Liste der Publikationen zum Thema "Kreuzgang"
Das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren
Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 17
Bauforschung an einer Klosteranlage des Spätmittelalters
2020, 432 S., mit etwa 800 großteils farbigen Abbildungen und 6 Planbeilagen 300 mm, Hardcover
Thorbecke
Die Baugeschichte des Hildesheimer Domes
2017, 504 S., 81 schw.-w. u. 284 farb. Abb. 306 mm, Hardcover
Schnell & Steiner
Die historische Wasserführung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 26
Bodenfunde, Baubestand und Schriftquellen als Spiegel der Wasserbaukunst des Ordens
2015, 134 S., m. zahlr. Farbabb. 300 mm, Softcover
WBG Theiss
Sakrale Kunst von den Ottonen bis zur Gegenwart
2014, 256 S., mit 177 farbigen und 12 s-w Abbilldungen, sowie 1 Grundriss. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Kloster Maulbronn
Führer Staatliche Schlösser und Gärten
Kunstführer
6., überarb. Aufl.
2013, 96 S., mit 87 farb. u. 20 schwarzw. Abb. 234 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
DKV-Kunstführer (Kleine Kunstführer). Bd.160. Kloster Loccum
17., Aufl.
2008, 38 S., m. zahlr. Farbfotos. 17,5 cm, Geheftet
Deutscher Kunstverlag
Der Kreuzgang des Domes in Monreale. Eine Untersuchung zur Genese der romanischen Skulptur Siziliens. Online Ressource
2002 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Steeldoc, 2020
Brinkmann, Ulrich
Lesestoff für Mechelen
Bauwelt, 2020
Blaich, Markus C.; Landwehr, Richard
Schöningen. Kirche und Stift St. Lorenz
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Williams, Austin
Grande progetto. Amateur Architecture Studio in Cina
Domus, 2020
Fuchs, Claudia
Spuren der Zeit. 40 Jahre lang leerstehendes Kloster in Mechelen zur Stadtbibliothek umgebaut (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Gallon, Thomas-Peter
Ein Fall von 'clash of cultures' in der Kunst auf Sizilien aus normannischer Zeit. Analyse einer Skulptur zum interreligiösen Konflikt im mehrkulturell geprägten Monreale
Das Münster, 2019
Pajor, Ferdinand
Das Basler Münster. 1000 Jahre wechselvolle Geschichte
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2019
Keil, Anna
Historischer Bestand in trockenen Tüchern
Restauro, 2019
Renovation and conversion of a monastery in Ghent (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2018
Gallon, Thomas-Peter
Vom Fischer zum Fels. Die Metamorphose des Simon Petrus auf einem romanischen Kapitell in Moissac
Das Münster, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kreuzgang
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kloster Maulbronn: Natursteinarbeiten am Herrenrefektorium und Herrendorment 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Eichler, Katrin; Morsbach, Peter
Das Kloster im Keller 2009
Quelle: Denkmalpflege in Regensburg. Bd.11. Beiträge zur Denkmalpflege in Regensburg für die Jahre 2006 bis 2008; Denkmalpflege in Regensburg
Kolbitsch, Andreas
Wissenschaftliche Begleitung der Sanierung einer barocken Klosteranlage bei Wien. Statisch-konstruktive und bauphysikalische Untersuchungen und Sanierungsansätze 2007
Quelle: WTA-Almanach 2007. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Krug, Katinka
Die Klausurbauten des Zisterzienserklosters Bronnbach im 12. und 13. Jahrhundert 2007 (kostenlos)
Quelle: Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung Bd.7/2007; Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung
Kratzsch, Klaus
Zur Baugeschichte der ehemaligen Reichskartause Buxheim bis 1803/12. 1994
Quelle: Das Buxheimer Chorgestühl; Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Kreuzgang des Domes in Monreale. Eine Untersuchung zur Genese der romanischen Skulptur Siziliens. Online Ressource: PDF-Format, ca. 34,2 MB (kostenlos)
2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Eingangsbereich des Hauses ist vor der Sanierung in Bild 35 und danach in Bild 36 dargestellt. Bild 39: Tiefenprofil von Feuchte- und Salzgehalt von Außenputz und angrenzendem Tuffsteinmauerwerk an Messstelle 1 in Bild 35. Das im Putz vorhandene Salz wird vom Tuffstein praktisch nicht aufgenommen. Nach Aufbringen eines neuen Putzes zeigte sich die Fassade gemäß Bild 44. Drei Jahre nach dem Neuverputzen traten an einigen Wandstellen Ausblühungen auf, wie durch Bild ...
Reuß, Helge; Hein, Josef Theo
Sanierung von zierreich beschnitzten Deckenbalken der Stiftskirche Gernrode; Bekämpfung des Echten Hausschwamms mit feuchtegeregelter Warmluft - Ein holzschutztechnischer Werkbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bisher wurden Heißluftverfahren und Warmluftverfahren zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms als Stand der Technik eingestuft und aktuell unter Punkt 6.4, Seite 26 im WTA-Merkblatt »Der Echte Hausschwamm, …« 1 als Sonderverfahren erwähnt. Nach Feststellung der Schadorganismen wurde vom Bauherrn eine sichere und denkmalgerechte Bekämpfung des Echten Hausschwamms und der Nassfäuleschäden gefordert. Der Bauherr erhielt vom Holzschutzgutachter die Empfehlung, die ...
Künzel, Helmut
2.2 Wirkung von Mauersalzen
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Am Anfang des Buches wird in Bild 2 die hygroskopische Feuchte von Stoffen (auch Sorptionsfeuchte genannt) in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchte dargestellt. Fall 2: Der Messwert u gem ist höher als der Wert u M,80, der aber dem Wert aus der Literatur entspricht, dann ist das entnommene Material als überhygroskopisch feucht zu bewerten, also bedingt durch Wasserzufuhr von außen. Fall 3: Der Messwert u gem ist höher als der Wert u M,80 und dieser ist deutlich höher als der aus der...
Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Steinhäuser, Wolfram
5.8 Verlegefehler bei PVC-/CV-Belägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zahlreiche Schäden, die bei der Verlegung von PVC-/CV-Belägen entstehen, werden durch falsche Lagerung, durch nicht richtige Klimatisierung, durch nicht chargengleiche Verarbeitung, durch das fehlende Anwalzen der Beläge, durch das nicht fachgerechte Verschweißen, aber auch durch die zu frühe Nutzung der verlegten Beläge verursacht. Die Möbelgleiter- und Aufstandsflächen müssen auf den Bodenbelag und die Verlegewerkstoffe abgestimmt sein, ebenso wie Belag und Verlegung auf die späteren ...
Steinhäuser, Wolfram
4.5 Verlegefehler bei PVC-/CV-Belägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Werden beispielsweise Temperatur, Geschwindigkeit und Druck falsch eingestellt, können sich der Schweißdraht und der Belag verfärben, in der Fuge verbrennen, und die Fuge öffnen, so dass Feuchtigkeit eindringen und den Klebstoff und den Untergrund beeinträchtigen kann. Grundsätzlich sollte die Nutzung des Belages erst nach Ablauf der vom Klebstoffhersteller vorgegebenen Aushärtezeit des Klebstoffes beginnen. Die Möbelgleiter- und Aufstandsflächen müssen auf den Bodenbelag und die ...
Rolof, Hans-Joachim
6.1.3 Beschichtung in einem Geflügel verarbeitenden Betrieb
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im Zuge von Sanierungsmaßnahmen wurde ein alter Fliesenbelag rückgebaut und ein 2K-EP-Beschichtungssystem (Grundierung, Beschichtung mit Quarzsand-Einstreuung zur Erzielung der rutschhemmenden Eigenschaften, transparente Deckversiegelung) aufgebracht. 6.10: Das Schadensbild erweitert sich: Durch mechanische Beanspruchung und Hinterfeuchtung löst sich die Beschichtung. 6.11: Schadensursache: Die Beschichtung ist täglich mit stark alkalischen Desinfektionsmitteln, bei hoher Wassertemperatur, ...
Rolof, Hans-Joachim
6.1.2 Blasen in der Beschichtung in einer Gewerbeimmobilie
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
6.4: Bereits kurze Zeit nach der Applikation der Beschichtung haben sich zahlreiche Blasen gebildet. Poren und Kraterbildungen: Die Grundierung hat die Poren in der oberflächennahen Randzone der Fußbodenkonstruktion nicht vollständig ausgefüllt. die nach nur 24 Stunden applizierte zweite Beschichtung auf Bindemittelbasis Epoxidharz hat die Aushärtung der Grundierung behindert.
Rolof, Hans-Joachim
1.3.1.4 Bodenbeschichtung in einer Autowerkstatt
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Hinweis: Für Beschichtungen auf Estrichen oder Betonböden finden sich in der VOB, Teil C, DIN 18 363 »Maler- und Lackierarbeiten - Beschichtungen« in der Fassung von Oktober 2006 keine Hinweise. In dieser Norm finden sich zu Nutz- und Schutzschichten für Versiegelungen, Beschichtungen und Beläge aus Kunstharzen entsprechende Vorgaben z. B. zur Mindestnenndicke. Weitere Hinweise zur Planung und Ausschreibung solcher Oberflächenschutzsysteme finden sich sonst in den ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler