Liste der Publikationen zum Thema "Kuppel"
Wissensgeschichte der Architektur. Bd.3. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit
2014 X,542 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Epubli
kostenlos
Tagungsband Karlsruher Tage 2012 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2012
2012 97 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Psychotropie
2011 57 S., Abb.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Advanced investigations of grid spatial structures considering various connection systems
2010 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berichte vom Wiederaufbau der Frauenkirche zu Dresden. Konstruktion des Steinbaus und Integration der Ruine
2007 164 S., Abb.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
2004 7 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Mauer- und Gewölbekonstruktionen in der Mark Brandenburg während des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Online Ressource
2002 646 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langzeitbewährung und Entwicklungstendenzen von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 42
1998, 137 S., 90 Abb., 7 Graphiken,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Entwicklung von Form und Struktur historischer Gewölbe aus der Sicht der Statik
1998 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten und Formfindung versteifter Kuppelschalen über quadratischem Grundriss auf Einzelstützen
1979 224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewölbebau - Technische Grundlagen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5.
2022, 27 S., 78 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wirtschaftlichkeit und Langzeitverhalten von Kunststoffen im Bauwesen. Untersuchung anhand der verschiedenen Anwendungen bei den Olympiabauten in München nach 20 Jahren Nutzung
Bau- und Wohnforschung
1994, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flaechenfoermige Belastung von Kunststoffbauteilen am Beispiel von Lichtkuppeln - Rechenansaetze und experimenteller Nachweis
1980, 181 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Freiformdach setzt neue Maßstäbe
Dach und Holzbau, 2023
Schulz, Bernhard
Neue alte Schatzkammer (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Neues Logistikzentrum als Holzbau mit Biodiversitätsdach. Objektbau in Wohnungsbauqualität
Bauen plus, 2023
Brinkmann, Ulrich; Schwarz, Ulrich
Winterzirkus wird Autohaus wird städtischer Mixed-Use-Komplex (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Peters, Fabian; Schwarz, Ulrich (Photograph)
Manege frei. Wintercircus in Gent
Baumeister, 2023
Huber, Ariel (Photograph)
Rathaus und Saal des Grossen Rats, Genf (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Stuttner, Dolores
Die Bauten der Moderne. Denkmalpflege der Nachkriegsarchitektur (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Koch, Ulrich
Tageslicht als Einsparpotenzial. Energiekosten
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2022
Jahn, Barbara
Ein Hauch von Paris. Hotel Motto, Wien / Arkan Zeytinoglu Architects (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2022
Kaltenbach, Frank
Islamisches Religions- und Kulturzentrum in Ljubljana
Detail, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kuppel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Neuling, Kay
Gewölbebau. Technische Grundlagen. Themenbereich 5 2022
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Oppe, Matthias; Grün, Stefanie
Uber - Highly transparent facades in seismic prone region 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Hobl, Martin; Rassek, Jan
Planung und Ausführung der Sanierung eines vorgespannten Kuppelbehälters - "Beckum 5.000 m³" 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Genzel, Elke; Voigt, Pamela
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Rassek, Jan
Alternativen für Außenabdichtungen und Sonderlösungen 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Haller, Matthias; Stevels, Wim
Building a frameless glass structure with structural PVB Interlayers and stainless steel fittings 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
weitere Aufsätze zum Thema: Kuppel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ice domes - development of construction methods (kostenlos)
2011
Hwang, Kyung Ju; Knippers, Jan (Hrsg.)
Advanced investigations of grid spatial structures considering various connection systems (kostenlos)
2010
Bode, Udo Franz-Wilhelm
Mauer- und Gewölbekonstruktionen in der Mark Brandenburg während des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2002
Trautz, Martin; Ramm, Ekkehard (Herausgeber)
Zur Entwicklung von Form und Struktur historischer Gewölbe aus der Sicht der Statik (kostenlos)
1998
Berg, Hans-Günther; Bornscheuer, Friedrich Wilhelm (Herausgeber)
Tragverhalten und Formfindung versteifter Kuppelschalen über quadratischem Grundriss auf Einzelstützen (kostenlos)
1979
Frist zur Mängelbeseitigung ist Vornahmefrist, keine Beginnfrist!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Oldenburg, Urteil vom 14.05.2021 - 2 U 122/20)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) nach BGB mit der Errichtung einer Ausstellungshalle. Einige Lichtkuppeln/Dachfenster baut der AN mangelhaft ein. Zu einer Abnahme kommt es nicht. Eine erste Aufforderung des AG, die Mängel bis zum 18
IBR 2021, 365
Fachplaner hinzugezogen: Architekt haftet nicht für fehlerhafte Kühllastberechnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Beschluss vom 17.06.2020 - 19 U 223/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude für die Erweiterung eines Gebäudes um zwei Obergeschosse. Diese werden mit einer Doppelfassade aus Glas sowie einer Glasdachkuppel versehen. Die äußere G
IBR 2021, 182
Abtretung von Mängelansprüchen befreit Bauträger nicht von der Mängelhaftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(LG Karlsruhe, Urteil vom 23.12.2020 - 6 O 141/20)
Zwei Erwerber verlangen von einem Bauträger nach Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens die Zahlung von Kostenvorschuss in Höhe von knapp 7.000 Euro für die Beseitigung eines Mangels an die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Im Beweisverfahre
IMR 2021, 118
Besitzschutzansprüche des Mieters bei Baumaßnahmen im Gemeinschaftseigentum I
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(OLG München, Beschluss vom 23.03.2020 - 32 U 265/20)
Die Verfügungskläger sind seit 1997 Mieter einer Wohnung, an der im Jahr 2006 Wohnungseigentum begründet wurde. Der teilende Eigentümer behielt sich in der Teilungserklärung die Möglichkeit vor, später eine Aufstockung des Gebäudes vorzunehmen. Dies beabs
IBR 2020, 1030
Schattenwurf von Windenergieanlage ≠ Schattenwurf einer Seilbahnkabine!
RAin Melanie Humbs, München
(VG Augsburg, Urteil vom 06.11.2019 - 6 K 19.1128)
Die Behörde erteilt eine Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau einer kuppelbaren Zweiseil- und Umlaufbahn. Diese soll die im Jahr 1928 errichtete Seilschwebebahn in Form einer Pendelbahn ersetzen. Statt der ursprünglichen stündlichen Transportleistung v
VPR 2015, 89
"Unzumutbar" oder nicht? Ungewöhnliche Anforderungen sind es selten, unerfüllbare stets!
RA Markus Figgen, Köln
(VK Münster, Beschluss vom 02.10.2014 - VK 13/14)
Der aus mehreren Verkehrs- und Zweckverbänden bestehende Auftraggeber entwickelte ein innovatives, sehr komplexes Ausschreibungskonzept, mit dem in enger Verknüpfung der beiden Verträge - zum einen Beschaffung und Wartung von Schienenfahrzeugen, zum ander
VPR 2015, 98
Vergabekammer prüft auch Vertragsentwürfe
RA Markus Figgen, Köln
(VK Münster, Beschluss vom 02.10.2014 - VK 13/14)
Der Auftraggeber entwickelte ein innovatives, sehr komplexes Ausschreibungskonzept, mit dem in enger Verknüpfung der beiden Verträge, zum einen Beschaffung und Wartung von Schienenfahrzeugen, zum anderen der Verkehrsdienstleistungsvertrag, parallel ausges
IBR 2014, 357
Leistung regelwidrig ausgeführt: Ingenieur muss Mängelbeseitigung detailliert vorgeben!
RA und FA für Verwaltungsrecht Christoph Naumann, Leipzig
(OLG Naumburg, Urteil vom 06.03.2014 - 1 U 95/13)
Der Auftraggeber (AG) betraute ein Ingenieurbüro anlässlich der Modernisierung einer Sportarena im Jahr 1998 mit der Tragwerksplanung der historischen Holzdachkonstruktion. Wegen des Einbaus einer Lichtkuppel sah die Statik zusätzliche Dachsparren am best
IBR 2012, 660
Einbau technischer Anlagen in Bestandsgebäude: Bauauftrag!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 29.03.2012 - Verg W 2/12)
Die Vergabestelle (VSt) führt im Rahmen der Modernisierung eines Planetariums ein freihändiges Verfahren gemäß § 3 Abs. 5 Nr. 3 VOB/A zu Lieferung und Einbau der Projektionstechnik durch. Für die Gesamtmaßnahme stehen 937.000 Euro zur Verfügung. Der Auftr
IBR 2012, 1402
Genießen Pläne eines Architekten auch dann Urheberrechtsschutz, wenn die Grundidee vom Bauherrn stammt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 02.03.2011 - 14 U 140/10)
Der Kläger fordert Architektenhonorar in Höhe von 31.060,37 Euro. Er behauptet, er habe für den Beklagten eine Ausstellungshalle für Oldtimer und Kunst geplant. Das OLG hat den Abschluss eines Architektenvertrags zwischen den Parteien nicht feststellen kö
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zweischalige GUP-Lichtkuppeln in einem einschaligen Flachdach - Kondensatbildung in der Lichtkuppel, Verwitterung der Kuppeloberfläche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Entsprechend den Verlegevorschriften des Herstellers der Lichtkuppeln war die untere Ausgleichsschicht (Zeile d) an den Flachrändern der Lichtkuppeln hochzuführen, die Wärmedämmschicht des Daches an die äußere senkrechte Kante der Flachränder anzustoßen und die Dachhaut (Zeile a) auf den oberen waagrechten Auflageflächen der Flachränder bis an die Aufwölbung der Lichtkuppeln heranzuführen und zu verkleben (Abb. Bitumenspritzer, Kratzer und andere Unregelmäßigkeiten wurden nach dem Einbau der ...
Ellinger, Marc
Über die hölzerne Kuppel von St. Blasien
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Friedrich Nicolai formulierte die obige Aussage im Band 12 seiner »Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz« 1 . Sie steht im Zusammenhang mit seinen Betrachtungen zur Kuppel des Doms in St. Blasien. Die kuppelüberwölbte Rotundenkirche der ehemaligen Benediktinerabtei St. Blasien wurde im Auftrag von Fürstabt Martin II Gerbert (1720 –1793), dem Abt der Benediktinerabtei St. Blasien errichtet. 6). Noch immer gehört die ...
Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
5.2 Fenster in Dächern
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
Dachflächenfenster und Lichtkuppeln weisen neben den vorstehend beschriebenen Problemen einige technische Besonderheiten auf, die im Zusammenhang mit Tauwasserbildung und Schimmelbefall von Bedeutung sind. Gegenüber senkrechten Fenstern in Außenwänden unterliegen Fenster in Dachflächen einem potenziell ungleich größeren Risiko von übermäßigem Tauwasserausfall, wobei für Wohnräume die in geneigten Dachflächen angeordneten Dachflächenfenster von besonderer Bedeutung sind. Im Zusammenhang mit ...
Ansorge, Dieter
2.1.15 Dyckburgkirche - Wärmeschutz- und Feuchtemängel durch Umbau und Nutzung
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Alle Besucher sind von den Eindrücken, die diese Kirche ausstrahlt, überwältigt, Bausachverständige und Restauratoren dagegen erkennen sofort gravierende Schäden an Kuppel und Wänden. Allerdings haben sich leider Mängel eingeschlichen, die inzwischen zu Schäden an Kuppel und Wänden geführt haben. An der Kuppel des zentralen Rundbaus scheinen im unteren Bereich die Mauerwerksfugen und zugemauerten Fensteröffnungen durch Putz und Farbbeschichtung, während im oberen Bereich keine ...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
1.5 Verschmutzungen und Ablaufspuren an einer Lichtkuppel
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
Dennoch war aufgrund der in Kapitel I-5.2 erläuterten Gegebenheiten – auch bei insgesamt unkritischen raumklimatischen Verhältnissen und haushaltsüblichen Feuchteeinträgen – zumindest zeitweiser Niederschlag von Kondensat an den raumseitigen Oberflächen der Lichtkuppel nicht zu vermeiden. In Anbetracht der vorstehenden Bewertung war die aus technisch-sachverständiger Sicht hinsichtlich ihres Wärmeschutzes ungenügende Lichtkuppel zum einen gegen eine aktuelle, ...
Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...
Horn, Kornelia
Pißdorfer Kirchturm wieder in historischer Form
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Jahr 2006 gründete sich der Bauverein Kirche Pißdorf mit der Zielsetzung, das Gotteshaus zu sanieren. -höhe auf alle Elemente (untere Haube, Laterne, Kuppel, Wetterfahne) gelegt. 6 und 7), bestehend aus geschweiftem Walmdach, Laterne, Kuppel und der Turmspitze mit Wetterfahne, erfolgte in den nachstehend im Detail erläuterten einzelnen Arbeitsschritten.
Ernst, Wolfgang
Lichtkuppeln
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei Anordnung mehrerer Lichtkuppeln soll der Abstand der äußeren Klebeflansche der Aufsatzelemente untereinander mindestens 50 cm betragen. Planungskonsequenz Die entwässerungstechnisch sinnvolle Lage von Dacheinläufen, der daraus resultierende Platzbedarf für ein Gefälle und der handwerklich bedingte Abstand von Dachdurchdringungen untereinander und zu aufgehenden Bauteilen muss bereits im frühen Entwurfsstadium geklärt werden, da diese Anforderungen Einfluss auf die Konstruktion und das ...
Kramer, Carl; Gerhardt, Hans J.
Bituminöse Dachhaut auf Trapezblechdecke - Schäden an Dachhaut und Lichtkuppeln infolge Fehleinschätzung der Windkräfte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Größere Flächen der Dachhaut einschließlich Wärmedämmung wurden abgehoben und zerstört (Abb. Die Windlastvorschrift DIN 1055 Blatt 4 wurde im Jahre 1969 durch einen Erlaß ergänzt, nach dem im auf maximal 2 m Breite begrenzten Randbereich und im Eckbereich der Dachfläche die Annahme zusätzlicher Lasten vorgeschrieben wird. Bei Anströmung kantiger Baukörper mit flachen und wenig geneigten Dachflächen über Eck bildet sich über der Dachfläche ein Wirbelsystem aus, das zu extremen Sogbelastungen ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 8
P-MPA-E-20-507 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2021
– aktuell
Bedachungen unter Verwendung der "LichtKuppel classic", der "LichtKuppel plus", "LichtKuppel neo plus" des "Flachdachfensters", des "Lichtbandsystems classic", des "Lichtbandsystems classic plus", des "Lichtbandsystems basic" oder des "Lichtbandsystems plus", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
Kingspan Light + Air ESSMANN Gebäudetechnik GmbH
P-MPA-E-20-507 Prüfzeugnis
vom: 29.09.2020
– abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung der "LichtKuppel classic", der "LichtKuppel plus", "LichtKuppel neo plus" des "Flachdachfensters", des "Lichtbandsystems classic", des "Lichtbandystems classic plus", des "Lichtbandsystems basic" oder des "Lichtbandsystems plus", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
Kingspan Light + Air ESSMANN Gebäudetechnik GmbH
P-MPA-E-13-534 Prüfzeugnis
vom: 14.10.2013
– abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung der LichtKuppeln "PC-s 16/7+1,5 GFK + AK 30 + SR", "PC-s 16/7 + 1,5 GFK + AK 50 + SR" und "PS-s 16/7 + 1,5 GFK + AK 30" an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) nach der Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.8, Ausgabe 2013/1 gestellt werden.
Essmann GmbH
P-MPA-E-03-033 Prüfzeugnis
vom: 18.11.2005
– abgelaufen
Natürliche Rauch- und Wärmeabzüge (NRA) mit der Systembezeichnung "Nauheimer LichtKuppel LK 110 und LK 165" gemäß DIN 18232 Teil 3: 1984-09
Hans Börner GmbH u. Co.KG
P-MPA-E-99-148 Prüfzeugnis
vom: 30.04.2004
– abgelaufen
Natürliche Rauch- und Wärmeabzüge (NRA) mit der Systembezeichnung "DoppelKuppel-Brandlüfter LKR-2/-90 Grad und Doppelklappen-Brandlüfter DKR-2/-90 Grad" gemäß DIN 18232 Teil 3 :09-1984
Greschalux GmbH
P-MPA-E-02-052 Prüfzeugnis
vom: 31.07.2003
– abgelaufen
Natürliche Rauch-und Wärmeabzüge (NRA) mit der Systembezeichnung "Lamilux-RWA-SchwenkKuppel SJ" gemäß DIN 18232 Teil 2 (in der jeweils geltenden Fassung)
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH & Co. KG
P-MPA-E-02-053 Prüfzeugnis
vom: 25.07.2003
– abgelaufen
Natürliche Rauch-und Wärmeabzüge (NRA) mit der Systembezeichnung "Lamilux-RWA-SchwenkKuppel S" gemäß DIN 18232 Teil 2 (in der jeweils geltenden Fassung)
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
P-MPA-E-97-017 Prüfzeugnis
vom: 01.10.1997
– abgelaufen
Rauchabzüge mit der Systembezeichnung "SMOG-Kuppel Typ M - SK 232/D (/E)" gemäß DIN 18232 Teil 2, Ausgabe 11/1989
J. Eberspächer GmbH & Co
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler