Liste der Publikationen zum Thema "Kulturgut"
Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb.
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Suche nach Differenz
Edition Kulturwissenschaft, Band 254
Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik
2021, 402 S., Dispersionsbindung, 33 SW-Abbildungen, 5 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Perspectives for Aleppo. Towards an integrated approach for "post- conflict" reconstruction of cultural heritage
2020 304 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Kommentare
Kommentar und Vorschriftensammlung
4., Aufl.
2019, XIX, 509 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
Stift Göttweig. Gut bedacht
2018 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Decken- und Wandmalerei am Beispiel der Katholischen Kirche St. Joseph in Osnabrück
2017, 139 S., 64 Abb. und 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
500 Kirchen, 500 Ideen
Neue Nutzung für sakrale Räume
2017, 200 S., m. 110 Farbabb., Hardcover
Jovis
Brandschutz in historischen Bauten
Maßnahmen - Denkmalschutz - Beispiele
2017, 384 S., mit 373 farbigen Abbildungen und 31 Tabellen. 25 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung - Denkmalvermittlung - Datenarchivierung - Rekonstruktion verlorener Objekte. Chancen und Grenzen im Einsatz digitaler Technologien. Veränderungen in der Praxis von Denkmalpflege und Kulturgutsicherung
2017 165 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Mitzkat
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kulturgut
Technical commission 11 Fire Protection
WTA Guideline 11-1-20/E. English version. Edition November 2020.
2022, 17 S., 1 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-8-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 12 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-9-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 18 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressource
2018 V,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschung und Information über Wohnräume im Bauernhaus
Bauforschung, Band T 2496
1992, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Kirchenraum als Erinnerungsort. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive
Das Münster, 2022
Kersting, Thomas
Ethik und Denkmalschutzrecht im deutschsprachigen Raum - Theorie und Praxis (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Verfall oder Ewigkeit? Christliche Kultur - Analyse - Neuorientierung. Wie stehen wir und die Kirche zu unserer Kultur und wie können und wollen wir damit umgehen? Gesprächskreis am 11.10.2021 im Haus der europäischen Akademie für Glasmalerei in Mönchengladbach, Winkeln 66
Das Münster, 2022
Bazil, Christoph
Erhaltung des kulturellen Erbes - Wechselwirkungen mit unterschiedlichen Zielen
OIB aktuell, 2022
Brüggemann, Svenja
Bauen mit feiner Feder. Eine Kulturgeschichte der Architekturzeichnung
Monumente, 2022
Frontzek, Ines; Wilperath, Martin
Brunnen - vom lebensnotwendigen Wasserspender zum Kunstobjekt
Restaurator im Handwerk, 2022
Schröer, Achim
Jenseits des Erbes: Allianzen in lokalen Kulturerbe-Debatten
Forum Stadt, 2022
Kracht, Kerstin
Wie Gemälde antworten
Restauro, 2022
Grajcarek, Gerald; Kaliske, Michael; Stöcklein, Josef
Simulation von Holzobjekten mit der Finite Elemente Methode als Instrument der präventiven Konservierung
Restauro, 2022
Leissner, Johanna
Kulturgüter vor den Auswirkungen von Extremklimaereignissen schützen und ihre Resilienz erhöhen. Das BMBF-Projekt KERES als Beitrag für die neu gegründete EU-Arbeitsgruppe "Strengthening Cultural Heritage Resilience for Climate Change (2021 - 2022)" (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kulturgut
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die denkmalgeschützte Zeppelintribüne in Nürnberg. Wie die fast komplett durchfeuchtete Steintribüne aus der Zeit der nationalsozialistischen Reichsparteitage wieder getrocknet werden kann: Konzept und Ergebnisse 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Karrenbrock, Reinhard
Die Birgittinenkirche in Marienbaum und ihre spätmittelalterliche Ausstattung 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Peez, Marc; Schrimpf, Maria
Kleiner Brand - große Folgen. Die Behebung der Brandschäden in der ehemaligen Klosterkirche Marienbaum 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Joost, Michael
Die schöne Fachwerkstadt - Bewahrung eines Kulturguts 2020
Quelle: Wege zur schönen Stadt. Akteure, Erfahrungen, Handlungsstrategien; Reihe Planungsrundschau
Brückner, Michael
UV- und Infrarot-Schutz mit mundgeblasenem Flachglas - die moderne Weiterentwicklung eines historischen Materials 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Steyer, Anna; Steyer, Matthias; Auras, Michael; Riemer, Ellen
Possibilities and limitations of the computed tomography as a non-destructive testing tool using a Jupitercolumn as an example 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Zimdars, Dagmar
Baustelle Münsterturm Freiburg - Denkmalpflegerische Zielsetzung 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Haustein, Tilo
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz? 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Dreessen, Marlies; Oster, Jennifer
Umfeldanalyse für zwei Gemälde mit Schimmelbefall aus der Katharinenkirche in Braunschweig 2019
Quelle: Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung. Tagungsband der interdisziplinären Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst vom 16. bis 18. Januar 2019 in Hildesheim; Schriften des Hornemann Instituts
Eckermann, Wulf
Kirchen heizen. Grundsätze, Empfehlungen und deren Anwendung am Beispiel der Friedenskirche in Potsdam-Sanssouci 2019
Quelle: Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung. Tagungsband der interdisziplinären Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst vom 16. bis 18. Januar 2019 in Hildesheim; Schriften des Hornemann Instituts
weitere Aufsätze zum Thema: Kulturgut
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung bauwerksrelevanter Nitratsalze im Hinblick auf ihr Schadenspotenzial mit Studien zum Fallbeispiel des Wandmalereizyklus im Kreuzgang des Schleswiger Doms (kostenlos)
2021
Oeter, Martina
Die Suche nach Differenz. Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik
2021
Hummel, Simone; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zur möglichen Umsetzung einer Ausweisung von Augsburg als Weltkulturerbe für den umgebenden Raum im Lichte der Erfahrungen ausgewählter Beispiele (kostenlos)
2020
Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
Ibold, Nura
Perspectives for Aleppo. Towards an integrated approach for "post- conflict" reconstruction of cultural heritage (kostenlos)
2020
Dornbusch, Ramona Simone
Landschaft als Kulturgut. Zum Aussagewert der aktuellen Kulturlandschaft, dargestellt am Beispiel der Gemarkung Fahrland - mit vergleichenden Aspekten zur Gemarkung Satzkorn (Potsdam). Bd.I-III. Online Ressource (kostenlos)
2011
"Villages" in Shenzhen - persistence and transformation of an old social system in an emerging megacity. Online Ressource (kostenlos)
2006
Fettdruck: Nachweis schon beim Angebot ?
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 01.09.2022 - 17 Verg 2/22)
Im Rahmen eines europaweit bekannt gemachten offenen Verfahrens für die Beschaffung von Schulbüchern und Arbeitsheften wird in den Vergabeunterlagen der Nachweis für eine ressourceneinsparende, nachhaltige und umweltschonende Verpackung und Lieferung verl
IBR 2018, 619
Mängelbeseitigung im Museum: Wer muss die Bewachungskosten tragen?
RA Dr. Hannes Reiher, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 13.07.2017 - 24 U 153/16; BGH, Beschluss vom 18.07.2018 - VII ZR 189/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragggeber (AG) ließ durch den Auftragnehmer (AN) einen Museumskomplex errichten. Wie bei Bauvorhaben dieser Größenordnung nicht unüblich, führte der AN gegen Ende der Bauphase und auch noch nach Abnahme neben Nachtragsarbeiten, Arbeiten auf Kulanz
IBR 2011, 1218
Beeinträchtigung des Grundeigentums durch Verwertung von Fotos - zum Störerbegriff
RA Yves Daniel Krog, Hamburg
(BGH, Urteil vom 17.12.2010 - V ZR 44/10)
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg klagt gegen die Betreiberin einer Internetplattform. Die Stiftung verwaltet über 150 historische Bauten und rund 800 Hektar Gartenanlagen in Berlin und Brandenburg, unter anderem Sanssouci, C
IMR 2011, 249
Fotografien von Bauwerken und Gärten: Verwertungsrecht des Eigentümers
RA Yves Daniel Krog, Hamburg
(BGH, Urteil vom 17.12.2010 - V ZR 45/10)
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg klagt gegen eine Fotoagentur. Die Klägerin verwaltet über 150 historische Bauten sowie Gartenanlagen in erheblichem Umfang. Die Beklagte stellt Fotografien her und bietet diese auf ihrem Inte
IBR 2000, 94
Kann Hafenbecken unter Denkmalschutz gestellt werden?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 19.03.1998 - 1 L 63/94)
Die vom Wasser eingenommene Fläche des Eckernförder Hafens soll in das Denkmalbuch eingetragen werden. Hiergegen wendet sich die Stadt Eckernförde. Sie ist der Meinung, Meerwasser könne nicht unter Denkmalschutz gestellt werden.
IBR 1994, 299
Wer wird Eigentümer von Bodenfunden?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 11.11.1993 - 1 A 12140/92)
Das Land Rheinland-Pfalz läßt Grabungen durchführen und entdeckt wertvolle Fossilien. Der Eigentümer des Grundstücks ist der Auffassung, sie gehörten ihm und verlangt die Herausgabe. Das Land beruft sich auf § 19a des Denkmalschutzgesetzes. Danach werden
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC)
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Lindan wurde nach 1945 als Insektizid auf verschiedenen Gebieten (Land- und Forstwirtschaft, Veterinär- und Humanmedizin) genutzt und war neben PCP bis in die 1980er Jahre Hauptwirkstoff in Holzschutzmitteln. Besonders Produkte der Marke Hylotox® waren als Holzschutzmittel weit verbreitet und kamen in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Anwendung. Hylotox® 59 enthielt DDT und Lindan, Hylotox® IP DDT und PCP. Holzschutzmittel der Bezeichnung Anobitol® enthielten neben DDT ...
Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Vorwort
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die sich daraus ableitende Diskussion über optimale Aufbewahrungsbedingungen kulturhistorisch wertvoller Objekte, insbesondere im Rahmen einer musealen Präsentation, ist aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung in der Ausstellungstechnik zu jeder Zeit von hoher Aktualität. Unser Dank gilt Frau Manuela Lingnau für die Anfertigung und Gestaltung von Abbildungen und Graphiken sowie Frau Anke Harnisch und Frau Simone Peist für die redaktionelle Bearbeitung des Manuskriptes. Darüber hinaus ...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 11: Gedanken zur Denkmalpflege
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Denkmalpflege achtet nicht primär auf das Aussehen, auch das Material der entsprechenden Zeit ist Kulturgut. Am Beispiel einer Kapelle im Kanton Bern/Schweiz sollen diese Ansprüche der Denkmalpflege aufgezeigt werden. Diese Grundsätze der Denkmalpflege, den Denkmalwert des Objekts aber auch der Machart und der verwendeten Materialien zu achten, ist Leitgedanke bei jeder Restaurierung im Falle von Algen-, Pilz-, Flechten- oder Moosbewuchs.
Goretzki, Lothar
Salze im Mauerwerk
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Somit sind die Salze mit einer geringeren Deliqueszenzfeuchte deutlich bauschädlicher als Salze mit einer hohen Deliqueszenzfeuchte. Je kleiner die Deliqueszenzfeuchte eines Salzes ist, umso hygroskopischer ist dieses Salz. Die Behandlungsbedürftigkeit des Mauerwerks ist qualitativ durch die Bewertung des Schadenspotenzials einschließlich der Salze möglich.
Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...
Haustein, Tilo
4.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ein Nachweis der Mehrfachnutzung von Ausschlupflöchern war für den Gescheckten Nagekäfer (Xestobium rufovillosum) und den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum) möglich. Für den Gewöhnlichen Nagekäfer erwähnte CYMOREK (1968) eine Temperatur um 20 °C bei größerer Flugbereitschaft im Vergleich zum Gescheckten Nagekäfer. Nach Angaben von BECKER (1942) und SERDYKOWA (1989) ist unterhalb von 60 bis 65 % relativer Luftfeuchte keine Larvenentwicklung beim Gewöhnlichen Nagekäfer möglich, ...
Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme - Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außerdem treffen rückprallende Tropfen erneut auf die Fassade unterhalb Arnold 2016A . Im Zusammenhang mit den planmäßigen Fugen an Sichtfachwerk ist die Schrägstellung der Fassaden sehr bedenklich. Meist hat die schräge Fassade bereits zu so intensiven Pilzschäden am Holz geführt, dass nahezu die gesamte Fassade erneuert wird. Wenn Wasser an der Schwellenunterkante in die Kapillarfuge zwischen Abdichtung und Holz eindringt, steht das Holz praktisch in einer Wasserwanne.
Huckfeldt, Tobias
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die oberen Klötzchen - ohne Pilzbefall - verloren durchschnittlich z. B. bei den Fichtenholzversuchen 0,48% Masse (Min.: 0,11 % und Max.: 1,12 %; Basis: 150 Klötzchen; Abb. 16: Stapelversuch mit Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans): Holzabbau bei verschiedenen Holzfeuchten mit Ring (Abb. Serpula lacrymans zerstörte Kiefernholz bei Holzfeuchten ab 24,7 u m % bis über 200 u m % Abb.
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.1 Einwirkungen und Klassifizierungen
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Je nach Lage der Abdichtung können auch Einwirkungen durch Wurzelwachstum oder im Sockelbereich auch UV-Strahlung auf die Abdichtungen einwirken. Die Wassereinwirkungsklasse W3-E entspricht im Wesentlichen dem früheren Lastfall ›nicht drückendes Wasser auf Deckenflächen‹ nach DIN 18195-5 (hohe Beanspruchung), jedoch ohne den Anwendungsbereich befahrbarer Abdichtungen aus Beton, der nach DIN 18532 abzudichten ist. Entscheidend für die Abgrenzung zwischen DIN 18533 ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler