Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kunststofffenster"


Bücher, Broschüren: (3)

Fensterwerkstoffe im Vergleich: Lebenszykluskosten und Ökobilanz im Wohnbau. Eine Potenzialanalyse aus wirtschaftlicher und ökologischer Sich
Popp, Maria; Waltenberger, Linus
Fensterwerkstoffe im Vergleich: Lebenszykluskosten und Ökobilanz im Wohnbau. Eine Potenzialanalyse aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht
2015 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neuer Fensterrahmen: Hoher Dämmwert, niedriges Gewich
Schneider, Birgit
Neuer Fensterrahmen: Hoher Dämmwert, niedriges Gewicht
2009 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Statische Nachweise bei Metall-Kunststoff-Verbundprofilen
Franz Feldmeier, Josef Schmid
Statische Nachweise bei Metall-Kunststoff-Verbundprofilen
Sonderdruck der Teile 1 bis 3 aus "Fenster und Fassade" 2/1987, 3-4/1987 und 1/1988.
1987, 22 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
ift-Richtlinie FE-06/2, Februar 2017. Prüfung von mechanischen und stumpf geschweißten T-Verbindungen bei Kunststofffenstern
ift-Richtlinie FE-06/2, Februar 2017. Prüfung von mechanischen und stumpf geschweißten T-Verbindungen bei Kunststofffenstern
ift-Richtlinie
2017, 12 S., 10 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Hermann Klos
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
 
 

ift-Richtlinie WA-02/4, Oktober 2015. Uf-Werte für Kunststoffprofile aus Fenstersystemen. Verfahren zur Ermittlung von Uf-Werten für Kunststoffprofile aus Fenstersystemen
ift-Richtlinie WA-02/4, Oktober 2015. Uf-Werte für Kunststoffprofile aus Fenstersystemen. Verfahren zur Ermittlung von Uf-Werten für Kunststoffprofile aus Fenstersystemen
ift-Richtlinie
2015, 10 S., 9 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie FE-13/1, April 2011. Eignung von Kunststofffensterprofilen. Prüfung und Klassifizierung
ift-Richtlinie FE-13/1, April 2011. Eignung von Kunststofffensterprofilen. Prüfung und Klassifizierung
ift-Richtlinie
2011, 13 S., 6 Abb. u. 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente - Fenster und Glas - für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Abschlussbericht
Bernhard von Houwald, Patrick Wortner, Johannes Kreißig, Hans Peters
Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente - Fenster und Glas - für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Abschlussbericht
Enthält: Abschlussbericht, Anlage A Fenster und Türen, Anlage B Flachglas im Bauwesen.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2826
2012, 410 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das Fensterprofil heute und morgen. Verbundprojekt IMiG - Innovative Mikroaktorik für die Gebäudetechnik. Verbundprojekt im Rahmen des BMBF-Förderkonzeptes Mikrosystemtechnik 2000+. Abschlussbericht des Teilprojektes der VEKA AG. Online Ressourc
Cord-Kruse, Heinz; Gunstmann, Karl
Das Fensterprofil heute und morgen. Verbundprojekt IMiG - Innovative Mikroaktorik für die Gebäudetechnik. Verbundprojekt im Rahmen des BMBF-Förderkonzeptes Mikrosystemtechnik 2000+. Abschlussbericht des Teilprojektes der VEKA AG. Online Ressource
2005 75 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwärmedämmende Fenstersysteme. Untersuchungen und Optimierungen im eingebauten Zustand (HIWIN). Teilprojekt A: Wärmetechnische Untersuchungen. Anhang zum Teilbericht A: Bauphysikalische Untersuchungen und Optimierung des Baukörperanschlusses. Teilproje kt B: Untersuchungen zur Glasbruchgefahr durch erhöhten Glaseinstand. Teilprojekt C: Untersuchungen zur allgemeinen Gebrauchstauglichkeit. Online Ressourc
Sack, Norbert (Projektleiter); Pfluger, Rainer; Häusler, Tobias
Hochwärmedämmende Fenstersysteme. Untersuchungen und Optimierungen im eingebauten Zustand (HIWIN). Teilprojekt A: Wärmetechnische Untersuchungen. Anhang zum Teilbericht A: Bauphysikalische Untersuchungen und Optimierung des Baukörperanschlusses. Teilproje kt B: Untersuchungen zur Glasbruchgefahr durch erhöhten Glaseinstand. Teilprojekt C: Untersuchungen zur allgemeinen Gebrauchstauglichkeit. Online Ressource
2003 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (74)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Elzer, Oliver
Irrige eigenmächtige Reparatur von Fenstern: Keine Ansprüche auf Kostenersatz!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Siegele, Claudia
Dreimal hocheffizient. Modernisierung zum Passivhaus im Bestand?
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
Sieber, Jürgen
Woher kommen diese Flecken? Kunststofffenster-Verfärbungen
Glaswelt, 2018
Wagenhuber, Alexander
Kleine Maßnahme, große Wirkung. Hersteller von Kunststofffensterprofilen spart Geld durch Energieoptimierungssystem
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2017
Sieber, Jürgen
So bekommen Sie den "ProfiIschrumpf" in den Griff
Glaswelt, 2017
Weber, Birgit
WEG muss sich nicht das Verschulden der Verwaltung zurechnen lassen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Knöller, Werner
Kunststoffe beschichten. Kunststoffuntergründe
Die Mappe, 2017
Trautner, Wolfgang E.
Unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten: Leistungsbeschreibung nicht eindeutig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2016
Heiler, Matthias
Nicht mit Gewalt passend machen, was nicht passt. Rollladenabdeckungen schief, Putzstücke fehlen - der Baustellenhorror
Sicht und Sonnenschutz, 2016
Trautner, Wolfgang E.
Unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten: Leistungsbeschreibung nicht eindeutig!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kunststofffenster

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Krick, Benjamin
Besser ist besser! Worauf achten bei Kunststofffenstern? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Fritsche, Klaus-Peter; Oertel, Walter
Fenster 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schöndeling, Norbert
Das Fenster im Baudenkmal: einige rechtliche Aspekte 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Klos, Hermann
Die Entwicklung des Fensters. Tl.3. Das Fenster im 20. Jahrhundert. Themenbereich 8.1 2017
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Lange, Michael
Wenn Fenster und Glasfassaden in die Jahre kommen 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2015. Außenwände und Fenster. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2015; Aachener Bausachverständigentage
Horak, Vladimir
Die hohe Braukunst des tschechischen Fensterbaus - Spezifika, Merkmale und aktuelle Trends 2016
Quelle: Fenster Türen Treff 2016. 3.-4. März 2016, Saalfelden; HFA-Schriftenreihe
Wild, Uwe
Fenster 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.

Innovativ Energie sparen. Fenster, Fassaden und Glas 2008 (kostenlos)
Quelle: Themenheft Energieeffizientes Bauen mit Fenstern, Fassaden und Glas

nach oben


Rechtsbeiträge: (28)
IMR 2020, 424
Fensteraustausch als (modernisierende) Instandsetzung bedarf keines Gesamtkonzepts
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 25.06.2020 - 2-13 S 78/19)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hatte beschlossen, dass im Beschluss genau bezeichnete Fenster einiger Wohnungen auf Kosten der Gemeinschaft ausgetauscht werden sollten. Die auszutauschenden Fenster waren auf der Basis von Stellungnahmen von Han


IMR 2019, 360
Schimmelpilz, BGH und nächste Runde - oder: Neues zur Sphärentheorie!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Selk, Hamburg
(LG Lübeck, Beschluss vom 20.06.2019 - 14 S 17/18)

Die Mieter - Bewohner eines Altbaus aus dem Jahr 1971 - minderten die Miete auch deshalb, weil sich unmittelbar nach dem Aufstellen größerer Möbelstücke an Außenwänden in der kalten Jahreszeit Schimmel zeigen würde; daher hielten sie einen größeren Abst


IMR 2019, 325
Irrige eigenmächtige Reparatur von Fenstern: Keine Ansprüche auf Kostenersatz!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 14.06.2019 - V ZR 254/17)

Wohnungseigentümer K lässt im Bereich seines Sondereigentums die einfach verglasten Holz- durch Kunststofffenster ersetzen. Die hierfür entstehenden Kosten i.H.v. 5.500 Euro verlangt er von der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) erstattet. Das Amtsgeric


IMR 2017, 290
WEG muss sich nicht das Verschulden der Verwaltung zurechnen lassen!
RAin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FAin für Bau- und Architektenrecht Birgit Weber, Wiesbaden
(AG München, Urteil vom 23.11.2016 - 483 C 30978/15 WEG)

Der klagende Eigentümer macht gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) Ansprüche auf Rückbau von Fenstern geltend. 2004 beschließen die Eigentümer mehrheitlich, einen Austausch der alten Holzfenster gegen neue Kunststofffenster zuzulassen. Es heißt


IMR 2017, 1030
Austausch von Holzfenstern durch Kunststofffenster: Modernisierung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Claudia Gottschlich, Glücksburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 19.01.2016 - 11 S 61/14)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt, die vorhandenen Holzfenster des Gebäudes, die 30 Jahre alt sind, durch Kunststofffenster, dreifach isolierverglast zu erneuern. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten, sprich der Optik der Fenster oder


IMR 2017, 51
Tägliches Stoßlüften: Mehr als sechs Lüftungsvorgänge sind unzumutbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 15.04.2016 - 65 S 400/15)

Die Parteien sind durch ein Mietverhältnis miteinander verbunden. In der Wohnung befindet sich in mehreren Zimmern teilweise Schimmel. Der Mieter verlangt die Beseitigung des Schimmels durch den Vermieter. Der Vermieter verweigert die Beseitigung unter Be


IBR 2016, 539
Unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten: Leistungsbeschreibung nicht eindeutig!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 03.05.2016 - 1/SVK/005-16)

Für die Erweiterung einer Grundschule wird auch das Los Fenster und Sonnenschutz europaweit ausgeschrieben. Im allgemeinen Teil des Leistungsverzeichnisses für die Fenster wird beschrieben, dass Gegenstand der Ausschreibung die Herstellung, Lieferung un


VPR 2016, 208
Unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten: Leistungsbeschreibung nicht eindeutig!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 03.05.2016 - 1/SVK/005-16)

Für die Erweiterung einer Grundschule wird auch das Los Fenster und Sonnenschutz europaweit ausgeschrieben. Im allgemeinen Teil des Leistungsverzeichnisses für die Fenster wird beschrieben, dass Gegenstand der Ausschreibung die Herstellung, Lieferung un


IBR 2016, 41
Verkannte Fußangel für Bauherren: Das denkmalschutzrechtliche Abwehrrecht des Nachbarn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 24.09.2015 - 6 N 74.15)

Im Bereich eines Denkmalensembles, bestehend aus mehreren Gebäuden, errichtet der Eigentümer eines Hotels - zunächst genehmigt - den Anbau eines Wintergartens auf dem Gelände des gemeinsamen Hinterhofs. Er kommt bis zum Rohbau. Dann greift ein seitens des


IBR 2016, 1065
Keine Kunststofffenster in denkmalgeschütztem Gebäude!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 22.09.2015 - 1 LA 54/15)

Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen eine Verfügung der Denkmalbehörde, mit der ihm aufgegeben wird, die in einem denkmalgeschützten Gebäude eingebauten Kunststofffenster gegen Holzfenster auszutauschen und die vor diesen Fenstern angebauten Außenr



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (46)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klein, Wolfgang
Kunststoff-Fenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

b)   Beim Versuch, geöffnete Fenster zu schließen, laufen die Fenster gegen den Auflaufbock oder gegen den Blendrahmen. Dies insbesondere dann, wenn der Raum zwischen Blendrahmen und Leibung mit Montageschaum verfüllt ist und sich damit der Blendrahmen nicht mitverformen kann. Da der untere Blendrahmen voll der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, seitlich aber durch die vertikalen Blendrahmen fixiert ist, führt die Längenänderung vielfach zur Aufwölbung des unteren Blendrahmens, zum ...


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 aus 2010 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz und DIN EN 14600 für Fenster und Türen mit Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Mit den Bezeichnungen dieser Tabelle oder mit der Zeilennummer dieser Tabelle und der Klasse der festgestellten Leistung kann ein Fenster für ein bestimmtes Gebäude (Gebäudehöhe, Lage im Gebäude) an einem bestimmten Standort (Windzone ...


Lenze, Wolfgang
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Echte glasteilende Sprossen sind sehr breit, sie wirken klobig (das gilt für alle Isolierglasfenster) (Abb. Das Gleiche gilt für einflügelige Fenster, bei denen die originale Mehrflügeligkeit durch breite Sprossen vorgetäuscht werden soll (Abb. Der historische Zweck einer ehemaligen Toröffnung muss erkennbar bleiben, auch nach dem Einbau einer modernen Fensteranlage (Abb.


Neumann, Hans-Rudolf
Modernisierung durch Austausch
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

1. Angeschriebene Firmen: 198 = 100 %   Rückantworten: 77 = 38 %   2. Unter diesen Rückantworten befanden sich Informationsunterlagen in Form von 77 = 100 %   - Prospekten 68 = 88 %   - Architektenordnern 7 = 9 %   - Mustern 8 = 10 %   - Referenzbeispielen 16 = 21 %   3. Diese Rückantworten gliederten sich in Firmen, die 77 = 100 %   - nur Holzfenster 6 = 8 %   - nur Kunststoff-Fenster 25 = 33 %   - nur Metallfenster 19 = 25 %   - Holz- ...



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...


Sage, Sebastian
3.6 Geklebte Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Typ I trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der Klebung. Typ III trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung durch Kleben ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der ...


Maier, Josef
7.1.2 Verbesserung der Wärmedämmung alter Fenster
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei der Instandsetzung von Gebäuden alter Bauart werden insbesondere die alten Fensterverschlüsse, für gewöhnlich Holzfenster, in Kirchen oft auch Eisenfenster, ohne viel nachzudenken als Totalverlust abgeschrieben, während die anderen Teile eines Fensters wie Fenstergewände mit Laibung und Fenstereinfassungen als zur Architektur des Gebäudes gehörig und deshalb als erhaltenswert eingestuft werden. Häufig wird auch der Verlust der alten Fenster deshalb für notwendig erachtet, weil sie sowohl ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 16: freistehendes Haus
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Dach Satteldach mit Zwischensparrendämmung, innenseitig mit Gipskartonplatten bekleidet, Eindeckung mit Dachpfannen Dachterrasse / Loggia Dachterrasse: Stahlbetonplatte (unterseitig ungedämmt) mit Bitumenbahnabdichtung und Fliesenbelag im Mörtelbett, Entwässerung über freien Rand in Regenrinne der Dachfläche Außenwand zweischalige Außenwandkonstruktion: Bimsmauerwerk mit Luftschicht und Ziegelverblendmauerwerk Fenster / Haustür Fenster: Kunststofffenster mit Isolierverglasung Haustür: ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 15: Siedlung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

3 + DG Erschließung der Wohneinheiten: Treppenhäuser, Laubengänge, Außentreppen, im EG ebenerdig Kellergeschoss: vorhanden (Lagerräume + TG) Dachgeschoss: Pult- bzw. farbiger Faserzementplattenbekleidung im Dachgeschoss Fenster / Haustür Kunststofffenster mit Wärmeschutzverglasung, Außenwandluftdurchlässe in Blendrahmen integriert, teilweise mit Schiebeläden, Marmorfensterbänke Balkon / Laubengang Stahlbetonfertigteile auf Beton- bzw. Erschließung / Treppenhaus ebenerdig im EG, über ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

P-556 42225 Prüfzeugnis vom: 13.01.2010 – abgelaufen
Kunststofffensterprofile des Systems "REHAU Euro Design 86" zur Herstellung von Fenstern mit absturzsichernden Verglasungen.
Rehau AG & Co. Verwaltung Erlangen


P 556 37994/1 R1 Prüfzeugnis vom: 29.07.2009 – abgelaufen
Kunststofffensterprofil "REHAU GENEO (MD/AD)" zur Herstellung von Fenstern mit absturzsichernden Verglasungen
REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen


P 556 37994/2-IFT Prüfzeugnis vom: 19.05.2009 – abgelaufen
Kunststofffensterprofile der Systeme "REHAU Euro Design 60/ Euro Design 70" zur Herstellung von Fenstern mit absturzsichernden Verglasungen
REHAU AG + Co.


P 556 33612 Prüfzeugnis vom: 08.10.2008 – abgelaufen
Kunststofffensterprofil System "EuroFutur Classic/Elegance"; zur Herstellung von Fenstern mit absturzsichernden Verglasungen
profine Gmbh Kömmerling Kunststoffe


P 556 35387 Prüfzeugnis vom: 12.08.2008 – abgelaufen
Kunststofffensterprofil System "Kunststoffprofile 2005" zur Herstellung von Fenstern mit absturzsichernden Verglasungen
Hocoplast Bauelemente GmbH


nach oben

 Kategorien:

3

4

3

74

9

28

46

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler