Liste der Publikationen zum Thema "Krebs"
2018 27 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 20 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Radon in Gebäuden
Eine kritische Auswertung vorhandener Literatur
2008, 139 S., 42 Abb., 38 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Radon - Ein Leitfaden
Bauforschung, Band T 2751/2
1996, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der realen Belastung von Nadelholzstäuben mit Holzschutzmittelwirkstoffen während der Bearbeitung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2750
1996, 100 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lungenkrebs durch Dieselabgase in der Atemluft?
1995 IV,189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohlbefinden bauen. Maggie's Centres in Grossbritanien
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Sommer, Michael
Schwer kranker Mieter muss Instandsetzungsarbeiten nicht dulden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Polch-Ruitch, Marc Wilhelm Lennartz
Sanierung im laufenden Betrieb. Projekt 2. Tes-Fassade. Sanierung im laufenden Betrieb. Präzise Hülle. Steckbrief. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Kronthaler, Karin
Den Krebs besser verstehen. Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bildgebung und Radioonkologie, Heidelberg
Industriebau, 2020
Kluger, Norbert; Musanke, Uwe
Arbeitsplatzgrenzwert für Bitumen festgelegt. Ermittlung und Bewertung der Exposition bei Heißverarbeitung sowie Maßnahmen zur Expositionsreduzierung (kostenlos)
Bauportal, 2020
Corts, Katinka
Licht und Sicht
Tec 21, 2020
Kynast, Luisa; Schwerdtner, Patrick
Technischer UV-Schutz im baubetrieblichen Spannungsfeld
Bauportal, 2019
Eine Skulptur in Weiss. Krebsforschungszentrum, Lausanne
Architektur & Technik, 2019
Käfferlein, Heiko U.; Plöttner, Sabine; Brüning, Thomas; Siegrist, Katelyn J.; Bauer, Alison K.
Die Wirkung komplexer Gefahrstoffgemische - "Am Beispiel polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe" (kostenlos)
Wohnmedizin, 2019
Neumann, Bernd
Zur Analytik von Carbonylverbindungen aus KFZ-Innenraumteilen (kostenlos)
Wohnmedizin, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Krebs
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Licht ins Dunkel bringen. DKFZ Heidelberg, Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bildgebung und Radioonkologie 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Braun, Peter
Tabakrauch in Nichtraucherwohnungen - Nachweis, Ursachen und Abhilfe 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Wesselmann, Martin
4. Nationaler Asbestdialog: Asbesthaltige Wand- und Deckenbekleidungen - Aktuelle Standpunkte der AGÖF 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Buser, Pia; Rothweiler, Heinz
Emissionen aus Bauprodukten. Vergleich Klimakammer versus reale Räume am Beispiel von 2-Butanonoxim 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Mayer, Stefan
Luftgetragene Exposition gegenüber Mykotoxinen - Notwendigkeit einer ausgewogenen Risikokommunikation 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Hanauske-Abel, Hartmut M.
Über die molekularen Grundlagen der zentralnervösen Effekte von Schimmelpilzprodukten - Erste Einblicke 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Umgang mit Asbest. BVS-Standpunkt 09-2019 - Fachbereich Innenraumhygiene 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Fischer, Bernhard
AZ-Rohre: welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Reinigen und Sanieren zu beachten? 2018
Quelle: Tagungsband 8. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung Stuttgart 21.03.2018
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analytisch-empirische Vergleichsuntersuchung der Wachstumsparameter von transnationalen Konzernstrukturen und Tumoren in lebenden Organismen unter besonderer Berücksichtigung des Verkehrssystems (kostenlos)
2010
Suiziddrohung und Insolvenzeröffnung
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 10.12.2020 - IX ZB 24/20)
Die Schuldnerin ist Eigentümerin eines Mehrfamilienhauses und wohnt in einer der Wohnungen. Sie schuldet dem Gläubiger ca. 30.000 Euro, für die Zwangssicherungshypotheken eingetragen sind. Das Grundstück ist mit weiteren Grundpfandrechten belastet. Insges
IBR 2021, 2246
Absicherungsfähige Ansprüche beim Sicherheitsverlangen nach § 650f BGB
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
(LG Münster, Urteil vom 18.01.2021 - 212 O 120/20)
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit der Ausführung von über 2.700 Kernbohrungen in drei Gebäuden beauftragt. Im ersten Gebäude kam es zu Beginnstörungen aufgrund nicht abgeschlossener Planung. Der AG beauftragt in der Folge ein weiteres
IMR 2021, 62
Schwer kranker Mieter muss Instandsetzungsarbeiten nicht dulden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Hamburg, Urteil vom 14.07.2020 - 316 S 15/20)
Die Parteien streiten um die Duldungspflicht von Instandsetzungsmaßnahmen in einer Mietwohnung. Der Mieter mindert wegen vorhandener Bleileitungen die Miete. Der Vermieter kündigt die erforderlichen Instandsetzungsmaßnahmen an, die acht Tage dauern. In di
IBR 2020, 513
Entschädigungshöhe wird geschätzt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.08.2020 - 8 U 49/19 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit der Ausführung von Parkettarbeiten beauftragt, die im Zeitraum vom 09.05.2016 bis zum 08.07.2016 erbracht werden sollen. Da der Estrich als Vorleistung nicht belegreif war, konnten die Arbeiten erst ab
IBR 2020, 440
Abweichung von BGH-Rechtsprechung setzt gerichtlichen Hinweis voraus!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 12.05.2020 - VIII ZR 171/19)
Eine private Krankenversicherung (V) verlangt von einem Krankenhausbetreiber (K) die Erstattung nicht angefallener Umsatzsteuer. V zahlte K in den Jahren 2011 bis August 2016 über 590.000 Euro für in der Hausapotheke des Krankenhauses für den jeweiligen P
IBR 2020, 2531
Schließt die Corona-Pandemie Ansprüche des Auftragnehmers aus § 642 BGB aus?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
()
Der Erlass des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat vom 23.03.2020 widmet sich bauvertraglichen Fragen zur Corona-Pandemie. Bezogen auf die Handhabung von Bauablaufstörungen heißt es dort, die Corona-Pandemie sei grundsätzlich geeignet, den T
IBR 2020, 1028
Prozessbürgschaft = Sicherheitsleistung nach § 650f BGB?
RA Dr. Thomas Krebs, Berlin
(LG München I, Beschluss vom 18.03.2020 - 18 O 18817/18)
Der Auftragnehmer (AN) nimmt den Auftraggeber (AG) vor dem Landgericht in zwei getrennten Prozessen einerseits auf Werklohn und andererseits auf Sicherheitsleistung gem. § 650f Abs. 1 BGB in Anspruch. Im Werklohnprozess ergeht ein Versäumnisurteil, gegen
IBR 2020, 172
Verfüllarbeiten trotz vereinbarter förmlicher Abnahme schlüssig abgenommen?
RA Dr. Thomas Krebs, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 30.04.2019 - 7 U 282/18)
Der Auftragnehmer (AN) wurde vom Auftraggeber (AG) mit Verfüllarbeiten beauftragt. Die förmliche Abnahme war im VOB/B-Vertrag vereinbart, vom AG aber nicht erklärt. Der AN rechnete die erbrachten Leistungen mit einer Schlussrechnung vom 09.10.2014 ab, die
IBR 2020, 1014
Keine Kündigung nach Abnahme!
RA Dr. Thomas Krebs, Berlin
(LG Karlsruhe, Urteil vom 20.12.2019 - 10 O 365/17 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit Bodenbelagsarbeiten beauftragt. In den Vertrag ist die VOB/B einbezogen. Der AG erklärte am 31.01.2017 die Abnahme der Werkleistungen, obgleich noch nicht alle Leistungen vollständig erbracht waren. Er
IVR 2019, 146
Einstweilige Einstellung der Vollstreckung aus Zuschlagsbeschluss bei Freitodabsichten des Schuldners
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Heilbronn, Beschluss vom 07.08.2019 - 3 T 33/18)
Der Ersteher will die Schuldnerin räumen lassen. Termin ist durch den Gerichtsvollzieher bestimmt auf den 13.12.2018. Am 03.12.2018 stellt die Schuldnerin über die Rechtsantragstelle einen Antrag nach § 765a ZPO und bittet um Vollstreckungsschutz. Sie sei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...
Maier, Josef
10.1.1 Wärmedämmstoffe
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Es sind jedoch auch Kombinationen der Anordnungen möglich, insbesondere die Kombination aus Dämmung (1) zwischen und Dämmung (2) unter den Sparren. Künstliche Mineralfasern KMF sind gleichwohl als Dämm-Matten sehr gut zum Dachgeschossausbau geeignet, lassen sie sich doch sowohl zwischen die Sparren, als auch unter den Sparren einbauen. Umgang mit Dämmstoffen aus künstlichen Mineralfasern KMF Es ist sehr zu empfehlen, beim Verarbeiten von Dämmmaterial aus künstlichen Mineralfasern KMF ...
Rühl, Reinhold
7. Erkrankungen durch Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Heute ist allgemein bekannt und akzeptiert, dass Quarz- und Holzstaub, Asbest und bleihaltige Stäube Erkrankungen verursachen können. Wird eine Erkrankung als berufsbedingt angezeigt, ermittelt der zuständige Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen der Länder) die frühere Exposition und welche Erkrankung besteht. Daran ändert auch der Hinweis nichts, dass die Latenzzeit bei diesen Erkrankungen oft sehr lang ist, die die Erkrankung verursachenden Expositionen...
Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.
Drusche, Volker
3 Schimmel, Hygiene und Gesundheit
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Schimmelpilze können neben Schäden an Baustoffen auch Gesundheitsbeeinträchtigungen bewirken, wenn Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen über die eingeatmete Luft allergische oder reizende Reaktionen bzw. Oft wird aber eine Schimmelpilzallergie nicht erkannt, da es erst für einige wenige Schimmelpilze Extrakte für die Allergietestung gibt ... Eine Möglichkeit zur Abschätzung, ob eine Person Schimmelpilzen ausgesetzt war, ist die Bestimmung von spezifischen Antikörpern (lgG) ...
Messal, Constanze
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In einer Aufzählung wie dieser dürfen Pentachlorphenol (PCP), Lindan und DDT nicht fehlen. In der DDR dominierten die Produkte Hylotox 59 (DDT, Lindan), Hylotox IP braun (PCP, DDT, Lindan) und Hylotox S (Pentachlorphenolnatrium). PCP : Lindan : DDT = 1:3:10, d. h. um die gleiche Wirkung wie beim PCP zu erzielen, braucht man das Dreifache an Lindan und das Zehnfache an DDT DA1, LAGUS, SMMV .
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.10 Stäube und Faserstäube
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Partikel bis zu dieser Korngröße werden heute – aus dem Angelsächsischen übernommen – gern auch als »PM10-Partikel« (PM = particulate matter) bezeichnet, d.h. alle Partikel bis zu einem Durchmesser von 10 µm fallen darunter (streng genommen sind es messtechnisch alle Partikel, bei denen aus einer Normalverteilung der Partikel der mittlere Abscheidedurchmesser (»Cut-off 50«) bei 10 µm liegt). Weiterhin kommt es durch Aktivitäten im Raum (Putzen, ...
Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler