Liste der Publikationen zum Thema "Kurve"
Pflaster Atlas
Planung, Konstruktion und Herstellung
5., Aufl.
2020, 255 S., 372 farbige Abbildungen und 91 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Trockenmauern
Anleitung für den Bau und die Reparatur. Auszeichnung für die '20 schönsten Schweizer Bücher 1996'
10., Aufl.
2019, 83 S., m. zahlr. z.Tl. zweifarb. Zeichn. 12 x 17 cm, Hardcover
Haupt
Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysis
2019 XVII,186 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Verhalten von lückenlos verschweissten Gleisen (LVG) in engen Radien der Meterspur
2014 XIII,306 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten beulgefährdeter Stahlquerschnitte bei Brandeinwirkung
2007 VIII,176 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Überprüfung von Entwurfsparametern für Kreisverkehre mit empirisch ermittelten Schleppkurven. Online Ressource
2006 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Morphodynamisch-numerische Modellierung von Flußkurven
2002 XVI,138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Höhere Mathematik für Ingenieure, Bd.4, Vektoranalysis und Funktionentheorie
Mit Beisp. u. 157 Übungen z. Tl. m. Lös
2., durchges. Aufl.
1994, xvi, 588 S., XVI, 588 S. Mit zahlr. Beisp. u. 157 Übungen mit Lös. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
weitere Bücher zum Thema: Kurve
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schutzeinrichtungen am Fahrbahnrand kritischer Streckenabschnitte für Motorradfahrer
2007 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum erforderlichen Brandschutz bei mehrgeschossigen Gebäuden in Stahlbauweise. Abschlussbericht
2003, 102 S., 52 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum erforderlichen Brandschutz bei mehrgeschossigen Gebäuden in Stahlbauweise. Validierungsversuch mit Mobiliarbrandlasten. Versuchsbericht
2003, 108 S., 75 Abb., 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Quergefälle in Geraden und Kurven. Forschungsarbeit 22/79
1987 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ueberpruefung von Traglasttafeln fuer unbewehrte Betondruckglieder aus Normal- und Leichtbeton
1984, 40 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung geeigneter Verfahren zum Messen der physikalischen Eigenschaften von Bentonitsuspensionen auf Baustellen
1981, 112 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Straßenbauamt muss (Radfahrer) vor gefährlicher Fahrbahnbeschaffenheit warnen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Hüttemann, Andreas; Hesselmann, Dieter
Rohrvortrieb - Empfehlungen (Teil 3): "Trassierung von Vortrieben"
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Fassnacht, Lukas; Schäfer, Petra K.; Knese, Dennis
Ermittlung und Konzeption eines 85 %-Bemessungsfahrzeugs für Lastenfahrräder
Straßenverkehrstechnik, 2022
Krüger, Friedrich
Beschreibung und Bewertung von Geräuschen in engen Gleisbögen von Straßenbahnen
V+T Verkehr und Technik, 2022
Wilk, Erhardt; Osburg, Manuel; Kraft, Christian; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11-4c - Alternative Verfahren zur Erarbeitung von Brandverlaufskurven für große Räume
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Leatherbarrow, David
Il pulsare della forma
Domus, 2022
Langjahr, Grete
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Lambeck, Torsten
Optimierte Ultraschall-Laufzeitmessung und Abflusskurve im Vergleich
Wasserwirtschaft, 2021
Müller, Andreas; Taras, Andreas
Kippstabilität von Trägern mit Drehbettung - Einfluss und Anwendung der neuen Regelungen in prEN1993-1-1:2020
Stahlbau, 2021
Purtak, Frank; Möbius, Florian
Nachrechnung von Gewölbebrücken aus Mauerwerk
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kurve
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
GRAINet: Automatische Kornverteilungsanalysen aus Drohnen-Bildern mit CNNs 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Maly, Thomas; Ostermann, Michael; Biebl, Florian; Gunacker, Manuel
Schienenkopfkonditionierung im Bogen - Auftrittshäufigkeiten auffälliger Bogengeräusche 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Sommer, Harald; Lindow, Franklin; Gehrke, Ilka; Drese, Boris; Blömer, Jan; Röckle, Rainer
Tyrewearmapping. Abschätzung Reifenabrieb, Entstehung und Verbleib mittels eines digitalen Planungs- und Entscheidungsinstrumentes 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Schwere, Dominik; Farshi, Davood; Lienert, Christophe
Überprüfung der PQ-Beziehung der Messstationen Aargau 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Thonhauser, Stefan; Riedl, Martin; Feurich, Robert; Reindl, Robert; Janisch, Tanja
Planung einer aufgelösten, unstrukturierten Blockrampe am Wehr Brunau an der Ötztaler Ache 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Venghaus, Helmut
Der Squeal Indicator als Kenngröße zur Systematisierung von Kurvengeräuschen im Eisenbahnverkehr 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Neu, Gerrit Emanuel; Alsahly, Abdullah; Marwan, Ahmed; Meschke, Günther
Beanspruchung segmentierter Tunnelschalen infolge maschineller Vortriebe entlang gekrümmter Trassen 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
O?bolt, Jo?ko; Lackovi?, Luka; Tian, Kaipei
Influence of preloading on the concrete edge failure of single stud anchor after fire exposure 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Verst, Rowena; Pulsfort, Matthias
Einfluss des Polymertyps auf die Standsicherheit polymerflüssigkeitsgestützter Erdwände 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Skripkiunas, Gintautas; Karpova, Ekaterina; Macijauskas, Mindaugas; Yakovlev, Grigory
The investigation of multi-walled carbon nanotubes dispersions and its influence on the cement systems 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Kurve
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzeptionelle Modelle zur Beschreibung der Rheologie granularer Medien am Beispiel der Lausitzer Fließsande (kostenlos)
2020
Bühlmann, Marius; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Statistical methods for dam behaviour analysis (kostenlos)
2018
Rüdisser, Burkhard
Einfluss der Kornverteilung des Schüttmaterials und einer Oberflächendichtung auf die Breschenentwicklung und die Abflusskurve beim Versagen eines Schüttdammes durch Überströmen (kostenlos)
2017
Offermanns, Stefan
Verhalten dünnwandiger austenitischer Rohre bei Wasserstoff-Sauerstoff-Detonation (kostenlos)
2016
Bopp, Bernd Michael
Das Verhalten von lückenlos verschweissten Gleisen (LVG) in engen Radien der Meterspur (kostenlos)
2014
Knobloch, Markus
Zum Tragverhalten beulgefährdeter Stahlquerschnitte bei Brandeinwirkung (kostenlos)
2007
Sobotta, Rüdiger
Überprüfung von Entwurfsparametern für Kreisverkehre mit empirisch ermittelten Schleppkurven. Online Ressource: PDF-Format, ca. 57,0 MB (kostenlos)
2006
Mewis, Peter
Morphodynamisch-numerische Modellierung von Flußkurven (kostenlos)
2002
Reitmeier, Wolfgang
Quantifizierung von Setzungsdifferenzen mit Hilfe einer stochastischen Betrachtungsweise. (kostenlos)
1989
Straßenbauamt muss (Radfahrer) vor gefährlicher Fahrbahnbeschaffenheit warnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 05.10.2021 - 9 U 59/19)
Straßenbauunternehmer U verlegt im Auftrag der Stadtwerke Leitungen in der Straße. Zu diesem Zweck muss die Straßendecke aufgefräst und die Straße, nachdem die Leitungen verlegt worden sind, wieder asphaltiert werden. Eine Radfahrerin (R) befährt die Stra
IBR 2022, 506
Kündigen will gelernt sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Florian Herbst, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.12.2020 - 10 U 202/20; BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - VII ZR 78/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) streiten über die Erstattungsfähigkeit von Mehraufwendungen für einen Drittunternehmer nach Kündigung eines VOB-Bauvertrags. Dem ging ein Streit u. a. über die Voll- bzw. Unvollständigkeit von Werkstattzeichnungen
IBR 2022, 18
Lieferung und Montage von Treppenlift mit individueller Laufschiene ist Werkvertrag!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 20.10.2021 - I ZR 96/20)
Unternehmer U vertreibt - inklusive Einbau - verschiedene Treppenlifte für Privatleute. Die teuerste Variante, der sog. Kurventreppenlift, ist an die spezielle Steigung der Treppe angepasst und umfährt mit individuell angefertigten Schienen Kurven im Trep
IBR 2021, 357
Tragrohr individuell angefertigt: Einbau von Kurventreppenlift ist Werkvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Hamm, Urteil vom 10.12.2020 - 4 U 81/20)
Der Unternehmer stellt Kurventreppenlifte her. In Bezug auf Ausstattungsmerkmale sind 1008 verschiedene Varianten des Treppenlifts standardmäßig lieferbar. Die Fahrbahn besteht aus einem Zwei-Rohr-System. Die Fahrbahn wird über individuell angefertigte St
IBR 2021, 80
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Köln, Beschluss vom 13.05.2020 - 6 U 300/19 (aufgehoben))
Ein Unternehmer vertreibt Treppenlifte in verschiedenen Variationen zu einem Preis von mehreren tausend Euro. Er bietet unterschiedliche Varianten der Treppenlifte an: Es kann ein gerader Lift erworben werden, wenn die Treppe gerade ist. Weiter kann sich
IBR 2020, 349
Was nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht, ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Hamm, Beschluss vom 05.09.2019 - 21 U 110/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 215/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt für die in ihr verbundenen Erwerber vom Bauträger (B) wegen Mängeln der im Gemeinschaftseigentum stehenden Bausubstanz minderungsweise Zahlung von rund 57.000 Euro. Das LG Bielefeld gab der Klage nach Ein
IBR 2018, 152
Komforteinschränkung = Planungsfehler?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.06.2017 - 23 U 87/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 146/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Architekt war vom Auftraggeber (AG) mit der Gebäudeplanung für ein Wohnhaus, das vom AG als Luxus-Wohnhaus bezeichnet wurde, mit Tiefgarage beauftragt. Der Auftrag umfasste die Leistungsphasen bis zur Genehmigungsplanung. Der Architekt mach
IBR 2014, 224
Haftet der Entwurfsplaner für Mängel der abweichenden Ausführungsplanung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Laux, Gießen
(OLG Köln, Urteil vom 30.09.2013 - 7 U 32/13)
Ein Bauträger beauftragt einen Architekten mit der Genehmigungsplanung für zwei Gebäude nebst einer Tiefgarage, einen anderen Architekten mit der Ausführungsplanung und einen Generalunternehmer mit der schlüsselfertigen Errichtung. Zur Feststellung von Mä
IMR 2012, 513
Hausbockkäferbefall arglistig verschwiegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Koblenz, Beschluss vom 09.03.2012 - 5 U 1224/11)
Ein Ersterwerber, der 2003 von einem Bauträger ein schlüsselfertig hergestelltes Holzständerhaus erworben hat, veräußert es Ende 2005 an einen Zweiterwerber. Der notarielle Kaufvertrag enthält einen umfassenden Haftungsausschluss. Gleichzeitig erklärt der
IMR 2012, 1080
Grenzwich zur Wegeparzelle oder zum Wirtschaftsweg?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stritter, Ingelheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 06.10.2011 - 6 U 509/11)
Der Beklagte errichtete auf seinem Grundstück eine etwa 1 m hohe Stützmauer, unmittelbar angrenzend an das Wegegrundstück eines öffentlichen Wirtschaftswegs. Zwischen der Stützmauer und der asphaltierten Wegfläche liegt ein Grünstreifen von ca. 80 cm. Der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Begriffe und Erklärungen rund um den Schallschutz
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abbildung 2.11 zeigt Schalldruckpegel von verschiedenen Schallquellen. Um nur den durch die Maschine verursachten Schalldruckpegel zu erhalten, muss das Fremdgeräusch L Fremd vom Messwert L ges abgezogen werden. Um aus den frequenzabhängigen Werten einen Einzahlwert, nämlich den bewerteten Norm-Trittschallpegel L′n dB zu erhalten, wird die Messkurve mit den Norm-Trittschallpegeln mit einer Bezugskurve aus DIN EN ISO 717 Teil 2 9 verglichen.
Ackermann, Thomas
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Gebäude am Standort 109 unterscheiden sich die Verhältnisse des absoluten Wassergehaltes c i deutlich von den im Gebäude am Standort 18 gemessenen Werten. Bild 10 macht jedoch deutlich, dass beim Standort 63 zwar im Vergleich zum Gebäude am Standort 109 ein niedrigerer absoluter Wasserhalt c i zu verzeichnen ist, die Werte aber immer noch über dem Kurvenverlauf des Gebäudes am Standort 18 liegen. Mit dem laufenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und Feuchte in Gebäuden...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Als Bewertungsmaßstab für diese Feuchtelast können typische Ansätze für die Abbildung von Raumklimaten in den diesbezüglich einschlägigen Regelwerken DIN 4108-3, DIN EN 15026, DIN EN ISO 13788 und WTA, 2014 herangezogen werden. Allerdings ist für eine sinnvolle Bewertung gemessener Feuchtelasten natürlich die Auswahl der »richtigen« zum Vergleich herangezogenen charakteristischen Feuchtelast (niedrige Feuchtelast, normale Feuchtelast, normale ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4. Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5.000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7. Im Empfangsraum wird der Trittschallpegel im Frequenzbereich ...
Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Messungen der Luft- und Trittschalldämmung werden nach den Normen DIN EN ISO 16283-1 DIN EN ISO 16283-1:2018 und DIN EN ISO 16283-2 DIN EN ISO 16283-2:2016 durchgeführt. Die Messung von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen erfolgt derzeit nach der Norm DIN EN ISO 10052 DIN EN ISO 10052 . Weiterführende Hinweise finden sich beispielsweise in der Norm DIN EN ISO 28802 DIN EN ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
T.4.1 Schalltechnische Kennwerte
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Norm-Schallpegeldifferenz D n ist gemäß DIN 4109 02 14 zur Kennzeichnung des Schallschutzes zu verwenden, wenn die Trennfläche zwischen den Räumen S T < 10 m 2 beträgt oder wenn die Räume keine gemeinsame Trennfläche aufweisen. Ihr Verlauf und Verfahren waren in DIN 4109 19 festgelegt, mittlerweile international in DIN EN ISO 717-1. Die Bezugskurve berücksichtigt nach wie vor nur den bauakustischen Messbereich von 100 bis 3150 Hz. Unter ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschall-Messgrößen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wird in einem Raum Luftschall erzeugt, so muss die Summe aus der im Raum absorbierten und reflektierten Energie und aus der durchgelassener Energie gerade gleich groß sein wie die erzeugte Energie. Bei Anregung mit Luftschall im Senderaum wird nicht nur das Trennbauteil, sondern auch alle flankierenden Bauteile angeregt. Voraussetzung für diese Art von Messung ist, dass sowohl im Senderaum wie im Empfangsraum ein diffuses Schallfeld vorhanden ist.
Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Versuchsergebnisse und Diskussion
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Insgesamt erfolgt das Eindringen von außen bei diesen Proben schneller als bei den zylindrischen Proben. Die teilcarbonatisierte Probe hat im carbonatisierten Randbereich dagegen sehr niedrige Alkalitätswerte, die zur Mitte hin auf Werte ansteigen, die etwa denen der frischen Probe entsprechen. Während die frische Probe sicherlich den höchsten pH-Wert besitzt, wird die mit 500 mA/m 2 2 realkalisierte Probe den niedrigsten und die mit 5000mA/m 2 behandelte Probe einen dazwischen liegenden pH-...
Zürcher, Roger Blaser
Inhomogene Innenwärmedämmung bei schützenswerten Bauten - ein Erfahrungsbericht
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Während sich der erste Teil den Erfahrungen aus der Bauphase widmet, zeigt der zweite Teil Auszüge aus dem fünfjährigen Monitoring von installierten Funksensoren zur Erfassung der Temperatur und der relativen Luftfeuchte im Bauteilquerschnitt. Im Bauteilquerschnitt liegt die Messsonde in der Bauteilschichtgrenze zwischen dem Innenputz und der ersten Lage der Wärmedämmung (Bauteilschichten 5 und 6 in Bild 4). Die westorientierte Außenwand weist im Erdgeschoss augenscheinlich eine sehr hohe ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler