Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kratzer"


Bücher, Broschüren: (2)

Glasschäden am Bau vermeiden
Sebastian Sage
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Charakterisierung der Kratzanfälligkeit von Gläsern im Bauwesen
Sebastian Schula
Charakterisierung der Kratzanfälligkeit von Gläsern im Bauwesen
Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen, Band 43
Characterisation of the scratch sensitivity of glasses in civil engineering
2015, xxviii, 406 S., XXVIII, 406 S. 176 Abb., 65 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steinhäuser, Wolfram
Drei häufige Streitfälle. Verfärbungen, Kratzer und Fugen bei Parkett
Boden Wand Decke, 2022
Voß, Karl-Uwe
Ausgewählte Schäden an oberflächenvergüteten Produkten - Teil 3. Optische Veränderungen an oberflächenvergüteten Produkten
Der Bausachverständige, 2022
Voß, Karl-Uwe
Ausgewählte Schäden an oberflächenvergüteten Produkten - Teil 1. Eigenschaften von Vergütungssystemen sowie Reinigungsmittelverträglichkeit
Der Bausachverständige, 2022
Voß, Karl-Uwe
Ausgewählte Schäden an oberflächenvergüteten Produkten - Teil 2. Kratzempfindlichkeit und frühzeitige Einwirkung von Wasser
Der Bausachverständige, 2022
Durvaux, R.
Kriterien zur Bewertung der visuellen Qualität von Isolierverglasungen (kostenlos)
Kontakt, 2020
Pitt, Walter
Zur Lebensdauer von Mehrschichtparkett. Fünf wichtige Einflussfaktoren
Boden Wand Decke, 2020
Schwarzmann, Peter
Von wegen "hart wie Stahl". Bodenleger verursacht Kratzer an C-Stahlrohren: Heizungsbauer meldet Bedenken an
Boden Wand Decke, 2020
Voß, Karl-Uwe
Kratzempfindlichkeit und frühzeitige Einwirkung von Wasser. Schäden an oberflächenvergüteten Produkten - Teil 2
BWI - BetonWerk International, 2019
Bauer, Katharina; Bischof, Herwig; Leutgeb, Peter
Scherbenhaufen und Kratzer. Schäden an Verglasungen beseitigen und vermeiden
Der Bauschaden, 2019
Hill, Detlev
Bardiglio. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kratzer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schönwiese, Peter
Vermeidung und Beseitigung von Flecken und Kratzern auf Oberflächen 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Fritsche, Klaus-Peter; Oertel, Walter
Fenster 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schula, Sebastian; Sternberg, Paula; Schneider, Jens
Optische Charakterisierung von Oberflächenschäden auf Einscheiben-Sicherheitsglas bei Fassaden- und Dachverglasungen 2013
Quelle: Glasbau 2013. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Keller, Walter
Schadenfall Glattputz 2011
Quelle: Brennpunkte Ausbau und Fassade. 11. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2011 in Thun 14.-15. Oktober 2011. Tagungsband

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2022, 246
Gebäudereiniger beschädigt Fenster: Wann verjährt der Anspruch auf Schadensersatz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Schleswig, Urteil vom 27.10.2021 - 9 U 7/20)

Der Auftraggeber (AG) hatte den Auftragnehmer (AN) mit der Reinigung sämtlicher Fenster seines Neubaus beauftragt. Die Arbeiten wurden im Herbst 2008 ausgeführt. Dabei kam es zu Beschädigungen in Form von tiefen Kratzern. Die Schadenshöhe belief sich auf


IBR 2021, 631
Für die Lieferung und Montage von Standardtüren und -türzargen gilt Kaufrecht!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Arbeitsrecht Christoph Stähler, Münster
(LG Frankenthal, Beschluss vom 02.09.2021 - 8 O 162/20)

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen Vertrag über die Lieferung und Montage von Stahl- und Holztüren und Türzargen. Der vom AG vorformulierte Vertrag sieht die Geltung der VOB/B vor. Bei den Türen und Zargen handelt es sich um Standard


IBR 2019, 132
Begleitschäden (hier: zerkratzte Glasfassaden) können fiktiv berechnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Mundt, Landsberg am Lech
(LG München I, Urteil vom 14.11.2018 - 2 O 11810/16)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte auf Basis der VOB/B den Auftragnehmer (AN) mit der Reinigung von Glasfassaden. Der AN gab den Auftrag an einen Nachunternehmer (NU) weiter. Dieser zerkratzte die Glasflächen durch unsachgemäße Verwendung sog. abrasiver


IBR 2014, 340
Fachunternehmer für Parkettlegearbeiten muss Holzeigenschaften kennen!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.03.2014 - 4 U 134/09)

Der Bauträger beauftragt den Parkettleger, in repräsentativen Büroräumen geölten Parkettfußboden aus Doussié-Holz zu verlegen. Nach wenigen Wochen zeigen sich bei geringster Beanspruchung Kratzer und es löst sich die oberste Schicht. Der Erwerber der Räum


IMR 2014, 58
Erlaubte Tierhaltung (hier: Labradorhund): Mieter haftet nicht für durch das Tier verursachte Schäden
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Lothar Breitenbach, Koblenz
(AG Koblenz, Urteil vom 20.12.2013 - 162 C 939/13 (aufgehoben))

Im Mietvertrag wird dem Mieter die Haltung eines Labradorhundes gestattet. Nach 11-monatiger Mietzeit ist der Parkettboden beschädigt. Der Mieter holt selbst zur Schadenshöhe ein Sachverständigengutachten ein und zahlt dann rund 4.800 Euro an den Vermiete


IMR 2013, 1121
Duschabtrennung verursacht Schäden an Badewanne: Beschädigung oder bestimmungsgemäßer Gebrauch?
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(AG Saarbrücken, Urteil vom 02.05.2013 - 36 C 306/12)

Die klagende Mieterin streitet mit der früheren Vermieterin um den Anspruch auf Rückzahlung der Kaution. Die Rückzahlung wird mit der Begründung verweigert, wegen eines von der Mieterin verursachten Schadens an einer mindestens 15 Jahre alten Badewanne kö


IBR 2009, 78
Was ist ein wesentlicher Mangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 15.01.2008 - 13 U 4378/07)

Eine Grundstücksverwaltung beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Wohn- und Geschäftsgebäudes. Deren Geschäftsführer erteilt dem GU als Privatmann den Auftrag zur Errichtung einer Wohnung in dem Objekt. Als Restwerklohn für die


IBR 1992, 49
Knack- und Knallgeräusche im Hallendach
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 30.10.1991 - 11 U 272/88)

Gemäß § 3 13 Nr. 6 VOB/B kann ein Auftraggeber nur Minderung verlangen, wenn der Auftragnehmer die Mangelbeseitigung wegen unverhältnismäßig hohen Aufwands verweigert. Die Abgrenzung ist nicht immer leicht vorzunehmen. Dazu folgender Fall: Ein Unternehmer


nach oben


Buchkapitel: (57)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Voß, Karl-Uwe
5.7.6 Bewertung der Kratzempfindlichkeit vergüteter Betonprodukte
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Es handelte es sich bei den zu bewertenden Produkten um hochwertige Betonplatten mit wasserabweisenden Eigenschaften, auch im Bereich der Kratzer. Im Bereich der in Bild 168 als weiße Verfärbung der Probenoberflächen deutlich sichtbaren Kratzer war digitalmikroskopisch feststellbar, dass die Oberflächenvergütung in diesem Bereich feinste Kratzer aufwies, welche die Oberflächenvergütung zwar angekratzt, aber nicht durchdrungen haben (siehe Bild 170). Im Rahmen der digital- und ...


Stiell, Werner
17.3 Keine Abnahme bei Glaskratzern
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Eine im Rahmen der Abnahme oft vorkommende Beanstandung sind Kratzer auf der Glasoberfläche. »Der Sachverständige hat festgestellt, dass die aufgeführten Scheiben sichtbare Kratzer haben. Wenn eine neue Scheibe mit einem sichtbaren Kratzer versehen wird, ist die Scheibe beschädigt und man kann nicht hinnehmbare und nichthinnehmbare Schäden unterscheiden.


Voß, Karl-Uwe
5.5 Besondere Eigenschaften vergüteter Produkte
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Ein großer Vorteil oberflächenvergüteter Produkte liegt normalerweise in der Reduzierung des Anschmutzungsverhaltens der Produkte z. B. gegenüber Ölen, Fetten oder ggf. Wie Bild 118 zeigt, weisen vergütete Produkte im Normalfall ein günstigeres Anschmutzungsverhalten und eine bessere Reinigungsfähigkeit auf als nicht vergütete Produkte. Somit können Sachverständige lediglich beurteilen, ob die Kratzempfindlichkeit der vergüteten Produkte über das übliche Maß vergleichbarer ...


Zimmermann, Günter
Verglasung von Fenstern - Zerkratzte Fensterscheiben
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Für die 92 weniger zerkratzten Scheiben hat man eine Minderung von 40 Euro je Scheibe vereinbart. Im Falle von Kratzern haben die Prüfer an Ort und Stelle gemeinsam beurteilt, ob die Kratzer den Durchblick stark beeinträchtigen, so dass die Scheibe ausgewechselt werden muss gegen eine neue Scheibe, oder ob die Kratzer hingenommen werden können und der Mangel abgegolten wird durch eine Minderung. Die Parteien - die Bauherrschaft und der Generalunternehmer - haben sich auf folgende Regulierung ...


Sage, Sebastian
3.10 Kratzer
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Struktur der Richtlinie wurde in der DIN EN 1279 zu Mehrscheiben-Isolierglas eingebunden, allerdings nicht in dem Umfang der Richtlinie. Die Abweichungen dürfen nicht 2 mm je 20 cm Kantenlänge überschreiten. Für thermisch behandelte Glasraten (ESG, TVG) ist zusätzlich die herstellungsbedingte Welligkeit auf 0,3 mm je 300 mm Messstrecke begrenzt.


Sage, Sebastian
3.9 Kratzer
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Hadamar (a. a. O.) hat schon seit Jahrzehnten Richtlinien zur Beurteilung der visuellen Qualität von Isolierglas aus Spiegelglas (1990, 1996), und später Richtlinien für die Beurteilung der visuellen Qualität von Glas für das Bauwesen (2004, 2007, 2009) herausgebracht. Fehler Scheibenfläche Randzone Hauptzone Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc.   Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc. von 0,5 bis <1,0 mm sind ohne Flächenbegrenzung zugelassen, außer bei ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bei den für Holz üblichen Härteprüfverfahren werden kugelförmige Stahlkörper ins Holz gepresst und die hierfür benötigte Kraft bzw. Die Verformung des Holzes bei der Härteprüfung nach Brinell entspricht eher den realen Beanspruchungen eines Fußbodens. Für harte Beläge wie Stein und Holz ist ein anderer Typ von Stuhlrollen erforderlich, da harte Stuhlrollen Riefen verursachen und eine erhöhte Schmirgelwirkung in Verbindung mit Sand hervorrufen.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Toleranzen
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Wer das als Architekt in Wirklichkeit fordert, der müßte von einem Fensterbauer verlangen, daß er vor Fertigung der Fenster auf der Baustelle alle Fensteröffnungen nachmißt, um die vom Maurer eingearbeiteten unterschiedlichen Toleranzen gegenüber dem Sollwert bei der Herstellung seiner Fenster auszugleichen. Verlangt ein Bauherr das Einsetzen neuer Fenster im gleichen Augenblick, in dem die alten Fenster ausgebaut werden, dann gibt es häufig Streit darüber, daß der Bauherr behauptet, die ...


Etzold, Anja
Gebäudeverglasungen - Beschädigungen durch fehlerhaftes Reinigen und unzureichende Schutzmaßnahmen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Baubegehung wurde festgestellt, dass an dem verputzten Komplex 90% aller Scheiben im Erdgeschoss mit Säureläufern und Kratzern beschädigt sind (Abb.). Betonverätzungen befinden sich auf den Scheiben im Erdgeschoss und wurden nachweislich durch nichtvorhandene Abdeckung herbeigeführt. Die Kratzer und die Betonverätzungen auf den Scheiben können mit dem 3M Trizact Glasreparatursystem beseitigt werden.



21. Kratzer (Buchenparkettboden)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Letzterer hatte drei Wochen lang jeden zweiten Tag mit seinem Schäferhund Willy in der Wohnung seines abwesenden Freundes nach dem Rechten gesehen. Um seine Erkenntnisse theoretisch zu festigen, fing der Gutachter jetzt an zu rechnen - wohl wissend, dass eine allzu theoretische Betrachtung des Laufverhaltens eines Hundes und dessen Auswirkungen auf einem Parkettboden nur annähernd gerecht wird. Während ein sitzender Schäferhund auf dem Parkett keine Probleme bereitet, geht die Belastung beim ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

19

4

8

57


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler