Liste der Publikationen zum Thema "Kultur"
Bauart, Band 5
Architektur und Kultur im Schwarzwald, inspiriert durch Heimat
2022, Aufl. 2022. 124 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Stadtforschung als Gesellschaftsforschung
Urban Studies
Eine Einführung in die Kulturanalyse der Stadt
2021, 330 S., Dispersionsbindung, 31 Farbabbildungen, 14 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Au delà des limites, ensemble
2021, 320 S., 170 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 3/2020
Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2020
2021, 280 S., sehr reich bebildert. 29.5 cm, Softcover
Thorbecke
Rurale Topografien, Band 12
Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021, 632 S., Klebebindung, 10 SW-Abbildungen, 30 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
2021, 80 S., Abbildungen. 21 cm, Softcover
av edition
Die nachhaltige Stadt
Städte als Laboratorien des Wandels
2021, 64 S., 185 mm, Hardcover
Picus Verlag
Konfliktfelder, Orte und soziale Kämpfe
2021, 450 S., Klebebindung, durchgängig vierfarbig. 240 mm, Softcover
transcript
Die urbane Leere
Jovis research, Band 3
Neue disziplinäre Perspektiven auf Transformationsprozesse in Europa und Lateinamerika
2021, 232 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: Kultur
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-18-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2014, 19 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
1. Fachwerkkonstruktionen des 13. Jahrhunderts
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2010, 12 S., 15 Abb., 1 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Dokumentation von Untersuchungen und Maßnahmen an Kulturdenkmälern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
2009, 16 S., 8 Abb., 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 2: Naturwissenschaftliche Bewertung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2008, 10 S., 14 Abb., 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Regionale Landschaftsgestaltung. Eine Aufgabe der Raumplanung. Ergebnisse aus dem MORO-Forschungsfeld
2021 138 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Jenseits der Metropolen. Wandel lokalpolitischer Kulturen in einer polarisierten Gesellschaft. Abschlussbericht
2021 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3172
2019, 266 S., 20 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gemeinwohlorientierte Initiativen in der Quartiersentwicklung. Endbericht
2019 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Transferwerkstätten zum Investitionspakt Soziale Integration im Quartier. Online Ressource
2018 16 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen mit nutzungsorientiertem Umbau zu kostenoptimierten Arbeitsräumen für die Kreativwirtschaft in strukturschwachen Regionen bei fortführender energetischer Optimierung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2963
2016, 354 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1017
2014, 153 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2013 417 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
An der schönen blauen Donau
Chancen und Nutzen der Donauraumstrategie. Masterarbeit
Neuausg.
2012, 135 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Öffentlich geförderter, intermediärer und privater Kultursektor - Wirkungsketten, Interdependenzen, Potenziale. Forschungsgutachten. Endbericht
2012 181 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kultur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Terrestrische versus libertäre Ethik. Die globale Erdung (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Pezzei, Linda; Schreyer, David
Gesicht zeigen. Ljubljana, Slowenien
Zement Beton, 2022
Obermoser, Edina
Auferstehung im Kupferkleid. Kloster Saint-Francois / Sainte-Lucie-de-Tallano, Korsika / Amelia Tavella Architectes (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Bilbao, Tatiana; Ghosh, Ayesha S.
Stadt der Fürsorge. City of Care (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Oppliger, Valentin
Eine Fuge als Einladung. Museen Elysee und Mudac, Lausanne
Arc Mag, 2022
Schoof, Jakob
Umbau in Cuneo
Detail, 2022
Greve, Nina
Von der Dorfschüür zur Kulturscheune. Kulturscheune in der Schweiz mit alter Struktur als Dorfmittelpunkt erhalten (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Mut zur Farbe. Liederhalle, Stuttgart
Architektur & Technik, 2022
Vogt, Victor
Nachunternehmer schulden eigenen Werkerfolg!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Stuttner, Dolores
Die Bauten der Moderne. Denkmalpflege der Nachkriegsarchitektur (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kultur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Zimmermann, Gerd
Der Aufstand der Zeichen oder: Learning from Berlin. Die Wiedereinsetzung der Architektur als Sprache 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Merz, Thomas
Lebensräume - Denkmalsanierung und Artenschutz 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Pugh, Emily; Schneider, Nikolaus G. (Übersetzer)
Jenseits des Berlin-Mythos. Das Lokale, das Globale und die IBA '87 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Urban, Florian
Ein sozialistischer Konsumtempel. Die "Passagen Friedrichstadt" und die nicht realisierten Pläne für die Friedrichstraße 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Samsøe Sattler, Amandus; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Ross, Brandon; McFarland, Delaney
Im Bestand bauen und Bestand erhalten. Die Transformation der Stadt 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Zimmermann, Stefan; Schmitt, Felix
"GES-2" Moskau - Verwandlung vom Kraftwerk zur Stätte für Kunst und Kultur - Ein Treffen von historischer Bausubstanz mit modernem Stahl-/Glasbau 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Weiss, Caroline
Lieblingszimmer oder Abstellkammer? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Heinecke, Matthias
Verlust der Heimat - Ausgleich durch Wiederaufbau als Zwangsmaßnahme? Herausforderungen an die Denkmalbehörde 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Plate, Ulrike
Die Erweiterung des Denkmalbegriffs - von der Substanz zur Geschichte? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
weitere Aufsätze zum Thema: Kultur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Temporäre Raumgestaltung (kostenlos)
2022
Schilpp, Werner W.
Die Baugeschichte der Lederwerke Carl Freudenberg in Weinheim a. d. Bergstraße bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (kostenlos)
2022
Ißelhorst, Sarah
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Torelli, Valentina
Scale dissonances between local and world heritage. The rural landscape of the Palladian villa (kostenlos)
2021
Malijani, Oris Chapinga
Mining in the context of African World Heritage cultural landscapes. An assessment of management planning effectiveness (kostenlos)
2021
Görgen, Benjamin
Nachhaltige Lebensführung. Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte (kostenlos)
2021
Pantzier, Richard
In Neuer Frische. Die Sommerfrische Schwarzatal als regional selbstbestimmte Form des historischen Phänomens Sommerfrische? (kostenlos)
2021
Whitehead, Ian
Green infrastructure and citizen participation in NW Europe: The process of change in Städteregion Aachen (kostenlos)
2021
Natanian, Jonathan
Beyond Zero Energy Districts: A holistic energy and environmental quality evaluation workflow for dense urban contexts in hot climates (kostenlos)
2021
Gennies, Mona
Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Kultur
Nachunternehmer schulden eigenen Werkerfolg!
RA Dr. Victor Vogt, Berlin
(VK Hamburg, Beschluss vom 11.11.2021 - BR 60.29-319/2021.012)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Tischlerarbeiten-Einbaumöbel für den Neubau eines Kultur- und Begegnungszentrums mit Theatersaal europaweit in einem offenen Verfahren nach der VOB/A (EU) aus. Die Tischlerarbeiten bezogen sich auf die feste Montage einer A
IBR 2022, 132
Planungsauftrag wird vom Bürgermeister erteilt: Architektenhonorar nur mit schriftlichem Vertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(OLG Hamm, Beschluss vom 26.08.2021 - 24 U 41/21)
Die beklagte Stadt (S) und der Architekt (A) streiten um Architektenhonoraransprüche im Zusammenhang mit dem Neubau des Kulturzentrums. Für dieses Bauvorhaben hatte S zunächst die mit A regelmäßig zusammenarbeitende Architekten-GmbH mit den Leistungen der
IBR 2022, 40
Wer baut, wo schon die Römer bauten, muss mit römischem Fundmaterial rechnen!
RA und FA für Strafrecht Dr. Lutz Nepomuck, Köln
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 30.09.2021 - 1 OWi 2 SsBs 62/20)
Das OLG Zweibrücken hat sich mit dem Fall eines privaten Bauherrn befasst, der beim Neubau eines Kellergeschosses auf umfangreiches römisches Fundmaterial gestoßen war, insbesondere zwei Brunnen und Tonscherben. Ein Brunnen wurde zur Hälfte zerstört. Erst
IBR 2021, 1046
Bestimmtheit der Baugenehmigung: Unbestimmtheit kann nachbarrechtsverletzend sein!
RA Simon Schönherr, Mainz
(VG Mainz, Beschluss vom 09.08.2021 - 3 L 507/21)
Ein Restaurantbetrieb in einem Dorfgebiet i.S.v. § 5 BauNVO, der über einen großen Innenhof verfügt, beantragt eine Nachgenehmigung zur Nutzung des Innenhofs für Veranstaltungen. Dem Antrag ist eine Betriebsbeschreibung beigefügt, die vorsieht, dass maxim
IMR 2021, 465
Laden ist keine kulturelle Begegnungsstätte!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Birgit Sommer, Wiesbaden
(LG München I, Beschluss vom 18.08.2021 - 1 S 2103/20 WEG)
Eine Eigentümergemeinschaft besteht aus Wohnungen und einer Ladenzeile mit Teileigentumseinheiten. Zwischen den Wohngebäuden liegt ein Flachbau, in dem sich die streitgegenständliche Teileigentumseinheit befindet. Drei Miteigentümer dieser Teileigentumsei
IBR 2021, 606
Durchführung eines Ortstermins trotz Corona ist kein Befangenheitsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG München, Beschluss vom 08.07.2021 - 9 W 928/21 Bau)
Im Rahmen eines Klageverfahrens wegen Baumängeln an einem Wohnhaus bereitet der vom Gericht bestellte Sachverständige einen Ortstermin im Haus der Kläger auf den 27.04.2020 vor, obwohl diese mit Hinweis darauf, dass eines ihrer Kinder wegen einer chronisc
IBR 2021, 394
Denkmalschutzrechtliche Genehmigung erteilt: Kein Klagerecht des Urhebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 22.03.2021 - 8 B 10170/21)
Der Architekt (A) wendet sich unter Berufung auf das Urheberrecht an einer Kirche gegen den Vollzug einer von der zuständigen Behörde erteilten denkmalschutzrechtlichen Genehmigung zum Umbau und zur Umnutzung dieser Kirche. Vor Beginn der Baumaßnahmen erh
IBR 2021, 1020
Planen für eine Kommune: Kein schriftlicher Vertrag, kein Honorar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(LG Münster, Urteil vom 10.02.2021 - 116 O 40/20)
Die Parteien streiten um Architektenhonoraransprüche im Zusammenhang mit dem Neubau des Kulturzentrums der beklagten Stadt. Die Architekten-GmbH wurde im Jahr 2010 unstreitig mit Leistungen der Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt, die sie mit ihrer so auch
IBR 2021, 1021
Verträge mit Gemeinden am besten nur schriftlich abschließen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(LG Münster, Urteil vom 10.02.2021 - 116 O 39/20)
Die Parteien streiten um Architektenhonoraransprüche im Zusammenhang mit dem Neubau des Kulturzentrums der beklagten Stadt. Für dieses Bauvorhaben hatte die Stadt unstreitig zunächst die mit dem Architekten regelmäßig zusammenarbeitende Architekten-GmbH m
IBR 2021, 1027
Bauordnungsrecht oder Denkmalschutzrecht: Was hat Vorrang?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 20.01.2021 - 3 S 3606/20)
Ein Baudenkmal aus dem 18. Jahrhundert wurde 2015 durch Brandstiftung stark beschädigt. Der Täter wurde mit Urteil des LG Mannheim vom 25.10.2016 wegen gemeinschaftlicher besonders schwerer Brandstiftung und versuchten Betrugs zu einer Gesamtfreiheitsstra
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...
Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...
Baumann-Lotz, Charlotte
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Mein Ansatz war, unter Anwendung von Dynamic Facilitation die Vision des Unternehmens zu verdeutlichen, die Ziele und die Rahmenbedingungen zu klären und daraus die Rollen und Aufgaben im Unternehmen abzuleiten. Die Wirkung der beiden Formate »Inner Circle« und »Dynamic Facilitation« strahlt über die reinen Lösungen für operative Themen weit hinaus. Den Weg zu einer Lösung in den Formaten »Inner Circle« oder »Dynamic Facilitation« in allen ...
Dürschner, Rolf
Erhaltung der Möhrendorfer Wasserschöpfräder als Technik- und Kulturdenkmale
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
zwei Kilometer langen Flussabschnitt der Regnitz drehen sich noch jeden Sommer von Mai bis September zehn Wasserschöpfräder an ihren historischen Standorten als Technik- und Kulturdenkmale. Die »Bayersdorfer Wasser Gerichts Ordnung auf dem Regnitz Fluß de anno 1693« regelte in 25 Punkten die Technik und die Betriebsdauer der Wasserschöpfräder. Mit dem geschöpften Wasser der letzten Möhrendorfer Wasserschöpfräder werden der Grundwasserspiegel angehoben, Feuchtbiotope und ...
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...
Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
Frössel, Frank
3.5.14 Mikrobiologische Untersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Arten der vorhandenen Schimmelpilze ist möglich, eine Hochrechnung zur Gewinnung der spezifischen Kenngröße KBE/ m 3 Raumluft dagegen nicht. Leichte Sporen, wie sie bei Aspergillus- und Penicilliumarten auftreten, sedimentieren nicht so schnell wie die schwereren Sporen anderer Schimmelpilze. Mikrobiologische Untersuchungen mit Hilfe der Kultivierung können an Luftproben, Oberflächenkontaktproben sowie an Staub- oder Materialproben wie z. B. von Putz oder Tapeten durchgeführt werden, wobei ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
P-2300/719/18-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 23.03.2018
– aktuell
Bedachung für extensive Begrünung mit Substrat bezeichnet als "NIRA Sedummatte (PLA-Vliesträger" auf "NIRA Speichervlies" (optional) ohne und mit Bewuchs als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad entsprechend lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2016/2
Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co.KG
P-2300/717/18-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 22.03.2018
– aktuell
Bedachung für extensive Begrünung mit Substrat "NIRA Sedummatte (Kokosträger)" auf "NIRA Mineralischer Schüttstoff" auf "Nira Schutzvlies" ohne und mit Bewuchs als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad entsprechend lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2016/2
Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co.KG
P-2300/710/18-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 17.03.2018
– aktuell
Bedachung für extensive Begrünung mit Substrat "NIRA Sedumkombimatte" auf "NIRA Drän- und Filtermatte" (optional) ohne und mit Bewuchs als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad entsprechend lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2016/2
Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co.KG
P-2300/460/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.11.2017
– aktuell
Bedachung für extensive Begrünung mit Substrat "NIRA Sedummatte" auf "NIRA Wasserspeichermatte" aus Mineralwolle auf "NIRA Drän- und Filtermatte" (optional) ohne und mit Bewuchs als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad entsprechend lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2016/2
Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co.KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler