Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Krankheit"


Bücher, Broschüren: (14)

Wohnkultur im Alter
Nicole Zielke
Wohnkultur im Alter
Alter - Kultur - Gesellschaft, Band 2
Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
2020, 204 S., Klebebindung, 15 SW-Abbildungen, 13 Farbabbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
 
 

Wohnumfeldverbesserungen für Menschen mit Demenz
Christine Naumann
Wohnumfeldverbesserungen für Menschen mit Demenz
Bauliche Maßnahmen unter Berücksichtigung komplexer Gesundheitsprobleme
2019, xviii, 149 S., 51 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Zuhause wohnen mit Demenz
Britta Blottner
Zuhause wohnen mit Demenz
Vom Anfang der Krankheit bis zur Pflegebedürftigkeit in den eigenen vier Wänden wohnen
2019, 112 S., 110 farbige Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken und Checklisten. 210 cm, Softcover
Blottner
 
 

Mobilität und Gesundheit
Juliane Kemen
Mobilität und Gesundheit
BestMasters
Einfluss der Verkehrsmittelnutzung auf die Gesundheit Berufstätiger
2016, XIX, 142 S., m. 43 Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Asbesthaltige Bodenbeläge. Was ist zu tun
Asbesthaltige Bodenbeläge. Was ist zu tun?
2016 5 S., Abb., Lit.,
Jedermann Verlag

kostenlos
 
 

Jahrbuch der Baumpflege 2012
Jahrbuch der Baumpflege 2012
Jahrbuch der Baumpflege
Yearbook of Arboriculture
2012, 336 S., 15.8 x 23.8 cm, Softcover
Haymarket Media
 
 

5. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen. Aus Unfällen und Berufskrankheiten lernen - gesund arbeiten bis zur Rent
Bargstädt, Hans-Joachim (Herausgeber); Steinmetzger, Rolf (Bearbeiter)
5. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen. Aus Unfällen und Berufskrankheiten lernen - gesund arbeiten bis zur Rente
2007 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gesprächskreis Bitumen - Sachstandsbericht 200
Gesprächskreis Bitumen - Sachstandsbericht 2006
2006 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzept einer integrierten, handlungsorientierten Gesundheits- und Sozialberichterstattung im regionalen Ansatz. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Online Ressourc
Hermann, Sabine
Konzept einer integrierten, handlungsorientierten Gesundheits- und Sozialberichterstattung im regionalen Ansatz. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Online Ressource
2006 393 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gesamtbericht Altern und Gesundheit in Baden Württemberg Tl.1. und Tl.2
Gesamtbericht Altern und Gesundheit in Baden Württemberg Tl.1. und Tl.2.
2006 318 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Krankheit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Fachbericht Garten und Therapie. Ausgabe Juli 2011
Fachbericht Garten und Therapie. Ausgabe Juli 2011
2012, 52 S., 1 Abb. u. 3 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse
KIT scientific reports, Band 7748
2018, 176 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebniss
Weinberger, Nora (Herausgeber); Krings, Bettina-Johanna (Herausgeber); Hirsch, Johannes (Herausgeber); Decker, Michael (Herausgeber)
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebnisse
2018 VII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand und Veränderungen des Gesundheitszustandes. Ergebnisse des Lebenserwartungssurveys des Bi
Roloff, Juliane
Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand und Veränderungen des Gesundheitszustandes. Ergebnisse des Lebenserwartungssurveys des BiB
2004 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einflüsse der Einkommenslage auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten. Der Lebenserwartungssurvey des BiB
Grünheid, Evelyn
Einflüsse der Einkommenslage auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten. Der Lebenserwartungssurvey des BiB.
2004 93 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der realen Belastung von Nadelholzstäuben mit Holzschutzmittelwirkstoffen während der Bearbeitung. Abschlußbericht
A. Rapp, K. Brandt
Untersuchung der realen Belastung von Nadelholzstäuben mit Holzschutzmittelwirkstoffen während der Bearbeitung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2750
1996, 100 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Soziale und medizinische Prophylaxe am Beispiel eines Seniorenwohnheimes, Altensitz Lichtenstein. Tl.1. Pensionistenwohnheim Liechtenstein - Zwischenergebnisse einer sozialwissenschaftlich-medizinischen Begleitstudie. Tl.2. Forschungsbericht Seniorenwohns. itz Liechtenstein und Probleme aelterer Menschen in Wien
Anton Amann, Martin Friedrich, Albert Kaufmann, Gilbert Norden
Soziale und medizinische Prophylaxe am Beispiel eines Seniorenwohnheimes, Altensitz Lichtenstein. Tl.1. Pensionistenwohnheim Liechtenstein - Zwischenergebnisse einer sozialwissenschaftlich-medizinischen Begleitstudie. Tl.2. Forschungsbericht Seniorenwohns. itz Liechtenstein und Probleme aelterer Menschen in Wien
1986, 330 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (190)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heathcote, Edwin
Wohlbefinden bauen. Maggie's Centres in Grossbritanien
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Sommer, Michael
Schwer kranker Mieter muss Instandsetzungsarbeiten nicht dulden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Teichmann, Lisa; Dombert, Maximilian
Die Auswirkungen der "Corona-Krise" auf Bebauungsplan- und Baugenehmigungsverfahren
Baurecht, 2020
Pulg, Ulrich; Stranzl, Sebastian; Wagner, Beatrice; Flödl, Peter; Hauer, Christoph
Gasübersättigung in Flüssen? Messung, Ursachen und Auswirkungen - Ein internationales Forschungsprojekt untersucht Verbreitung und Umwelteffekte (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Klauser, Wilhelm
Digitale Fluchten
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Heiliger, Janis
Corona-Auswirkungen auf Verträge. ABC des Baurechts (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Thiery, Florian
Linked COVID-19 Data ? Semantische Modellierung von Linked Geodata (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Hoffmann, Matthias H.
Botanische Vielfalt in den "Gartenträumen". Hintergründe, Chancen und Wirkungen
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Rhein, Kay-Uwe
Beschaffungen in Zeiten von Corona. Die Auswirkungen der Pandemie auf die Abwicklung bestehender Verträge
Vergabe Navigator, 2020
Sennett, Richard
Come dovremmo vivere? La densita nelle citta del post-pandemia
Domus, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Krankheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Peitan, Jens
Langfristige Sicherstellung der Schichtstärke im Betrieb eines MHKW unter den Rahmenbedingungen Demographie, Arbeitsbedingung und kommunales Unternehmen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Anastasopoulos, Ioannis; Agalianos, Athanasios; Sakellariadis, Lampros; Jones, Liam
Seismic resilience of existing infrastructure: mitigation schemes for soil-structure systems subjected to shaking and faulting, and crisis management system 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Bejeuhr, Gesine
Arzneimittelrückstände in Gewässern 2019
Quelle: Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018. Das Wasserrecht im demographischen Wandel; Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht
Gareis, Manfred; Gottschalk, Christoph
Mykotoxine und Risikobewertung 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Heine, Holger
Entzündungen im Bereich der Atemwege nach Inhalation mikrobieller Partikel 2018
Quelle: Die 22. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 19. bis 22. Juni 2018 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Bewerten und Sanieren - Eine komplexe Herausforderung
Sedlbauer. Klaus
Schimmelpilze aus bauphysikalischer Sicht - Wachstumsvoraussetzungen und Beurteilung 2004
Quelle: Feuchteschäden und Trockenlegung von historischen Bauten; Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland
Asendorf, M.I.;
Physiologie von EP, PUR und Zement 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zielke, Nicole
Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
2020
Numberger, Daniela
Urban wastewater and lakes as habitats for bacteria and potential vectors for pathogens (kostenlos)
2019
Matros, Jasmin
Freiraumspezifische Wohlfühlfaktoren. Zur Wahrnehmung, Nutzung und Aneignung städtischer Freiräume (kostenlos)
2019
Hermann, Sabine
Konzept einer integrierten, handlungsorientierten Gesundheits- und Sozialberichterstattung im regionalen Ansatz. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,8 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (97)
IMR 2021, 2131
Kündigung betreuten Wohnens bei krankheitsbedingter Schuldunfähigkeit
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 06.05.2020 - 65 S 264/19)

Die Parteien sind sowohl durch einen Mietvertrag als auch einen Betreuungsvertrag miteinander verbunden. Im Mietvertrag ist geregelt, dass das Recht zur Nutzung der überlassenen Räumlichkeiten in seinem Bestand von der Wirksamkeit des Betreuungsvertrags a


IBR 2021, 110
Hohes Zeugenalter begründet Besorgnis des Beweismittelverlustes!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 20.08.2020 - 6 W 32/20)

Ein Antragsteller beantragt außerhalb eines Gerichtsverfahrens die Vernehmung eines Zeugen im Alter von 83 Jahren und begründet den entsprechenden Prozesskostenhilfeantrag damit, dass aufgrund des hohen Alters des Zeugen und der derzeit grassierenden Coro


IMR 2021, 82
Versicherung haftet für Betriebsschließung wegen Coronavirus!
RA Ralf-Thomas Wittmann, Düsseldorf
(LG Hamburg, Urteil vom 04.11.2020 - 412 HKO 91/20 (nicht rechtskräftig))

Der klagende Betreiber (B) eines Restaurants in der Hamburger Citylage verlangt von der beklagten Versicherung (V) Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung i.H.v. ca. 230.000 Euro, da er aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt Hamburg vom 16


IMR 2021, 62
Schwer kranker Mieter muss Instandsetzungsarbeiten nicht dulden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Hamburg, Urteil vom 14.07.2020 - 316 S 15/20)

Die Parteien streiten um die Duldungspflicht von Instandsetzungsmaßnahmen in einer Mietwohnung. Der Mieter mindert wegen vorhandener Bleileitungen die Miete. Der Vermieter kündigt die erforderlichen Instandsetzungsmaßnahmen an, die acht Tage dauern. In di


IMR 2020, 517
Versicherung haftet nicht für Betriebsschließung wegen Corona-Virus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Hamm, Beschluss vom 15.07.2020 - 20 W 21/20)

Ein Versicherungsnehmer macht aus einer Betriebsschließungsversicherung Ansprüche wegen corona-bedingten Ertragsausfallschäden i.H.v. rund 27.000 Euro geltend. In den Versicherungsbedingungen, die dem Versicherungsvertrag zu Grunde liegen, ist geregelt, d


IBR 2020, 637
Lüftung muss lüften!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Celle, Urteil vom 01.03.2019 - 8 U 188/18; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 57/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG), ein Landwirt, ist mit der Lüftungsanlage seiner Mastanlage nicht zufrieden. Der Auftragnehmer (AN) besichtigt die Lüftungsanlage und bietet den Umbau des Zuluftsystems an, da das Abluftsystem zwar geringfügig mangelhaft sei, aber de


IMR 2020, 432
Keine Entschädigung bei allgemeinen Covid-19-Schutzmaßnahmen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(LG Hannover, Urteil vom 09.07.2020 - 8 O 2/20)

Der Kläger betreibt als Eigentümer ein Ausflugsrestaurant. Das beklagte Land ordnete in verschiedenen Verordnungen zur Bekämpfung von Covid-19, erstmalig mit Verordnung vom 27.03.2020, die Schließung aller Restaurationsbetriebe mit Ausnahme von Außer-Haus


IMR 2020, 370
Schwere psychische Beeinträchtigungen stehen Räumung wegen Eigenbedarfs entgegen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Köln, Urteil vom 23.06.2020 - 210 C 224/17)

Der 76-jährige Mieter wohnt seit 1977 in der Wohnung. Der Vermieter kündigt das Mietverhältnis wirksam wegen Eigenbedarfs. Der Mieter erhebt Widerspruch. Der Vermieter reicht Räumungsklage ein. Im Rechtsstreit wird durch einen Gutachter Folgendes festgest


IMR 2020, 359
Schadensersatz wegen Heizungsausfalls
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.02.2020 - 27 U 8/19)

Der klagende Mieter bewohnt gemeinsam mit seiner 81-jährigen, pflegebedürftigen Mutter eine Drei-Zimmer-Wohnung, in der er auch eine Rechtsanwaltskanzlei betreibt. Er ist zugleich ehrenamtlicher Pfleger seiner Mutter. Am 13.11.2017 sperrte das Versorgungs


IMR 2020, 303
Coronabedingte Geschäftsschließung ist notwendige Schutzmaßnahme nach dem IfSG
RAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.03.2020 - 20 CS 20.611)

Der Antragsteller betreibt ein Juweliergeschäft, dessen Betrieb ihm durch Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 16.03.2020 untersagt wurde. Der von ihm hiergegen erhobene Eilantrag bleibt ohne Erfolg.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (71)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rühl, Reinhold
7. Erkrankungen durch Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Heute ist allgemein bekannt und akzeptiert, dass Quarz- und Holzstaub, Asbest und bleihaltige Stäube Erkrankungen verursachen können. Wird eine Erkrankung als berufsbedingt angezeigt, ermittelt der zuständige Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen der Länder) die frühere Exposition und welche Erkrankung besteht. Daran ändert auch der Hinweis nichts, dass die Latenzzeit bei diesen Erkrankungen oft sehr lang ist, die die Erkrankung verursachenden Expositionen...


Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...


Messal, Constanze
7.4 Vorgaben für den Arbeitsschutz
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ausführungen in diesem Kapitel beschränken sich auf das, was nach Maßgabe der Biostoffverordnung (BioStoffV) über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Rahmen der Beseitigung von Schimmelschäden zu bewerten ist. Die Biostoffverordnung regelt den Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Anhand der Art der Tätigkeit und der Risikogruppenbestimmung erfolgt nach Biostoffverordnung eine Schutzstufenzuordnung.


Köneke, Michael
1 Risiken und Gesundheitsschäden durch Schimmelpilze
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schimmelpilze treten seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen auf und weisen sehr verschiedene Wirkungen auf den Menschen auf. Bekannt sind 120.000 verschiedene Arten von Schimmelpilzen, die zum großen Teil eine sehr hohe Anpassungsfähigkeit an Temperaturen aufweisen. Die Nährstoffe der in Wohnungen üblicherweise vorkommenden Schimmelpilze befinden sich meist in lebenden, synthetischen oder toten organischen Untergründen.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.1 Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Grundlage zum hygienischen Wärmeschutz bilden die DIN 4108-2 zum Mindestwärmeschutz und die DIN 1946-6 für Lüftungsanlagen im Wohnungsbau. Ergänzend zu den normativen Regelungen wurden 2001 vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg erstmals die Schriften Schimmelpilze in Innenräumen − Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement und Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen veröffentlicht. Das LGA schreibt in seinem Bericht zu ...


Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.


Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.


Messal, Constanze
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In einer Aufzählung wie dieser dürfen Pentachlorphenol (PCP), Lindan und DDT nicht fehlen. In der DDR dominierten die Produkte Hylotox 59 (DDT, Lindan), Hylotox IP braun (PCP, DDT, Lindan) und Hylotox S (Pentachlorphenolnatrium). PCP : Lindan : DDT = 1:3:10, d. h. um die gleiche Wirkung wie beim PCP zu erzielen, braucht man das Dreifache an Lindan und das Zehnfache an DDT DA1, LAGUS, SMMV .


Haustein, Tilo
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz? Während in der Landwirtschaft die biologische Bekämpfung im Rahmen der Integrierten Schädlingsbekämpfung einen festen Platz einnimmt und in der Forstwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt, bedarf es im Holzschutz noch weiterer Anstrengungen. Parasitoide Wespen und räuberische Buntkäfer stehen im Fokus der biologischen Bekämpfung.


Ansorge, Dieter
2.11 Wohnanlage in Münster
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bereits vor über 70 Jahren wurde für Münster/Westfalen eine Umgehungsstraße projektiert. Da bereits seit fast 10 Jahren der vollständige vierspurige Ausbau kurzfristig weitergeführt werden sollte, gab die Stadt Münster nach Abbruch einer großen Gaststätte das frei gewordene Gelände zur Überbauung mit Doppel- und Einfamilienhäusern frei. Die Bauzeit beträgt für den dritten Bauabschnitt bis zur Warendorfer Straße 4-5 Jahre, für die Gesamtmaßnahme sechs Jahre und mehr.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

14

1

6

190

7

4

97

71


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler