Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kurzzeitversuch"


Bücher, Broschüren: (6)

Beitrag zum Tragverhalten hybrider Träger aus Glas und Kunststof
Härth-Großgebauer, Kristina
Beitrag zum Tragverhalten hybrider Träger aus Glas und Kunststoff
2013 325 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Zugtragverhalten hochduktiler Faserbetone mit zusätzlicher Textilbewehrung. Online Ressourc
Korb, Simone
Untersuchungen zum Zugtragverhalten hochduktiler Faserbetone mit zusätzlicher Textilbewehrung. Online Ressource
2010 315 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung der Dauerstandfestigkeit von dampfgehärtetem Porenbeton auf der Grundlage von Kurzzeitversuche
Tartsch, Enrico
Bewertung der Dauerstandfestigkeit von dampfgehärtetem Porenbeton auf der Grundlage von Kurzzeitversuchen
2008 VIII, 238 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 

Kurzzeitversuche zur baupraktischen Einstufung des Langzeitverhaltens diffusionsoffener Polymerfolien für Dachkonstruktionen. Online Ressourc
Langner, Normen
Kurzzeitversuche zur baupraktischen Einstufung des Langzeitverhaltens diffusionsoffener Polymerfolien für Dachkonstruktionen. Online Ressource
2005 257 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Labormethoden zur Prognose des mikrobiellen Selbstreinigungspotentials kontaminierter Grundwässer und Böden. Online Ressourc
Althoff, Ulrike Katrin
Entwicklung von Labormethoden zur Prognose des mikrobiellen Selbstreinigungspotentials kontaminierter Grundwässer und Böden. Online Ressource
2002 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Traglastermittlung an Stahlbeton-Druckglieder
Kordina, Karl; Maack, Peter; Hjorth, Olaf
Traglastermittlung an Stahlbeton-Druckgliedern
1974 277 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
DBV Merkblatt
Fassung November 2019
Spacers according to Eurocode 2.
2020, 26 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2011, 24 S., 6 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt Abstandhalter
Merkblatt Abstandhalter
DBV Merkblatt
Nach DIN 1045. Fassung Juli 2002 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2002, 22 S., 5 Abb., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dehnungsfugen in Mauerwerksschalen
Lutz Franke, Gernod Deckelmann, Holger Stehr
Dehnungsfugen in Mauerwerksschalen
Bauforschung, Band T 2852
1999, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichende Untersuchungen an Brettschichtholz-(BSH)-Verleimungen mit Natur- und Kunstharzen im Kurzversuch nach internationalen Standards und vergleichende Untersuchungen an Brettschichtholz-(BSH)-Verleimungen mit Natur- und Kunstharzen zur Ermittlung . der Langzeitbeständigkeit
H.-J. Deppe, K. Schmidt
Vergleichende Untersuchungen an Brettschichtholz-(BSH)-Verleimungen mit Natur- und Kunstharzen im Kurzversuch nach internationalen Standards und vergleichende Untersuchungen an Brettschichtholz-(BSH)-Verleimungen mit Natur- und Kunstharzen zur Ermittlung . der Langzeitbeständigkeit
Bauforschung, Band T 2901
1999, 120 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Einfluss von Dauerbelastung, Temperatur- und Klimawechsellagerung auf die Querzugfestigkeit von Fichtenholz
Hans Kolb, Hans Goth, Albrecht Epple
Untersuchungen zum Einfluss von Dauerbelastung, Temperatur- und Klimawechsellagerung auf die Querzugfestigkeit von Fichtenholz
1984, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss des Kriechens auf die Stabilität längsgedrückter GFK-Zylinderschalen
G. Nonhoff
Einfluss des Kriechens auf die Stabilität längsgedrückter GFK-Zylinderschalen
Bauforschung, Band T 1291
1984, 46 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Beurteilung des Langzeitverhaltens von PVC-Abdichtungsbahnen -nicht bitumenbestaendig- durch Kurzzeitversuche
Untersuchungen zur Beurteilung des Langzeitverhaltens von PVC-Abdichtungsbahnen -nicht bitumenbestaendig- durch Kurzzeitversuche
Bau- und Wohnforschung
1983, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Langzeitverhalten von Duebeln aus Thermoplasten
D. Teves
Langzeitverhalten von Duebeln aus Thermoplasten
Titel des Kurzberichts: Untersuchungen zum Langzeitverhalten von Duebeln aus Thermoplasten unter Last.
Bau- und Wohnforschung
1983, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen mit Metallspreizduebeln in der gerissenen Zugzone von Stahlbetonbauteilen
G. Rehm, R. Lehmann
Untersuchungen mit Metallspreizduebeln in der gerissenen Zugzone von Stahlbetonbauteilen
1982, 392 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Verformungsverhalten und zum Spannungsabbau von Dach- und Dichtungsbahnen aus Kunststoff sowie Kurzzeit-Zugversuche an diesen Bahnen mit Schweissnaht
P. Jagfeld, W. Becker
Untersuchungen zum Verformungsverhalten und zum Spannungsabbau von Dach- und Dichtungsbahnen aus Kunststoff sowie Kurzzeit-Zugversuche an diesen Bahnen mit Schweissnaht
1982, 33 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Langzeit-Verformungsverhalten druckbeanspruchter Elastomerlage unter Beruecksichtigung thermischer Einfluesse
F. Mueller
Langzeit-Verformungsverhalten druckbeanspruchter Elastomerlage unter Beruecksichtigung thermischer Einfluesse
1982, 42 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen der Einfluesse auf die Spannungsrisskorrosion in Spannkanaelen vor dem Verpressen
Ernst Riecke, Konrad Bohnenkamp
Untersuchungen der Einfluesse auf die Spannungsrisskorrosion in Spannkanaelen vor dem Verpressen
1980, 58 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kurzzeitversuch

nach oben


Zeitschriftenartikel: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beck, Patrick T. J.; Tichelmann, Karsten Ulrich
Ethylen-Tetrafluorethylen-Folien unter Dauerlast. Ein Modell zur Charakterisierung des Retardationsverhaltens unter Berücksichtigung der Beanspruchungshöhe und der Temperatur
Stahlbau, 2020
Löffler, Thomas; Klein, Norbert; Heim, Thomas
Alkalibeständigkeit von Korrosionsschutzsystemen - beantwortet die Prüfung auf kathodische Unterwanderung allein diese Fragestellung zufriedenstellend?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Kasper, Yann; Albiez, Matthias; Ciupack, Yvonne; Geßler, Achim; Ummenhofer, Thomas; Pasternak, Hartmut; Feldmann, Markus
Verstärkung von ermüdungsbeanspruchten Stahlbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen - Teil 1: Grundlagen und Materialien
Bauingenieur, 2020
Wilhelm, Sebastian; Curbach, Manfred
UHPC-Druckgehäuse für Anwendungen in der Tiefsee. Experimentelle und numerische Analyse
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Windeck, Lukas; Blaß, Hans Joachim
Querdruckverhalten von Brettschichtholz aus Nadelholz
Bautechnik, 2017
Plank, Johann
Cement hydration in a zero-gravity environment. What can we learn from this?
BFT International, 2016
Koj, Christoph; Trautz, Martin
Mit Schrauben fügen und bewehren - Langzeitversuche an biegesteifen Rahmenecken im Außenklima ; (kostenlos)
Bautechnik, 2014
Griebel, Frank
Neue Prüfverfahren für maschinelle 90 Grad-Schweißnähte aus Kunststoff
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2013
Lehn, J.; Boer, J. de
Messtechnische Auswertung und Analyse konventioneller und innovativer Licht- und Sonnenschutzmanagementkonzepte (kostenlos)
LBP-Mitteilung, 2012
Borchert, Kurt
Comportement en Service de l`adherence des renforcements lies adhesivement: Ausführlicher Bericht erschienen in Reihe: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Bd.575, Bezug bei Beuth Verlag, Berlin
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2009

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kurzzeitversuch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


DBV-Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2. Fassung November 2019. Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. - Bauprodukte 2020
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand November 2019; DBV-Merkblatt
Nachtsheim, Frank
MinPlus, ein Additiv für verschiedene Anwendungen in der Abfallverbrennung 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Maisner, Matthias
Werkstoffe für Schlauchmembrane 2007 (kostenlos)
Quelle: Einsatz von Schlauchwehren an Bundeswasserstraßen; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Neuner, Josef; Stoeckl, Peter
Versuche zur Aufnahme der Umlenkkraefte von gekruemmten Bewehrungsstaeben durch Betondeckung und Buegel. 1981
Quelle: Grasser,E., Biegebemessung von Stahlleichtbeton; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Härth-Großgebauer, Kristina
Beitrag zum Tragverhalten hybrider Träger aus Glas und Kunststoff (kostenlos)
2013
Korb, Simone
Untersuchungen zum Zugtragverhalten hochduktiler Faserbetone mit zusätzlicher Textilbewehrung. Online Ressource: PDF-Format, 38,5 MB (kostenlos)
2010
Tartsch, Enrico
Bewertung der Dauerstandfestigkeit von dampfgehärtetem Porenbeton auf der Grundlage von Kurzzeitversuchen (kostenlos)
2008
Langner, Normen
Kurzzeitversuche zur baupraktischen Einstufung des Langzeitverhaltens diffusionsoffener Polymerfolien für Dachkonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,8 MB (kostenlos)
2005
Althoff, Ulrike Katrin
Entwicklung von Labormethoden zur Prognose des mikrobiellen Selbstreinigungspotentials kontaminierter Grundwässer und Böden. Online Ressource: PDF-Format, 1957 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Radovic, Borimir
Untergehängte Decke aus Gipskarton- und schallabsorbierenden Holzspan-Platten - Abfallen der Decke infolge mangelhafter Befestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Später stellte sich aber heraus, daß die für die Versuche angelieferten Klammern geharzt, die für die Decke verwendeten Klammern jedoch nicht geharzt waren. Als Grundlage zur Berechnung der von den Klammern aufzunehmenden Kräfte verwendete der Verleger einen Prüfungsbericht einer Materialprüfungsanstalt über die Ermittlung des Ausziehwiderstandes von Klammern. Es liegt an den Herstellern der Klammern, eine bauaufsichtliche Zulassung zu erwerben, sofern sie die Klammern als Befestigungsmittel ...


Muth, Wilfried
9 Zeitstandverhalten
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Deswegen ist, vor allem bei verformbaren Dränelementen, wie DIN 4095 die Dränelemente aus Kunststoff umschreibt, die Stauchung unter Druck zu ermitteln. Die Berechnung des Druckes auf das Dränelement vor der Kellerwand kann nach DIN 1053-2 (Abb. Aus diesem Grunde wurde in DIN 4095 ein Sicherheitsbeiwert bei der Bemessung verformbarer Dränelemente eingebaut.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.5 Zugbruchdehnung des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Zugbruchdehnung repräsentiert das Dehnvermögen des Betons bei Höchstlast im Kurzzeitversuch und ist in der Spannungs-Dehnungs-Linie der Zugfestigkeit des Betons zugeordnet. Nach dem Hinweis in Gut2 sind die Streuungen der Versuchsergebnisse bei der Ermittlung der Zugbruchdehnung größer als bei der Prüfung der Zugfestigkeit. Im gleichen Sinne besteht auch eine Abhängigkeit der Zugbruchdehnung von der Druckfestigkeit (Bild 5.28) und den Eigenschaften der verwendeten Gesteinskörnungen...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.4 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen und Elastizitätsmodul
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Elastizitätsmodul von Beton hat einen direkten Einfluss auf die sich entwickelnden Zwangspannungen. Der statische E-Modul des Betons wird durch das Verformungsverhalten des Zementsteins und der Gesteinskörnung sowie deren Volumenanteile im Beton bestimmt. Insofern ist ein Sekantenmodul E ct,1 zu definieren, der die lineare Beziehung zwischen der Bruchdehnung und der Zugbruchfestigkeit (Zugfestigkeit) des Betons herstellt (Bild 5.23).


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Bauholz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Holz hat die Eigenschaft, unterhalb des Fasersättigungsbereichs bei einer Abnahme der Holzfeuchte zu schwinden und bei einer Zunahme der Holzfeuchte zu quellen (Abb. In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) Verwendung, die erst im Bauwerk eine wesentlich niedrigere Gleichgewichtsfeuchte annehmen. Ist bei einer Holzfeuchte von 12 M-% die Druckfestigkeit 100%, so steigt sie bei 8 M-% auf den Wert von ca.


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.


Radovic, Borimir
Untergehängte Decke aus Holzschalung - Abfallen der Decke infolge mangelhafter Befestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Zur Beurteilung der Klammerbelastung durch die ständige Last der Decke sowie zur Herstellung von Probekörpern zur Ermittlung des Ausziehwiderstandes der Klammern wurden einige Tischlerplatten zusammen mit Latten und Nut- und Feder-Brettstücken entnommen. Die Probekörper (insgesamt 24) zur Ermittlung des Ausziehwiderstandes der Klammern wurden entsprechend der Verbindung zwischen Tischlerplatten und Latten der abgefallenen Decke aufgebaut. Hinzu kam noch eine zusätzliche Punktbelastung der ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

3

12

16

4

5

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler