Liste der Publikationen zum Thema "Kriegseinwirkung"
Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018? Jahrestagung 2018
2019 181 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl., Modelldarst.,
Mitzkat
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neue Restaurierungstechniken für geschädigte Terrakottakeramik als historische Bauzier am Beispiel der St. Johanniskirche in Tartu. Endbericht.
1997 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kein Wachstum, aber erhöhte politische Risiken. Status quo der Offshore-Windenergie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Deinhardt, André
Neuer Rahmen für den Ausbau der Geothermie?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Streit, David; Anderson, Mathias
Traditionelle Lösungen für sicheres Wasser bei humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
Wasser und Abfall, 2022
Jaeger, Falk; Voss, Albrecht (Photograph); Möbius, Walter (Photograph)
Prinzip harsche Konfrontation. Jugendkirche Trinitatis in Dresden
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Mitzel, Jens; Friedrich, Andreas; Vogt, Thomas; Jochem, Patrick
Energieträger der Zukunft. Fortschrittsbericht Wasserstoff und Brennstoffzelle (Kurzfassung)
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Schneble, Niklas; Cordes, Tom; Buschmann, Alexander; Rauch, Frank; Müller, Irina
Wärmeversorgung aus Grundwasserreinigungsanlagen
Euroheat & Power, 2021
Brehmer-Moltmann, Johanna; Steinweg, Bernd; Harnischmacher, Stefan
Neubodenbildung auf Helgoland. Folgen des 2. Weltkriegs und der Operation "Big Bang"
Bodenschutz, 2020
Hecker, Christian; Schneider, Kirsten
Eine lange Geschichte. Instandsetzung des denkmalgeschützten Kreishauses in Calau
Bauen im Bestand B + B, 2020
Steinweg, Bernd; Kerth, Michael
Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland
Bodenschutz, 2020
Koch, Elfi
Bestandstragwerke für eine weitere Nutzung ertüchtigen. Sanierung stählerner Bauteile
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kriegseinwirkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bomben am Meeresgrund - Der Umgang mit den Kriegsaltlasten in der deutschen Ostsee 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schmidt, Michael
Welfen, Staufer, Bürgerschaft. Entstehung, Wirkung und Sanierung der Steinernen Brücke von Regensburg im europäischen Kontext: Ein Plädoyer für einen wissenschaftlichen Diskurs 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Schülke, Bettina
Die gelungene Umnutzung der ehemaligen Umformerstation der Chemnitzer Stromversorgung zur Stadtjugendherberge 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Grubitzsch, Falko
Zur Struktur und Baugeschichte der Stadt Quedlinburg. Vom hochmittelalterlichen Herzogshof zum Unesco-Weltkulturerbe 2010
Quelle: Bauforschung in Quedlinburg und der Harzregion; Jahrbuch für Hausforschung
Uetz, Karin
Wehrturm, Wohnturm, Wasserturm? Versuch einer Enträtselung des Löwenturms durch die Bauforschung 2008
Quelle: Der Löwenturm in München; Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Kitlitschka, Werner
Regesten. Schutzmaßnahmen und Zerstörung an Denkmälern in Niederösterreich um 1945. 1995 (kostenlos)
Quelle: 50 Jahre danach; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Klosterer, Doris
Eine Stadt in Schutt und Asche. Wiener Neustadt. 1995 (kostenlos)
Quelle: 50 Jahre danach; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Koller, Manfred
Kriegsschäden und Vandalismus an Kunstwerken als Restaurierproblem. 1995 (kostenlos)
Quelle: 50 Jahre danach; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Zehetner, Wolfgang
Der Dom brennt! Zum Wiederaufbau des Wiener Stephansdomes. 1995 (kostenlos)
Quelle: 50 Jahre danach; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Brückler, Theodor
Schutz und Bergung, die wichtigsten Maßnahmen zur Rettung von Kulturgut. 1995 (kostenlos)
Quelle: 50 Jahre danach; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Kein Denkmalschutz für Fenster!
RA Dr. Normen Crass, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 03.11.2008 - 7 B 28.08)
Ein in den Jahren 1907 - 1911 errichtetes Wohn- und Geschäftshaus wurde mit anthrazit-grau beschichteten Holzverbundfenstern ausgestattet, nachdem die Originalfenster durch Kriegseinwirkung zerstört worden waren. Danach wurde das Haus in die Denkmalliste
IMR 2006, 167
Gemeinsame Giebelmauer nach Abriss eines Hauses: Wer darf die freie Fläche zu Reklamezwecken nutzen?
Notar Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Köln, Urteil vom 23.05.2006 - 3 U 203/05)
Zwei Häuser hatten eine gemeinsame Giebelmauer, die sich auf der Grundstücksgrenze befand. Durch Kriegseinwirkungen wurde ein Haus zerstört und später abgerissen. Die nunmehr offene Giebelwand wurde von der Eigentümerin des stehen gebliebenen Hause
IBR 1996, 65
Wer zahlt die Sanierung einer Grenz-Giebelmauer?
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen/Ilm
(OLG Köln, Urteil vom 29.06.1995 - 5 U 5/95)
Die Auswirkungen eines Bombenabwurfs am Ende des 2. Weltkrieges - also vor rund 50 Jahren - machen auch vor einem Wohnhaus, das mit einer sog. halbscheidigen Giebelwand an ein Nachbargebäude anschließt, nicht halt. Jahrzehnte später läßt der nunmehrige Ei
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Sanierung von denkmalgeschützten Dachtragwerken am Beispiel des Pergamonmuseums Berlin. Sichtprüfung, Bewertung, Planung
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Gemäß Leistungsverzeichnis sollte auf Grund der Kriegsschäden und unsachgemäßen Sanierung in der Nachkriegszeit eine Erfassung und Bewertung der Schäden an der Stahlkonstruktion erfolgen. Im Zuge der Schadenskartierung wurde aber auch festgestellt, dass bei einer Vielzahl von Verbindungen sogenannte Nietschiefstellungen vorhanden sind. Grundsätzlich waren im Zuge der Sanierung neue Bauteile mit Passbolzenverbindungen zusammenwirkend mit den vorhandenen Nietverbindungen einzusetzen.
Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen werden deshalb in der Praxis Prüfverfahren genutzt, die sich an DIN-Normen für neu zu errichtendes Mauerwerk orientieren oder in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten speziell für Bestandsmauerwerk entwickelt wurden. Aus Mauerwerk mit hohen Mörtelfestigkeiten lassen sich Einzelproben von Stein und Mörtel wiederum nur mit größerem Aufwand gewinnen. Feuchtes Mauerwerk besitzt jedoch eine geringere Druckfestigkeit als trockenes Mauerwerk, wobei die ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.2.3 Herabfallen von Gesimsteilen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine mechanische Sicherung der Platten wurde nicht vorgefunden, lediglich der untere Schenkel der L-förmigen Platten lag wenige Zentimeter auf den auskragenden Konsolsteinen auf (s. Abb. Schadensursache ist die hohe Vertikalbeanspruchung der ausschließlich angemörtelten Platten durch die auskragenden oberen Lagen der Gesimssteinschichten, die zu einem Ablösen der nicht mechanisch gesicherten Platten führte. Zur dauerhaften Herstellung der Standsicherheit des Gesimses war zunächst ein Rückbau ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.6 Ausbrüche an einer Natursteinwand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
An der Fassade eines öffentlichen Gebäudes ist der Sockelbereich mit einem regelmäßigen Quadermauerwerk aus Naturstein gestaltet, dessen Bindersteine in den Verband des tragenden Ziegelmauerwerks einbinden. Aus organisatorischen Gründen verzögerte sich die Ausführung dieser Maßnahme, sodass erst nach Abschluss der Arbeiten an der Fassade mit dem Ausbau des Dachbereichs begonnen wurde. Die Tragfähigkeit des vorhandenen Ziegelmauerwerks ergab eine ausreichende Standsicherheit auch unter ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.2 Fugenabplatzung an einem Natursteinpfeiler
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine Analyse im Labor ergab abweichende Materialeigenschaften des bei der Sanierung eingesetzten Fugenmörtels im Vergleich zu dem vorhandenen Fugenmörtel und dem Sandstein. Insbesondere die Untersuchung der Verformungseigenschaften ergab einen sehr viel höheren Elastizitätsmodul und eine höhere Druckfestigkeit des neuen Fugenmörtels gegenüber der vorhandenen Verfugung und des Sandsteins. Allerdings resultierten daraus im Übergangsbereich vom neuen Fugenmörtel zum vorhandenen Fugenmörtel Schub...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.3 Setzungen durch eine nicht ausreichend ausgesteifte Baugrube
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
12,0 m tiefen Baugrube in unmittelbarer Nachbarschaft eines repräsentativen Gebäudes ein Neubau errichtet. Bereits während der Herstellung der mit zwei Ankerlagen rückverankerten Schlitzwandkonstruktion der Baugrube wurden erste Schäden an dem Bestandsgebäude in Form von Rissbildungen und großflächigen Abplatzungen der Putzbekleidungen festgestellt. Die unmittelbar neben diesem Gebäude notwendige Baugrube wurde, wie in Abbildung 3-29 skizziert, als zweifach rückverankerte ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Rissschäden an der Nachbarbebauung bei einer Bodenvernagelung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Auf Grund der geringen Höhe von 1,2 m zwischen Fundamentunterkante Altbau und Sandstein, wurde das ursprüngliche Konzept einer Düsenstrahlunterfangung im Sandbereich geändert und eine herkömmliche Unterfangung nach DIN 4123 mit einer Betonwand von 0,4 m ausgeführt. Die horizontalen Erddruckkräfte wurden im oberen Bereich mit einer Ankerlage und im unteren Bereich mit drei Reihen Bodennägel aufgenommen (Abb. Bereits nach der herkömmlichen Unterfangung zeigten sich starke Risseschäden am ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.
Wapenhans, Wilfried
10.2 Skizzen, Zeichnungen und Bilder
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die Bezeichnungen der Zeichnungssätze des Objektplaners lauten nach der jeweiligen Leistungsphase der HOAI. Allerdings sind nicht etwa für alle Leistungsphasen der HOAI solche Zeichnungen anzufertigen, da es auf den Leistungsinhalt der Phase ankommt. Tipp: Die Ausführungszeichnungen sind die wichtigsten Zeichnungen der gesamten Objektplanung, weil sie den höchsten Informationsgehalt haben sollten. Beispiel: Ein GU vergibt die Anfertigung der Schal- und Bewehrungspläne (Leistungsphase 5) an ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler