Liste der Publikationen zum Thema "Kugel"
Dresdner Moderne 1919-1933
Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen
2019, 336 S., 398 Abb., farbig und sw. 260 mm, Hardcover
Sandstein
Die "Theorie der Baukunst" von Herman Sörgel
Entwürfe einer Architekturwissenschaft
2019, 368 S., mit 74 Farb- und 163 s/w-Abb. 260 mm, Hardcover
Reimer
Imperfektionsempfindlichkeit und Grenzlasten von Schalentragwerken
2009 VIII,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gasbehälter
Neuaufl.
2002, 120 S., 102 Taf. in Duotone. 29 cm, Hardcover
Schirmer/Mosel
Wandelbare hybride Konstruktionen. Von der morphologischen Studie zum Prototyp
2001 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Dynamische Stabilität nach der Methode der finiten Elemente mit Anwendungen auf Kugelschalen
1987 233 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten und Formfindung versteifter Kuppelschalen über quadratischem Grundriss auf Einzelstützen
1979 224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
MHGK-haltige Polymere. Abschlussbericht Teilprojekt 4 im Verbundprojekt: EcoSphere - Mikro-Hohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden
2018 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rezeptierung und Untersuchung mikrohohlglashaltiger Baustoffe. Schlussbericht Teilprojekt 1 im Verbundvorhaben: EcoSphere - Mikrohohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden
2018 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beschichtung & Funktionalisierung von Mikrohohlglaskugeln. Schlussbericht Teilprojekt 2 im Verbundprojekt: EcoSphere - Mikrohohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden
2018 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Juvenile wood in Robinie - Qualität von Robinienholz (Robinia pseudoacacia L.) und Folgerungen für Holzbearbeitung und Produktqualität. Abschlussbericht
Reihe Holzbauforschung, Band H 004
2008, 70 S., 29 Abb., 44 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Polyethylen-Schutzhüllen externer Spannglieder an Umlenkstellen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2991
2002, 152 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verhinderung der Ablagerungsbildung in Schmutzwasserkanälen durch Wulstkugeln. 1.Teilbericht - Weiterentwicklung des Wulstkugelverfahrens. Schlußbericht
1989, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beulverhalten von Kugelschalen unter stetig veränderlichen Flächenlasten. Numerische Untersuchungen im Rahmen des Entwurfs der DIN 18 800, Teil 4. Stabilität im Stahlbau - Schalenbeulen
1989, 62 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Traglastuntersuchungen an Kugelbehältern mit Stutzen und Formabweichungen unter Innendruck und Stutzenlängskraft
1989, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beuluntersuchungen an duennwandigen Rotationsschalen
1983, 99 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kugel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Realisierte Massnahmen für den Fischschutz und die Fischwanderung. Erneuerung Kraftwerk Dietikon
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Kirchschlager, Michael
Mit Bliden und Büchsen gegen Burg Tannenberg (1399) - Untersuchungen zur Steinmunition des späten Mittelalters
Burgen und Schlösser, 2020
Timme, Bruno
Gewinnung und Präsentation von Luftbildpanoramen
VDVmagazin, 2020
Bühlmeyer, Thomas
Runde Hülle aus eckigen Rauten. Kugel aus Stahlblech - runde Form mit eckigen Rauten
Dach und Holzbau, 2020
Schmidt, Kun Ya Andrea
Wenn Himmel und Erde sich im Raum begegnen: Das Matrimandir
M+A Mensch + Architektur, 2020
Illner, Micha
Neue Dämmstoffe auf dem Weg in die praktische Anwendung. Fünf Beispielprojekte aus der Forschungsinitiative "HighTechMatBau" (kostenlos)
Bauen plus, 2020
Schröder, Manfred
Gefahr aus dem Untergrund. So werden Untergründe aus Beton fachgerecht auf Beschichtungsarbeiten vorbereitet (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Orlinski, Adam; Heimrath, Moritz; Hofbeck, Alexander; Fahlbusch, Mark
ESO Supernova, Besucherzentrum und Planetarium. Doppelsternsystem in Gebäudeform
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Pflugfelder, Joachim
Im Wandel: Korrosionsschutz für Eisenbahnbrücken aus Stahl
Stahlbau, 2019
Die Gestaltung des Weltraums. Sonderkonstruktionen
Trockenbau Akustik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kugel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prototyping stereotomic assemblies: Stone polysphere 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Noebel, Werner; Fienz, Thorsten
Schältechnik zum betonschonenden Abtrag von Altbeschichtungen bei der Sanierung von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Bornemann, Steffen; Weiß, Jasmin; Riedel, Kristin; Daßler, David; Hanifi, Hamed; Pander, Matthias; Zeller, Ulli
Verbundfolien für den Einsatz in Fassadenanwendungen in klimatisch anspruchsvollen Regionen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Menges, Achim; Knippers, Jan; Wagner, Hans Jakob; Sonntag, Daniel
BUGA Holzpavillon - Freiformfläche aus robotisch gefertigten Nulltoleranz-Segmenten 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Greve, Nina
Meister der Ostmoderne. Ulrich Müther und seine filigranen Betonbauten 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Vahle, Kai
Kugelturm Steinberg am See - Projektbericht über den Bau einer 40 m hohen, barrierefreien Erlebnisholzkugel 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Noebel, Werner; Fienz, Thorsten
Schleiftechnik zur betonschonenden Untergrundvorbereitung oder kundengerechten Bodensanierung 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Severins, Katrin; Müller, Christoph
Brechsand als Hauptbestandteil im Zement 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Breitenbücher, R.
Oberflächenbearbeitung von frischen Betonflächen - potenzielle Bewertungsverfahren für den Frischbeton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Fomin, A. E.; Kozhukhova, N. I.; Fomina, E. V.; Lesovik, R. V.; Erofeeva, N. V.
Aspects of mechano-activation of silicate binder with industrial raw materials 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Kugel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Beulkugel. Eine Symbiose von Mechanik und Geometrie (kostenlos)
2016
Fleischmann, Florian
Ein Beitrag zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem (kostenlos)
2014
Baumfällen auf Sondernutzungsfläche erlaubt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hamburg, Urteil vom 24.05.2017 - 22a C 89/16)
Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Eigentümer A ist Inhaber einer Sondernutzungsfläche, auf der sich ein Kugelahorn befand. Diesen hatte A entfernt. B beantragt in der Wohnungseigentümerversammlung die Verpflichtung d
IBR 2018, 560
Bauteile ohne Prüfzeichen verwendet: Installateur haftet nicht für Wasserschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 20.09.2017 - 9 U 21/16)
Ein Sanitärinstallateur wirkte 2006/2007 bei der Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit. In einer Wohnung installierte er einen Kugelhahn mit einem Zwei-Wege-Kugelventil mit zwei seitlichen Öffnungen. Eine der beiden Öffnungen war mit einem Blindstopfen m
IBR 2016, 2800
Verstoß gegen DIN-Normen: Trotzdem kein Schadensersatz?!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(OLG Dresden, Urteil vom 02.02.2016 - 6 U 1271/15)
Der Auftraggeber (AG), ein Generalunternehmer, beauftragte den Auftragnehmer (AN) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Lieferung und dem Einbau von zwei Schließanlagen (Insassen- und Technikschließanlage) in eine JVA. Nach Einbau und Abnahme der Schließan
IBR 2015, 252
Sanitärunternehmer und Fachbauleiter haften für Wasserschäden auf der Baustelle!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Dresden, Beschluss vom 02.10.2014 - 12 U 137/14)
Beim Bau einer Sporthalle kommt es zum Wasserschaden, nachdem eine unbekannte Person unbefugt Armaturen an den Heizungsverteilerkästen geöffnet hat und Wasser aus den unverschlossenen Heizleitungen austritt. Der Bauherr lässt den Sportboden austauschen un
IBR 2013, 1207
Umnutzung einer Halle für Paintball-Spiele?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Urteil vom 27.11.2012 - 15 BV 09.2719)
Die Eigentümerin eines im unbeplanten Innenbereich gelegenen Gebäudes wollte dieses als Sporthalle für Funsportarten, unter anderem ein Paintball -Spiel, umnutzen. Bei diesem treten zwei Mannschaften gegeneinander an, die mit Farbmarkierern (mehr oder we
IMR 2013, 158
Buckelkäferbefall verschwiegen: Arglisthaftung!
Notar Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Koblenz, Urteil vom 13.12.2012 - 2 U 1020/11)
Die Parteien eines Kaufvertrags streiten darüber, ob dem Verkäufer der Schädlingsbefall der veräußerten Immobilie durch Buckelkäfer bekannt war und er dies dem Käufer arglistig verschwiegen hatte. Das Sachverständigengutachten kommt zu dem Ergebnis, dass
IBR 2012, 654
Betonoberfläche verregnet: Architekt muss Belegreife prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Rostock, Urteil vom 08.06.2010 - 4 U 3/02; BGH, Beschluss vom 26.04.2012 - VII ZR 104/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit den Leistungsphasen 1 - 9 für die Errichtung einer Lagerhalle. Die Betonplatte der Lagerhalle wird während der Errichtung durch Regeneinfall beschädigt, weshalb sich der Bauherr mit dem ausführenden Unternehmer
IBR 2012, 644
Sowieso-Kosten und Abzug "neu für alt": Rettung für den haftenden Auftragnehmer?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Kerstin Müller, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Urteil vom 08.06.2010 - 4 U 3/02BGH, Beschluss vom 26.04.2012 - VII ZR 104/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bauherr und Bauunternehmen schließen einen Vertrag über die Beschichtung eines Lagerhallenfußbodens. Die Leistung des Bauunternehmens ist explizit beschrieben: Zunächst soll eine Untergrundvorbehandlung durch Schleifen und Fegen der Betonfläche erfolgen.
IBR 2010, 2291
Antragsbefugnis ohne eigenes Angebot nur unter engen Voraussetzungen zu bejahen!
Oberregierungsrat Markus Lindner, München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 30.11.2009 - 21.VK-3194-41/09)
Baufirma A fordert im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung nach VOB/A die Angebotsunterlagen an. Ausgeschrieben sind unter anderem Kugelhähne aus Pressmessing. Zusätzlich ist im Leistungstext ein Leitfabrikat mit dem Zusatz oder gleichwertiger Art vo
IMR 2009, 429
Produkthaftung bei Schäden am gemeinschaftlichen Eigentum
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Ott, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 24.09.2009 - 7 U 89/09)
Die Beklagte ist ein auf den Vertrieb und die Lieferung von Kugelhähnen spezialisiertes Unternehmen, die sie von einem chinesischen Hersteller bezog und mit einem eigenen Zeichen versah. Die Kugelhähne wurden in einer Wohnungseigentumsanlage zur Absperrun
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei den für Holz üblichen Härteprüfverfahren werden kugelförmige Stahlkörper ins Holz gepresst und die hierfür benötigte Kraft bzw. Die Verformung des Holzes bei der Härteprüfung nach Brinell entspricht eher den realen Beanspruchungen eines Fußbodens. Für harte Beläge wie Stein und Holz ist ein anderer Typ von Stuhlrollen erforderlich, da harte Stuhlrollen Riefen verursachen und eine erhöhte Schmirgelwirkung in Verbindung mit Sand hervorrufen.
Schuhmann, Hans
Untergrundvorbehandlung
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei der Beschichtung von mineralischen Untergründen treten immer wieder Enthaftungserscheinungen zwischen der Grundierung und dem Untergrund bzw. Die Art der Untergrundvorbehandlung hängt von der Art und der Güte des Untergrunds ab. Liegt als Untergrund ein geringwertiger Beton oder Zementestrich vor, so kann der standardmäßig als Voraussetzung für Beschichtungsarbeiten geforderte Wert der Oberflächenzugfestigkeit von 1,5 N/mm 2 auch bei optimaler Untergrundvorbehandlung nicht erreicht werden...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Kugelschlag-Versuch
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Zielgröße Materialbeschaffenheit: Aussagen über Gleichmäßigkeit und Festigkeit des Beton sowie zur Widerstandsfähigkeit der Bauwerkshaut (Oberflächenhärte).Bauwerksüberwachung: Einsatz bei besonderen fragestellungen im Zusammenhang mit der fsetigkeit von Beton und von anderen mineralischen Baustoffen. Während der Prüfung wird ein Schlaghammer auf die zu untersuchende Oberfläche des Betons geschleudert. Der Kugeleindruck wird mit einer Meßlupe in zwei Richtungen ausgemessen und ist ein Maß für...
Gigla, Birger
2.3 Bau- und raumakustische Größen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Man addiere die Schalldruckpegel L 1 = 60 dB und L 2 = 55 dB. Umrechnungen zwischen Schalldruckpegel L W und Schallleistungspegel L werden beispielsweise zur Beschreibung der Schallemissionen von Maschinen benötigt. In einem Vergnügungspark wird in 35 m Entfernung vom Rundfahrgeschäft »XXL-Overdrive« ein Schalldruckpegel L = 63 dB gemessen.
Messal, Constanze
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Indirekte Verfahren hingegen zeigen lediglich Unterschiede in der Verteilung von Feuchte oder Leitfähigkeit im Baustoff an. Mit dem Verfahren sind bei diesen Baustoffen lediglich orientierende und vergleichende Messungen möglich, nicht eine exakte Bestimmung des Feuchtegehalts Ha2 . Das dielektrische Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich in Abhängigkeit von der Feuchte im Baustoff die Dielektrizitätskonstante (Permittivität) im Vergleich zum trockenen Baustoff erhöht.
Gigla, Birger
2.2 Schallausbreitung: Schwingungen und Wellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Beschreibung der Schallausbreitung im Freien werden in Abhängigkeit von der Art der Geräuschquelle, ihren Abmessungen und ihrem Abstand vom Immissionsort Punktschallquellen, linienförmige Schallquellen und Flächenschallquellen unterschieden. Nach der Norm DIN 18005-1 DIN 18005-1 kann für Schallausbreitungsrechnungen jede Schallquelle, deren größte Ausdehnung weniger als die Hälfte des Abstands ihres Mittelpunkts von dem betrachteten Immissionsort beträgt, durch eine ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.2.1 Einführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Hinblick auf die nach wie vor weite Verbreitung von Bitumen als Abdichtungsstoff einerseits und die stoffspezifischen anwendungsbezogenen Besonderheiten von Bitumen andererseits werden nachfolgend kurz die wesentlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften und ihre Auswirkungen auf die baupraktische Anwendung erläutert. der Penetrationsindex PI, der über ein Nomogramm (Bild 7) aus den Angaben zur Nadelpenetration nach DIN EN 1426 und dem Erweichungspunkt gemäß DIN EN 1427 ...
Steinhäuser, Wolfram
3.5 Abplatzen der Spachtelmasse vom Untergrund - zehn vermeidbare Schadensursachen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die weiche Grundierung ist die schwächste Stelle zwischen Untergrund und Spachtelmasse, die sich bei der Nutzung des Fußbodens trennt und zur Ablösung der Spachtelmasse führt. Werden Spachtelmassen überfordert, sind in der Regel Rissbildungen, Kohäsionsbrüche innerhalb der Spachtelmasse oder Abrisse vom Untergrund die unvermeidlichen Folgen. Wie dick dürfen geeignete mineralische Spachtelmassen auf diesen Untergründen maximal eingebaut werden, ohne dass Abrisse der Spachtelmasse vom ...
Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
Mollinga, Andreas
7 Schieflagenmessung und Minderwert
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
7.2: Die maximale Schieflage ist die größte vorhandene Schieflage zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt an einem Gebäude. Je nach Lage des Gebäudes zur Abbauschieflage erhält man sehr unterschiedliche Ergebnisse der mittleren Schieflage, die dem Gebot der Vernunft und der Gerechtigkeit widersprechen. Die Kugel wird nicht in Richtung einer gerechneten mittleren Schieflage, einer resultierenden mittleren oder ähnlichen berechneten Schieflagen rollen, sondern zur größten, durch ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
PA-IX 16876/I Prüfzeugnis
vom: 04.11.2020
– aktuell
Kugelhahn DN 8 Artikelnummer 971100919 und 971700819 sowie die Variante Artikelnummer 0150W0189
Eurotermo S.P.A.
PA-IX 7430/IIO Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
Einhebel-Bidetarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.241.003; mit Ablaufgarnitur; 28 mm Keramik-Kartusche; mit Kugelgelenk; Auslauf M18,5x1, mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 07.048, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8; sowie die weitere Varianten Prod.-Nr. 33.241.xx3
Grohe AG
PA-IX 7166/I Prüfzeugnis
vom: 07.09.2020
– aktuell
Edelstahl-Trinkwasser-Kugelhahn Serie 9380; beidseitig Innengewinde; in den Nennweiten DN 10 (3/8", Art.-Nr. 9380-03), DN 15 (½", Art.-Nr. 9380-04), DN 20 (¾", Art. Nr. 9380-05), DN 25 (1", Art.-Nr. 9380-06) und DN 32 (1 ¼", Art -Nr. 9380-07); sowie die Varianten Serien 9381, 9390, 9391, 9395, 9396, 9397, 9398 und 9399
WESA-Armaturen GmbH
PA-IX 16704/I Prüfzeugnis
vom: 07.07.2020
– aktuell
Kugelhahn Easytop in den angegebenen Nennweiten Modellnummer 2170 (DN 15, DN 20 und DN 25), 2270.1 (DN 32), 2270.2 (DN 25 und DN 32), 2270.4 (DN 32), 2370 (DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32) und 5370 (DN 20, DN 25 und DN 32)
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
PA-IX 825/I Prüfzeugnis
vom: 19.06.2020
– aktuell
Kugelhahn der Nennweite DN 10 Artikelnummer ST0581400
Eurotermo S.r.l.
ETA-19/0267 Zulassung
vom: 19.06.2020
– aktuell
"MasterAir 250 MHK". Elastische MikrohohlKugeln als Betonzusatzmittel
BASF Construction Solutions GmbH
Z-42.1-376 Zulassung
vom: 01.05.2020
– aktuell
Anschlussformstücke der Nennweiten DN/OD 160 und DN/OD 200 mit der Bezeichnung "CONNEX-Anschluss" mit Kugelgelenk
Funke Kunststoffe GmbH
Z-42.1-306 Zulassung
vom: 01.05.2020
– aktuell
Formstücke aus Polyvinylchlorid PVC-U mit der Bezeichnung "FABEKUN-Sattelstück mit Kugelgelenk" DN/OD 160; DN/OD 200 für den Anschluss an dickwandige Abwasserrohre
Funke Kunststoffe GmbH
PA-IX 16875/I Prüfzeugnis
vom: 02.03.2020
– aktuell
Kugelhahn der Nennweite DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Modellbezeichnungen 51EU, 52EU, 53EU, 51EU/1, 52EU/1, 53EU/1, 51EU/2, 52EU/2 und 53EU/2 die Varianten in der Nennweite DN 10, DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Modellbezeichnungen 52TEU, 52TEU/1 und 52TEU/2 sowie die Varianten mit Wasserzähleranschluss in der Nennweite DN 10 bzw. DN 15 bzw. DN 20 Modellbezeichnungen 52MET und 52MET/1 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Fratelli Pettinaroli S.p.A.
Z-40.11-205 Zulassung
vom: 20.02.2020
– aktuell
Mehrschichtige Kugelähnliche Behälter Poly 25/35/51/61/81/101/131/151 (GFK-Reaktionsharzbeton-GFK)
Haase Tank GmbH
ETA-13/0363 Zulassung
vom: 31.01.2020
– aktuell
Sika Aer Solid. Elastic micro hollow spheres as concrete admixture
Sika Services AG
ETA-13/0363 Zulassung
vom: 31.01.2020
– aktuell
Sika Aer Solid. Elastische MikrohohlKugeln als Betonzusatzmittel
Sika Services AG
PA-IX 16952/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer Typenreihe DX3 mit Motorventil, unterschiedlicher Heizleistung und Absperrung (Kugelventil) im Kaltwasserzulauf 5x-115Cyyy, 5x-115Dyyy, 5x-115Eyyy, 5x-115Fyyy, 5x-115Gyyy, 5x-115Hyyy, 5x-110Qyyy, 5x-110Ryyy, 5x-110Tyyy, 5x-110Uyyy, 5x-135Pyyy, 5x-135Qyyy, 5x-135Ryyy, 5x-135Syyy, 5x-135Tyyy, 5x-135Uyyy, 5x-180Qyyy, 5x-180Ryyy, 5x-180Tyyy, 5x-180Uyyy, 5x-210Pyyy, 5x-210Qyyy, 5x-210Ryyy, 5x-210Syyy, 5x-210Tyyy, 5x-210Uyyy, 5x-240Pyyy, 5x-240Qyyy, 5x-240Ryyy, 5x-240Syyy, 5x-240Tyyy, 5x-240Uyyy, 5x-270Pyyy, 5x-270Qyyy, 5x-270Ryyy, 5x-270Syyy, 5x-270Tyyy, 5x-270Uyyy wird hiermit aufgrund § 19 der Niedersächsichen Bauordnung (NBauO) i.d.F. der Bek. v. 03. April 2012 (Nds. GVBI 2012, 46). Letzte Änderung vom 20. Mai 2019 (Nds. GVBI. S. 88) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) für das Land Niedersachsen, Ausgabe Januar 2019, Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
CLAGE GmbH
PA-IX 16951/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer Typenreihe DX3 mit unterschiedlicher Heizleistung, Absperrung (Kugelventil) und Durchflussmengenbegrenzer (8l/min) im Kaltwasserzulauf 5x-115Cyyy, 5x-115Dyyy, 5x-115Eyyy, 5x-115Fyyy, 5x-115Gyyy, 5x-115Hyyy, 5x-110Qyyy, 5x-110Ryyy, 5x-110Tyyy, 5x-110Uyyy, 5x-135Pyyy, 5x-135Qyyy, 5x-135Ryyy, 5x-135Syyy, 5x-135Tyyy, 5x-135Uyyy, 5x-180Qyyy, 5x-180Ryyy, 5x-180Tyyy, 5x-180Uyyy, 5x-210Pyyy, 5x-210Qyyy, 5x-210Ryyy, 5x-210Syyy, 5x-210Tyyy, 5x-210Uyyy, 5x-240Pyyy, 5x-240Qyyy, 5x-240Ryyy, 5x-240Syyy, 5x-240Tyyy, 5x-240Uyyy, 5x-270Pyyy, 5x-270Qyyy, 5x-270Ryyy, 5x-270Syyy, 5x-270Tyyy, 5x-270Uyyy wird hiermit aufgrund § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) i.d.F. der Bek. v. 03. April 2012 (Nds. GVBI 2012, 46). Letzte Änderung vom 20. Mai 2019 (Nds. GVBI. S. 88) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) für das Land Niedersachsen, Ausgabe Januar 2019, Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
CLAGE GmbH
PA-IX 7150/I Prüfzeugnis
vom: 09.10.2019
– aktuell
Trinkwasser-Kugelhahn PN 10, "Optibal TW", Innengewinde in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummern 4208804, 4208806, 4208808 und 4208810 sowie die Anschlussvarianten Artikelnummern 4208904, 4208906, 4208908, 4208910, 4208852, 4208853, 4208854, 4208855 und 4208856 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S.411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 07.12.2018 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Oventrop GmbH & Co. KG
2016-03-4606-04 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Punkthalter ohne Kugelgelenk mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-3:2013-07, Anhang D, gemäß Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Ausgabe August 2017, Lfd. Nr. C 3.19
DAW SE Geschäftsbereich Lithodecor
PA-IX 7401/I Prüfzeugnis
vom: 30.09.2019
– aktuell
Trinkwasser-Kugelhahn, Modellbaureihe 8230113; beidseitig Innengewinde; Nennweiten: DN 10, DN 15, DN 20; DN 25 und DN 32
SIRAL S.p.A
PA-IX 7210/I Prüfzeugnis
vom: 25.09.2019
– aktuell
Trinkwasser-Kugelhahn, Baureihe 583 der Firma IMT ARMATUREN AG; Innengewinde und Überwurfmutter mit Innengewinde
IMT ARMATUREN AG
PA-IX 7209/I Prüfzeugnis
vom: 25.09.2019
– aktuell
Kugelhahn, Baureihe 594 der Firma IMT ARMATUREN AG, Anschlussvariante FF; Innengewinde nach ISO 7; Nennweiten: DN 10, DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 und weitere Anschlussvarianten sowie Varianten der Baureihen 593 und 595
IMT ARMATUREN AG
PA-IX 7208/I Prüfzeugnis
vom: 25.09.2019
– aktuell
Kugelhahn, Baureihe 491 der Firma IMT ARMATUREN AG, Anschlussvariante FF; Innengewinde nach ISO 228; Nennweiten: DN 10, DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 und weitere Anschlussvarianten sowie Varianten der Baureihe 492
IMT ARMATUREN AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler