Liste der Publikationen zum Thema "Kunststoff"
Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019
2020 86 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 46
2019, 750 S., 212 x 147 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Mikroplastik in der aquatischen Umwelt
Essentials
Quellen, Senken und Transportpfade
2019, xi, 57 S., 10 SW-Abb., 3 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Adsorption and desorption processes on polymers in aquatic systems
2019 180 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Ökologisch bewertete Konstruktionen / A Catalogue of Ecologically Rated Constructions
4., Aufl.
2018, 352 S., 80 col. ill., 100 col. ld. 340 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Baustoffe für Dach und Wand
Herstellung, Eigenhschaften und Anwendungsmöglichkeiten
14., bearb. Aufl.
2018, 376 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 14
3., Aufl.
2017, 290 S., m. Abb. 21 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Grundlagen der Geotechnik
Springer-Lehrbuch
Geotechnik nach Eurocode
5., Aufl.
2017, xvi, 783 S., 542 SW-Abb., 3 Farbabb. 246 mm, Hardcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Kunststoff
DWA-Regelwerk, Band A 786
2020, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
2018, 31 S., Tab.,
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-7-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 11 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2005, 65 S., Abb., Tab.,
Technische Informationen aus der Baupraxis
1996, 7 S., Tab., eingescannte Kopie
1980, 15 S., 14 Abb., 3 Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
HiPlast - 3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3145
2019, 160 S., 150 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erfordernisse
2019 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS)
2019 24 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten. Schlussbericht Schwelle2020
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussbericht
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ULTRALIGHT. Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3014
2018, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kunststoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kunststoffrasen: Zwischen Mikroplastik, deutschen Bauweisen und Recycling
Neue Landschaft, 2020
Stubenrauch, Jessica; Garske, Beatrice; Ekardt, Felix
Kunststoffe in Meeren und Böden: Regulierungsansätze im Wasser-, Naturschutz-, Bodenschutz-, und Agrarrecht - Teil 1
Natur und Recht, 2020
Ruland, Frank
Schutzkonzept auf Basis einer Sprinkleranlage nach VdS CEA 4001. VdS-anerkannte Schutzkonzepte für AutoStore-Lagersysteme, Teil 1
s+s Report, 2020
Burkhardt, Michael; Rohr, Mirko; Heisterkamp, Ines; Gartiser, Stefan
Niederschlagswasser von Kunststoffdachbahnen - Auslaugung von Stoffen und deren Ökotoxizität für aquatische Organismen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Weymann, Andreas
Nachhaltig kleben mit Verpackungshotmelts
Holztechnologie, 2020
Neue Definition des Stadionerlebnisses. Tottenham Hotspur Stadion in London (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Burgstaller, Maria; Weißenbacher, Jakob
Abbauverhalten und Entsorgungsoptionen biologisch abbaubarer Kunststoffe
Wasser und Abfall, 2020
Binde, Jan; Wolf, Marco; Winkelmann, Jana
Textile-reinforced concrete produced with renewable raw materials. Material research
BFT International, 2020
Wegerich, Sven Henry
Schere sichert Entrauchung. Tageslicht/RWA
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Henel, Marco; Knorr, Christopher; Pischko, Robin
Wasserstoff im Transport- und Verteilnetz
gwf Gas + Energie, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kunststoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Genzel, Elke; Voigt, Pamela
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Christiani, Joachim; Beckamp, Sandra
Was können die mechanische Aufbereitung von Kunststoffen und das werkstoffliche Recycling leisten? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Ebbert, Simon; Wilke, Markus; Hessing, Christoph; Elsing, Andreas; Detert, Oliver
Mikroplastik - Umgang eines Herstellers von Geokunststoffen und technischen Textilien mit dem Thema 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg; Maywald, Carl; Stimpfle, Bernd
Materialprüfung und Bemessung im Zelt- und Membranbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Vogel, Julia; Krüger, Franziska; Weißhaupt, Petra
Thermochemisches Recycling - ein Ansatz zur Verwertung von Kunststoffabfällen? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Werder, Julia von; Gardei, André; Hoppe, Johannes; Meng, Birgit
Funktionalisierung von Fasern für zementgebundene Materialien - ausgewählte Prüfmethoden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Quicker, Peter
Rohstoffliche Kunststoffverwertung: Kritische Würdigung potentieller Ansätze 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Heyder, Frank; Paulu, Franziska
Festigkeit 3D-gedruckter Fassadenelemente 2020
Quelle: Glasbau 2020
Lindlar, Gereon
Kunststoffe in der Denkmalpflege? Ein kritischer Blick aus Sicht der Restaurierung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
weitere Aufsätze zum Thema: Kunststoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2020
Breul, Andrea; Fenske, Michaela (Herausgeber); Dinkl, Susanne (Herausgeber)
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Eygen, Emile van
Management of plastic wastes in Austria: Analysis of the status quo and environmental improvement potentials (kostenlos)
2018
Hammer, Manfred Richard
Recyclingkunststoffe in Gebäuden - Voraussetzungen und Anwendungen. Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen (kostenlos)
2017
Peter, Carsten
Tragverhalten von Verkehrstunneln im Brandfall mit einer Innenschale aus PP-Faserbeton (kostenlos)
2017
Pistol, Klaus
Wirkungsweise von Polypropylen-Fasern in brandbeanspruchtem Hochleistungsbeton (kostenlos)
2016
Köhler-Hammer, Carmen; Knippers, Jan (Hrsg.)
Anwendungsmöglichkeiten biobasierter Kunststoffe im Innen- und Außenraum von Gebäuden - Beispielhafte Entwicklung (kostenlos)
2015
Ebert, Jan
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial (kostenlos)
2014
Kothe, Christiane
Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung adhäsiver Verbindungen im Konstruktiven Glasbau (kostenlos)
2013
Schickhofer, Gerhard
Starrer und nachgiebiger Verbund bei geschichteten, flächenhaften Holzstrukturen (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Kunststoff
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)
Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku
IBR 2020, 588
Photovoltaik und brennbare Dachhaut - eine brisante Mischung
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 23.09.2019 - 13 U 20/17; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 233/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
2013 wird ein Elektrofachmarkt zum zweiten Mal durch einen Brand zerstört, nachdem es bereits 2012 zu einem Großbrand gekommen war. Die Versicherung zahlt nach dem zweiten Brand an den Eigentümer und den Mieter ca. 3 Mio. Euro. Wegen dieses Betrags will s
VPR 2017, 144
Kein Rückgriff auf RAL-Gütezeichen!
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.12.2016 - Verg 20/16)
Die Vergabestelle (VSt) hat die Lieferung von Abfallbehältern europaweit ausgeschrieben. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sollte der Bieter eine Verleihungsurkunde der Gütegemeinschaft Abfall- und Wertstoffbehälter e.V. (GGAWB) oder gleichw
IBR 2017, 133
Abstandshalter schimmern durch Glasfassade: Nacherfüllung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 19.12.2013 - 6 U 73/13; BGH, Beschluss vom 01.06.2016 - VII ZR 205/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauunternehmer B soll ein von ihm zu errichtendes Geschäftshaus über drei Etagen mit einer schwarzen Designer-Glasfassade in der Structural-Glazing-Technik versehen. Die einzelnen Glaselemente werden dabei mit ihrer Tragkonstruktion verklebt, so das
IMR 2017, 1030
Austausch von Holzfenstern durch Kunststofffenster: Modernisierung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Claudia Gottschlich, Glücksburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 19.01.2016 - 11 S 61/14)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt, die vorhandenen Holzfenster des Gebäudes, die 30 Jahre alt sind, durch Kunststofffenster, dreifach isolierverglast zu erneuern. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten, sprich der Optik der Fenster oder
VPR 2016, 251
Vorgabe von Leitfabrikaten: Angabe von Parametern für Gleichwertigkeit zwingend
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Thüringen, Beschluss vom 27.05.2016 - 250-4002-4190/2016-N-004-IK)
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt Bauleistungen zur Herstellung eines Kunstrasenplatzes mit Nebenanlagen öffentlich aus. In einer Vielzahl von Positionen werden zur Beschreibung der zu erbringenden Leistung Leitfabrikate benannt, u. a. für die Teilleistun
IBR 2016, 539
Unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten: Leistungsbeschreibung nicht eindeutig!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 03.05.2016 - 1/SVK/005-16)
Für die Erweiterung einer Grundschule wird auch das Los Fenster und Sonnenschutz europaweit ausgeschrieben. Im allgemeinen Teil des Leistungsverzeichnisses für die Fenster wird beschrieben, dass Gegenstand der Ausschreibung die Herstellung, Lieferung un
VPR 2016, 208
Unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten: Leistungsbeschreibung nicht eindeutig!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 03.05.2016 - 1/SVK/005-16)
Für die Erweiterung einer Grundschule wird auch das Los Fenster und Sonnenschutz europaweit ausgeschrieben. Im allgemeinen Teil des Leistungsverzeichnisses für die Fenster wird beschrieben, dass Gegenstand der Ausschreibung die Herstellung, Lieferung un
IBR 2016, 1063
Prüfung der eigenen Fachkunde des Sachverständigen vergütungspflichtig?
RA Peter Pohl, Chemnitz
(LG Chemnitz, Beschluss vom 05.10.2015 - 4 OH 36/14)
Die Parteien streiten in einem Beweisverfahren am LG Chemnitz über Mängel an Fensterelementen aus Metall. Das LG Chemnitz beauftragte einen Sachverständigen mit der Erstellung eines Gutachtens. Der Sachverständige bestätigte zeitnah den Erhalt der Akten u
IBR 2015, 90
Aufklärung angebotener Produkte: Mit Vorlage der Produktblätter steht der Angebotsinhalt fest!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.10.2014 - 21.VK-3194-30/14)
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt Dachabdichtungsarbeiten aus. Nach der Leistungsbeschreibung (LV) sollen unter anderem Wartungswegplatten für Inspektionen aus Kunststoff (FPO) auf eine FPO-Abdichtung im Heißluftverfahren appliziert werden. Angaben zu den
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung DIN_274 Teil 3 12.76 Asbestzementplatten; Ebene Dachplatten, Masse, Anforderungen, Prüfungen DIN_456 8.76 Dachziegel; Anforderungen, Prüfung, Überwachung DIN_1028 10.76 Stabstahl, warmgewalzter, gleichschenkliger, rundkantiger Winkelstahl; Maße, Gewichte, zulässige Abweichungen, statische Werte DIN_1045 Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung DIN_1052 Teil 1 4.88 Holzbauwerke, Bauholzbauteile DIN_1054 11.76 Baugrund; Zulässige ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.1 Einführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der großen Vielzahl technisch hergestellter Kunststoffe mit ebenso vielen unterschiedlichen Eigenschaften sind einige wesentliche Charakteristika gemeinsam: Kunststoffe besitzen im Allgemeinen eine geringe Rohdichte, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, einen großen Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine relativ hohe Zugfestigkeit, eine vergleichsweise große Bruchdehnung, einen niedrigen Elastizitätsmodul, sehr geringe elektrische Leitfähigkeit, als massive Stoffe eine sehr geringe Wasseraufnahme ...
Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...
Simonis, Udo
Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Sicht eines Sachverständigen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Rahmen der Europäischen Normierung wurde die DIN EN 1548:2007-11 Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen - Verhalten nach Lagerung auf Bitumen 11 geschaffen. In der deutschen Anwendungsnorm DIN SPEC 20000-201:2018-08 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 201: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen Produktnormen zur Verwendung in Dachabdichtungen 13 wird folgendes gefordert: Prüfung nach DIN EN 1548:2007-11,9.6, d.h. in ...
Holzapfel, Walter
1.3.1 Hochpolymere Abdichtung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Für nicht genutzte Dächer sind neben der Fachregel auch die Regelungen der DIN 18531 – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – zu beachten. Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien) Werkstoffe und Anforderungen (4) Kunststoff- und Elastomerbahnen können als homogene Bahnen, Bahnen mit Einlagen, Bahnen mit Verstärkung oder Bahnen mit Kaschierung verwendet werden. 2.5.6.3 Dachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen (1) Dachabdichtungen mit Kunststoff- ...
Ansorge, Dieter
1.3.2 Dachabdichtung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Tabelle 8 - Wärmedämmstoffe für Dächer 1 Wärme- dämmstoff nach DIN Mögliche Baustoff- klassen Verwendung im Bauwerk Nicht druckbelastet z.B. belüftete Dächer Druckbelastet Druckbelastet z.B. unter druckver- teilenden Böden (ohne Trittschall- anforderung) und in unbelüfteten Dächern unter der Dachhaut. Aktuelle Grundlage für Dachbegrünungen sind die FFL-Richtlinien und die Abdichtungsnormen DIN 18531 und DIN 18195, Dachbegrünungen werden überwiegend auf Flach- oder ...
Holzapfel, Walter
Flachdächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Abläufe oder Lüfter sind dicht an Kamine, Attika oder Wände gesetzt: Abdichtung ist dann nicht möglich. Wenn Kunststoff- und Kautschukdachbahnen an Rändern und Anschlüssen nicht lagefixiert sind, führen Rückstellspannungen (Schrumpf) zu Schäden an den An- und Abschlüssen und zum Wellenwandern der Abdichtung. Anschlüsse werden lose hängend über die Dämmebene hochgeführt: Hinterlüftung und Kondensation im kalten Bereich des Anschlusses.
Wiznerowicz, Fred
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...
Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 299 vorwärts
PA-IX 7437/I Prüfzeugnis
vom: 18.01.2021
– aktuell
Füllventilset, Modell-Nr. 8580.68 bestehend aus Spülkasten-Füllventil, Modell-Nr. 8580.338 und flexiblem Anschlussschlauch; Material Füllventil: Kunststoff (PP und PBT); Anschluss G 5/8", Anschluss mit flexiblem Schlauch (5/8" x 1/2") an die Messleitung
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
P-15-002578-PR06-IFT Prüfzeugnis
vom: 15.12.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Janisol 2". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
Jansen AG - Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
P-10-001912-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 11.12.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "RG 75". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoffprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
F.W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co.
P-BWU03-I-16.3.402 Prüfzeugnis
vom: 08.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro ALPINO" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.435 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM Flam HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "PYE PV 200 S5 EN" oder "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature)" oder "PYE PV 200 S5 WF" auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
Z-19.53-2509 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "Hilti Brandschutz-System CP 620 - Kombi"
Hilti Entwicklungsgesellschaft GmbH
Z-59.12-416 Zulassung
vom: 17.11.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "Eskanol VE-L" zur Verwendung in LAU-Anlagen
SKO Säureschutz- und Kunststoffbau GmbH
Z-19.14-1507 Zulassung
vom: 17.11.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "heroal D 82 FP" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.431 Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-P-Dachbahn "BauderTHERMOFOL M..." mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen vom 15. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH
P-BWU03-I-16.3.430 Prüfzeugnis
vom: 09.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "BauderLIQUITEC PU" auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
ETA-11/0008 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Mungo MQL Universal-Fassadendübel. Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden
Systemen zur Verankerung im Beton und Mauerwerk
Mungo Befestigungstechnik AG
Z-10.39-839 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
Kabelschächte aus Kunststoff-Polyethylenterephthalat nach ETA 19/0292
Langmatz GmbH
P-20201033 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
Dekorative Schichtstoffe "EGGER Schichtstoff Flammex'
EGGER Kunststoffe GmbH & Co. KG
Z-42.1-378 Zulassung
vom: 01.11.2020
– aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus PVC-U mit kerngeschäumter Wandung in den Nennweiten DN/OD 315 bis DN/OD 800 und der Bezeichnung "CONNEX-Kanalrohrsystem"
Funke Kunststoffe GmbH
Z-42.1-349 Zulassung
vom: 30.10.2020
– aktuell
Abwasserrohre aus PP-HM in den Nennweiten DN 100 bis DN 500 für den unterirdischen Vortrieb mit wandintegrierten Verbindungen MV, MVR und MRS 2.0 sowie als muffenloses Rohr (ML)
Karl Schöngen KG Kunststoff-Rohrsysteme
P-20-002045-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 26.10.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "WICLINE 90". Entsprechend lfd. Nr. 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Hydro Building Systems Germany GmbH
Z-23.5-216 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL Perimeter S 35" und "BACHL Perimeter Drain"
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
ETA-20/0591 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
BAUER THERMOKAPA PN 8. Kunststoff-Schlagdübel zur Befestigung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzschicht in Beton und Mauerwerk
Petrocoll ABEE
ETA-20/0004 Zulassung
vom: 21.10.2020
– aktuell
"BACHL EPS Perimeter Bianco" und "BACHL WDVS Perimeter- und Sockeldämmplatte". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
ETA-12/0093 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
IsoFux Rocket, Rocket EVOLution. Schraubdübel zur Befestigung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzschicht in Beton und Mauerwerk
RANIT-Befestigungssysteme GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 299 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler