Liste der Publikationen zum Thema "Kulturlandschaft"
Authentizität und industriekulturelles Erbe
Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Band 238
Zugänge und Beispiele
2020, VII, 396 S., 110 col. ill., 7 col. tbl. 230 mm, Hardcover
De Gruyter
Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis
Makeln - Bewirtschaften - Zeigen
2020, 176 S., 210 mm, Softcover
oekom
Ötztaler Museen Schriften, Band 3
2020, 320 S., 205 mm, Hardcover
StudienVerlag
MORO-Informationen 18/2, 2020. Regionale Landschaftsgestaltung. Formelle und informelle Instrumente der Regionalplanung, der Landschaftsrahmenplanung und deren Verknüpfung mit der kommunalen Planung sowie der landwirtschaftlichen Fachplanung. Die Ergebnis se der Modellvorhaben
2020 34 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukultur und Tourismus. Unterwegs zu neuen Partnerschaften
2020 179 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven
2020 VI, 505 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Denkmal ohne Grenzen. Deutschsprachige Texte - vom Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 zum Europäischen Kulturerbejahr 2018
2020 264 S., Abb., Lit.,
Bäßler
kostenlos
Häuser im Landkreis Miesbach
2., Aufl.
2019, 200 S., mit zahlreichen hochwertigen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Volk Verlag
weitere Bücher zum Thema: Kulturlandschaft
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Landscape Culture - Culturing Landscapes
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
The Differentiated Construction of Landscapes
2015, xx, 235 S., 77 SW-Abb., 10 Farbabb., 6 Tabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1017
2014, 153 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2010 106 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kulturlandschaftliche Wirkungen eines erweiterten Biomasseanbaus für energetische Zwecke. Flächenansprüche von Biomassepfaden durch klimabedingte Ausbauziele und Handlungsoptionen für die Raumordnung. Online Ressource
2008 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Kulturlandschaftsgestaltung. Neue Entwicklungsansätze und Handlungsoptionen für die Raumordnung. Online Ressource
2007 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 45 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kompetenzen und Aufgaben der Raumordnung in der Gestaltung von Kulturlandschaften. Planungs- und rechtswissenschaftliches Gutachten. Online-Ressource
2007 62 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Perspektiven der Raumentwicklung in Deutschland
2006 60 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Future Landscapes - Perspektiven der Kulturlandschaft. 2.,unveränd.Aufl.
2006 118 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungsprojekt Inwertsetzung von Kulturlandschaften in den neuen Bundesländern. Abschlussbericht. Online Ressource
2006 92 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kulturlandschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen. Das Aller-Projekt
Gewässer-Info, 2021
Schönwetter, Tim
"Was vom Bergbau übrig blieb ... ". Erfassung, Bewertung und Erhaltung der montanhistorischen Kulturlandschaft Lahn-Dill
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Froehlich, Bernd
Die Lausitz: West-östlicher Schmelztiegel und politischer Zankapfel
Der Holznagel, 2020
Noky, Thomas
Zur Herkunft des Umgebindehauses - Eine Theorie
Der Holznagel, 2020
Höppner, Gabriele
Längs der Spree: Vom Zittauer Gebirge zum Inneren Oberspreewald
Der Holznagel, 2020
Klöppel, Andreas
Von Umgebindehäusern und Zimmermeistern im Altenburger Land
Der Holznagel, 2020
Matthes, Arnd
Betrachtungen zur Umgebindebauweise und ein gelungenes Sanierungsbeispiel
Der Holznagel, 2020
Freckmann, Klaus
Ländliche Fachwerkkirchen in Mitteleuropa
INSITU, 2020
Aicher, Florian
Von Bedheim lernen. Schloss Bedheim. Jenseits der Baumarkt-Tristesse: die neue Remise ist Teil der IBA Thüringen
Baumeister, 2020
Hesse, Ralf; Nelle, Oliver
Hunderte Köhler, Tausende Meiler. Relikte der Holzkohleproduktion in der Kulturlandschaft (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kulturlandschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die standörtliche Variabilität von Böden und Wasserhaushalt in historischen Gärten und Kulturlandschaften und ihre Bedeutung für die Anpassung an den Klimawandel 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Grabski-Kieron, Ulrike
Ländliche Räume als Ort der Wirtschaft und Arbeit - eine historische und raumwissenschaftliche Betrachtung 2019
Quelle: Tagungsband "Zukunft von Leben und Arbeiten in Ländlichen Räumen"; Göttinger Geographische Abhandlungen
Herrle, Peter; Wozniak, Anna
Tibetische Bauernhäuser 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Munk Hansen, Hans
Das islamische Wohnhaus 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Pietsch, Matthias; Henning, Matthias; Milatz, Susan
Aufbau interkommunaler Geoportale für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung - technische Umsetzungsmöglichkeiten zur Verankerung eines Stadt-Land-Management-Werkzeuges in der Region 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Richter, Kerstin
Umgebindehäuser im Dreiländereck Tschechien, Deutschland und Polen 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Matloch, Jessica; Schiller, Daniel
Migration und Wertschätzung von Kulturlandschaften - Ein Vergleich von Einheimischen, Rückkehrern und Zugezogenen 2019
Quelle: Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Walter, Kerstin
Einführung: Historische Friedhöfe im Rheinland ? typologischer Überblick und Methoden der Erfassung 2019 (kostenlos)
Quelle: Friedhöfe unter Denkmalschutz: Erhaltung - Anforderungen - Perspektiven. Dokumentation zum 28. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 13. Mai 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Stemmer, Boris; Philipper, Sven; Moczek, Nicola; Röttger, Jonas
Die Sicht von Landschaftsexperten und Laien auf ausgewählte Kulturlandschaften in Deutschland - Entwicklung eines Antizipativ-Iterativen Geo-Indikatoren-Landschaftspräferenzmodells (AIGILaP) 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Dohmen, Kristin
Fachwerkbau im Rheinland: Hauslandschaften ? Haustypen ? Konstruktionsweisen 2019 (kostenlos)
Quelle: Gebäude aus Fachwerk. Konstruktion - Schäden - Instandsetzung. Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 12. November 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
weitere Aufsätze zum Thema: Kulturlandschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven (kostenlos)
2020
Ravankhah, Mohammad
Earthquake disaster risk assessment for cultural World Heritage sites. The case of ?Bam and its Cultural Landscape? in Iran (kostenlos)
2020
Matloch, Jessica
The assessment of german cultural landscapes. Evidence from three regions located in the metropolitan area of Hamburg
2018
Tomczak, Andre
Von der Kritischen Rekonstruktion zur "Mitteschön!". Die Fassadenrekonstruktion des Stadtschlosses im Diskurs der Potsdamer Mitte (kostenlos)
2017
Schamel, Johannes
Raumzeitliches Verhalten bei der Ausübung landschaftsbezogener Erholungsaktivitäten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Eine Analyse am Fallbeispiel des Nationalparks Berchtesgaden (kostenlos)
2017
Stappen, Silke Barbara
Streuobst als Objekt der Kulturlandschaftspflege - Eine Bestandsaufnahme für Nordrhein-Westfalen und eine Ableitung von Pflegemaßnahmen für die Gemeinde Alfter aus historisch-geographischer Sicht (kostenlos)
2016
Levin-Keitel, Meike
Innerstädtische Flusslandschaften im Spiegel der lokalen Planungskultur. Planungskulturelle Perspektiven einer integrierten Stadtentwicklung im Umgang mit ihren Flusslandschaften (kostenlos)
2016
Korus, Christine
Transformation urbaner Wasserlagen am Rhein zwischen Bonn und Duisburg (kostenlos)
2016
Groß, Christiane
Kulturlandschaft interkommunal entwickeln - eine qualitative Analyse über das Potenzial von ILE-Prozessen zur Kulturlandschaftsentwicklung in Bayern (kostenlos)
2016
Starick, Anja
Kulturelle Werte von Landschaft als Gegenstand der Landschaftsplanung (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Kulturlandschaft
Wann prägt ein Gebäude das Bild einer Kulturlandschaft?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.07.2018 - 10 A 1231/17)
Ein Bauherr beantragte für sein Haus im Außenbereich eine Baugenehmigung zur Erweiterung des genehmigten Zweifamilienhauses. Die Bauaufsicht wies den Antrag wegen eines Widerspruchs zum Flächennutzungsplan und fehlender Teilprivilegierung zurück; zudem se
IBR 2017, 1009
Denkmäler stoppen Windenergieanlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VG Koblenz, Urteil vom 14.07.2016 - 4 K 652/15)
Ein Investor klagt gegen die Zurückweisung seins Antrags auf die Genehmigung der Errichtung und des Betriebs zweier Windenergieanlagen (WEA). Die beiden WEA weisen eine Höhe von ca. 199 m auf und sollen in einem im Flächennutzungsplan festgesetzten Sonder
IBR 2016, 1047
Keinen Abwägungsvorrang für Welterbestätte!
RA Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Beschluss vom 05.10.2015 - 4 BN 32.15)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen eine Festsetzung eines sein Grundstück überplanenden Bebauungsplans zur Steuerung der Bebauung der als Welterbestätte anerkannten Kulturlandschaft Insel Reichenau . Die Festsetzung sieht vor, dass das Grundstüc
IBR 2014, 1208
Bundesrechtlicher Denkmalschutz gemäß § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Beschluss vom 26.06.2014 - 4 B 47.13)
Ein Investor für eine Windenergieanlage wendet sich mit einer Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision gegen das zweitinstanzliche Urteil des VGH Bayern. Der Investor hatte für eine Windenergieanlage im Außenbereich eine Baugenehmigung beantragt.
IBR 2014, 1316
Wann wird das Erscheinungsbild eines Denkmals erheblich beeinträchtigt?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Schleswig, Urteil vom 24.04.2014 - 8 A 36/12)
Der Betreiber einer Bäckereifiliale im denkmalgeschützten Gebäude des Kieler Bahnhofs möchte einen Wintergarten zur Erweiterung der Verkaufs- und Bedienfläche errichten. Die für diese Umbaumaßnahme erforderliche denkmalschutzrechtliche Genehmigung wird ve
IBR 2004, 393
Schwalbennester an Gebäudeaußenwand: Naturschutzrechtlich geschützt!
RA Dr. Eberhard Baden, FA für Verwaltungsrecht, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 14.05.2004 - 8 ME 65/04)
§ 42 BNatSchG verbietet unter anderem, Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtsstätten von wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten der Natur zu entnehmen sowie diese zu beschädigen oder zu zerstören. Zu den in diesem Sinne besonders geschützten Art
IBR 2004, 392
Autobahn durch potenzielle FFH-Gebiete?
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker, FA für Verwaltungsrecht, Köln
(BVerwG, Urteil vom 15.01.2004 - 4 A 11.02)
Ein anerkannter Naturschutzverband wendet sich gegen die Planfeststellung für den Bau der Bundesautobahn A 73 Suhl-Lichtenfels , einen Teil des sog. Frankenschnellwegs. Mit der Strecke ist beabsichtigt, eine leistungsfähige Verkehrsdiagonale zwischen Sü
IBR 1999, 81
Anforderungen an ein "erhaltenswertes, das Bild der Kulturlandschaft prägendes Gebäude"
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Nils Gronemeyer, Paderborn
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.11.1998 - 11 A 2641/94)
Der Eigentümer einer im Außenbereich gelegenen früheren Hofstelle möchte die Scheune zu einem Restaurant ausbauen. Er stützt sein Baugesuch auf § 35 Abs. 4 Nr. 4 BauGB, wonach die Nutzungsänderung von erhaltenswerten, das Bild der Kulturlandschaft prägend
IBR 1995, 223
Noch einmal: Windkraftanlage auf der Insel Föhr?
Richter am VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 15.09.1994 - 1 L 128/94)
Ein Landwirt auf der Insel Föhr beabsichtigt, auf seiner ausgesiedelten Hofstelle eine Windkraftanlage zu errichten. Der mit der Anlage erzeugte Strom soll im wesentlichen in das öffentliche Netz eingespeist werden. Nach förmlicher Ablehnung der Bauvoranf
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...
Sachse, Michael
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.
Maier, Josef
3.1.1 Schaubdächer aus Stroh
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Seit Urzeiten bis hinein ins 19. Jahrhundert bestand die Dachdeckung aus Grassoden, Schilf, Reet, Stroh, Holzschindeln, Legesteinen, Steinplatten, Schiefer, Dachziegeln und Metallen wie Eisen-, Bronze-, Blei-, Zink- und Kupferblech. Zu den ältesten Dachdeckungen gehört der Dachbelag aus Grassoden, Schilf (Ried, Rohr), Reet, Binsen und Stroh. Mit Stroh gedeckte Walmdächer waren vor dem 30-jährigen Krieg auch in den Städten allgemein üblich.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
4.1 Ortsbild und Städtebau
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Neben vielen anderen Vorteilen besaß gerade der Werkstoff Holz diesen, dass er, zudem als nachwachsender Rohstoff, in weiten Teilen Europas vor Ort zur Verfügung stand. Nicht jedes Fachwerk war zur Errichtungszeit als Sichtfachwerk konstruiert, sondern diente lediglich als Tragwerk und wurde anschließend, sei es aus Gründen des Wetterschutzes oder des Verschönerns, verputzt oder anderweitig gemäß den regionalen Gegebenheiten mit Holz, Dachziegeln, Schiefer, Metall, Naturstein- oder ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
3 Nachträgliche Abdichtung durch WU-Konstruktionen aus Stahlbeton
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es gibt zwei Ausführungsvarianten für den Einbau einer zusätzlichen Bodenplatte: die verklebte zusätzliche Bodenplatte und die verdübelte zusätzliche Bodenplatte. Ähnlich dem Einbau und den Voraussetzungen der zusätzlichen Bodenplatte (siehe Kapitel 3.7.2) werden in dieser Variante die Bestandsbodenplatte lediglich ertüchtigt und die Wandkonstruktion entsprechend dem Einbau eines Weißen Sockels (siehe Kapitel 3.7.1) durchgeführt. Sollte der Bemessungswasserstand aus der BWU oberhalb von ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler