Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kriegsschaden"


Bücher, Broschüren: (1)

Der Würzburger Sankt Kiliansdom. Der Wiederaufbau von der Zerstörung 1945 bis zur Wiedereinweihung 1967. Online Ressourc
Stippler, Georg
Der Würzburger Sankt Kiliansdom. Der Wiederaufbau von der Zerstörung 1945 bis zur Wiedereinweihung 1967. Online Ressource
2012 379 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (108)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leichte Schwere. Deckengewölbe
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Voigt, Tobias
Landschaft und Krieg. Um die Seelower Höhen tobt 1945 die größte Schlacht auf deutschem Boden
Landschaftsarchitekten, 2020
Nitsche, Sascha
Kriegsschäden an Dachkonstruktionen. Sachverständige berichten
Der Zimmermann, 2019
Jagenteufel, Saskja; Niemann, Klaus H.
Das Dach als Rohdiamant. Vertikale Verdichtung
Quartier, 2019
Meyn, Wilhlem
Bestandsschutz im Brandschutz. Am Beispiel des Berliner Baurechts
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018
Groß-Blotekamp, Fee
Wahrzeichen der Universität. Thierschturm zum 150-jährigen Jubiläum der TU München übergeben
Bau Intern, 2018
Baier, Uta
Sie ehrt einen der wichtigsten Stifter der Berliner Museen. Der Neubau der James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel
Restauro, 2018
Slasten, Tanja
Eine Fassade, die Schule macht. Restaurierung einer neobarocken Außenhülle
Stein, 2018
Meyn, Wilhelm
Untersuchungen zum Bestandsschutz von Holztreppen aus brandschutztechnischer Sicht am Berliner Baurecht
Bautechnik, 2017
Rossner, Christiane
Vom Sepulcretum zum Arboretum. Neue Nutzung: Aus der Kapelle auf dem Friedhof II in Plauen wird ein Besucherzentrum
Monumente, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kriegsschaden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zapatero Rodriguez, Elena
From temporary to permanent. The benefits of short-term interventions for long-term conservation 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Distelrath, Albert; Deml, Matthias; Pinkale, Tanja
Die Restaurierung des Michaelportals am Kölner Dom 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Swaczyna, Alfons
Die Instandsetzung der Steinernen Brücke. Bauzustand, Untersuchungen und Ergebnisse 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Engels, Norbert
Das Rote Haus in Monschau: Befund contra Zeitgeist 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Schimpfermann, Christine
Eine Unvergessliche wird wiedergeboren. Die Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg 2010 bis 2018 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Sedlmeyer, Georg-Felix
Augsburg: Die Funktion der Kriegsschadenserfassung in der Wiederaufbauplanung 2018
Quelle: Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadträumen. Neue Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege; Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Thiele, Volker
Vom Umgang mit einer Ruine. Der Wiederaufbau der Kolonnade am Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Ellwart, Ulrich; Krüger, Heiko
Konservatorische Sicherung einer kriegsversehrten Natursteinfassade in Berlin-Mitte - Werkbericht und Rezeption 2018
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2018. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2018 in Stuttgart
Luft, Frank; Noky, Thomas; Winkler, Birgit
Das Weisbachsche Haus in Plauen 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Tepper, Tim
Die Betriebsanlagen des Leipziger Hauptbahnhofs. Ein weitgehend unbekanntes technisches Denkmal von herausragender Bedeutung 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen

weitere Aufsätze zum Thema: Kriegsschaden

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stippler, Georg
Der Würzburger Sankt Kiliansdom. Der Wiederaufbau von der Zerstörung 1945 bis zur Wiedereinweihung 1967. Online Ressource: PDF-Format, 3,24 MB (kostenlos)
2012

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 1994, 441
Dachformveränderung als Instandsetzungsmaßnahme
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(KG, Beschluß vom 22.12.1993 - 24 W 914/93)

Beim Wiederaufbau kriegszerstörter Städte wurde aus Material- bzw. Geldmangel, aber auch wegen der kürzeren Bauzeit manche (kunstvolle) Dachkonstruktion durch ein schlichtes, mit einfachsten Mitteln hergestelltes Flachdach ersetzt. So auch in einem Fall,


nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.14 Ausbruch
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Entstehung durch unterschiedliche mechanische Einwirkungen, z. B. Wurzeldruck, Korrosion, Anprallschäden, bewusste Zerstörung oder Schädigung durch Umbaumaßnahmen (Bild 60). Deutlicher Hinweis auf Kriegsschäden sind Einschusslöcher, die oft über große Flächen der Bauwerksoberfläche verteilt sind. Sie führen im Bereich der Einschüsse zu Ausbrüchen mit unterschiedlich starker Zerstörung der Quader (Bild 61).


Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.2.2.3 Frostabplatzungen an ergänzten keramischen Platten
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

30 bis 50 mm 3/g) bei einem Porenradienmaximum von 1,0 μm. Obwohl bereits diese Werte bei glasierten Fliesen auf eine Frostgefährdung hindeuten, wurde in Anlehnung an DIN EN ISO 10545, Teil 12 die Frostbeständigkeit der Fliesen untersucht. Zur beschränkten Erhöhung der Dauerhaftigkeit der Fliesen wurde lediglich durch ein Ausräumen des spröden Fugenmörtels und eine entsprechende Neuverfugung mit einem hoch kunststoffvergüteten, stark wasserabweisenden Fugenmörtel mit sehr hoher ...


Zimmermann, Günter
4.5.1 Unzureichende Witterungsbeständigkeit
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bereits vier Jahre nach der Eindeckung im Jahre 1986 zeigten sich massive Verwitterungserscheinungen. Im Jahre 1985 musste das gesamte Kirchendach umgedeckt werden, da die Schiefer ihre Funktion nicht mehr erfüllten und das Dach sehr starken Schaden genommen hatte. Der Zustand der Schiefer war sehr schlecht, es hatten sich vor allem viele Schiefer auf- und abgespalten, insbesondere an den vielen Adern, Köpfen und Messern, die im Material enthalten waren.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.1.2.5 Schäden an Schweißverbindungen einer Dachkonstruktion
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das Gebäude erlitt durch seine exponierte Lage in der Stadt während des Zweiten Weltkrieges vor allem im Dachbereich zum Teil sehr große Schäden. Eine materialtechnische Untersuchung der Stähle führte zu dem Ergebnis, dass nahezu alle im Bereich der Dachkonstruktionen verwendeten Stahlteile nicht schweißgeeignet waren. Sofort nach Erkennen des Schadens wurde der betroffene Bereich des in Nutzung befindlichen Gebäudes für die Öffentlichkeit gesperrt.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.1.1 Flachgründungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Deshalb stehen in den für Gründungen von Gebäuden relevanten Tiefen unterschiedlichste Bodenschichten mit stark variierenden Eigenschaften an. Je nach Art der Überbeanspruchung einer Gründungskonstruktion können Schäden durch Setzungen, Frosttreiben, Grundbruch oder Gleiten auftreten. Steht der tragfähige Baugrund in einer geringen Tiefe unter der Geländeoberfläche an, erfolgt die Gründung des Gebäudes als so genannte Flachgründung in Form von Streifenfundamenten, Plattenfundamenten oder ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
5 Aufbau eines Beweissicherungsgutachtens
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Das private Beweissicherungsverfahren ist eine häufig angewendete Methode zur Dokumentation des Zustandes von umliegenden Gebäuden und Grundstücken möglichst vor Inangriffnahme einer neuen Baumaßnahme. Die schriftliche Protokollierung solcher Zustandsfeststellungen von Baulichkeiten und Grundstücken vor dem Beginn größerer Bauaktivitäten ist nicht standardisiert und besitzt keine besondere Form, sodass jeder Ausschreibende bzw. Anbieter derartiger Gutachten frei entscheiden kann, in welcher ...


Zimmermann, Günter
Beeinträchtigungen von Bauwerken - Bauschäden, Beschädigungen, Abnutzung und Alterung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der Jurist kennt den Begriff Bauschaden nicht; er kennt nur die Begriffe Mangel des Werks und Bauwerksmangel. Nach dem weit überwiegenden Sprachgebrauch sind mit dem Begriff Bauschaden nur solche Beeinträchtigungen von Bauwerken gemeint, die ihren Ursprung im Baugeschehen haben. Der landläufige Sprachgebrauch und der Vorteil der Nachprüfbarkeit eines Bauwerksmangels legen es nahe, den Begriff Bauschaden zu definieren als Schaden, der im Bauwerksmangel liegt.


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
4 Untersuchungen zur Schadensfindung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Mikrowellen- messgeräte Oberflächen- sensoren/ Scan Erfassung von Feuchte- verteilungen in verdeckten Bauteilen wie Parkdecks, Böden, Wänden, Flachdächern in Form eine Messrasters Materialfeuchte- messung: Die Wassermoleküle des Baustoffs werden durch hochfrequente elektromagnetische Wellen in Schwingung versetzt. Wasserbeanspruchung Innenabdichtung Bodenfeuchtigkeit/nicht stauendes Wasser geeignet 1 Stau-, Hoch-, drückendes Wasser <3 m Einwirkung geeignet 1,2,3 Feuchtigkeit infolge ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

108

17

1

1

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler