Liste der Publikationen zum Thema "Kulisse"
Abgerissen. Verlorene Bauwerke in Deutschland
Ein virtueller Reiseführer durch unsere Geisteslandschaft
2019, 565 S., mit zahlreichen Abbildungen. 284 x 160 mm, Softcover
Vergangenheitsverlag
Interieur und Bildtapete
wohnen+/- ausstellen, Band 2
Narrative des Wohnens um 1800
2014, 250 S., Klebebindung, 38 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Vinum Subterrain
Terratektur, Bauen im Bestand
2008, 156 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das barocke Passionstheater des Klosters und seine Szene "Jesus vor Kaiphas" im Bühnenbild "Palast". Neuzelle
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Riethmüller, Sabine
Blick vor die Kulissen. Photovoltaik in Fassaden und Dächern
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Rheinblick statt Büroatmosphäre. Eine Betriebskantine schafft neue Perspektiven
Licht, 2019
Crone, Benedikt
Bin gleich zurück
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Herget, Wolfgang; Bay, Karlheinz; Brandstätt, Peter; Huber, Peter
Alternative Anordnungen von Kulissenschalldämpfern (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2018
Krause, Bettina
Fotogenes Kino. Delphi Lux, Berlin, Patrick Batek und Ester Bruzkus
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2018
Jaspers, Kristina
Production Design heute: Word Building und Storytelling
Domus, 2017
Zaba, Jan-Andre
Transformierbare Fassade mit Innenleben. Objekt Baufeld G, Zürich. Graber + Pulver Architekten Zürich/Bern
Fassade, Facade, 2017
Ganz großes Kino. Neubau "Neue Berliner Straße" im Studio Babelsberg (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Bühne für eine Architektur-Ikone. Moderne Glasfaserbetonfassade für Hotelerweiterung in Montreal
Opus C, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kulisse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fotografiearchitektur - Fiktionalisierung und Neugestaltung von Architektur für die Produktion fotografischer Werke, insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts (kostenlos)
2016
Mietpreisbremse: Auch in NRW ist die Wiedervermietungsmiete nicht beschränkt
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Köln, Urteil vom 19.12.2019 - 221 C 200/19)
Die Regelungen über die Beschränkungen der Wiedervermietungsmiete sind nicht unbedingt ein gesetzgeberisches Erfolgserlebnis. Das liegt nicht nur am systematischen Ansatz, wonach der Mieter bei der Durchsetzung alleingelassen wird, sondern auch an den mas
IMR 2019, 314
Ist Kinderlärm ein Mietminderungsgrund?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 08.01.2019 - 63 S 303/17)
Ein Mieter behauptet nach dem Einzug der Mieter über ihm, dass es durch deren Kinder zu ständigem Lärm durch Stampfen, Springen, Poltern, Schreien und lautstarke aggressive familiäre Auseinandersetzungen in dem Maße kommen würde, dass selbst die Küchenute
IMR 2019, 15
Mietpreisbremse: Jetzt wohl auch in Baden-Württemberg unwirksam
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Stuttgart, Urteil vom 30.10.2018 - 35 C 2110/18)
Der Bundesgesetzgeber hat die Begrenzung der Wiedervermietungsmiete entsprechend den unterschiedlichen Situationen auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland nicht flächendeckend eingeführt, sondern den einzelnen Bundesländern überlassen, wo die sog. Mietpreis
IMR 2016, 237
Eigenbedarfskündigungen in Berlin erst mit Ablauf von 10 Jahren nach der Veräußerung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christopher Sixtus, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 17.03.2016 - 67 S 30/16)
Die Parteien stritten über eine Eigenbedarfskündigung der Vermieterin. Die Beklagten waren aufgrund eines Mietvertrags aus dem Jahr 1979 Mieter der streitgegenständlichen Wohnung. Im Jahr 2009 wurde an der Wohnung Wohnungseigentum begründet und dieses an
IBR 2016, 95
Subplaner berät öffentlichen Auftraggeber: Architekt erhält kein Honorar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Brandenburg, Urteil vom 16.12.2015 - 4 U 77/14)
Die Gemeinde G schreibt Dienstleistungen aus und wird hierbei von A beraten, der Vorlagen und Entscheidungshilfen liefert. Am Vergabeverfahren beteiligt sich K, die sich mehr oder weniger hinter den Kulissen ebenfalls von A beraten lässt. Dieser bereite
IMR 2015, 1079
Bedrohung des Hausmeisters berechtigt zur fristlosen Kündigung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
(AG Köln, Urteil vom 21.11.2014 - 208 C 151/14)
Die Beklagten sind Mieter der Wohnung der klagenden Vermieterin. Aufgrund der Auswechslung einer Wasserarmatur bei den Mietern kam es zu einem kontroversen Telefongespräch zwischen dem Hausmeister der Vermieterin und den Mietern. Im Rahmen des Anrufs des
IMR 2012, 1046
Hunde an die Leine!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG München, Urteil vom 19.09.2011 - 485 C 1864/11 WEG)
Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) begehrt von einem Eigentümer Unterlassung, seine Hunde auf dem Gelände der WEG ohne Leine frei herumlaufen zu lassen. Zwar sieht die Hausordnung einen Leinenzwang vor; ungeklärt ist, ob eine Erweiterung de
IBR 2010, 1285
Normenkontrollverfahren gegen Bebauungsplan: Strenge Präklusionsregelung!
RA Yves Daniel Krog, Hamburg
(VGH Bayern, Urteil vom 13.01.2010 - 15 N 09.135)
Die Miteigentümer eines mit mehreren Wohnhäusern bebauten Grundstücks wenden sich mit ihrem Normenkontrollantrag gegen einen ihr Eigentum betreffenden Bebauungsplan. Sie machen unter anderem geltend, infolge der vorgesehenen Bebauung werde ihnen der bishe
IMR 2010, 2377
Mangel bei Vertragsschluss? Vermieter muss Kenntnis des Mieters beweisen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Hamburg, Beschluss vom 26.03.2009 - 333 S 65/08)
Der Wohnungsmieter mindert die Miete wegen störender Geräusche, die vom Tor der unter dem Mietobjekt befindlichen Tiefgarage hervorgerufen werden, nachdem dort Anfang 2006 ein neuer Antriebsmotor eingebaut worden ist. Der Vermieter hält dagegen und behaup
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
20. Knarrgeräusche (Lärchenholzmassivdielen)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Da monierte der Mieter beim Wohnungseigentümer schon erhebliche Knarrgeräusche im Boden. Ein kurzfristig anberaumter Ortstermin, an dem neben dem Mieter und dem Vermieter auch der Parkettleger teilnahm, führte zu unterschiedlichen Bewertungen: Wie laut dürfen Knarrgeräusche bei Parkett- und Dielenböden sein? Er ließ die Anwesenden beim Ortstermin ebenfalls über den Boden gehen, um auf Basis seiner Gutachtererfahrung in der Folge etwaige Knarrgeräusche und Nachgiebigkeiten zu prüfen.
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Künzel, Helmut
2.1 Herkunft der Mauersalze
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Straßen und Wege waren nicht oder nur mangelhaft befestigt und Abfall und Unrat wurden auf die Straße geworfen, wo sich Schweine und andere Haustiere tummelten. Im Jahre 1697 wurde in Paris polizeilich festgestellt, dass die Bewohner Tag und Nacht aus ihren Fenstern alles schmutzige Wasser, Urin und Unrat jeglicher Art auf die Straßen warfen. Nach einem Bericht wurden im Jahre 1780 die Straßen von Paris nicht selten durch die stark angeschwollenen, furchtbar stinkenden Gossen in zwei ...
Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
16.4 Wunsch- und Scheinverfahren
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei diesem Verfahren wird im Mauerwerk oberhalb des Geländes eine Elektrode als Anode verlegt und im Erdreich nahe dem Mauerwerk oder im Mauerwerk eine weitere Elektrode angebracht die als Katode dient. Das WTA-Merkblatt 2-9-04/D »Sanierputzsysteme« legt die technischen Anforderungen an Sanierputzsysteme fest. Zum Sanierputzsystem gehören Spritzbewurf, Grundputz WTA, Sanierputz-WTA sowie Deckschichten (Oberputz, Farbanstrich).
Grübel, Michael
4.6 Heizwasserschaden beim Heizungsmonteur - - Wie ein Sachverständiger einen Keller trockenlegen wollte, den man nicht trockenlegen konnte
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Familie schaufelte und wischte das freie Wasser sofort auf, dann wandte sich Herr Bastian, der als selbstständiger Unternehmer einen Sanitär- und Heizungsbetrieb leitete, wegen des weiteren Prozederes umgehend an Herrn Christoph. Wenn alle fünf Fragen durch den Sachverständigen im Vorfeld der Beauftragung mit »Ja« beantwortet werden können, kann ein Vertrag über die Erstattung eines Gutachtens mit der Fachfrage: »Sind die abgerechneten Preise in der Rechnung markt- und ...
Treffer: 1 bis 9
P-3578/1149-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.07.2019
– aktuell
WILDEBOER "Resonanz- und AbsorptionsKulissen Typ SB" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Lfd. Nr. C 3.4 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) sind, mit brennbaren Bestandteilen.
Wildeboer Bauteile GmbH
P-3578/1149-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.07.2014
– abgelaufen
Nichtbrennbare WILDEBOER "Resonanz- und AbsorptionsKulissen Typ SB" entspr. BRL A, Teil 2, Ausgabe 2014/1, lfd. Nr. 2.10.2.
Wildeboer Bauteile GmbH
P-3578/1149-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.07.2009
– abgelaufen
WILDEBOER "Absorptions-und ResonanzKulissen Typ SB" der Baustoffklasse A2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998
Wildeboer Bauteile GmbH
P-3578/1149-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 05.04.2004
– abgelaufen
WILDEBOER "Absorptions-und ResonanzKulissen TYp SB" der Baustoffklasse A2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998
Wildeboer Bauteile GmbH
P-MPA-E-98-074 Prüfzeugnis
vom: 14.08.1998
– abgelaufen
"GFK/Waben-Sandwich"-Vebundelemente der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 zur Erstellung von Kulissen
Speedwave GmbH & Co.
P-MPA-E-98-073 Prüfzeugnis
vom: 14.08.1998
– abgelaufen
"Alu-Sandwich"-Verbundelement der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 zur Erstellung von Kulissen
Speedwave GmbH & Co.
P-MPA-E-98-072 Prüfzeugnis
vom: 14.08.1998
– abgelaufen
"GFK/Schaum-Sandwich"-Verbundelemente der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 zur Erstellung von Kulissen
Speedwave GmbH & Co.
P-MPA-E-98-071 Prüfzeugnis
vom: 14.08.1998
– abgelaufen
Kunststoffprofile aus "FARALLOY ABS-102" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 zur Erstellung von Kulissen
Speedwave GmbH & Co.
PA-III 4.208 Prüfbescheid
vom: 22.02.1979
– abgelaufen
Verbundplatte aus Mineralfaserplatten mit einem Umfassungsrahmen aus verzinktem Stahlblch, als "LÜFA-SchalldämpfgsKulisse SD 175" bezeichnet , als nichtbrennbarer Baustoff ( Klasse A 2 nach DIN 4102 Teil 1 )
LÜFA-Werke GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler