Liste der Publikationen zum Thema "Kulturgeschichte"
Architekturtheoretische Perspektive auf den Begriff der Star-Architektur
2019 410 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bade- und Kuranstalten
2017 64 S., Abb., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gemacht oder gedacht? Inszenierung und Rezeption des Titels Welterbe im Oberen Mittelrheintal
2017 406 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Orangerie in Belvedere bei Weimar. Natur und Architektur im Kontext höfischer Repräsentation 1728-1928. Online Ressource
2015 595 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Kulturelle Funktionen des Gartens: Mediale, kommunikative und zeichenhafte Aspekte des hortikulturellen Textes
2014 IV,301 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Tempelhaus des Großen Bastet-Tempels in Bubastis. Online Ressource
2014 573 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Kreuzenstein. Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
2014 256 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl.,
Böhlau
kostenlos
Kunst und Architektur der deutschen Feuerbestattungsanlagen im historischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Krematorien in Sachsen
2013 426 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Architektur sehen, erleben, beurteilen - Form- und Funktionswandel von Architekturbeschreibungen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
2013 192 S., Abb., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Le Corbusier. Reise nach dem Orient. Die Vision von einer neuen Welt. Online Ressource
2013 338 S., Abb., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kulturgeschichte
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
1. Fachwerkkonstruktionen des 13. Jahrhunderts
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2010, 12 S., 15 Abb., 1 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 2: Naturwissenschaftliche Bewertung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2008, 10 S., 14 Abb., 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grufthäuser - Zeugnisse bürgerlicher Sepulkralkultur. Die Architekturpolychromie der Grufthäuser in der Oberlausitz und die Erhaltung der Grufthäuser im Franziskanerkloster zu Zittau
Bausubstanz, 2023
Bär, Kerstin
Haussockel aus Vulkangesteinen - Bauernhäuser im Vogelsberg
Der Holznagel, 2022
Niehr, Klaus
Konkrete Utopien. Idee und Wirklichkeit der perfekten Kathedrale
Das Münster, 2022
Brüggemann, Svenja
Bauen mit feiner Feder. Eine Kulturgeschichte der Architekturzeichnung
Monumente, 2022
Froehlich, Bernd
Der Bauerntanz und der "Medizinmann"
Der Holznagel, 2022
Streich, Swantje; Hartje, Jörn
Seegras - ein historischer Dämmstoff wird wiederentdeckt
Restaurator im Handwerk, 2022
Meckseper, Cord
Zwischen Trier und Köln. Zur Rezeption französischer Kultur auf dem Boden des mittelalterlichen Reichs
Burgen und Schlösser, 2022
Krause, Peter
Die Sprache der Gärten
M+A Mensch + Architektur, 2022
Röttcher, Klaus
200 Jahre Suderburger Rückenbau
Der Holznagel, 2022
Härig, Beatrice
Forensik im Weserbergland. Die Glashütte in Klein Süntel. Serie KulturSpur: Ein Fall für den Denkmalschutz, Folge 4
Monumente, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kulturgeschichte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gartenkunst der Moderne im Rheinland. Die Werke der städtischen Gartendirektoren von Köln und Düsseldorf - Fritz Encke und Walter von Engelhardt 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Notarius, Christina
Die Herdwand im Bauernhaus - Geschichte einer Typologie 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Sonntag, Katarzyna
Der Fall Wroclaw. Die Suche nach einer neuen Heimat und Identität. Überlegungen zum Wiederaufbau der historischen Architekturdenkmäler 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Harfmann, Philipp; Zalewski, Paul
Rettung von akut gefährdeten Kirchenburgen in Transsilvanien. Ein BKM-Projekt im Kontext der deutsch-rumänischen Zusammenarbeit 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Weiss, Caroline
Lieblingszimmer oder Abstellkammer? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Kuhrau, Sven
Kann man Integration bauen? Die Bürgerhäuser in Nordrhein-Westfalen 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Karrenbrock, Reinhard
Die Birgittinenkirche in Marienbaum und ihre spätmittelalterliche Ausstattung 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Schöß, Susanne
Die ehemalige Papierfabrik Zanders, Werk Gohrsmühle, in Bergisch Gladbach - ein hochkarätiges Industriedenkmal 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Plate, Ulrike
Die Erweiterung des Denkmalbegriffs - von der Substanz zur Geschichte? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Kuhrau, Sven
Kirchlicher Aufbruch und architektonisches Experiment um 1970 - Walter Maria Förderer und Gottfried Böhm 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
weitere Aufsätze zum Thema: Kulturgeschichte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Suche nach Differenz. Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik
2021
Höller, Miriam
Traditioneller Fortschritt. Das Stuttgarter Hoftheater, die elektrische Moderne und die Großstadt (1851-1912)
2020
Testa, Marlene
Das Warenhaus in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1980. Auf der Suche nach einer Integration in den urbanen Kontext (kostenlos)
2020
Büker, Dieter
Konzeption und Konstruktion des Klosterplans von St. Gallen im Karolingischen Reichenauer Skriptorium (kostenlos)
2017
Linz, Sandra Marlene
Gemacht oder gedacht? Inszenierung und Rezeption des Titels Welterbe im Oberen Mittelrheintal (kostenlos)
2017
Hoiman, Sibylle
Die Orangerie in Belvedere bei Weimar. Natur und Architektur im Kontext höfischer Repräsentation 1728-1928. Online Ressource (kostenlos)
2015
Jost, Kilian Matthias
Felsenlandschaften - eine Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts. Grotten, Wasserfälle und Felsen in landschaftlichen Gartenanlagen (kostenlos)
2015
Rosenow, Daniela
Das Tempelhaus des Großen Bastet-Tempels in Bubastis. Online Ressource (kostenlos)
2014
Engelbrecht, Martina
Architektur sehen, erleben, beurteilen - Form- und Funktionswandel von Architekturbeschreibungen im 18. und frühen 19. Jahrhundert: Beigefügt: Quellenanhang (kostenlos)
2013
Theodorakopoulou, Pamela
Le Corbusier. Reise nach dem Orient. Die Vision von einer neuen Welt. Online Ressource: PDF-Format, 108,29 MB (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Kulturgeschichte
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler