemberg (kostenlos)
2009
Abel, Jochen
Ein produktorientiertes Verrechnungssystem für Leistungen des Facility-Management im Krankenhaus (kostenlos)
2009
Holeck, Stefan
Energieoptimierung in Krankenhäusern. Qualität und Quantität des Energiebedarfs von Krankenhäusern unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses des architektonischen und baukonstruktiven Entwurfes (kostenlos)
2008
Fischer, Katrin
Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPP - ein Value-Management-Ansatz (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Krankenhaus
Projektbezogene Förderung: Fußballverein wird öffentlicher Auftraggeber!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)
Ein Fußballverein (F) beabsichtigt die Errichtung eines neuen Nachwuchsleistungszentrums. Mitte 2021 erhält er den Zuwendungsbescheid zur Projektförderung. Bezogen auf die Ende 2019 geschätzten Gesamtkosten gemäß Bauplanungsunterlage beträgt die öffentlic
VPR 2022, 2622
Projektbezogene Förderung: Fußballverein wird öffentlicher Auftraggeber!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)
Ein Fußballverein beabsichtigt die Errichtung eines neuen Nachwuchsleistungszentrums. Mitte 2021 erhält er den Zuwendungsbescheid zur Projektförderung. Bezogen auf die Ende 2019 geschätzten Gesamtkosten gemäß Bauplanungsunterlage beträgt die öffentliche F
IBR 2022, 33
Bauauftrag erreicht EU-Schwellenwert nicht: Planung muss nicht ausgeschrieben werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Hamburg, Beschluss vom 27.09.2021 - 60.29-319/2021.009)
Ein privater Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen für ein Krankenhaus als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Ein Bieter beanstandet die Wertung der Zuschlagskriterien. Nachdem der AG der Rüge nicht abhil
VPR 2021, 171
Bauauftrag erreicht EU-Schwellenwert nicht: Planung muss nicht ausgeschrieben werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Hamburg, Beschluss vom 27.09.2021 - 60.29-319/2021.009)
Ein privater Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen für ein Krankenhaus als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Ein Bieter beanstandet die Wertung der Zuschlagskriterien. Nachdem der AG der Rüge nicht abhil
IBR 2021, 584
Gebäude mit Glasfassade: Architekt muss für Sonnenschutz sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 28.03.2019 - 10 U 1748/15; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 88/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit umfangreichen Planungsleistungen für ein Krankenhaus. Geplant wird ein Gebäude mit einer Glasfassade. Für bestimmte Räume wird ausdrücklich vereinbart, dass diese sich nicht auf über 26 Grad aufheizen dürfen, w
IBR 2021, 457
Klammerzusatz einvernehmlich eingefügt: Vertragsstrafe individuell ausgehandelt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(KG, Urteil vom 09.03.2018 - 21 U 61/15; BGH, Beschluss vom 24.03.2021 - VII ZR 76/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Generalunternehmer (GU) wurde mit der Erweiterung eines Krankenhauses beauftragt und zur Zahlung von Schadensersatz an die Krankenhausverwaltung verurteilt. Nach Auffassung des GU war sein Nachunternehmer (NU) für den Schaden verantwortlich. GU und NU
IBR 2021, 375
Vergabeunterlagen intransparent: Fehlerkorrektur auch nach Submission!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 15.12.2020 - VgK-46/2020)
Ein Krankenhaus schreibt für den überwiegend staatlich geförderten Neubau einer Intensivstation im zweistelligen Millionenbereich das Gewerk Medienversorgungsanlagen - Medizinische Gase europaweit aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Wart
VPR 2021, 150
Zurückweisung wegen offensichtlicher Unzulässigkeit: Welche Verfahrensgebühr?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(KG, Beschluss vom 12.05.2021 - Verg 1008/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Generalplanungsleistungen für einen Krankenhausumbau/-neubau europaweit in einem Verhandlungsverfahren nach VgV aus. Nach dem beigefügten Entwurf des Generalplanervertrags war eine stufenweise Beauftragung in vier Stufen vorg
VPR 2021, 79
Wer voraussichtlich 50% Förderung bekommt, gilt als öffentlicher Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(KG, Beschluss vom 19.03.2021 - Verg 1008/20)
Der Auftraggeber, eine GmbH, schreibt Generalplanungsleistungen für einen Krankenhausumbau/-neubau europaweit in einem Verhandlungsverfahren nach VgV aus. In der Vergabebekanntmachung bezeichnet er sich als öffentlichen Auftraggeber und benennt die VK Ber
VPR 2021, 104
Vergabeunterlagen intransparent: Fehlerkorrektur auch nach Submission!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 15.12.2020 - VgK-46/2020)
Ein Krankenhaus schreibt für den überwiegend staatlich geförderten Neubau einer Intensivstation im zweistelligen Millionenbereich das Gewerk Medienversorgungsanlagen - Medizinische Gase europaweit aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Wart
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.
Ansorge, Dieter
2.14 Krankenhaus im Allgäu - Lebensgefahr durch Versagen von Bauleitung und Gebäudemanagement
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei den Freilegungen von Wänden und Decken 2002 bemerkte der mit dem Gebäudemanagement beauftragte Mitarbeiter des Krankenhausbetreibers nicht geschlossene Wanddurchbrüche und Kabeldurchführungen in Brandwänden. Die Decken in den OP-Bereichen wurden als geschlossene Decken mit Gipskartonplattenbeplankung, in sonstigen Räumen als durchlässige Decken mit herausnehmbaren Platten ausgeführt. Erforderliche Angaben über besondere Wandausführungen wie z.B. Bleifolien waren raumweise für Wände, ...
Ansorge, Dieter
19. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
19.1 Einführung 19.2 Warum sollten Sachverständige von Investoren in die Planungen eingebunden werden? Eigene Feststellungen und auch solche vieler Kollegen haben ergeben, dass bei Planungen von Neubauten, aber insbesondere auch bei Bauvorhaben im Bestand, die weit überwiegende Mehrzahl aller Planungen mit unterschiedlichen Mängeln behaftet ist, in sehr vielen Fällen sind die Planungen völlig unbrauchbar. Die entstandenen Mängel und Schäden wären schon bei der Überprüfung aller Planungen und ...
Bitter, Harald; Mangelsdorf, Reinald
Klimaanlage eines Krankenhauses - Funktionsstörung durch verschmutzte Wärmerückgewinnungsanlage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In den Krankenräumen für Infektionskranke wurde bei den Strömungsproben an den Türspalten festgestellt, daß die Luft vom Flur nicht in die Räume hineinströmte, sondern umgekehrt aus den Räumen in den Flur überströmte. Die Funktion der Druckhaltung durch lufttechnische Anlagen in Krankenhäusern verhindert den ungewollten Luftaustausch zwischen Räumen mit unterschiedlichen hygienischen Anforderungen. Die gleiche Störung ist denkbar, wenn z.B. der Durchgang eines Raumes zum Flur geöffnet wird, ...
Rolof, Hans-Joachim
7.1.1.4 Offene Nahtkanten an einem PVC-Bodenbelag in einem Krankenhaus
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der PVC-Bodenbelag in einem Krankenhaus zeigte nach der Verlegung und dem thermischen Verschweißen der Nahtkanten Fugenflankenabrisse an den Kopf- und Längsnähten auf. Im Laufe der Zeit entstanden Fugen mit einer Breite > 10 mm und es entstehen trotz Nachbesserung ständig weitere Risse. Dies ist nicht mit den hygienischen Anforderungen an ein Krankenhaus zu vereinbaren, daher ist der Rückbau der Bodenbelagsebene geboten.
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Arndt, Newen
5.3 Bewegungsbecken eines Krankenhauses - Nässeschäden infolge mangelhafter Bitumenbahnenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Fall eines Bauvorhabens aus den 1980er-Jahren zeigt in eindrucksvoller Weise, welche Schwierigkeiten und Unsicherheiten die Planung und Ausführung einer mittlerweile im Grunde nicht mehr üblichen Abdichtung von Schwimmbecken und Schwimmbeckenumgängen mit Bitumenwerkstoffen birgt. Bei der vertragsgemäß vereinbarten Wasserprobe an einem neu errichteten Bewegungsbecken (Bild 205) in einem um- und ausgebauten Krankenhaus fielen an mehreren Stellen unterhalb des Beckenumgangs Nässespuren ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Raumlufttechnische Anlage eines Krankenhauses - Korrosionsschaden durch fehlerhafte Planung der Außenluftansaugung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei der Planung eines Krankenhausneubaus bestand der Architekt darauf, aus gestalterischen Gründen die Außenluftansaugung selbst zu entwerfen. Aus gestalterischen Gründen hat der Architekt in die Planung des Fachingenieurs eingegriffen und die Außenluftansaugung geändert. Die Außenluftansaugung wies zwischen der Haube und der Rohrleitung eine Engstelle auf (Bild 2). Dort wurden Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 16 m/s erreicht.
Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...
Buss, Eckart
Kunststofftapeten in Operationsräumen - Verfärbungen durch UV-Strahlung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei der Verwendung von Kunststofftapeten in der OP-Abteilung eines Krankenhauses als Wandbekleidung anstelle von keramischen Fliesen ist darauf zu achten, daß weitgehend UV-beständige Folien verwendet werden, wenn gleichzeitig UV-Strahler für die Luftentkeimung installiert werden. Es kam eine Tapete mit einer Folie aus Polyvinylfluorid (Tedlar) zur Anwendung, die nach Angabe des Herstellers gegenüber keramischen Fliesen den Vorteil hat, daß sie praktisch allen chemischen Einwirkungen ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
P-11-802 Prüfzeugnis
vom: 09.05.2011
– abgelaufen
absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr.2.12. Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C2 bzw. C3 nach TRAV
St. Vinzenz Krankenhaus
2008-10-3632-02 Prüfzeugnis
vom: 17.08.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 2.12; Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C2 nach TRAV
Krankenhaus Maria-Hilf
P-I 3277 Prüfbescheid
vom: 02.01.1984
– abgelaufen
Geruchverschluß DN 100 aus Kunststoff (PP) für Steckbeckenspülapparate bzw. Krankenhausausgüsse sowie Hockklosetts
Franz Viegener II
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler