Liste der Publikationen zum Thema "Kupfer"
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18339
3., überarb. Aufl.
2018, 126 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik
2018 169,LXVIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kupfer-, Blei- und Silbergewinnung. Mitteleuropäisches Hüttenwesen in der Frühen Neuzeit. Eine vergleichende Darstellung wissenschaftlicher Fachliteratur
2017 515 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T1/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 87.
2016, 24 S.,
Hintergrundwerte für Schadstoffgehalte in Böden
2015 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrotoxikologie - Entwicklung einer experimentellen Methodik zur Charakterisierung und Bewertung kohäsiver schadstoffbehafteter fluvialer Sedimente
2014 XXII,185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmassnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen. Bd.3. Anlage Katalog Kupferhäuser. Online Ressource
2012 229,124,58 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Deponierückbau. Wirtschaftlichkeit, Ressourcenpotenzial und Klimarelevanz. Online Ressource
2011 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl
Schadenfreies Bauen, Band 12
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., überarb. u. erw. Aufl.
2010, 332 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mikrobieller Abbau eines im Holzschutz verwendeten metallorganischen Biozids im Boden
2010 XIV, 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kupfer
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 711
Merkblatt.
2004, 39 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
DelphiNE: Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Nichteisenmetallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 93 306, UBA-FB: 002728. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff. Ökologische Auswirkungen der Akkumulation von Kupfer im Boden. UBA-FBNr: 001261, Förderkennzeichen: 360 03 040. Online Ressource
2009 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ursachenforschung und Limitierungsstrategien für zunehmende Kupfergehalte in Bioabfällen. UBA-FBNr: 001193, Förderkennzeichen: 204 33 321. Online Ressource
2008 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schadstoffgehalte von Bankettmaterial. Bundesweite Datenauswertung
2008 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Leitfaden für das Bauwesen. Reduktion von Schwermetalleinträgen aus dem Bauwesen in die Umwelt. UBA-FBNr: 000824, Forschungsbericht: 202 242 20/02. Online Ressource
2005 47 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Einträge von Kupfer, Zink und Blei in Gewässer und Böden. Analyse der Emissionspfade und möglicher Emissionsminderungsmaßnahmen. UBA-FBNr: 000824, Förderkennzeichen 202 242 20/02
2005 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bilanzierung des Eintrags prioritärer Schwermetalle in Gewässer. UBA-FBNr: 000181, Förderkennzeichen: 298 22 243
2001 X,130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der realen Belastung von Nadelholzstäuben mit Holzschutzmittelwirkstoffen während der Bearbeitung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2750
1996, 100 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kupfer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Plattenbau-Upgrade. Der Platte aufs Dach gestiegen: Tanja Scheffler kennt sich gut aus mit der Plattenbaugeschichte und besucht die von Sauerbruch Hutton aufgestockte Metropolitan School
Baumeister, 2021
Paul-Färber, Marion
Richtige Wahl beim Rohrmaterial. Werkstoffe und Trinkwasserqualität hängen eng zusammen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation. Teil 2
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Siepenkort, Klaus
Eine Haube für die Laterne. Mit Können, Erfahrung und Geduld gemeistert
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Genath, Bernd
Erste WasserstoffkesseI im Test. Gebäudeenergiegesetz muss reagieren - Bestehende Infrastruktur H2-tauglich?
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Schwarzmann, Peter
Von wegen "hart wie Stahl". Bodenleger verursacht Kratzer an C-Stahlrohren: Heizungsbauer meldet Bedenken an
Boden Wand Decke, 2020
Schrieder, Veronika
Kupferfraß an Papier
Restauro, 2020
Terp, Nina
Das Umspannwerk der Zukunft. Eine neue intelligente Flexibilität
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Schrittweise auf den neusten Stand. Modernisierung von Flächenheizungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation. Teil 1
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kupfer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Räumliche Verteilung der Schwermetallgehalte in den Oberböden von 35 Versickerungsmulden für Verkehrsflächenabflüsse 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Schmidt, Thomas
Fertighäuser der Moderne. Das Kupferhaus Schorlemerallee 16 in Dahlem 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Seniorenwohnhaus in Hallein (AT) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Seewald, Björn
Mobile Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) zur Metallbestimmung 2018
Quelle: Was geht? Zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden in der Denkmalpflege. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Burkhard, Michael; Englert, Alexander; Adolph, Gunther
Behandlung von Gleisabwasser unter besonderer Berücksichtigung von Glyphosat 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Presberger, Detlef
Nachhaltig - Die energetische Sanierung von Schloss Charlottenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Urosevic, Daniela; Friedrich, Bernd; Dimitrijevic, Mile; Milanovic, Dragan; Markovic, Radmila; Stevanovic, Zoran
Erhöhung der Stabilität von Kupfer-Schlacke-Suspensionen während der Schaum-Flotation durch Zugabe von Dispersionshilfsmitteln 2017 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Anders, Christian
Die neue Flachdachrichtlinie 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Schmidt, Martin; Weippert, Roland
Rückgewinnung von Metallen aus der Feinfraktion von Abfallverbrennungsaschen 2016 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 3. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Prietz, Frank
Das Brandenburger Tor Berlin - zur Geschichte und Konstruktion eines Ingenieurbauwerks 2016
Quelle: Bestandsaufnahme. 1. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte in Aachen 2013
weitere Aufsätze zum Thema: Kupfer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydrotoxikologie - Entwicklung einer experimentellen Methodik zur Charakterisierung und Bewertung kohäsiver schadstoffbehafteter fluvialer Sedimente (kostenlos)
2014
Thieme, Karsten
Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmassnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen. Bd.3. Anlage Katalog Kupferhäuser. Online Ressource (kostenlos)
2012
Jakobs, Desiree
Mikrobieller Abbau eines im Holzschutz verwendeten metallorganischen Biozids im Boden (kostenlos)
2010
Becker, Angelika
Untersuchungen zum Einfluss von Inhibitoren auf die Lochkorrosion Typ I in Trinkwasser-Installationen aus Kupfer. Online Ressource (kostenlos)
2009
Hanauer, Thomas
Untersuchungen zu natürlichen Schadstoffrückhalteprozessen in einem arsenbelasteten Grundwasserleiter. Online Ressource (kostenlos)
2008
Rebernig, Gerd
Methode zur Analyse und Bewertung der Stoffflüsse von Oberflächen einer Stadt. Online Ressource: PDF-Format, 4,04 MB (kostenlos)
2007
Sievers, Henrike
Der Einfluss von Lagerstätteneigenschaften auf eine nachhaltige Rohstoffnutzung am Beispiel Kupfer. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,0 MB (kostenlos)
2005
Tewelde, Mulugheta
Speichermineralbildung und Alinitherstellung aus MVA-Flugasche, Mansfelder Kupferschlacke und Kalksteinmehl. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,6 MB (kostenlos)
2004
Bräutigam, Andreas
Einflüsse der Brandgutzusammensetzung und der Verbrennungsbedingungen auf die Entstehung mittel- und schwerflüchtiger organischer Brandrauchinhaltsstoffe. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,9 MB (kostenlos)
2001
Herstellung eines Glasfaseranschlusses bedarf nicht der Zustimmung aller Eigentümer
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Plön, Urteil vom 03.04.2020 - 75 C 11/19)
Ein Wohnungseigentümer geht im Wege der Anfechtungsklage gegen einen Beschluss der Wohnungseigentümer zum Anschluss des Grundstücks an das Glasfasernetz vor. Der den Beschluss anfechtende Eigentümer hatte als einziger Wohnungseigentümer in der Eigentümerv
IBR 2019, 328
Wer nicht hören will, muss fühlen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG München, Urteil vom 09.08.2016 - 9 U 2574/15 Bau; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 220/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragte den Architekten mit der Planung und Bauüberwachung eines Neubaus. Der Bauherr wollte abweichend von der Planung des Architekten die Balkonentwässerung mit handgefertigten Kupferkästen ausführen lassen. Der Architekt warnte vor dies
IBR 2019, 188
Auch bei Deliktshaftung wegen Baumängeln: Keine fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 31.10.2018 - 11 U 166/17; BGH, Beschluss vom 28.12.2019 - VII ZR 232/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) erhält über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren Bauaufträge der öffentlichen Hand im Straßenbau. Nach den im Wesentlichen übereinstimmenden Leistungsbeschreibungen soll der AN jeweils Pflasterbettungen aus Natursteinsplitt bzw. Splitt
IBR 2018, 561
Lochkorrosion bei Kupferrohren: Mitursächlichkeit reicht für die Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 08.02.2018 - 21 U 95/15)
Der Bauherr (B) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Heizungs- und Sanitärinstallationsarbeiten in einem Alten- und Pflegeheim. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf ca. 550.000 Euro. Der AN baut auf der Grundlage des von einem Fachplan
IMR 2017, 117
Mitteilung unrichtiger Objektangaben: Schadensersatzpflicht gegenüber dem Verkäufer?
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(BGH, Beschluss vom 10.11.2016 - I ZR 235/15)
Die klagende Immobilienmaklerin wurde durch qualifizierten Alleinauftrag mit der Vermarktung eines mit einem Doppelhaus bebauten Grundstücks betraut. Es sollte für 1.650.000 Euro angeboten werden. Nach mehrfachen von der Maklerin durchgeführten Objektbesi
IBR 2014, 4168
Auftragnehmer muss Bauherrenanordnung nur bei Verdacht auf Unrichtigkeit prüfen!
VorsRiLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG München, Urteil vom 24.06.2014 - 9 U 4193/11 Bau)
Der Auftragnehmer (AN) erstellte aufgrund eines VOB-Bauvertrags vom 06.12.2000 eine Absorptionskältemaschine für die Universität Regensburg. Unter Bezugnahme auf einen Hinweis der Herstellerfirma meldete er gegenüber dem Auftraggeber (AG) sowie dem planen
IBR 2013, 533
Fehler beim Bau eines Teichs: Verendete Luxuskarpfen sind als Folgeschaden zu ersetzen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.04.2011 - 23 U 60/10;BGH, Beschluss vom 06.09.2012 - VII ZR 105/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber verlangt vom Werkunternehmer, der seine Teichanlage für wertvolle Farbkarpfen (Kois) geplant, erstellt und gewartet hat, Schadensersatz in Höhe von 160.000 Euro. Der Werkunternehmer hatte die Teichanlage im August 2000 nebst technischen K
IBR 2012, 574
Nachträge abgelehnt: Kann der Auftragnehmer kündigen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 11.03.2011 - 5 U 123/08;BGH, Beschluss vom 23.05.2012 - VII ZR 73/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Generalunternehmer (GU) erhält den Auftrag, ein Vier-Sterne-Hotel schlüsselfertig zu errichten. Während des Baus meldet er Mehrkosten unter anderem dafür an, dass er einen im Untergrund vorgefundenen Tennisplatz entsorgen, ein zusätzliches Fenster ein
IBR 2012, 265
Änderungsvorbehalte sind (stets) unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 29.05.2009 - 4 U 160/08;BGH, Beschluss vom 22.12.2011 - VII ZR 120/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauträger erstellt Eigentumswohnungen und veräußert diese an verschiedene Erwerber. Hierbei verwendet er standardisierte Verträge. Die Wohnungseigentümergemeinschaft macht nunmehr eine große Anzahl von Mängeln gegenüber dem Bauträger geltend. Ein Mang
IBR 2012, 195
Trotz vorbehaltloser Abnahme: Kein Verlust der Mängelansprüche!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 29.05.2009 - 4 U 160/08; BGH, Beschluss vom 22.12.2011 - VII ZR 120/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt vom Bauträger Vorschuss für die Beseitigung verschiedener Mängel. In den einzelnen Verträgen mit den Erwerbern sind die Wohnungen als Senioren-Wohnungen in einer Senioren-Wohnanlage beschrieben. Die WEG r
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Werkstoffe
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Der Reinheitsgrad beträgt nach DIN 1787 »Kupfer; Halbzeug« 99,9 % Kupfer. Das metallblanke Kupfer bildet an trockener Luft innerhalb weniger Stunden einen Oxidfilm aus Kupfer-(I)-Oxid, der die Oberfläche des Kupfers bereits merklich gegenüber den Einwirkungen der Atmosphäre stabilisiert. Die langsame weitere Bildung der Oxidschicht, infolge Reaktion des Kupfers mit Feuchtigkeit, Luftsauerstoff und aggressiven Luftinhaltsstoffen, läßt allmählich eine gleichmäßige Braunfärbung ...
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Zimmermann, Günther
Metall-Dachdeckungen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein Sturm mit Windstärken bis 12 hob die Blechdeckung großflächig an (Bild 4). Die Ablösung erfolgte zwischen Dachlattung und Konterlattung (Bild 5). Der Ausziehwiderstand der nur 160 mm langen glattschaftigen Drahtstifte war zu gering. Als zulässige Verformung im Sinne der Gebrauchstauglichkeit hat Gerhardt eine Verformung von maximal 10 mm vorgeschlagen 5 . Solche Verformungen treten nur bei relativ seltenen Spitzenböen auf. In: Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen, Band 12 der ...
Zimmermann, Günter
5.2.1 Ablösungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Wie bei dem voranstehenden Fall kragte auch bei diesem Gebäude das Dach weit aus (Bild 5-15). Auch die Fugen zwischen den Schalungsbrettern waren breit (Bild 5-16). So konnte der Wind auch bei diesem Dach ungehindert auf die Unterseite der Blechdeckung einwirken. Ein Sturm mit Windstärken bis 12 hob die Blechdeckung großflächig an (Bild 5-20). Die Ablösung erfolgte zwischen Dachlattung und Konterlattung (Bild 5-21). Der Ausziehwiderstand der nur 160 mm langen glattschaftigen Drahtstifte war ...
Zimmermann, Günter
Kupferblech-Dachdeckung im Stehfalzsystem - Herausreißen der Blechdeckung durch Sturm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Blechdeckung war nicht nach den anerkannten Regeln der Technik auf der Holzschalung befestigt. Im Dachrandbereich hatte die Klempnerfirma nach übereinstimmenden Angaben mehrerer Sachverständiger nur vier Hafte pro Quadratmeter eingebaut, während in DIN 18 339 mindestens sechs Hafte pro Quadratmeter verlangt werden (Tabelle 2). Die um ein Drittel verringerte Anzahl der Hafte gegenüber der mindestens geforderten Anzahl war ein weiterer Fehler der Leistung der Klempnerfirma. Die Hafte waren ...
Böttcher, Peter
Holzschutzmittel zur vorbeugenden Behandlung gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Fluorverbindungen (Kurzzeichen F) sind Wirkstoffe auf der Basis von Silicofluoriden/ Fluorosilicaten (SF-Salze), wie z. B. der Hexafluorokieselsäure (H 2 SiF 6). Derartige Verbindungen sind sehr wirksam gegen Holz zerstörende Basidiomyceten und Insekten (Prüfprädikate P, Iv). Cu-HDO ist ein Wirkstoff gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze und als Kombinationspräparat u. a. mit Kupferhydroxidcarbonat im Wasser- bzw. Ihre Wirksamkeit gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten beruht auf ...
Röbbert, Fritz
3.1 Korrosion durch Zusammenbau mit ungeeigneten Metallen
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die nun frei liegende Verzinkung wird beim Vorhandensein eines Elektrolyten - geringe Feuchtemengen finden sich immer unter einer Stehfalzdeckung - durch Reaktion mit dem Kupfer angegriffen. Zink steht weit im negativen Spannungsbereich und wird bei Vorhandensein eines Elektrolyten (Wasser) in Verbindung mit Kupfer zur Anode, d.h. es läst sich durch Elektronenwanderung auf. Befestigungsmittel für Kupfer sind Kupfer, Kupferlegierungen oder nichtrostender Stahl, (Werkstoff Nr.
Zimmermann, Günter
Kupferbleche eines Mansarddaches - Korrosion durch saure Stoffe
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im Frühjahr 1987 bemerkte man helle Verfärbungen der Kupferbleche vor allem an und unterhalb von vertieften Stellen der Überhangbleche, an denen das Regenwasser bevorzugt abfließt: Die Abbildung (fotografiert im Februar 1988) zeigt neben dem Dachrand Wasserlachenbildung nach Regenfall; auch die Kupferbleche der Gauben sind im Bereich des Wasserabfließens hell gefärbt (Abb. Durch Oxidation nicht ausreichend geschützter bitumenhaltiger Stoffe infolge Einwirkung von UV-Strahlung, Luft und Wasser...
Steinhäuser, Wolfram
10 Schäden bei elektrisch leitfähigen und anistatischen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nichtleitend: Von nichtleitenden Fußböden spricht man, wenn Bodenbelag und Klebstoff so isolieren, dass elektrostatische Aufladungen nicht abfließen können. Antistatisch: Antistatische Bodenbeläge dürfen bei der Prüfung nach EN 1815 für elastische Bodenbeläge 15 oder ISO 6356 für textile Bodenbeläge 76 bei 23 °C und 25 % relativer Luftfeuchte keine Aufladungsspannungen >2 kV erzeugen. Bei antistatischen Bodenbelägen können sich aufgrund ihrer ...
Zimmermann, Günter
Fensterbänke aus Kupferblech - Grünfärbung weißer Sichtbetonfassaden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Unter Einwirkung der Atmosphäre entsteht auf Bauteilen aus Kupfer zunächst ein Oxidfilm, später bilden sich sekundäre Deckschichten, die - in Abhängigkeit von der regionalen Atmosphäre - aus verschiedenen basischen Kupfersalzen bestehen (Industrie und Großstadt: Cu-Sulfat; Meer: Cu-Chlorid; Berg und Land: Cu-Carbonat). Ablaufendes Niederschlagswasser wird auf tiefer liegenden Bauteilen um so stärkere Verfärbungen hervorrufen, je mehr Partikel mitgeführt werden, je mehr die Bauteile benetzt ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
PA-IX 7443/IO Prüfzeugnis
vom: 08.02.2021
– aktuell
Infrarot-Elektronik Waschtisch-Armatur, Serie: RADA INTELLIGENT CARE - MX1, Art.-Nr. 72947-CP; Auslaufrohr aus Kupfer und Laminarstrahlregler mit offenem Auslauf; Durchflussklasse O; Anschluss mit Sets (Art.-Nr. 1370885/-84) aus Rückflussverhinderer, Durchflussbegrenzer (4 l/min und 2 l/ min) sowie Schmutzfangsieben; sowie die Variante Art.-Nr. 76678-CP
Kohler Mira Ltd.
PA-IX 7442/IO Prüfzeugnis
vom: 08.02.2021
– aktuell
Infrarot-Elektronik Waschtisch-Armatur, Serie: RADA
INTELLIGENT CARE - MX1, Art.-Nr. 1398383-CP; Auslaufrohr aus Kupfer und Laminarstrahlregler mit offenem Auslauf; Durchflussklasse O; Anschluss mit Sets (Art.-Nr. 1424372/-71) aus Rückflussverhinderer, Durchflussbegrenzer (4 und 3 l/min) sowie Schmutzfangsieben und flexiblen Anschlussschläuchen G 3/8"; sowie die Varianten Art.-Nr. 1398384-CP und Art.-Nr. 72938-CP
Kohler Mira Ltd.
P-MPA-E-15-518 Prüfzeugnis
vom: 22.09.2020
– aktuell
Werkmäßig vorisoliertes Kupferrohr in Einzelrohr- und Doppelrohrausführung mit 10mm dicker, folienkaschierter Isolierung "Kupferrohr vorisoliert" als normalentflammbarer Baustoff (Brandverhaltensklasse E nach DIN EN 13501-1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg
Adolf Würth GmbH & Co. KG
PA-IX 682/II Prüfzeugnis
vom: 23.07.2020
– aktuell
Kombi-Eckenventil 1/2" für 10 mm Kupferrohr und Geräteanschluss Artikel-Serie 242C - 241C
F.Q.R. FRATTINI S.R.L.
PA-IX 354/I Prüfzeugnis
vom: 21.05.2019
– aktuell
Eckventil 1/2" mit Anschluss für Ø 10 mm Kupferrohr Artikelnummer 122, nicht selbstdichtend Artikelnummer 243, selbstdichtend sowie deren Ausstattungsvarianten
F.Q.R. Frattini S.R.L.
Z-38.4-193 Zulassung
vom: 20.03.2019
– aktuell
Kupferrohrverbindungen für Heizöl- und Dieselkraftstoffleitungen mit Pressverbindungstechnik des SANHA-Presssystems
SANHA GmbH & Co.KG
Z-38.4-71 Zulassung
vom: 19.02.2019
– aktuell
Kupferrohrverbindungen mit Pressverbindungstechnik System Profipress G für Heizölleitungen und Dieselkraftstoffleitungen
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
Z-38.4-156 Zulassung
vom: 07.02.2019
– aktuell
Pressverbindungen System Mapress für Rohre aus Stahl, nichtrostendem Stahl und Kupfer zur Herstellung von Rohrleitungen für Heizöl, Dieselkraftstoff sowie Motoren- und Getriebeöl
Geberit Mapress GmbH
P-BRA09-3125606 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2018
– aktuell
Deckenelemente aus Metall-Leichtplatten aus Aluminium, geschlossen oder gelocht, auch mit rückseitiger Vlieskaschierung, auch mit Wärmeleitprofilen mit eingepresstem Kupferrohr, bezeichnet als "Metawell Klimadecke" und "Metawell Akustikdecke" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1).
Metawell GmbH
Z-23.14-1131 Zulassung
vom: 28.11.2018
– aktuell
Kupferrohre mit werkmäßig aufgebrachter Dämmstoffschicht aus Polyurethan-Schaumstoff "WICU eco"
KME Germany GmbH & Co. KG
PA-IX 803/I Prüfzeugnis
vom: 26.11.2018
– aktuell
Design-tec Eckventil 1/2" mit Anschluss für 10 mm Kupferrohr
Artikelnummer 7240 1550 001, nicht selbstdichtend, Artikelnummer 7241 1550 001, selbstdichtend sowie deren Griff- und Oberflächenvarianten, Artikelnummern 7220 15XX 001, 7221 15XX 001, 7225 15XX 001, 7226 15XX 001, 7230 15XX 001, 7231 15XX 001, 7235 15XX 001, 7236 15XX 001, 7240 15XX 001, 7241 15XX 001, 7245 15XX 001, 7246 15XX 001, 7250 15XX 001 und 7251 15XX 001
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG
P-MPA-E-13-514 Prüfzeugnis
vom: 27.06.2018
– aktuell
Werkmäßig vorisolierte Kupferrohre "EBRILSPLIT CE" in Einzehlrohrausführung und in Doppelrohrausführung der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007 + A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 (2016/2)
Ebrille S.r.l.
P-IX 1452/I Prüfzeugnis
vom: 03.05.2018
– aktuell
Unterputz-Ventil DN15 für Kupferrohrinstallation der Firma Grohe AG Art.-Nr. 29.801.000. Varianten: Art.-Nrn. 79.497.200, 29.803.000, 79.497.300, 29.804.000, Art.-Nrn. 79.497.400
Grohe AG
P-SAC 02/III-594 Prüfzeugnis
vom: 01.11.2017
– aktuell
Bauart zur Errichtung von abgehängten Kanälen aus "PROMATECT-LS"-Platten in Verbindung mit einer Belegung von Stromschienenverteilern der Firma Siemens, Typ LDA (Aluminiumsystem) und LDC (Kupfersystem), der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 DIN 4102-12: 1998-11. BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2. 9, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit der Änderungsmitteilung zur Bauregelliste 2016/1 und der Änderungsmitteilung zur Bauregelliste 2016/2 - Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen,
an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden.
Siemens AG
P-MPA-E-16-014 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2016
– aktuell
Rohrabschottungen von Metallrohren mit den Bezeichnungen VSH C-Stahl mit PP coating, VSH C-Stahl außen ver zinkt, VSH C-Stahl innen und außen verzinkt, VSH Edel stahl der Firma VSH Fittings B.V. und Kupferrohre nach EN 1057 mit Steinwolle-Rohrschalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R 30 / R 60 / R90 und R120 ge mäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2015/2)
nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer
Seppelfricke Armaturen GmbH
P-MPA-E-16-001 Prüfzeugnis
vom: 30.08.2016
– abgelaufen
Rohrabschottungen von Metallrohren mit den Bezeichnungen NiroSan, NiroSan Eco, NiraSan F, NiroTherm, SanhaTherm, SanhaTherm DZ und Kupferrohre nach EN 1057 der Fa. SANHA mit Steinwolle-Rohrschalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R30, R60, R90 und R120 gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), durch Massivdecken der gleichen Feuerwiderstandsdauer
SANHA GmbH & Co.KG
P-MPA-E-07-028 Prüfzeugnis
vom: 29.06.2016
– aktuell
Rohrummantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 60 bis R 120 mit den Bezeichnungen "R 90 Gussrohr Sonderlösungen" bzw. "Kupferrohr Sonderlösung" Bauregelliste A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.5, Ausgabe 2015/2 nach DIN 4102 Teil 11 (Fassung 12/1985) zur Durchführung durch Decken.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-38.4-71 Zulassung
vom: 18.03.2016
– abgelaufen
Kupferrohrverbindungen mit Pressverbindungstechnik System Profipress G für Heizölleitungen und Dieselkraftstoffleitungen
Viega GmbH & Co. KG Sanitär- und Heizungssysteme
P-MPA-E-16-001 Prüfzeugnis
vom: 16.02.2016
– abgelaufen
Rohrabschottungen von Metallrohren mit den Bezeichnungen NiroSan, NiroSan Eco, NiraSan F, SanhaTherm, Sanhatherm DZ und Kupferrohre nach EN 1057 der Fa. SANHA mit Steinwolle-Rohrschalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R30/ R60/ R90 und R120 gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), durch Massivdecken der gleichen Feuerwiderstandsdauer
SANHA GmbH & Co.KG
PA-IX 681/IA Prüfbescheid
vom: 14.01.2016
– abgelaufen
Eckventil 3/8" mit Anschluss für 10 mm Kupferrohr, Artikelnummer: 1700 1000 001, 1700 1050 001, 7100 1000 001, 7100 1050 001, 1705 1000 001, 1705 1050 001, 7105 1000 001, 7105 1050 001, 7200 1050 001, 7205 1050 001 sowie die Varinate in der Nennweite 1/2" mit Anschluss für 10mm Kupferrohr, Artikelnummer: 1700 1500 001, 1700 1550 001, 7100 1500 001, 7100 1550 001, 1705 1500 001, 1705 1550 001, 7105 1500 001, 7105 1550 001, 7200 1550 001, 7205 1550 001, 7106 1550 001, 7111 1550001, 7113 1550 001
Schlösser Armaturen GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler