Liste der Publikationen zum Thema "Kritiker"
Ringstraße ist überall
Texte über Architektur und Stadt
2., Aufl.
2019, 428 S., 250 b/w ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Haus Stadt Mensch
Über Architektur und Gesellschaft. Gespräche
2019, 288 S., mit 190 Abb. 210 mm, Softcover
Das Neue Berlin
Ringstraße ist überall. Texte über Architektur und Stadt 1992-2007. 2.Aufl.
2019 428 S., Abb.,
Birkhäuser
kostenlos
Bauwelt Fundamente, Band 136
beobachten nachdenken feststellen 1956-2006
2007, 236 S., 65 b/w ill. 190 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Werner Hegemann (1881-1936), 2 Teile
Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 84
Stadtplanung, Architektur, Politik - ein Arbeitsleben in Europa und den USA
2005, 1284 S., 240 b/w ill. 230.00 mm, Hardcover
De Gruyter Saur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"What do people really want?". Herzog & de Meuron: Meret Oppenheim Hochhaus in Basel
Archithese, 2020
Vorländer, Jochen
Gesetzesentwurf für Steuerbonus. Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Börstinghaus, Ulf
Mietpreisbremse: Vormiete ist die letzte für die Nutzung als Wohnung gezahlte Miete
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Suarez, Antonio
Stadtplanung mit der Abrissbirne. Stadtplanung - Auf Moskau rollt eine gigantische Abrisswelle zu
Haustech, 2018
Kimpel, Harald
Kurzfristige Nachhaltigkeit. Was die documenta alles nicht mit Kassel macht
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2017
Kösters, Hildegard
Wolfgang Stabenow (1931 - 2016)
Der Architekt, 2016
Hotze, Benedikt
Rekonstruktion und Chanson - Zum Tod von Dieter Bartetzko
Der Architekt, 2015
Schillig, Christiane
Mut zur Farbe. Die "Tuschkastensiedlung" des Architekten Bruno Taut in Berlin-Köpenick
Monumente, 2014
Schultz, Brigitte
"Es geht nicht darum, jetzt alles in Bottom-up aufzulösen"
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2014
Eicke-Hennig, Werner
WDVS rehabilitiert. Dämmung
Ausbau + Fassade, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kritiker
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geschichte der Bautechnik: Anmerkungen eines Beratenden Ingenieurs 2016
Quelle: Bestandsaufnahme. 1. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte in Aachen 2013
Donat, Ulrike
Gorleben ist überall oder Goldene Regeln zum Umgang mit Bürgerbeteiligung 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2019, 8
Mietpreisbremse: Vormiete ist die letzte für die Nutzung als Wohnung gezahlte Miete
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 18.10.2018 - 67 S 174/18 (aufgehoben))
Politisch zu den umstrittensten Fragen der sog. Mietpreisbremse gehört die Regelung über die Vormiete gem. § 556e Abs. 1 BGB. Kritiker meinen, dass es einen Bestandsschutz nach Ende des Mietverhältnisses nicht gibt, während die Befürworter der Regelung
IBR 2017, 558
Klage spricht nicht für Zahlungsunfähigkeit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 22.06.2017 - IX ZR 111/14)
Zu einem am 12.07.2007 geschlossenen Bauvertrag stellt der Unternehmer (U) dem Besteller (B) eine Abschlagsrechnung über 52.000 Euro, die B am 03.09.2007 unter Abzug von Skonto bezahlt. Schlussrechnung über 39.000 Euro legt U am 04.10.2007. Fruchtlose Mah
IMR 2016, 186
Kein Eigenbedarf für Gesellschafter einer GbR!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG München I, Urteil vom 07.10.2015 - 14 S 2969/15 (aufgehoben))
In angespannten Wohnungsmärkten besteht nach wie vor ein erheblicher Umwandlungsdruck. Der Gesetzgeber hat für den Normalfall durch die §§ 577, 577a BGB einen regional unterschiedlichen Mieterschutz geschaffen. Um diesen zu umgehen, werden aber weiterhin
IBR 2016, 144
Mängelrüge per E-Mail: Verjährungsfrist für Mängelansprüche wird nicht verlängert!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Jena, Urteil vom 26.11.2015 - 1 U 209/15)
Der Auftragnehmer (AN) hatte sich gegenüber einer Grundstücksgesellschaft zur schlüsselfertigen Erstellung eines Shoppingcenters mit Parkhaus verpflichtet. Die Geltung der VOB/B war vereinbart. Die Gewährleistungsfrist sollte fünf Jahre betragen. Die Abna
IBR 2015, 1045
BIM als Besondere Leistung im Leistungsbild der HOAI 2013
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
()
##
IBR 2014, 647
Die Bewertung unbedeutender Mängel
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Wie Sie, liebe Leser, sicherlich bereits wissen, ist Prof. Dr. Oswald am 29. August leider verstorben. Sein Ziel war stets das bessere Bauen mit weniger Fehlern, er hatte aber auch übertriebene und nicht zu rechtfertigende Mangelstreitigkeiten im Blick,
IMR 2013, 190
Teilungserklärung: Für wesentliche Gebäudebestandteile in der Regel unerheblich!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.10.2012 - V ZR 57/12)
Nach einer Teilungserklärung sind unter anderem die Wasserleitungen vom Anschluss an die gemeinsame Steigleitung Gegenstand des Sondereigentums . Streitig ist, ob diese Anordnung für die sachenrechtliche Einordnung einer Wasserleitung eine Bedeutu
IBR 2011, 1217
Doch kein Primärrechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte?
RA, FA für Verwaltungsrecht und Dipl.-Verw.-Wirt Dr. Matthias Krist, Koblenz
(LG Duisburg, Beschluss vom 12.08.2011 - 10 O 285/11)
Ein privater Auftraggeber schreibt Trockenbauarbeiten unter Zugrundelegung der VOB/A aus. Die Antragstellerin des späteren einstweiligen Verfügungsverfahrens fordert die Ausschreibungsunterlagen an und moniert, soweit ersichtlich, unter anderem Verstöße g
IBR 2010, 3735
Namensnennung eines Sachverständigen auf "Falschgutachter"-Internetseite
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(OLG Hamburg, Urteil vom 23.02.2010 - 7 U 90/09)
Die beklagte Stiftung veröffentlicht im Internet unter der Bezeichnung Falschgutachter.info eine Liste mit Fällen von Gutachten, die sie für kritikwürdig hält. Darin kritisiert sie unter anderem auch ein Gutachten des klagenden Zahnarztes und nennt dabe
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei haben sowohl Kritiker als auch Befürworter, die mit der Materie der energetischen Fassadensanierung insgesamt vertraut sind, sachlich nachvollziehbare Argumente für und gegen die EnEV. Der vorliegende Bericht geht in erster Linie auf die zu erwartenden Neuerungen/Änderungen zwischen der EnEV 2009 und der EnEV 2014 ein. Die zweite, weitreichende Neuerung in der EnEV 2014 ist der gänzliche Verzicht auf Anforderungen bei Innendämmmaßnahmen, welche erst mit der EnEV 2009 eingeführt wurden. ...
Zöller, Matthias
Gefälleloses Flachdach: ja, aber... - Der offensichtlich unausrottbare Streit über gefällelose Dächer
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Kritiker halten dem (oft erst nach der Ausführung) entgegen, dass auf gefällelosen Abdichtungen Wasser steht, die Abdichtung unnötig beansprucht wird und dadurch sich das Fehlstellenrisiko erhöht. Es wurde das im Kies verbleibende Wasser gerügt, das für Undichtheiten der Abdichtung verantwortlich sein sollte. Das hier in den Dachaufbau eingedrungene Wasser erweckte aber den Verdacht, dass die Abdichtung insgesamt nicht ausreichend zuverlässig sei, dass das stehende Wasser zu Ablagerungen und ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.1 Problembeschreibung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Den anerkannten Regeln der Technik kommt damit eine sehr große Bedeutung zur (auch nachträglichen) Bestimmung des Leistungssolls zu. Neue Bauweisen werden nach einer praktischen Erprobung zu anerkannten Regeln der Technik, andere verlieren diesen Status. Nach welchen Grundsätzen werden Regeln erstellt, die „anerkannte Regeln der Technik“ sein oder werden sollen?
Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...
Zöller, Matthias
Die Bewertung unbedeutender Mängel - Gedanken anlässlich des Todes von Professor Dr. Rainer Oswald
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Noch immer wird wegen der in der Natur des Rechtssystems liegenden Dogmatik die von Oswald vorgeschlagene Vorgehensweise im Umgang mit Bagatellen kritisiert. Mangelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung bei formalen Mängeln ohne Schäden oder sonstige Beeinträchtigungen verursachen unnötige betriebs- und volkswirtschaftliche Doppelbelastungen. Zur Vermeidung von unnötigen Streitereien hat sich Oswald ausführlich mit Fragen von unvermeidbaren Bagatellen der bei Wind und Wetter unter ...
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Aurnhammer, Klaus G.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...
Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...
Ansorge, Dieter
2.1 Kunstwerk Stadtvilla bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Erst als ein Eigentümer dem Bauträger wegen gravierender Mängel an den Fensterverglasungen, wegen Fogging und Schallschutzmängeln in seiner Wohnung Klage androhte, und alle Eigentümer den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Bauträgers massiv konfrontierten und mit Veröffentlichung der Missstände in der regionalen und überregionalen Presse drohten, wurde plötzlich der Bauträger gesprächsbereit. Zitat eines Eigentümers 2004: »Die Geräusche aus der Gaststätte und der ...
Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler