Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kuppel"


Bücher, Broschüren: (19)

Von Bauten und Menschen
Fritz Wenzel
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
 
 

Thinking, Drawing, Modelling
Thinking, Drawing, Modelling
GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18
2020, xii, 160 S., 24 SW-Abb., 87 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Straw Bale Construction Manual
Gernot Minke, Benjamin Krick
Straw Bale Construction Manual
Design and Technology of a Sustainable Architecture
2020, 160 S., 190 b/w and 100 col. ill., 108 b/w img., 86 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Ingenieurbaukunst 2021
Ingenieurbaukunst 2021
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Made in Germany
2020, 208 S., 391 Farbabb. 303 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Historismus und Barockrezeption
Historismus und Barockrezeption
Eine Analyse des Berlin-Brandenburger Kirchenbaus
2018, 344 S., 228 SW-Abb., 55 Farbabb. 29.7 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
 
 

Barock nach dem Barock
Barock nach dem Barock
Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 10
Denkmalpflege, Technologie, Schöpfungen des Neubarock. Kolloquium im Passauer Rathaus, 2013
2015, 298 S., mit zahlreichen Abbildungen. 297 mm, Softcover
Volk Verlag
 
 

Wissensgeschichte der Architektur. Bd.3. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzei
Renn, Jürgen (Herausgeber); Schäfer, Dagmar (Herausgeber); Schlögl, Robert (Herausgeber); Schutz, Bernard F. (Herausgeber)
Wissensgeschichte der Architektur. Bd.3. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit
2014 X,542 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Epubli

kostenlos
 
 

Karlsruher Tage 2012 - Holzbau : Forschung für die Praxis, Karlsruhe, 04. Oktober - 5. Oktober 2012
Karlsruher Tage 2012 - Holzbau : Forschung für die Praxis, Karlsruhe, 04. Oktober - 5. Oktober 2012
2012, 105 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Tagungsband Karlsruher Tage 2012 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 201
Görlacher, Rainer (Herausgeber)
Tagungsband Karlsruher Tage 2012 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2012
2012 97 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Psychotropi
Härty, Tamara; Brandlhuber, Arno (Hrsg.); Linden, Silvan (Hrsg.)
Psychotropie
2011 57 S., Abb.,Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kuppel

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wirtschaftlichkeit und Langzeitverhalten von Kunststoffen im Bauwesen. Untersuchung anhand der verschiedenen Anwendungen bei den Olympiabauten in München nach 20 Jahren Nutzung
Rainer Weltring, Dieter Arlt
Wirtschaftlichkeit und Langzeitverhalten von Kunststoffen im Bauwesen. Untersuchung anhand der verschiedenen Anwendungen bei den Olympiabauten in München nach 20 Jahren Nutzung
Bau- und Wohnforschung
1994, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Flaechenfoermige Belastung von Kunststoffbauteilen am Beispiel von Lichtkuppeln - Rechenansaetze und experimenteller Nachweis
G. Menges
Flaechenfoermige Belastung von Kunststoffbauteilen am Beispiel von Lichtkuppeln - Rechenansaetze und experimenteller Nachweis
1980, 181 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (881)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seht, Bernd von; Stauch, Michael
Die konzertierte Interaktion aller Planer überwand beim Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses alle Probleme. Rekonstruierte historische Bauteile bilden mit den neuen Baukörpern ein schlüssiges Gebäude spezifischer Identität. Projektbericht Berliner Schloss
Der Prüfingenieur, 2020
Redecke, Sebastian
Schlossbegehung (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Ruhrländer, Susanne
Kuppeldach für Synagoge in Regensburg. Quadratische Kuppel - Stehfalzdach für eine Synagoge
Dach und Holzbau, 2020
Stelzer, Friedemann
Wärmebrücke "Fensteranschluss". Wärmeschutz
Der Zimmermann, 2020
Schmidiger, Cyrill
Swatch Headquarters, Biel. Shigeru Ban
Architektur Aktuell, 2020
Forsbach, Arno
Vorsicht: Fehlerteufel. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Tietz, Jürgen
Kunst im Krematorium. Kulturquartier "Silent Green" in Berlin
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Wegerich, Sven Henry
Schere sichert Entrauchung. Tageslicht/RWA
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Ficker, Carsten
Richtig planen und Brände eindämmen. Lichtbänder und Lichtkuppeln - brandsicher eingebaut
Dach und Holzbau, 2020
Bühler, Dirk
Die Baugesellschaft Gebrüder Rank und ihre spanischen Ziegelgewölbe in München
Das Mauerwerk, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kuppel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (62)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beckh, Matthias
Spaces for industry. A comparison of modular shell systems by Felix Candela and Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Genzel, Elke; Voigt, Pamela
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Bühler, Dirk; Huerta, Santiago
Ziegelgewölbe - Die lange Wanderung einer Konstruktionstechnik vom Mittelmeer nach Deutschland 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Wenzel, Fritz
Gründliche Diagnose. Zerstörungsfreie Untersuchungen an der Hagia Sophia in Istanbul. 2002 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Das Loch in der Kuppel. Die Reparatur des Timur Shah Mausoleums in Kabul. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Colella, Micaela
The Dome as minimal housing unit: "Ghibli" and "D- Home" prototypes 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Wenzel, Fritz
Zum dritten Mal. Die Sicherung und Restaurierung der Vierungskuppel in der Abteikirche Neresheim. 1968 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege

weitere Aufsätze zum Thema: Kuppel

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dallinger, Sonja
Ice domes - development of construction methods (kostenlos)
2011
Hwang, Kyung Ju; Knippers, Jan (Hrsg.)
Advanced investigations of grid spatial structures considering various connection systems (kostenlos)
2010
Bode, Udo Franz-Wilhelm
Mauer- und Gewölbekonstruktionen in der Mark Brandenburg während des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Online Ressource: PDF-Format, ca. 28,2 MB (kostenlos)
2002
Trautz, Martin
Zur Entwicklung von Form und Struktur historischer Gewölbe aus der Sicht der Statik (kostenlos)
1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IMR 2021, 2332
Besitzschutzansprüche des Mieters bei Baumaßnahmen im Gemeinschaftseigentum I
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(OLG München, Beschluss vom 23.03.2020 - 32 U 265/20)

Die Verfügungskläger sind seit 1997 Mieter einer Wohnung, an der im Jahr 2006 Wohnungseigentum begründet wurde. Der teilende Eigentümer behielt sich in der Teilungserklärung die Möglichkeit vor, später eine Aufstockung des Gebäudes vorzunehmen. Dies beabs


IBR 2020, 1030
Schattenwurf von Windenergieanlage ≠ Schattenwurf einer Seilbahnkabine!
RAin Melanie Humbs, München
(VG Augsburg, Urteil vom 06.11.2019 - 6 K 19.1128)

Die Behörde erteilt eine Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau einer kuppelbaren Zweiseil- und Umlaufbahn. Diese soll die im Jahr 1928 errichtete Seilschwebebahn in Form einer Pendelbahn ersetzen. Statt der ursprünglichen stündlichen Transportleistung v


VPR 2015, 89
"Unzumutbar" oder nicht? Ungewöhnliche Anforderungen sind es selten, unerfüllbare stets!
RA Markus Figgen, Köln
(VK Münster, Beschluss vom 02.10.2014 - VK 13/14)

Der aus mehreren Verkehrs- und Zweckverbänden bestehende Auftraggeber entwickelte ein innovatives, sehr komplexes Ausschreibungskonzept, mit dem in enger Verknüpfung der beiden Verträge - zum einen Beschaffung und Wartung von Schienenfahrzeugen, zum ander


VPR 2015, 98
Vergabekammer prüft auch Vertragsentwürfe
RA Markus Figgen, Köln
(VK Münster, Beschluss vom 02.10.2014 - VK 13/14)

Der Auftraggeber entwickelte ein innovatives, sehr komplexes Ausschreibungskonzept, mit dem in enger Verknüpfung der beiden Verträge, zum einen Beschaffung und Wartung von Schienenfahrzeugen, zum anderen der Verkehrsdienstleistungsvertrag, parallel ausges


IBR 2014, 357
Leistung regelwidrig ausgeführt: Ingenieur muss Mängelbeseitigung detailliert vorgeben!
RA und FA für Verwaltungsrecht Christoph Naumann, Leipzig
(OLG Naumburg, Urteil vom 06.03.2014 - 1 U 95/13)

Der Auftraggeber (AG) betraute ein Ingenieurbüro anlässlich der Modernisierung einer Sportarena im Jahr 1998 mit der Tragwerksplanung der historischen Holzdachkonstruktion. Wegen des Einbaus einer Lichtkuppel sah die Statik zusätzliche Dachsparren am best


IBR 2012, 660
Einbau technischer Anlagen in Bestandsgebäude: Bauauftrag!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 29.03.2012 - Verg W 2/12)

Die Vergabestelle (VSt) führt im Rahmen der Modernisierung eines Planetariums ein freihändiges Verfahren gemäß § 3 Abs. 5 Nr. 3 VOB/A zu Lieferung und Einbau der Projektionstechnik durch. Für die Gesamtmaßnahme stehen 937.000 Euro zur Verfügung. Der Auftr


IBR 2012, 1402
Genießen Pläne eines Architekten auch dann Urheberrechtsschutz, wenn die Grundidee vom Bauherrn stammt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 02.03.2011 - 14 U 140/10)

Der Kläger fordert Architektenhonorar in Höhe von 31.060,37 Euro. Er behauptet, er habe für den Beklagten eine Ausstellungshalle für Oldtimer und Kunst geplant. Das OLG hat den Abschluss eines Architektenvertrags zwischen den Parteien nicht feststellen kö


IBR 2011, 33
Bauüberwachungsfehler: Angabe von Symptomen reicht als schlüssiger Vortrag aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 02.06.2010 - 14 U 205/03)

Ein neu errichteter Baustoffmarkt besteht aus zwei Teilen innerhalb eines einheitlichen Gebäudes, einem Lager mit aufgesetzten RWA Lichtkuppeln und einem Verkaufstrakt mit einer aufgesetzten Oberlicht Pyramide. Mit den Architektenleistungen war der Beklag


IBR 2010, 1368
Mehrere Mängelverursacher können Gesamtschuldner sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 02.06.2010 - 14 U 205/03)

Die Auftraggeberin (AG) ließ in den Jahren 1998/1999 einen Baustoffmarkt errichten. Der Bau besteht aus zwei Teilen innerhalb eines einheitlichen Gebäudes, nämlich einem Lager mit sechs aufgesetzten RWA Lichtkuppeln und einem Verkaufstrakt mit Büros im Ob


IBR 2010, 678
Bauherr schuldet dem Bauunternehmer keine Beaufsichtigung durch Bauüberwacher!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 02.06.2010 - 14 U 205/03)

Die Auftraggeberin (AG) ließ in den Jahren 1998/1999 einen Baustoffmarkt errichten. Kurz nach der Abnahme stellte die AG beim ersten Regenwetter eine Undichtigkeit in der Dachkonstruktion fest. Der beklagte Auftragnehmer (AN) meint, die AG müsse sich ein



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (135)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klopfer, Heinz
Zweischalige GUP-Lichtkuppeln in einem einschaligen Flachdach - Kondensatbildung in der Lichtkuppel, Verwitterung der Kuppeloberfläche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Entsprechend den Verlegevorschriften des Herstellers der Lichtkuppeln war die untere Ausgleichsschicht (Zeile d) an den Flachrändern der Lichtkuppeln hochzuführen, die Wärmedämmschicht des Daches an die äußere senkrechte Kante der Flachränder anzustoßen und die Dachhaut (Zeile a) auf den oberen waagrechten Auflageflächen der Flachränder bis an die Aufwölbung der Lichtkuppeln heranzuführen und zu verkleben (Abb. Bitumenspritzer, Kratzer und andere Unregelmäßigkeiten wurden nach dem Einbau der ...


Ellinger, Marc
Über die hölzerne Kuppel von St. Blasien
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Friedrich Nicolai formulierte die obige Aussage im Band 12 seiner »Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz« 1 . Sie steht im Zusammenhang mit seinen Betrachtungen zur Kuppel des Doms in St. Blasien. Die kuppelüberwölbte Rotundenkirche der ehemaligen Benediktinerabtei St. Blasien wurde im Auftrag von Fürstabt Martin II Gerbert (1720 –1793), dem Abt der Benediktinerabtei St. Blasien errichtet. 6). Noch immer gehört die ...


Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...


Ansorge, Dieter
2.1.15 Dyckburgkirche - Wärmeschutz- und Feuchtemängel durch Umbau und Nutzung
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Alle Besucher sind von den Eindrücken, die diese Kirche ausstrahlt, überwältigt, Bausachverständige und Restauratoren dagegen erkennen sofort gravierende Schäden an Kuppel und Wänden. Allerdings haben sich leider Mängel eingeschlichen, die inzwischen zu Schäden an Kuppel und Wänden geführt haben. An der Kuppel des zentralen Rundbaus scheinen im unteren Bereich die Mauerwerksfugen und zugemauerten Fensteröffnungen durch Putz und Farbbeschichtung, während im oberen Bereich keine ...


Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...


Horn, Kornelia
Pißdorfer Kirchturm wieder in historischer Form
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Jahr 2006 gründete sich der Bauverein Kirche Pißdorf mit der Zielsetzung, das Gotteshaus zu sanieren. -höhe auf alle Elemente (untere Haube, Laterne, Kuppel, Wetterfahne) gelegt. 6 und 7), bestehend aus geschweiftem Walmdach, Laterne, Kuppel und der Turmspitze mit Wetterfahne, erfolgte in den nachstehend im Detail erläuterten einzelnen Arbeitsschritten.


Ernst, Wolfgang
Lichtkuppeln
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bei Anordnung mehrerer Lichtkuppeln soll der Abstand der äußeren Klebeflansche der Aufsatzelemente untereinander mindestens 50 cm betragen. Planungskonsequenz Die entwässerungstechnisch sinnvolle Lage von Dacheinläufen, der daraus resultierende Platzbedarf für ein Gefälle und der handwerklich bedingte Abstand von Dachdurchdringungen untereinander und zu aufgehenden Bauteilen muss bereits im frühen Entwurfsstadium geklärt werden, da diese Anforderungen Einfluss auf die Konstruktion und das ...


Kramer, Carl; Gerhardt, Hans J.
Bituminöse Dachhaut auf Trapezblechdecke - Schäden an Dachhaut und Lichtkuppeln infolge Fehleinschätzung der Windkräfte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Größere Flächen der Dachhaut einschließlich Wärmedämmung wurden abgehoben und zerstört (Abb. Die Windlastvorschrift DIN 1055 Blatt 4 wurde im Jahre 1969 durch einen Erlaß ergänzt, nach dem im auf maximal 2 m Breite begrenzten Randbereich und im Eckbereich der Dachfläche die Annahme zusätzlicher Lasten vorgeschrieben wird. Bei Anströmung kantiger Baukörper mit flachen und wenig geneigten Dachflächen über Eck bildet sich über der Dachfläche ein Wirbelsystem aus, das zu extremen Sogbelastungen ...


Rogier, Dietmar
Bituminöse Abdichtung auf Stahltrapezblechdecke - Abwandern des Dachbelags und Undichtigkeiten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bei eintretender Abkühlung der Dachhautoberseite (nachts, durch Regen) verkürzt sich wiederum die Oberseite der Dämmplatten entsprechend stärker als die Dachhaut, was zu Druckspannungen in der Dachhaut führt. Durch windinduzierte Schwingungen des leichten Tragwerks mit sehr geringer Dämpfung, die durch das Lösen des Klebeverbundes der Dämmplatten noch entscheidend weiter vermindert wurde, wird der "Reibungs"-Verbund der losen Dämmplatten auf dem Stahltrapezblech wiederkehrend ...


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 3
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Abb 39: Windschaden auf der Dachfläche des Flugzeughangars Abb. 42 zeigt als Ergebnis den Isobarenverlauf und die Einteilung der Dachfläche in einen Randbereich der Breite 2 m und der Breite a/8 = 10 m. Ferner wurde in Abb. Abb 42: Isobarenverlauf (im Windkanal gemessen) auf der Dachfläche des Flugzeughangars (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (7)

Treffer: 1 bis 7

P-MPA-E-20-507 Prüfzeugnis vom: 29.09.2020 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der "LichtKuppel classic", der "LichtKuppel plus", "LichtKuppel neo plus" des "Flachdachfensters", des "Lichtbandsystems classic", des "Lichtbandystems classic plus", des "Lichtbandsystems basic" oder des "Lichtbandsystems plus", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
Kingspan Light + Air ESSMANN Gebäudetechnik GmbH


P-MPA-E-13-534 Prüfzeugnis vom: 14.10.2013 – abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung der LichtKuppeln "PC-s 16/7+1,5 GFK + AK 30 + SR", "PC-s 16/7 + 1,5 GFK + AK 50 + SR" und "PS-s 16/7 + 1,5 GFK + AK 30" an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) nach der Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.8, Ausgabe 2013/1 gestellt werden.
Essmann GmbH


P-MPA-E-03-033 Prüfzeugnis vom: 18.11.2005 – abgelaufen
Natürliche Rauch- und Wärmeabzüge (NRA) mit der Systembezeichnung "Nauheimer LichtKuppel LK 110 und LK 165" gemäß DIN 18232 Teil 3: 1984-09
Hans Börner GmbH u. Co.KG


P-MPA-E-99-148 Prüfzeugnis vom: 30.04.2004 – abgelaufen
Natürliche Rauch- und Wärmeabzüge (NRA) mit der Systembezeichnung "DoppelKuppel-Brandlüfter LKR-2/-90 Grad und Doppelklappen-Brandlüfter DKR-2/-90 Grad" gemäß DIN 18232 Teil 3 :09-1984
Greschalux GmbH


P-MPA-E-02-052 Prüfzeugnis vom: 31.07.2003 – abgelaufen
Natürliche Rauch-und Wärmeabzüge (NRA) mit der Systembezeichnung "Lamilux-RWA-SchwenkKuppel SJ" gemäß DIN 18232 Teil 2 (in der jeweils geltenden Fassung)
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH & Co. KG


P-MPA-E-02-053 Prüfzeugnis vom: 25.07.2003 – abgelaufen
Natürliche Rauch-und Wärmeabzüge (NRA) mit der Systembezeichnung "Lamilux-RWA-SchwenkKuppel S" gemäß DIN 18232 Teil 2 (in der jeweils geltenden Fassung)
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH


P-MPA-E-97-017 Prüfzeugnis vom: 01.10.1997 – abgelaufen
Rauchabzüge mit der Systembezeichnung "SMOG-Kuppel Typ M - SK 232/D (/E)" gemäß DIN 18232 Teil 2, Ausgabe 11/1989
J. Eberspächer GmbH & Co


nach oben

 Kategorien:

19

2

881

62

4

17

135

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler