Liste der Publikationen zum Thema "Kunstausstellung"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Farbänderung von museumstypischen Materialien unter dem Einfluss optischer Strahlung. Zusammenfassender Abschlussbericht von Forschungsvorhaben "Bestimmung der relativen spektralen Objektempfindlichkeit von museumstypischen Materialien" und "Schwellenbest. rahlung"
Titel des Kurzberichts: Beleuchtung von lichtempfindlichen Ausstellungsstücken unter besonderer Berücksichtigung der Objektschädigung durch optische Strahlung.
Bauforschung, Band T 1989
1987, 404 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hotel Icaro in den Dolomiten. Ein neuer Flügel für Ikarus
Detail, 2023
Statt Lamento nur Begeisterung. Inspirierende Ateliers in Containerbauweise für Münchner Künstler
Element + Bau, 2022
GES-2 House of Culture Moscow, Russia, 2021
Domus, 2022
Ludwig, Karl H. C.
Eine Prachtallee als Spielfeld. Die Baille-Maille-Allee in Himmelkron
Taspo Gartendesign, 2022
Bedin, Martine
Bourse de Commerce, Paris, 2021
Domus, 2022
Hahn, Thomas
Kunst im Bunker. Animierte Projektionen: Gustav Klimt und Paul Klee im ehemaligen U-Boot-Bunker der Wehrmacht in Bordeaux
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2021
Funck, Carolin
Art Setouchi und regionale Revitalisierung in Japan. Kunst als Megaprojekt in Zeit und Raum
Geographische Rundschau, 2021
Tschanz, Martin; Mair, Walter (Photograph)
Ensemble für die Stadt. Baloise Park in Basel von Miller & Maranta, Diener & Diener und Valerio Olgiati
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Zunino, Maria Gulia; Vannini, Carlo (Photograph)
Palazzo dei Musei, Reggio Emilia, Italia. Wunderkammer emiliane
Domus, 2021
Barbera, Paola
Palazzo Butera Palermo. Rigenerazione attiva
Domus, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kunstausstellung
Ein Innenarchitekt ist kein Künstler!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 08.11.2013 - L 1 KR 225/11)
A studierte Innenarchitektur an einer Hochschule für Kunst und Design und erwarb den akademischen Grad eines Diplomingenieurs der Fachrichtung Innenarchitektur. Er ist selbstständig tätig und bietet Designerleistungen für die Gestaltung von Räumen an. Daz
IBR 2011, 599
Sind Innenarchitekten Künstler oder Ingenieure?
RAin Karin Schwentek, Hannover
(SG Berlin, Urteil vom 06.07.2011 - S 36 KR 282/10)
Der Kläger hat sein Studium der Innenarchitektur als Dipl.-Ing. abgeschlossen und ist selbstständig tätig. Er gestaltet Aufenthalts-, Durchgangs- und Geschäftsräume sowie temporäre Räume für Konferenzen und Ausstellungen. Dabei erstellt er das Raum-, Lich
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Baugebundene Kunst in Cottbus - Umgang mit dem Erbe der DDR
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Baugebundene Kunst ist, sofern frei zugänglich, auch Kunst im öffentlichen Raum und kann zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt beitragen 3 . Abzugrenzen ist baugebundene Kunst von reproduzierbarem Bauschmuck. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Referat B 13 (Hrsg.): 2. Werkstattgespräch Kunst am Bau als Erbe des geteilten Deutschland - zum Umgang mit architekturbezogener Kunst der DDR. Berlin 2008, S. 7-19. 12 P. Kompalla, Wo die DDR in Cottbus ...
Diemer, Rolf
Fußbodensanierung mit mineralischen ternären Systemen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Betonböden und Zementestriche, hergestellt aus Normalzement, die seit Jahrzehnten schon als Industrieböden direkt genutzt werden, zeigen immer an der Oberfläche ein typisches Bild von Schwind- und Netzrissen. Das Dreistoffsystem ergibt ein breites Spektrum an Möglichkeiten bezüglich der Zusammensetzung ternärer Bindemittel (Bild 12). Allerdings sind nur wenige Kombinationen zielführend und zeigen die gewünschten Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Raumbeständigkeit und dauerhafte ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler