Liste der Publikationen zum Thema "Kunststoffplatte"
Stegplatten aus Polycarbonat
Bauforschung für die Praxis, Band 104
Potenziale und neue Anwendungen.
2012, 176 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energieeffizientes Mehrscheiben-Isolierglas. Untersuchungen von technischen Maßnahmen zur Reduzierung des Flächengewichtes. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2858
2013, 127 S., 72 Abb. u. 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stegplatten aus Polycarbonat. Potentiale und neue Anwendungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2819
2012, 187 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsvorhaben REGES. (Entwicklung einer Referenzmethode zur kalorimetrischen Bestimmung des Gesamtenergiedurchlassgrades von transparenten und transluzenten Bauteilen.) Abschlussbericht. Online Ressource
2001 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spezial-Kunststoff für Abwasser-Sicherungsanlage
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2016
Segel gesetzt. Fassade
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2015
Jäger, Yvonne; Rösch, Hendrik
PE-Auskleidung bei der Instandsetzung im Trinkwasserbereich
Energie Wasser-Praxis, 2015
Mannel, Reinhold
RFID bei Unterlagsplatten auf dem Vormarsch
BFT International, 2014
Sack, Norbert (Verfasser, Projektleiter); Rose, Ansgar
Energieeffizientes Mehrscheiben-Isolierglas. Untersuchungen von technischen Maßnahmen zur Reduzierung des Flächengewichts: Ausführlicher Bericht: 127 S., Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. F 2858 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2014
Sack, Norbert (Verfasser, Projektleiter); Rose, Ansgar
Energy efficient insulating glass units - Study of technical measures for reducing the mass per unit area: Ausführlicher Bericht: 127 S., Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. F 2858 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2014
Glaser, Ronny; Scharnetzki, Torsten
AKR geschädigte Brückenbauwerke: Instandsetzung und Monitoring
EI Der Eisenbahningenieur, 2014
Auf weichem Boden sicher unterwegs. Temporäre Zufahrt zu Baustellen im Gelände
bd Baumaschinendienst, 2014
Wöbken, Claus
Befestigung mit Profil. Serie Sachverständige
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2014
Light and airy precast facade for Finnish residential complex (kostenlos)
BFT International, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kunststoffplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine einladende Material-Melange mit sehr viel Transparenz - Das neue Empfangsgebäude der HanseMerkurVersicherung AG in Hamburg 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mängel: Wann ist Fristsetzung zur Beseitigung entbehrlich?
RAin Claudia Werner, Königstein
(OLG Köln, Urteil vom 20.09.1994 - 9 U 82/93)
Zwischen dem Unternehmer und dem Subunternehmer besteht ein Vertragsverhältnis bezüglich der Lieferung und des Einbaus einer plangerechten Küche bei einem Kunden. Wegen Montagefehlern zeigen sich Risse in der Arbeitsplatte und in den Unterschränken. Auf d
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Andere Konstruktionsmaterialien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grundsätzlich hängt das Emissionspotenzial dieser Materialien von der Formulierung ab, so dass in diesem Zusammenhang verwendete Farbstoffe, die u. a. den Anteil an Lösemitteln und Zusatzstoffen bestimmen, und Oberflächenbehandlungen eine Rolle spielen. Zu den emittierten Verbindungen zählen u. a. Acrylatmonomere, als Lösemittel verwendete Alkane, Alkohole, aromatische Kohlenwasserstoffe, Glykolether, Carbonsäureester, Carbonsäuren und Terpene. Abbildung 5-1 zeigt die ...
Meichsner, Heinz
5.2 Möglichkeiten zur Reduzierung des Zwangs
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Plattenverkürzung erfordert ein Gleiten der Bodenplatte auf der Unterlage zur Mitte hin, wodurch ein Reibungswiderstand mit entsprechenden Zugspannungen in der Platte entsteht. Man erkennt das an dem Riss in der Bodenplatte, der an der Trennlage aus zwei Kunststofffolien endet. In diesem Fall muss man die Verschiebung der Bodenplatte durch Abfließen der Abbindewärme sowie durch Schwinden des Betons ermöglichen.
Haustein, Tilo
2.2 Monitoring der Schädlinge, natürlicher Feinde und der Klimadaten
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Anbringung der Papiere erfolgte in Gebäuden mit vermuteten Befall durch den Gescheckten Nagekäfer am 08. März 2005 und in Gebäuden mit einem vermuteten Befall durch den Gewöhnlichen Nagekäfer im Zeitraum vom 02. bis 14. April 2005. Die Fallen wurden ab dem 14. April 2005 in den Bauwerken platziert und durch neue Fallen nach Bedarf im Liegezeitraum bis Oktober 2005 bis zu zweimal ersetzt (zum Beispiel nachdem die Fallen mit Individuen zugesetzt waren). Die Klebefallen wurden in Gebäuden ...
Reul, Horst
4.3 Verfahren zur Trockenlegung und Entsalzung
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Zur Mauerwerkssanierung zählt eine Vielzahl von Maßnahmen, und zwar die eigentliche Trockenlegung des Mauerwerks, die Festigung, Stabilisierung und Rissverfüllung, wenn das Mauerwerk diesen Schadensumfang besitzt, und nicht zuletzt die Entsalzungsmaßnahme bzw. Die Austrocknung führt gegebenenfalls zu erheblichen Sekundärproblemen wie massiver Salzausblühung bei salzbelastetem Mauerwerk und Abdrücken des Putzes sowie Bildung markanter Risse infolge raschen Schwindens des Mauerwerks. ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
P-BWU03-I-16.5.8 Prüfzeugnis
vom: 22.05.2020
– aktuell
Kunststoffplatten sowie Rohre, Formstücke und Profile aus Polypropylen "SIMONA PPs", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB)-Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019
SIMONA AG Kunststoffwerke
Z-56.271-3470 Zulassung
vom: 02.04.2020
– aktuell
Eingefärbte Kunststoffplatten "Corian®"
DuPont de Nemours International Sàrl
Z-56.271-3260 Zulassung
vom: 09.01.2020
– aktuell
Massive Kunststoffplatten aus Copolyester "HIPEX®G" als schwerentflammbare Baustoffe
POLYCASA NISCHWITZ GmbH
Z-56.271-3260 Zulassung
vom: 15.01.2019
– abgelaufen
Massive Kunststoffplatten aus Copolyester "HIPEX® G" als schwerentflammbare Baustoffe
POLYCASA NISCHWITZ GmbH
P-20171656/01 Prüfzeugnis
vom: 07.03.2018
– aktuell
Glasliner®
Stabilit Europa, S.L.U. Poligono lndustrial Santiga
Z-56.271-3470 Zulassung
vom: 11.07.2016
– abgelaufen
Eingefärbte Kunststoffplatten "Corian®"
DuPont de Nemours International Sàrl
P-BWU03-I-16.5.8 Prüfzeugnis
vom: 14.04.2015
– abgelaufen
Kunststoffplatten, Rohre, Formstücke und Profile aus Polypropylen "SIMONA PPs" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/2, lfd. Nr. 2.10.2
SIMONA AG Kunststoffwerke
Z-56.271-3260 Zulassung
vom: 01.12.2014
– abgelaufen
Massive Kunststoffplatten aus Copolyester "POLYCASA PETG (Spectar Sheet)", "POLYCASA PETG UVP (Spectar UV Sheet)", "POLYCASA PETG Soft Tone", "POLYCASA PETG AR" und "POLYCASA PETG UV GREEN E704" als schwerentflammbare Baustoffe
POLYCASA GmbH
P-BWU03-I-16.5.329 Prüfzeugnis
vom: 18.06.2014
– abgelaufen
Kunststoffplatten aus PVC hart "MEDUR B1" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/1, Ifd.Nr. 2.10.2
Ben Kunststoffe Vertriebs-GmbH
P-BWU03-I-16.5.187 Prüfzeugnis
vom: 25.06.2013
– abgelaufen
Kunststoffplatten aus PVC-hart "Marvec Clear" und "Freelite translucent" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, Ifd. Nr. 2.10.2
Brett Martin Ltd.
P-BWU03-I-16.5.186 Prüfzeugnis
vom: 08.05.2013
– abgelaufen
Kunststoffplatten aus PVC-hart "martherm TWIN WALL PVC 16" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, lfd. Nr. 2.10.2
Brett Martin Ltd.
P-BWU03-I-16.5.216 Prüfzeugnis
vom: 17.09.2012
– abgelaufen
Kunststoffplatten aus PVC hart "SIMONA PVC-T" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr. 2.10.2
SIMONA AG Kunststoffwerke
P-BWU03-I-16.5.116 Prüfzeugnis
vom: 17.09.2012
– abgelaufen
Transparente Kunststoffplatten aus PVC hart "SIMONA PVC-GLAS" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, lfd. Nr. 2.10.2
SIMONA AG Kunststoffwerke
P-BWU03-I-16.5.115 Prüfzeugnis
vom: 17.09.2012
– abgelaufen
Kunststoffplatten aus PVC hart "SIMONA PVC-CAW" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, lfd. Nr. 2.10.2
SIMONA AG Kunststoffwerke
P-BWU03-I-16.5.60 Prüfzeugnis
vom: 05.06.2012
– abgelaufen
Kunststoffplatte aus PVC hart "Kömadur ES" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Ifd.Nr. 2.10.2
profine Gmbh Kömmerling Kunststoffe
P-BWU03-I-16.5.367 Prüfzeugnis
vom: 05.06.2012
– abgelaufen
Kunststoffplatten aus geschäumtem PVC hart "Kömatex new bunt" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1, Ifd. Nr. 2.10.2
profine Gmbh Kömmerling Kunststoffe
P-BWU03-I-16.5.109 Prüfzeugnis
vom: 05.06.2012
– abgelaufen
Kunststoffplatte aus PVC hart " Kömadur H" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Ifd.Nr. 2.10.2
profine Gmbh Kömmerling Kunststoffe
P-BWU03-I-16.5.99 Prüfzeugnis
vom: 25.05.2012
– abgelaufen
Glasklare, transparente und eingefärbte - ebene oder profilierte - Kunststoffplatten aus PVC hart genannt "RENOLIT ONDEX HR", "RENOLIT ONDEX SOLLUX", " RENOLIT ONDEX ECOLUX", " RENOLIT ONDEX PALIDEX", " RENOLIT ONDEX BIO", " RENOLIT ONDEX STANDARD" und "RENOLIT ONDEXPLAN" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Ifd.Nr. 2.10.2
Renolit Ondex S.A.S.
P-BWU03-I-16.5.110 Prüfzeugnis
vom: 18.04.2012
– abgelaufen
Gewellte sowie trapezförmige, transparente Kunststoffplatten aus PVC-hart, auch zusätzlich mit thermoplastisch aufkaschierter Schutzfolie "Rhenoplast" und "Rhenoplast LS" und "Rhenoplast OV" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasee DIN 4102-B1)
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.5.367 Prüfzeugnis
vom: 01.03.2012
– abgelaufen
Kunststoffplatten aus geschäumtem PVC hart "Kömatex new bunt" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1, Ifd. Nr. 2.10.2
profine Gmbh Kömmerling Kunststoffe
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler