Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kulturdenkmal"


Bücher, Broschüren: (61)

Leitfaden Steinkonservierung
Rolf Snethlage, Michael Pfanner
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2018
2019, 160 S., 198 meist farbige Abb. 297 mm, Softcover
Sandstein
 
 

Welterbe in Baden-Württemberg
Denise Beilharz
Welterbe in Baden-Württemberg
Von den Höhlen der Eiszeitkunst zu den Häusern Le Corbusiers
2019, 176 S., 26.5 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
 
 

Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg
Heinz Strobl, Heinz Sieche, Till Kemper, Peter Rothemund
Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Kommentare
Kommentar und Vorschriftensammlung
4., Aufl.
2019, XIX, 509 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 

Hessisches Denkmalschutzrecht
Jan Nikolaus Viebrock
Hessisches Denkmalschutzrecht
Kommunale Schriften für Hessen, Band Heymanns Kommentare
4., Aufl.
2018, XX, 396 S., 210 mm, Softcover
Deutscher Gemeindeverlag
 
 

Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2017
2018, 168 S., 246 teils farbige Abb. 297 mm, Softcover
Sandstein
 
 

Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2016
2017, 160 S., 238 meist farbige Abb. 297 mm, Softcover
Sandstein
 
 

Kontaminiert - Dekontaminiert
Kontaminiert - Dekontaminiert
Inhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 13
Strategien zur Behandlung biozidbelasteter Ausstattungen
2016, 144 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 300 mm, Softcover
Volk Verlag
 
 

Die Linzer Eisenbahnbrücke, m. 3 Karte
Ute Streitt, Gerhard A. Stadler, Elisabeth Schiller
Die Linzer Eisenbahnbrücke, m. 3 Karte
Von der Neuen Brücke zur Alten Dame
Neuausg.
2016, 188 S., zahlr. farb. Abb. 28 cm, Hardcover
Bibliothek der Provinz
 
 

Kulturdenkmäler in Hessen, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Tl.2
Roland Pieper, Antje Press, Reinhold Schneider
Kulturdenkmäler in Hessen, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Tl.2
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
Allendorf, Battenberg, Bromskirchen, Burgwald, Frankenau, Frankenberg, Gemünden, Haina, Hatzfeld, Rosenthal, Vöhl. Altkreis Frankenberg
2016, 808 S., mit zahlr. Abb. 300 mm, Hardcover
WBG Theiss
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kulturdenkmal

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Monitoring von Bauten und Denkmalen aus Naturstein
Monitoring von Bauten und Denkmalen aus Naturstein
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-18-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2014, 19 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dokumentation von Untersuchungen und Maßnahmen an Kulturdenkmälern
Gerwin Stein
Dokumentation von Untersuchungen und Maßnahmen an Kulturdenkmälern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
2009, 16 S., 8 Abb., 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umweltverträgliche und denkmalgerechte Instandsetzung historischer Keller in Franken am Beispiel der Anlagen des Kellerwaldes in Forchheim. Abschlussbericht
Umweltverträgliche und denkmalgerechte Instandsetzung historischer Keller in Franken am Beispiel der Anlagen des Kellerwaldes in Forchheim. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1017
2014, 153 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (585)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jakobi, Verena
Es werde Licht - Die Kirchen St. Valentinus und St. Dionysius in Kiedrich und die Unionskirche in Idstein im Vergleich
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Preusler, Burghard
Künstliches Licht und Baudenkmal oder: seit wann wir die Nacht vertreiben ...
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Weis, Roland
Wasserschlössle und Schlossberg: badenova saniert denkmalgeschützte Trinkwasserhochbehälter
Energie Wasser-Praxis, 2020
Heißenbüttel, Dietrich
Quadratur des Kreises. Stadtbücherei Esslingen (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Knopf, Günter
Drei Löschverfahren zum Schutz von Kulturgut
Feuertrutz, 2020
Der Mast bleibt stehen! (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2020
Stahr, Michael
Sanierung des historischen Wasserbeckens am Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig. Eine denkmalpflegerische Herausforderung
Bausubstanz, 2020
Alles hat vier Seiten. Dämmung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Kayser, Christian; Kovacevic, lvan
Unter Gittern. Exemplarische Schadensaufnahme an der Mannheimer Multihalle (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Mederer, Josef
Arrondierung des Kultur- und Bildungszentrums. Kloster Seeon des Bezirks Oberbayern
Der Bauberater, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kulturdenkmal

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (94)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Assem, Konrad; Fäcke, Andreas
Das Dach der Schwarzwaldhalle Karlsruhe. Untersuchung einer antiklastisch gekrümmten Dachschale aus den 1950er Jahren 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Haas, Friedhelm
Sanierung und Umbau der Orangerie in Greiz 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Baldermann, Maurus; Weigele, Juliane; Zöldföldi, Judit
Hoppenlau-Friedhof Stuttgart. 1.600 Grabsteine - Schadenserfassung, Konzeption und Planung der Konservierung 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Pinkwart, Ralf-Peter
Denkmalpflegerische Entscheidungen über Solaranlagen in Sachsen - ein Rückblick 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Eichner, Wolfgang
Erhaltung und Instandsetzung der Venusgrotte - Planung und Aspekte der Umsetzung 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Kaiser, Roswitha
Keramikverkleidung - der letzte Chic 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Schneider, Christine
Am Anfang war das Rofendach? Während sich die überregionale Berichterstattung seit Jahren auf den 246 m hohen ThyssenKrupp-Testturm in Rottweil fokussiert, hat die Denkmalpflege 2016 ein 730 Jahre altes Dachtragwerk instandgesetzt, das in der Konstruktionsgeschichte der Sparrendächer eine Schlüsselstellung beansprucht 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Hascher, Michael
Waterworks goes 3D. Die technische Ausstattung des Unteren Wasserwerkes im Schlossgarten Schwetzingen als Einsatzfeld neuer Methoden bei Kulturdenkmalen der Industrie und Technik 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Dittmann, Frank
Die elektrische Beleuchtungsanlage im Schlosspark von Linderhof - ein Faszinosum 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Winkler, Reinhold
Vom Abstrakten zum Konkreten - Bauforschung an der Venusgrotte König Ludwigs II. 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees

weitere Aufsätze zum Thema: Kulturdenkmal

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Arnold, Christian
Entwicklung fuzzybasierter Leitkomponenten für das Klimamanagement in der präventiven Konservierung
2013
Kilian, Ralf; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.); Hauser, Gerd (Hrsg.)
Klimastabilität historischer Gebäude. Bewertung hygrothermischer Simulationen im Kontext der Präventiven Konservierung (kostenlos)
2013
Prietzel, Cathrin
Nutzungsdruck - Konversionsmaßnahmen. Bewahren, Erneuern, Gestalten. Die Umnutzung von industriellen Kulturdenkmalen in Schleswig-Holstein. Online Ressource: PDF-Format, 53,27 MB (kostenlos)
2009
Gries, Ulrich
Bausteine für den Kulturtourismus? Erhaltungs- und Inwertsetzungsperspektiven für das Erbe der Zehdenicker Ziegelindustrie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 18,3 MB (kostenlos)
2008
Dall`Agnol, Desiree
Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald: Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft. Online Ressource: PDF-Format, ca. 26,3 MB (kostenlos)
2005
Schulte, Sabine
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden von Wilhem Kreis. Biographie eines Museums der Weimarer Republik. Online Ressource: PDF-Format, ca. 34,7 MB (kostenlos)
2001
Jaffer, Nagmi Abbas Abdulrahim
Sana`a als Bestandteil des Weltkulturerbes. Ein Beitrag zur Stadterhaltung und Durchsetzung denkmalpflegerischer Zielstellungen (kostenlos)
1997

nach oben


Rechtsbeiträge: (45)
IBR 2020, 1045
Denkmaleigentümer kann nicht jegliche Nachbarbebauung abwehren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 10.02.2020 - 3 B 750/19)

Ein Denkmaleigentümer wendet sich gegen die Baugenehmigung für einen Neubau, der in einer Baulücke zu einem weiteren Haus errichtet werden soll, das ebenfalls unter Denkmalschutz steht. Beides sind Einzelkulturdenkmäler, jedoch besteht keine denkmalschutz


IBR 2020, 1022
Ohne denkmalschutzrechtliche Genehmigung keine Baugenehmigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 29.01.2020 - 8 B 11791/19)

Ein Bauherr errichtet einen Neubau und brachte glänzende Glaskeramikfliesen an der Außenfassade an; der Neubau wurde in unmittelbarer Umgebung eines Denkmals errichtet. Die erforderliche denkmalschutzrechtliche Genehmigung lag nicht vor. Die zuständige Ba


IBR 2018, 2745
Baugenehmigung: Wie ausführlich muss Denkmalschutz begründet werden?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 21.03.2018 - 1 LA 77/17)

Der Eigentümer einer alten Hofanlage beantragte eine Baugenehmigung für geplante Maßnahmen. Die Baugenehmigung wurde erteilt, enthielt aber zahlreiche denkmalrechtliche Nebenbestimmungen. Der Eigentümer ist der Auffassung, die Denkmalschutzbeschreibung se


IBR 2018, 291
Baugenehmigung für Imbisswagen erforderlich?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 12.10.2017 - 2 L 166/15)

Die Eigentümerin eines unbebauten Grundstücks möchte auf diesem zeitweise einen Imbisswagen mit variablen Öffnungszeiten aufstellen. Das Grundstück befindet sich zwischen einem großen denkmalgeschützten Park und dessen Besucherparkplatz. Die Eigentümerin


IBR 2017, 1058
Denkmalschutz: Neben Baugenehmigung auch denkmalrechtliche Genehmigung erforderlich!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Neustadt, Beschluss vom 22.08.2017 - 5 L 764/17)

Ein Bauherr hat eine Baugenehmigung und eine denkmalrechtliche Genehmigung für den Abbruch und Neubau eines Rückgebäudes mit Wohn- und Nutzräumen, das in einer Denkmalzone liegt, erhalten. Der Nachbar legt Widerspruch gegen die Genehmigungen im Eilverfahr


IBR 2017, 1059
Denkmalschutz: Umgebung von Kulturdenkmälern ist ebenfalls zu beachten!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Neustadt, Beschluss vom 22.08.2017 - 5 L 764/17)

Der Bauherr hat eine Baugenehmigung und eine denkmalrechtliche Genehmigung für den Abbruch und Neubau eines Rückgebäudes mit Wohn- und Nutzräumen erhalten. Das Gebäude liegt in einer Denkmalzone. Der Nachbar legt gegen die Genehmigungen Widerspruch im Eil


IMR 2017, 382
Klagebefugnis des einzelnen Wohnungseigentümers bei Denkmalschutzbescheinigungen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 26.05.2017 - 1 S 204/16)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hat eine Bescheinigung für Aufwendungen zur Fassadensanierung am denkmalgeschützten Objekt nach §§ 7i, 10f, 11b EStG beantragt, die mit dem streitigen Bescheid erteilt wird. Der Kläger begehrt die Verpflichtung, de


IBR 2017, 345
Wann beeinträchtigt ein Neubauvorhaben ein Kulturdenkmal "erheblich"?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Sachsen, Beschluss vom 22.09.2016 - 1 B 194/16)

Der Eigentümer eines Wohnhauses - eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Remise - wendet sich gegen den Bau von zwei Wohngebäuden mit 18 Wohneinheiten auf dem Nachbargrundstück. Die Remise war Teil einer Gesamtanlage mit Gartenanlagen und ehemaligen


IBR 2017, 1009
Denkmäler stoppen Windenergieanlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VG Koblenz, Urteil vom 14.07.2016 - 4 K 652/15)

Ein Investor klagt gegen die Zurückweisung seins Antrags auf die Genehmigung der Errichtung und des Betriebs zweier Windenergieanlagen (WEA). Die beiden WEA weisen eine Höhe von ca. 199 m auf und sollen in einem im Flächennutzungsplan festgesetzten Sonder


IBR 2016, 664
Wann besteht ein Anspruch auf Erteilung einer Abbruchgenehmigung für ein Kulturdenkmal?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Beschluss vom 28.07.2016 - 4 B 12.16)

Die Eigentümer eines leer stehenden Wohnhauses, das als Kulturdenkmal dem sächsischen Denkmalschutzgesetz unterliegt, begehren die Erteilung einer Abbruchgenehmigung für das Gebäude. Diese wird abgelehnt. Die Klage bleibt vor dem Verwaltungsgericht und de



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dürschner, Rolf
Erhaltung der Möhrendorfer Wasserschöpfräder als Technik- und Kulturdenkmale
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

zwei Kilometer langen Flussabschnitt der Regnitz drehen sich noch jeden Sommer von Mai bis September zehn Wasserschöpfräder an ihren historischen Standorten als Technik- und Kulturdenkmale. Die »Bayersdorfer Wasser Gerichts Ordnung auf dem Regnitz Fluß de anno 1693« regelte in 25 Punkten die Technik und die Betriebsdauer der Wasserschöpfräder. Mit dem geschöpften Wasser der letzten Möhrendorfer Wasserschöpfräder werden der Grundwasserspiegel angehoben, Feuchtbiotope und ...



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...


Ansorge, Dieter
2.9 Badumbau in einem Kulturdenkmal bei Stuttgart - Wasserschaden durch Gleichgültigkeit des Installateurs
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach Fertigstellung aller Arbeiten und Inbetriebnahme der Installation lief in einer unter diesem Bad befindliche Gaststätte Wasser in Strömen aus der Decke und beschädigte den Raum und das Inventar, überwiegend Antiquitäten. Zwei Jahre später tropfte wieder Wasser aus der Decke und setzte die Gaststätte wieder unter Wasser. Bei der Erstmontage vor 24 Jahren hatte der Installateur das Anschlussgewinde nicht vollständig mit Hanf umwickelt.


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Kaiser, Roswitha
Innendämmung in der Denkmalpflege
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Mit der Dämmung im Dachboden hat der Denkmalpfleger meist keine Probleme (Abb. Problem: Gefasste, profilierte Außenwände mit historisch bedeutsamen Oberflächen sind für Innendämmungen im Allgemeinen nicht geeignet (Abb. Problem: Ungelöst ist nach wie vor der Umgang mit auftretenden Problemen bei einbindenden Holzbalkendeckenköpfen nach Maßnahmen der Innendämmung (Abb.


Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Es kamen auch Unterschiede in der Musterlegung und der Farbgebung zum Vorschein, sowie nicht in das Gefüge passende Farben und Formen der Dachziegel, die auf Ausbesserungsmaßnahmen oder auf übrig gebliebene Dachziegel schließen ließen. Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten und den historischen Dachziegeln. Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild 18 und Bild 19). Die Auswertung des ...


Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.7 Zusätzliche Problemstellungen bei Bestandsgebäuden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Aspekte zum Bestandsschutz ersichtlich, dass der Begriff des Bauens im Bestand die Auffassungen zum Bestandsschutz erheblich erweitert. Als offene Frage bleibt, ob »erhebliche Gefahren für Leben und Gesundheit« vorliegen, die ein Anpassungsverlangen über den Bestandsschutz hinaus notwendig machen. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

61

2

1

585

94

7

45

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler