Liste der Publikationen zum Thema "Kunststoffrohr"
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 46
2019, 750 S., 212 x 147 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
2015 31 S., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
2015 31 S., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
Langzeitbewährung und Entwicklungstendenzen von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 42
1998, 137 S., 90 Abb., 7 Graphiken,
Fraunhofer IRB Verlag
Das Verhalten mehrschichtiger Verbundrohre unter Innendruck.
1992 VII,172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Canadian programs relating to plastics in the built environment - a summary review.
1981 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Penetration of fire partitions by plastic pipe.
1980 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Profilierte Großrohre aus Kunststoff - Praxiserfahrungen und Prüfkonzepte. Endbericht. Online Ressource
2005 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachlicher Teil des gemeinsamen Abschlussberichtes der F/E-Themen: Entwicklung von Produkten mit Kunststoff-Kapillarrohrmatten zur umweltschonenden Raumheizung und -kühlung. Umweltschonende Raumheizung und -kühlung durch multivalenten Einsatz von Kunststo ff-Kapillarrohrmatten. Online Ressource
2003 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfen des Korrosionsschutzes von Spanngliedern mit Kunststoffhüllrohren
2002 94 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß unterschiedlicher Hüllrohre auf die Spanngliedreibung
Bauforschung, Band T 2719
1996, 172 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beitrag zum Ermüdungsverhalten erdverlegter Kunststoffrohre zur Ableitung von Oberflächen- und Abwasser im Verkehrswegebau. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2596
1993, 136 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzfristige Ermittlung der Gebrauchseigenschaften von vernetzten Polyethylen-Rohren durch Analyse der thermisch-oxidativen Alterungsvorgänge und deren Abhängigkeit von Zusatzstoffen im Transportmedium Wasser
1990, 105 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Querschnittsbericht Kanalbauarbeiten
Bau- und Wohnforschung
1985, 181 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zerstörungsfreier Integritätstest für stumpfgeschweißte Kunststoffrohre auf der Baustelle - Bead-Bend-Back-Test
Energie Wasser-Praxis, 2020
Vor- und Nachteile verschiedener Schaumsysteme für die Dämmung von Fernwärmerohren
Euroheat & Power, 2020
Schrittweise auf den neusten Stand. Modernisierung von Flächenheizungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Lorbeer, Gerhard; Brandenburg, Karl-Heinz; Stump, Dietmar
Dicht gegen Feuer und Rauch im Altbau. Rohrabschottungen im Bestandsbau: Beispiele für Materialwechsel im Strang (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Winkler, Thomas
Neue Techniken bei der Herstellung von Anlandungsbohrungen zur Verlegung von Kabelschutzrohren
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Berger, Christian; Falk, Christian; Hetzel, Friedrich; Pinnekamp, Johannes; Ruppelt, Jan; Schleiffer, Peter; Schmitt, Jonas
Zustand der Kanalisation in Deutschland. Ergebnisse der DWA-Umfrage 2020
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Die Qual der Wahl. Werkstoffe für Trinkwasserleitungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Lorbeer, Gerhard; Brandenburg, Karl-Heinz
Zulassung, Funktion und Bewertung Teil 3: Fallstricke und Lösungen. Rohrabschottungen
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Mohr, Steffen; Palzer, Ulrich
Kunststoff-Sickerrohre und -Schächte für die Entwässerung von Gleisanlagen - Hinweise für die Planung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Lorbeer, Gerhard; Brandenburg, Karl-Heinz; Stump, Dietmar
Sicher abschotten. Irritationen um Mischinstallationen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kunststoffrohr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum statisch lateralen Tragverhalten von in nichtbindigen Böden einvibrierten Monopiles: Vorstellung eines modifizierten p-y Ansatzes 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Gruber, Thomas
Rohrmaterial für Tunnelentwässerungen. Kunststoffrohre ? die flexible Lösung 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Zanzinger, Helmut
Anforderungen an neue PE-Deponiesickerrohre hinsichtlich Spannungsrissbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Martin, Anja
Prognose der Restnutzungsdauer von Deponiesickerrohren und Schächten aus PE nach jahrzehntelangem Deponiebetrieb 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wagner, Thomas; Heyer, Matthias
Prüfgrundlagen für Hauseinführungssysteme - Standardisierung und Qualitätssicherung 2016
Quelle: 30. Oldenburger Rohrleitungsforum 2016. "Dumme" Rohre - "Intelligente" Netze, Modelle, Simulation und Steuerung von Infrastrukturen; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Warmuth-Baron, Markus; Hilchenbach, Klaus
Close-Fit-Lining bewahrt wertvollen Baumbestand 2015
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung. Februar 2015; Ernst und Sohn Special
Sharp, K.D.; Anderson, L.R.; Moser, A.P.
Finite element analysis applied to the response of buried fiberglass-reinforced plastic pipe under various installation conditions. 1985 (kostenlos)
Quelle: Transportation Research Record Issue Nr. 1008; Transportation research record
Rohrleitungen müssen dicht sein!
RA Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Hamm, Urteil vom 27.09.2012 - 17 U 170/11)
Der Auftragnehmer (AN) führt 2003 von ihm geplante Wasserinstallationen in einem Neubau aus und verlegt Kunststoffrohre mit Messingverbundstücken (sog. Fittings). Nach einiger Zeit kommt es zu drei Wasserschäden, die darauf zurückzuführen sind, dass das T
IBR 2006, 152
Einbau neuartiger Werkstoffe: Was muss Planer beachten?
RA Dr. Klaus Saerbeck, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 27.10.2005 - 21 U 77/00)
Einem Architekten war beim Bau eines Zentrums auch die Planung der technischen Gebäudeausrüstung - Wärmeversorgungs-, Brauchwasserwärmungs- und Raumlufttechnik - übertragen worden. Der Architekt sah für die Fußbodenheizung den Einbau von sauerstoffdurchlä
IBR 2002, 130
Arglistiges Verschweigen: Auftraggeber hat Beweislast!
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Bamberg, Urteil vom 31.05.2001 - 1 U 20/00)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Auftragnehmer (AN) 1983 mit der Erstellung einer Heizungsanlage. Im Leistungsverzeichnis sind hierfür nahtlose Stahlrohre vorgesehen. Der AN lässt durch seinen Subunternehmer (SubU) jedoch ab den Unterverteilern nich
IBR 2000, 374
Organisationsverschulden bei Verlegung eines Kanals im Gegengefälle? 30 Jahre Gewährleistung?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, Marburg
(OLG Bamberg, Urteil vom 24.01.2000 - 4 U 174/99)
Ein Bauherr beauftragt ein größeres Tiefbauunternehmen mit der Herstellung des Kanalanschlusses seines unbebauten Grundstückes im Jahre 1973. Erst im Jahre 1998 wird das Grundstück bebaut und das Haus an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Das Abwass
IBR 1999, 182
Versicherungsumfang einer Leitungswasserversicherung bei Frosteinwirkung
RA Hans-Ulrich Niepmann, Alfter
(OLG Oldenburg, Urteil vom 27.05.1998 - 2 U 62/98)
Während Urlaubsabwesenheit der Hauseigentümer fällt die Heizungsanlage längere Zeit aus. Niemand bemerkt dies. Aus dem Urlaub zurückgekehrt, stellen die Bewohner fest, daß die Fliesen im Bereich der Fußbodenheizung stark hochgewölbt sind. Wasseraustritt o
IBR 1998, 519
Brandstiftung im Mischwasserkanal: Neubau ohne Vergütung?
RA Dr. Rainer Horschitz, Mannheim
(OLG Jena, Urteil vom 29.10.1997 - 2 U 417/97)
Im Auftrag eines Abwasserverbandes baut ein Tiefbauunternehmer einen Mischwasserkanal aus Kunststoffrohren. Die Arbeiten sind im wesentlichen fertiggestellt. Die Baugrube war bereits verfüllt. Über das Bodenniveau reichen lediglich drei nach oben offene S
IBR 1995, 421
Haftung für neuartige (nicht zugelassene) Baustoffe?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Koblenz, Urteil vom 22.02.1995 - 7 U 141/94)
Ein Heizungsinstallateur baut in den Neubau seines Auftraggebers eine Heizungsanlage ein. Er verwendet Kunststoffrohre, für die weder eine DIN-Norm noch eine amtliche Zulassung besteht. Durch diese Rohre dringt Sauerstoff in das Heizungswasser ein, der ei
IBR 1991, 281
Mängelbeseitigung: unverhältnismäßiger Aufwand?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 11.01.1989 - 11 U 5/88)
Ein Heizungsbauer hat gem. Leistungsbeschreibung eine hochwärmestabilisierte Fußbodenheizung mit vernetzten Rohren einzubauen. Tatsächlich werden unvernetzte Rohre eingebaut mit einem geringerwertigen Material. Ob dadurch die Leistungsfähigkeit und Le
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.4 Spezielle Schäden an Heizestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Im Grundsatz entspricht das mechanische Verhalten der Heizestriche dem der Estriche auf Dämmschicht, jedoch ergeben sich aus dem Heizbetrieb höhere thermisch bedingte Beanspruchungen als bei nicht beheizten Estrichen und dadurch erhöhte Formänderungsbestrebungen. Das thermische Längenänderungsverhalten der im Estrich eingebetteten Wärmeträger ist auf das Längenänderungsverhalten des Estrichs abzustimmen, wenn es sich um Metallrohre handelt. Dabei lagen die Verformungen bei den Estrichen mit ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
4.1.2 Die Verwendung von Stoffen oder Bauteilen mit Materialfehlern
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Undichtigkeit der gesamten Rohrleitung hat ihre Ursache darin, dass die vom Unternehmer bezogenen Kunststoffrohre Vergussfehler aufgewiesen hatten, die weder vom ausführenden Unternehmer noch vom objektüberwachenden Architekten haben wahrgenommen werden können. Eine Verlagerung der Mangelverantwortung vom ausführenden Unternehmer auf den Auftraggeber ist dann im Regelfalle bewirkt, wenn Stoffe der Bauteile vom Auftraggeber verbindlich vorgeschrieben worden sind und wenn der Unternehmer - ...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
2.3 Probekörper
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Probekörper sollten Risse mit definierter Rissbreite durch Keilung an vorgeschwächten Querschnitten erzeugt werden. Der Beton für die Probekörper wurde im Labor für konstruktiven Ingenieurbau hergestellt. Die Herstellung der Probekörper erfolgte ebenfalls im Labor für konstruktiven Ingenieurbau an der TU Kaiserslautern.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.5 Sanierung durch Renovierung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Eine Renovierung erstreckt sich dabei immer mindestens auf eine ganze Haltung und erfolgt durch eine Beschichtung der Innenwandung oder durch eine Auskleidung mit Rohren. Sie können durch den Einbau eines Schlauchliners nicht behoben werden, da sich Schlauchliner eng an der Innenwandung des Altrohres anlegen. Die Wiederanbindung seitlicher Zuläufe erfolgt nach Aushärtung des Schlauchliners in offener Bauweise über Kleinbaugruben von außen.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.3.1 Schadensgruppen Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Undichtigkeiten können durch Lageabweichungen, durch Risse, durch mechanischen Verschleiß, durch Rohrbrüche oder auch durch Korrosionsvorgänge verursacht werden. Das Schadensbild der Rohrwandungsdeformation ist überwiegend bei biegeweichen Rohren zu beobachten, wenn erhöhte Ringzugspannungen auftreten. Bei Anschlüssen handelt es sich um hergestellte Zulaufeinrichtungen, durch die eine Abwasserzuleitung von einem Rohr in das andere Rohr ermöglicht wird.
Ruhe, Carsten
Audiometriekabine - Mangelhafter Schallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Anforderungen an die Dichtigkeit zwischen Türblatt, Zarge und Fußboden sind so groß, daß auch bei sehr sorgfältiger handwerklicher Ausführung mit der am Bau möglichen Genauigkeit Prüfstands-Schalldämm-Maße im allgemeinen bei weiten nicht erreicht werden. Das in der Schallschutznorm DIN 4109 geforderte Vorhaltemaß von 5 dB ist bei hohen Labor-Schalldämm-Maßen, auch wenn diese an betriebsfertigen Türen einschließlich Zarge und Dichtung ermittelt wurden, nicht ausreichend. Dies gilt ...
Hofmeister, Gertraud
7.2 Schadensursachen in Gegenwart und Zukunft
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Dennoch wird der Schwachpunkt Wannenrand an Badewannen oder Brausewannen auch heute noch unterschätzt, wie in nachfolgenden Bild 28 und Bild 29 zu erkennen ist. Nachfolgend Konstruktionsvorschläge zur fachgerechten Ausführung des Wannenanschlusses für die Abdichtung an leichten Trennwänden an Gipskarton- oder Spanplatten sind dem Bild 30 zu entnehmen. Feuchteempfindliche Untergründe wie Gasbeton, Gipsbau- oder Spanplatten erfordern eine besonders sorgfältige Abdichtung mit Dichtungsbahnen (...
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Schulze, Horst
7.3 Tauwasser an der Unterseite der oberen Schalung
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Tauwasserbildung trat dies zumeist an der Unterseite der oberen Schalung auf (Bild 33). An anderen Stellen der Decke ausgefallenes Tauwasser wird in den Kapiteln 7.5 und 7.6 beschrieben. Hierfür typische Fälle sind in den Bildern 45 bis Bild 49 dargestellt. Bei Belüftung ausschließlich über die Stirnseite der Gefache an den beiden Enden der Decke (z. B. entsprechend Bild 39), vor allem aber bei Belüftung von unten (Bild 40) kam es zur Tauwasserbildung.
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.9 Weitere moderne Messdiagnosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Bilder 33 bis 41 sind der Literaturquelle 15 entnommen. Mit diesem Messverfahren werden Neutronen mit hoher kinetischer Energie (schnelle Neutronen) in die zu messende Materie eingestrahlt. Die zerstörungsfreie Feuchtemessung mit der Neutronensonde (Bild 33) ist ein anerkanntes radiometrisches Messverfahren im Bauwesen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
P-MPA-E-00-063 Prüfzeugnis
vom: 07.09.2020
– aktuell
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 30- R 120 gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Würrtemberg vom 20.12.2017 lfd. Nr. C 4.6 nach DIN 4102-11,, zur Durchführung von den Mehrschichtverbund- und Kunststoffrohren als Rollen- und Stangenrohr "Geberit Systemrohr ML", "Geberit PushFIT ML", "Geberit Systemrohr PB", "Geberit PushFit PB", "Geberit Mepla ML Rohr", "Geberit Mepla PE-Xb / A1 / PE-HD" als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichteTrennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Geberit Vertriebs GmbH
P-MPA-E-07-009 Prüfzeugnis
vom: 31.08.2020
– aktuell
Rohrabschottungen mit "ArmaFlex Protect" der Feuerwiderstandsklasse < R 90 gemäß VV TB NRW Teil C4 Ifd. Nr. C 4.6 (Ausgabe 2019/06) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Abschottung von brennbaren Rohren (Kunststoffrohre) und gemäß VV TB NRW Teil C4 Ifd. Nr. C 4.5 (Ausgabe 2019/06) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985) zur Abschottung von nichtbrennbaren Rohren (Metallrohre) durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
ARMACELL GmbH
Z-19.53-2427 Zulassung
vom: 29.04.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "Geberit Mischinstallation Versorgung"
Geberit Vertriebs GmbH
Z-19.53-2426 Zulassung
vom: 17.02.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "Conlit Abschottung von Mischinstallationen bei Versorgungsleitungen"
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
Z-19.53-2425 Zulassung
vom: 12.12.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "REHAU Mischinstallation Versorgung"
REHAU AG + Co.
Z-19.17-2114 Zulassung
vom: 30.07.2019
– aktuell
Bauprodukte für feuerwiderstandsfähige Abschottungen von Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "ROKU SML-Manschette" und "ROKU Strip FL Bandage"
Rolf Kuhn GmbH
Z-19.53-2381 Zulassung
vom: 02.07.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "System SVB 90"
SAINT-GOBAIN HES GmbH
Z-19.17-2130 Zulassung
vom: 02.07.2019
– aktuell
Bauprodukte für feuerwiderstandsfähige Abschottungen von Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "SVB-Steckverbinder-Brandschutz" und "PAM-GLOBAL IBS Intumeszenzmatte"
SAINT-GOBAIN HES GmbH
P-3307/368/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.06.2019
– aktuell
Rohrabschottung für brennbare Rohrleitungen "TECElogo Mehrschichtverbundrohr" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019
Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung / Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
TECE GmbH
P-2400/259/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2 für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-2400/259/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.12.2018
– abgelaufen
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2 für brennbare Rohrleitung" der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90, R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus isolierten thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anforderung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-19.53-2277 Zulassung
vom: 14.06.2018
– aktuell
Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "Düker Brandschutzsystem DBS"
Düker GmbH
Z-19.17-2084 Zulassung
vom: 27.03.2018
– aktuell
Rohrmanschette "Conlit SML-Manschette" und Rohrabschottung für Rohrleitungssysteme aus Metall- und Kunststoffrohren "Conlit Gussrohrabschottung"
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
Z-19.53-2259 Zulassung
vom: 01.03.2018
– aktuell
Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "Viega-Spülkästen in Verbindung mit Guss Abwasserleitungen"
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
Z-19.17-2075 Zulassung
vom: 27.02.2018
– aktuell
Rohrabschottung für Rohrleitungssysteme aus Metall- und Kunststoffrohren "System UBA Tec Brandschutzverbinder UBA-BV" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11
UBA Tec Europa GmbH
P-MPA-E-17-521 Prüfzeugnis
vom: 18.12.2017
– aktuell
Kunststoffrohre aus Polybuten "Geberit Systemrohr PB" (Rollenrohr) mit einer Wanddicke von 2,0 mm bis 2,5 mm der Brandverhaltenklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 (2016/2)
Geberit International AG
Z-19.53-2236 Zulassung
vom: 28.09.2017
– aktuell
Abschottung "System Geberit Rohrschott 90 Plus EN" für Leitungen aus Kunststoffrohren, die feuerbeständige Bauteile durchdringen
Geberit Vertriebs GmbH
P-2401/125/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.06.2017
– aktuell
Rohrabschottung "Wavin Tigris"- und "Wavin SmartFIX"- Mehrschichtverbundrohrsystem für brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffrohren, - deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-19.53-2236 Zulassung
vom: 16.03.2017
– abgelaufen
Abschottung "System Geberit Rohrschott 90 Plus EN" für Leitungen aus Kunststoffrohren, die feuerbeständige Bauteile durchdringen
Geberit Vertriebs GmbH
Z-19.17-2217 Zulassung
vom: 16.09.2016
– aktuell
Rohrabschottung für Rohrleitungssysteme aus Metall- und Kunststoffrohren "CONEL FLAM System MI" der Feuerwiderstandsklasse R 90
CONEL GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler