Liste der Publikationen zum Thema "Kulturerbe"
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer Technologies for Heritage Protection in Times of Climate Change and Digitization
2022, 123 S., 78 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Deutschlands industrielles Erbe
Von Gründern, Fabriken und Maschinen
2022, 240 S., 28.9 cm, Hardcover
Frederking & Thaler
Das Berliner Zimmer
Geschichte, Typologie, Nutzungsaneignung
2022, 128 S., zahlreiche farb. und s/w Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
Erhalten und Gestalten
2021, 356 S., 33 b/w and 152 col. ill., Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauen in den Alpen
Klimavernünftige Architektur zwischen Ljubljana und Nizza
2021, 204 S., Zahlreiche Abbildungen und Pläne. Mit Bildern von Lucia Degonda, Ralph Feiner, Susanne Sta, Buch
Hochparterre
Fokus Denkmal, Band 12
Welterbe Semmeringbahn. Zur Viaduktsanierung 2014-2019
2021, 168 S., 28 cm, Hardcover
Berger & Söhne
Rehau
Raum für Visionen
2., bearb. Aufl.
2021, 128 S., Fotos, Pläne, Zeichnungen, historische Abbildungen. 230 cm, Softcover
ff publishers
Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Forschungen und Berichte zu Schlössern, Gärten, Burgen und Klöstern in Thüringen, Band 24
Erhalt und Vermittlung des Thüringer Kulturerbes
2021, 352 S., 37 SW-Abb., 341 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof
weitere Bücher zum Thema: Kulturerbe
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fotografische Erfassung und phänomenologische Beschreibung von Gebäuden des Massenwohnungsbaus der 1960/70er Jahre anhand ausgewählter Großwohnsiedlungen
Band I: Bericht. Band II: Katalog
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3189
2021, 565 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen). Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1020
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Anhang teilw. in polnisch, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Städtebaulicher Denkmalschutz und Tourismusentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der UNESCO-Welterbestädte
2007 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überlegungen zu einem Denkmalschutz, der Kulturerbe schützt!
ISG-Magazin, 2022
Handschuh, Christian
Der Kirchenraum als Erinnerungsort. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive
Das Münster, 2022
Galmarini, Andreas; Ludin, Matthias; Sidler, Roman; Firth, Ian; Savery Trojaborg, Steen
Die Zweite Hinterrheinbrücke Reichenau - eine 100 Jahre jüngere Schwester
Stahlbau, 2022
Ottenbacher, Edith
Das Buchhaus in Geistthal. Ein Ort rettet sein kulturelles Erbe
ISG-Magazin, 2022
Berkemann, Karin
Small heritage. Kleinkirchen der Nachkriegsmoderne als baukulturelles Erbe
Das Münster, 2022
Ringbeck, Birgitta
Das Denkmal als Ressource?!
Die Denkmalpflege, 2022
Oevermann, Heike; Escherich, Mark; Engelmann, Iris
Untersuchungen zum industriellen Erbe. Community-Orientierung als Weiterentwicklung des "Forschenden Lernens"
Forum Stadt, 2022
Markgraf, Monika
Denkmalpflegerische Aspekte bei der Erhaltung des Bauhausgebäudes in Dessau
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Neuer öffentlicher Raum im historischen Stadtzentrum. Busbahnhof und Stadtpark in Sao Luis (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Grotto della Roccia. Gandria, Switzerland, 2021
Domus, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kulturerbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Strutz, Julia; Neumann, Christoph K.
The fractious stability of an immoral landscape. The land walls of Istanbul, 1910 to 1980 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Scheurmann, Ingrid
Vom Denkmalschutzjahr 1975 zum Kulturerbejahr 2018. Kontinuität oder Paradigmenwechsel? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Habit, Daniel
?The good, the bad and the ugly?. Bucharest?s urban core as a moral playground 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Süppel, Petra; Sutter, Willi; Manz, Angelika
Building community through transforming 17th century barns in Kirchzarten, Germany 2021 (kostenlos)
Quelle: New libraries in old buildings. Creative reuse; IFLA Publications
Sonntag, Katarzyna
Der Fall Wroclaw. Die Suche nach einer neuen Heimat und Identität. Überlegungen zum Wiederaufbau der historischen Architekturdenkmäler 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Weiss, Caroline
Lieblingszimmer oder Abstellkammer? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Kuipers, Marieke
Post-war Heritage in Rotterdam, metropolitan port city 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Latimer, Karen
The reuse of buildings: Libraries behaving sustainably 2021 (kostenlos)
Quelle: New libraries in old buildings. Creative reuse; IFLA Publications
Niess, Robert
Exceptional libraries and distinctive architecture: Celebrating reuse 2021 (kostenlos)
Quelle: New libraries in old buildings. Creative reuse; IFLA Publications
weitere Aufsätze zum Thema: Kulturerbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eastnor Castle, Herefordshire (kostenlos)
2022
Oeter, Martina
Die Suche nach Differenz. Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik
2021
Malijani, Oris Chapinga
Mining in the context of African World Heritage cultural landscapes. An assessment of management planning effectiveness (kostenlos)
2021
Spigliantini, Giorgia
Exploring occupant behaviour potentialities for historic buildings' energy retrofit (kostenlos)
2021
Torelli, Valentina
Scale dissonances between local and world heritage. The rural landscape of the Palladian villa (kostenlos)
2021
Bockelmann, Leo
Zeit, dass sich was dreht. Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive (kostenlos)
2021
Zini, Giacomo
Fully automated operational modal analysis for Structural Health Monitoring (SHM) of Heritage Buildings (kostenlos)
2021
Preis Dutra, Joatan
Cultural heritage on mobile devices. Building guidelines for UNESCO world heritage sites' apps (kostenlos)
2021
Vaziri, Parisa
Rethinking the architecture of the renewable-energy power plants. Potential stations to transform the social flows (kostenlos)
2021
Sung, Younkyoung
Cultural tourism and social resilience. Discourse of historic cities in East Germany, the case of Gotha and Eisenach (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Kulturerbe
Affe Ida, der fossile Schatz
RA Frank Uwe Schuster, Hannover
(OLG Frankfurt, Urteil vom 27.06.2014 - 12 U 42/13)
In der zum Unesco Weltkulturerbe gehörenden Grube Messel bei Darmstadt wurden zu einem ungeklärten Zeitpunkt (vermutlich 1983) von einem Hobby-Paläontologen die rund 47 Millionen Jahre alten Überreste eines urtümlichen Affens entdeckt. Das Fossil kam zunä
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
7.5 Das europäische Normungsvorhaben Conservation of Cultural Property (CEN/TC 346)
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Jahr 2004 wurde das europäische Normungsvorhaben »Conservation of Cultural Property« initiiert, um Methoden und Technologien zum Erhalt des kulturellen Erbes auf europäischer Ebene zu erfassen, aufeinander abzustimmen und in Regelungen zu vereinheitlichen. Für diese Arbeit wurde ein Technisches Komitee (TC) bei dem Europäischen Komitee für Normung (CEN: Comité Européen de Normalisation) eingerichtet, das unter italienischer Führung arbeitende CEN/TC 346. 2006 ...
Huckfeldt, Tobias
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Stöckicht, Bettina
2.4 Gestalterische Veränderungen
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Gestaltung der Fassaden der Fachwerkhäuser war nicht nur dem zeitlich vorherrschenden Trend unterlegen, sie war auch ein Spiegel für die gesellschaftliche Stellung und den technischen Fortschritt. Entsprechend des Zeitgeschmacks finden wir heute je nach regionaler Eigenheit verschiedene Arten von Schmuckelementen an den Fassaden der Fachwerkhäuser. Während sich das Konstruktionsprinzip eines Fachwerkhauses über die Jahrhunderte hinweg unwesentlich veränderte, kann man dennoch an den ...
Franke, L.; Schumann, I.
Einleitung
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Der Gültigkeitsbereich von Atlas und MDDS beschränkt sich auf Gebäude aus Ziegelmauerwerk und die Analyse von deren Schäden. Auch lassen sich ATLAS und MDDS in der Ausbildung zukünftiger Experten einsetzen. Der ATLAS kann auf folgende Weise zur Findung der Schadensursache beitragen: Zunächst wird der an einem Gebäude beobachtete Schaden mit Hilfe der Abbildungen in Abschnitt 2.7.4 klassifiziert.
Stöckicht, Bettina
2.3 Veränderungen der Konstruktion und der Raumstruktur entsprechend der Nutzungsanforderungen
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Veränderungsspuren als geschichtliches Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte zeugen vom Fortschritt in der Wohnkultur und den technischen Möglichkeiten unserer Vorfahren. Es ist vielfach zu beobachten, dass bereits in früheren Jahrhunderten z.B. über Tordurchfahrten oder Dielen Wände eingestellt wurden, die im Haus statische Probleme verursachten. Zunehmende Probleme mit Feuchtigkeit durch „Nassräume“ und Wasserrohrleitungen in Fachwerkgebäuden setzten im 19. Jahrhundert ein, als ...
Stöckicht, Bettina
2.2 Ursprüngliche Raumstruktur in Abhängigkeit der Nutzung
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In der Entwicklung des Wohnbaus lässt sich eine Abhängigkeit zwischen Nutzung, Raumstruktur und Konstruktion feststellen. In mittelalterlichen Wohnbauten gestalteten sich die Grundrisse in Abhängigkeit der funktionalen Erfordernisse: Wohnen und Arbeiten. Die Unterkellerung einzelner Bereiche oder gar des ganzen Hauses bewirkte, dass die darüber liegenden Räume trockene Fußböden hatten.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.4 Klimatisierung im musealen Umfeld
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Empfehlungen zu Bereichen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte wurden erstmals von Thomson 1986 publiziert, auf dessen empfohlenen Wert der relativen Luftfeuchte von 55 % sich die meisten Museen noch immer beziehen. Änderung der Temperatur ± 1 °C/Std. Relative Feuchte: Kurzzeitschwankungen von ± 2,5%, Schwankungen innerhalb eines Tages von ± 5 %; Änderungen und Schwankungen sollten möglichst gering bzw. Menschen reagieren aber im...
Lenze, Wolfgang
Einführung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zement am Fachwerkhaus ist für die Balken wie Karies für die Zähne! Trotzdem haben Fachwerkhäuser diese Falschbehandlung meistens ganz gut überstanden - Fachwerkhäuser sind eben sehr dauerhafte Bauwerke. Aus bundesweiten Sanierungserfahrungen an Fachwerkhäusern seit dem 2.Weltkrieg haben sich zwei Grundsatzerkenntnisse klar herauskristallisiert: Eine Rückkehr zu historischen Materialien und zu althergebrachten Handwerksmethoden bei allen Arbeiten am historischen Gefüge eines Fachwerkhauses ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler