Liste der Publikationen zum Thema "Krise"
Integrierte Stadt- und Regionalentwicklung mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für fach- und ebenenübergreifende Ansätze
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ungleiche ländliche Räume. Widersprüche, Konzepte und Perspektiven
2022 450 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Transcript
kostenlos
Wohnungspolitiken in der EU
2022 218 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 20 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zu früh für Entwarnung: Corona kann die Kommunalfinanzen noch empfindlich treffen. KfW-Kommunalpanel 2021 - Kurzfassung
2021 2 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Corona-Update Kommunalfinanzen: Die Zitterpartie dauert 2021 weiter an
2021 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Freiraum in der Krise?! Eine Bestandsaufnahme in Zeiten der COVID-19-Pandemie
2021 323 S., Abb., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Räumliche Muster des Online-Handels in Deutschland. Aktuelle Trends und Perspektiven vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Krise
DWA-Regelwerk, Band M 320
2023, 71 S., 13 Abb., 38 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Konjunktureller Beitrag des Baugewerbes - in der Corona-Krise und darüber hinaus. Forschungskennzahl 3716 14 100 0, FB000529/ZW,1
2021 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bürgerschaftliches Engagement in der Pandemie. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Speyer
2021 43 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Arbeitsmärkte im Corona-Jahr 2020. Resiliente prosperierende Standorte und zunehmende Disparitäten
2021 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrstelematik für die Unterstützung des Verkehrsmanagements in ausserordentlichen Lagen
2013 115 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Finanzierungsstrategien wohnungswirtschaftlicher Akteure unter veränderten Rahmenbedingungen auf den Finanzierungsmärkten
2011 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Krisenmanagement im Ahrtal 2021
Transforming cities, 2023
Fischer, Kai; Tang, Jet Hoe; Huschka, Martin; Tang, Yu-Sheng; Dlugosch, Michael; Stilling, Jonas; Leismann, Tobias; Stolz, Alexander
Datenbasierte kommunale Resilienzbewertung in Krisen. Bewertung und Steigerung der Krisenfestigkeit für die Anwendungsfälle Pandemie und Extremwetter
Transforming cities, 2023
Haverkamp, Rita; Hennen, Ina; Jambon, Anne-Marie; Kaltenbach, Marie
Multiple Krisen als lokaler Stresstest. Zur kommunikativen Herstellung von Akzeptanz am Beispiel der Corona-Pandemie
Transforming cities, 2023
Kruska, Christian
Trotz Energiekrise: Verschattung einer Photovoltaikanlage ist hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Aufderheide, Ulrike
Historische Falle für die biologische Vielfalt. Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von "Natur" prägen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2023
Schotten, Roman; Bachmann, Daniel
Hochwasser und die Modellierung Kritischer Infrastrukturnetzwerke. Chancen und Herausforderungen für Hochwasserschutzmaßnahmen im Bereich der KRITIS-Versorgung
Transforming cities, 2023
Kerstan, Rico; Röhl, Andre
Krisen-Resilienz als Anpassungsstrategie für Kommunen. Wie sich Kommunen mittels methodischen Vorgehens auf aktuelle und künftige Krisenszenarien vorbereiten.
Transforming cities, 2023
Nell, Rebecca; Sanchez, Alberto; Cetin, Fatma
Krisen begegnen. Mit digitalen Lösungen zu einer besseren Arbeitskultur. Wie hängen Resilienz, Arbeitskultur und Digitalisierung zusammen?
Transforming cities, 2023
Borries, Hans-Walter
Gefahrenlage. Kritische Infrastrukturen und Blackouts. Eine neue Aufgabe für das Krisenmanagement von Krisen und Verwaltungsstäben
Transforming cities, 2023
Gantert, Ulrike
Ist die Verschattung einer PV-Anlage hinzunehmen? Beschluss des OVG Nordrhein-Westfalen vom 20.12.2022, Az.: 2 B 1103/22
GEG Baupraxis, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Krise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Immobilienmärkte 2022 - Wendejahr? Zwischen Zinswende, Stimmungsschwankungen, ESG und Kriegswirkungen 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Seidel, Katrin
Der Sachverständige vor Gericht aus der Sicht der Richterschaft 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Egner, Björn
Wohnungspolitik - eine Grundlegung 2022
Quelle: Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
Schwarz, Melanie; Winkhardt-Enz, Ronja; Thiebes, Benni
Maßnahmen zur Vorbeugung und Verringerung von Katastrophenrisiken 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Völker, Conrad; Becher, Lia
Raumluftströmungen - Messung und Visualisierung mit Schlierenverfahren 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Heusler, Winfried; Arztmann, Daniel; Kadija, Ksenija
Resilient bauen - Fassaden, Strukturen und Prozesse 2021
Quelle: Glasbau 2021
Pugh, Emily; Schneider, Nikolaus G. (Übersetzer)
Jenseits des Berlin-Mythos. Das Lokale, das Globale und die IBA '87 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Beyerle, Thomas
Immobilienmärkte in der Corona-Krise? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Müller, Uwe
Starkregenrisikomanagement. Beispiele aus RAINMAN, HoWa-innovativ CO. 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Nordhoff, Andreas
Filtern, ionisieren, bestrahlen. Luftqualität in Zeiten von Corona 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
weitere Aufsätze zum Thema: Krise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Disaster recovery in urban communities (kostenlos)
2021
Wahl, Stefanie
Behördliche Katastrophenkommunikation und Partizipation der Bevölkerung (kostenlos)
2021
Schönfeld, Hisar
Urban transformation design. Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis
2020
Münzberg, Thomas
Entwicklung einer spatial-temporalen Vulnerabilitätsanalyse für die initiale Krisenbewältigung von Stromausfällen (kostenlos)
2019
Winkler, Andreas; Dix, Andreas (Herausgeber); Göler, Daniel (Herausgeber); Redepenning, Marc (Herausgeber); Schellmann, Gerhard (Herausgeber)
Räumliche Differenzierung und lokale Entwicklung. Divergente Transformationspfade am Beispiel serbischer Kommunen (kostenlos)
2015
Einstellung der Versteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft durch das Vollstreckungsgericht
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 26.02.2021 - 11 T 297/21)
Der Sachverhalt erschließt sich aus insgesamt drei Entscheidungen: der vorliegenden, dem Beschluss des OLG Karlsruhe vom 31.05.2021 (IMRRS 2023, 0596 = BeckRS 2021, 61781), sowie dem Urteil des OLG Karlsruhe vom 30.02.2022 (11U7/21, BeckRS 2022, 6162 = IM
IBR 2023, 2389
Keine Umgehung des Vergaberechts durch künstliche Reduzierung des geschätzten Auftragswerts!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 08.12.2022 - 3194.Z3-3_01-22-23)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Beigeladenen (Bgl) im März 2022 ohne Durchführung eines europaweiten Vergabeverfahrens mit der Bereitstellung eines Softwaresystems zur standardisierten Notrufabfrage (SNA) für die integrierte Leitstelle (ILS) in M. Fü
IBR 2023, 306
Preisanpassungsklausel ist doch ein Muss!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 01.02.2023 - VgK-27/2022)
Der Auftraggeber (AG) schrieb u. a. Dachabdichtungsarbeiten im offenen Verfahren mit einem Leistungszeitraum von Januar 2023 bis Juli 2024 ohne Preisgleitklauseln aus, wobei der Preis einziges Zuschlagskriterium war. Angebotsinhalt und wertungsrelevant wa
VPR 2023, 2095
Preisanpassungsklausel ist doch ein Muss!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 01.02.2023 - VgK-27/2022)
Der Auftraggeber (AG) schrieb u. a. Dachabdichtungsarbeiten im offenen Verfahren mit einem Leistungszeitraum von Januar 2023 bis Juli 2024 ohne Preisgleitklauseln aus, wobei der Preis einziges Zuschlagskriterium war. Angebotsinhalt und wertungsrelevant wa
IBR 2023, 311
Bauausführung unterbrochen: Stilllegungsverfügung gerechtfertigt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.02.2023 - 7 B 1229/22)
Die Gemeinde (G) und der Bauherr (B) streiten über die Rechtmäßigkeit einer Stilllegungsverfügung. Dieser Verfügung liegt die Annahme einer Unterbrechung der Bauausführung seitens B für länger als ein Jahr zu Grunde. B meint, dass bisher nicht nur vorbere
IBR 2023, 157
Trotz Energiekrise: Verschattung einer Photovoltaikanlage ist hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.12.2022 - 2 B 1103/22)
Der Eigentümer (E) wendet sich gegen eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Mehrfamilienhauses auf dem Nachbargrundstück. E macht geltend, dass es durch das Vorhaben zu einer Verschattung seiner vorhandenen Photovoltaikanlage und einer geplanten Sol
IMR 2023, 108
Teilnahmerecht auch in Zeiten von Corona
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 30.08.2022 - 2-13 S 4/22)
Die Parteien, eine Wohnungseigentümerin und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten um die Gültigkeit von Beschlüssen. Die später klagende Eigentümerin, eine von vier Eigentümern, erteilte ihrer Tochter Vollmacht für die Eigentümerversammlung am
IVR 2022, 156
Vorweggenomme Erbfolge: Immobilienschenkung an Minderjährige bleibt schwierig!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Wirtschaftsmediator Michael Eggert, LL.M., Dresden
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 11.08.2022 - 3 W 51/22)
Im Wege der steueroptimierten vorweggenommenen Erbfolge sollte Wohn- und Teileigentum schenkweise auf eine Minderjährige übertragen werden. Unter Beteiligung eines gerichtlich bestellten Ergänzungspflegers wurde dabei die verbreitete notarielle Gestaltung
IBR 2022, 582
Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb: Wann ist eine Bauleistung äußerst dringlich?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 07.06.2022 - 11 Verg 12/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte im Rahmen des Neubaus eines Klinikgebäudes ein Fachlos mit Aufzugsarbeiten für 11 Aufzüge. Nach der Fertigstellung von zwei Aufzügen kündigte der AG dem Auftragnehmer (AN) wegen verschiedener behaupteter Pflichtverletzung
IMR 2022, 441
Warmwasserversorgung in Mietwohnung ist auch in der Krise Standard!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(VG Frankfurt/Main, Beschluss vom 22.08.2022 - 8 L 1907/22)
In einer Wohnanlage mit mehreren Mietwohnungen stellte der Vermieter das Warmwasser ab. Zur Begründung verwies er auf die seit Beginn des Ukraine-Kriegs sprunghaft gestiegenen Gaspreise. Den Mietern sei es unbenommen Warmwasser selbst durch Strombetrieb z
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Der lange Weg zur richtigen Fensterlüftung mit Baurechtliche Ausführung zur Thematik von Hubert Blank: Hinweise für die gerichtliche Praxis beim Auftreten von Feuchteschäden in Wohnungen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 30-33
Vor 25 Jahren erschien eine vom Bundesbauministerium geförderte Veröffentlichung zum Thema »Richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen« 3 . Gleichzeitig wurden die daraus abzuleitenden Handlungsanweisungen für Wohnungsnutzer in einer leicht verständlichen Broschüre dargestellt, siehe Abb. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag 2011 2 FGK Statusreport 30: Richtiges Lüften in Haus und Wohnung, herausgegeben vom Fachverband Gebäude-Klima e.V. Nr. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag 2009 7 ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3.2 Die Digitalisierung der Bauindustrie – das A und O der Branchenentwicklung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ein wesentlicher Aspekt ist die Digitalisierung in der BAUINDUSTRIE. Im Zuge der Corona-Pandemie haben wir festgestellt, dass die Digitalisierung das A und O ist. In diesem Sinne wird die BAUINDUSTRIE die Digitalisierung nicht nur im technischen Sinne als Innovationsmotor nutzen, sondern auch als auch Weichensteller für einen Kulturwandel des partnerschaftlichen Zusammenarbeitens aller am Bau Beteiligten. Matthias Jacob ist seit November 2018 Vizepräsident Technik der BAUINDUSTRIE. Im ...
Künzel, Helmut
II/1 Überlegungen zur Wohnungslüftung
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Dies erfolgt mit Hilfe von Bild 4. In diesem Bild ist dargestellt, welche relative Luftfeuchte Außenluft von 80 % und unterschiedlicher Temperatur nach Erwärmen auf 20 °C annimmt. Beispielhaft sind die Feuchteänderungen einiger Materialien infolge Absorption bei Änderung der Luftfeuchte von 40 % auf 80 % und die anschließende Desorption bei Rückgang auf wieder 40 % in Bild 5 dargestellt. Bild 5: Wasserdampf-Absorption von Proben mit unterschiedlicher ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...
Künzel, Helmut
1.3.1 Einfluss auf das Mauerwerk
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das frühere Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen war als eine stabile Wandscheibe anzusehen, von der keine nennenswerten Formänderungen oder Spannungen auf den Außenputz übertragen worden sind. Zusammenfassend ist festzustellen, dass Mauerwerk aus wärmedämmenden Blocksteinen wegen der geringeren Querstabilität nicht mehr in gleicher Weise eine stabile Wandscheibe bildet wie das alte Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen; es ist ›schadensanfälliger‹ als jenes, hervorgerufen ...
Klein, Wolfgang
Planungsgrundlagen für die Konstruktion funktionsgerechter Fenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Wichtigste Voraussetzung für die Herstellung mängel- und schadensfreier Fenster ist die klare Definition der von Fall zu Fall möglicherweise variierenden Beanspruchungen und der hieraus abzuleitenden Anforderungen. Beanspruchung Ursache durch die Umwelt Witterung Wärme Kälte Frost Wind Regen Schnee Luftfeuchte Sonnenstrahlung als Tageslicht Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung langzeitig bzw kurzfristig wechselnde Einwirkungen Umwelteinflüsse Verkehrslärm Erschütterungen Rauch und Abgase ...
Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...
Künzel, Helmut
3 Putze auf verschiedenen Mauerwerksarten
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bild 12: Fugen- und Kerbrisse (nachgezeichnet) im Außenputz auf Mauerwerk aus Porenbeton (Versuchshaus). Neben der im vorangegangenen Kapitel geschilderten Entwicklung des Verputzens von Mauerwerk aus kleinformatigen Vollsteinen zu Mauerwerk aus wärmedämmenden Blocksteinen erfolgte fast zeitgleich eine Entwicklung von Außendämmsystemen für Mauerwerk, die aber nicht von ›professionellen Putztechnologen‹ initiiert worden war, sondern quasi von Fachfremden, die keine Kenntnis von ...
Künzel, Helmut
I/3 Mindestwerte des Wärmeschutzes und Feuchteschäden in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Mindestwerte des Wärmeschutzes der Außenbauteile von Gebäuden wurden erstmals 1952 durch die DIN 4108 festgelegt. Die Mindestdämmwerte hatten für die großflächige Wärmedämmung von Gebäuden (Wände, Decken) mit zunehmender Komfortsteigerung eine immer geringere Bedeutung; für behagliches Wohnen und zur Energieeinsparung wurden zunehmend Konstruktionen mit höherer Wärmedämmung gewählt. In: Caemmerer, W.; Neumann, R.: Wärmeschutz im Hochbau, Kommentar DIN 4108, Berlin, 1983 3 ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler